Überwintern meiner Daystar Classic FI
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- berni54
- Beiträge: 27
- Registriert: 4. Mai 2015
- Hat gedankt: 8 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: daelim daystar
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 97271
- Land: Deutschland
#1 Überwintern meiner Daystar Classic FI
Hallo Daelim Freunde,
auf was sollte ich gezielt achten wenn ich Ende Oktober meine Daystar EINSPRITZER (Baujahr 2010) bis Ende März in den Winterschlaf schicke ?
Da es das erste mal der Fall ist möchte ich nichts falsch machen und auch im nächsten Jahr wieder ein zuverlässiges Maschinchen fahren können wie bisher (seit Mai 2015), ich bin beigeisteter und stolzer Daystar Classic FI Fahrer.
Für Eure bestimmt hilfreichen Tipps sage ich schon im voraus herzlich Danke !
viele Biker Grüße aus Unterfranken (Lkr. WÜ)
Berni
auf was sollte ich gezielt achten wenn ich Ende Oktober meine Daystar EINSPRITZER (Baujahr 2010) bis Ende März in den Winterschlaf schicke ?
Da es das erste mal der Fall ist möchte ich nichts falsch machen und auch im nächsten Jahr wieder ein zuverlässiges Maschinchen fahren können wie bisher (seit Mai 2015), ich bin beigeisteter und stolzer Daystar Classic FI Fahrer.
Für Eure bestimmt hilfreichen Tipps sage ich schon im voraus herzlich Danke !
viele Biker Grüße aus Unterfranken (Lkr. WÜ)
Berni
- Majo-Berlin
- Beiträge: 46
- Bilder: 3
- Registriert: 26. Sep 2015
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 12157
- Land: Deutschland
#2 Re: Überwintern meiner Daystar Classic FI
Hai chen ....
kommt darauf an.....
Das Beste wäre wenn Du das Maschinchen in das Wohnzimmer stellst - schön warm und trocken.
Ich gehe mal davon aus das dieses wohl nicht klappen wird:
Den Tank leer fahren und dann bis zum Stutzen mit Super Plus, sprich das Teuerste von der Tanke, voll füllst. Ein Benzinzusatz für den Winter macht die Sache nicht schlechter und kann auch mit in den Tank. Das Ablassen von Benzin aus den Leitungen kann man machen, muss man aber nicht. Kerze raus und ein Sprühstoß von Balistol in den Zylinder und Kerze wieder rein. Batterie ausbauen und mit ins Warme nehmen, ab und zu an das Ladegerät mit Erhaltungsstrom. Die Räder sollten frei stehen so das die Reifen nicht belasten werden. (Wenn dieses nicht möglich sein sollte dann ab und zu während der Fahrpause das Krad ein Stückchen bewegen.)
Von Vorteil kann es sein das Kraftrad in einer "Folie" einzupacken, gibt es bei Polo und Co. Mit einem Staubsauer die Luft absaugen und den Zipper verschließen. Wenn das nicht Möglich ist dann das Fahrzeug mit einem Konservierungswachs einnebeln. Achtung nicht die Sitzbank sowie Bremsscheiben damit benetzen. Das es auch von Wert hat den kleinen Pflegedienst vorab erledigt zu haben versteht sich. Sprich die Beanspruchten Bewegten Teile zu reinigen und wenn vorgesehen neu zu fetten.
Damit sollte dann der Winter kein Schrecken haben und Deine Freude im nächsten Jahr ungebremst.
mfg
m@rco
kommt darauf an.....
Das Beste wäre wenn Du das Maschinchen in das Wohnzimmer stellst - schön warm und trocken.
Ich gehe mal davon aus das dieses wohl nicht klappen wird:
Den Tank leer fahren und dann bis zum Stutzen mit Super Plus, sprich das Teuerste von der Tanke, voll füllst. Ein Benzinzusatz für den Winter macht die Sache nicht schlechter und kann auch mit in den Tank. Das Ablassen von Benzin aus den Leitungen kann man machen, muss man aber nicht. Kerze raus und ein Sprühstoß von Balistol in den Zylinder und Kerze wieder rein. Batterie ausbauen und mit ins Warme nehmen, ab und zu an das Ladegerät mit Erhaltungsstrom. Die Räder sollten frei stehen so das die Reifen nicht belasten werden. (Wenn dieses nicht möglich sein sollte dann ab und zu während der Fahrpause das Krad ein Stückchen bewegen.)
Von Vorteil kann es sein das Kraftrad in einer "Folie" einzupacken, gibt es bei Polo und Co. Mit einem Staubsauer die Luft absaugen und den Zipper verschließen. Wenn das nicht Möglich ist dann das Fahrzeug mit einem Konservierungswachs einnebeln. Achtung nicht die Sitzbank sowie Bremsscheiben damit benetzen. Das es auch von Wert hat den kleinen Pflegedienst vorab erledigt zu haben versteht sich. Sprich die Beanspruchten Bewegten Teile zu reinigen und wenn vorgesehen neu zu fetten.
Damit sollte dann der Winter kein Schrecken haben und Deine Freude im nächsten Jahr ungebremst.
mfg
m@rco
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#3 Re: Überwintern meiner Daystar Classic FI
Hallo Berni,
wenn das Öl schon älter sein sollte (über 50% vom Wechselintervall) sollte man das Motorenöl noch wechseln, da sich agressive Rückstände im Öl bilden können.
Ich stelle dann noch den Motor auf OT um die Ventilfedern zu entlasten, dass ist aber nicht unbedingt nötig. Den Rest hat ja M@rco schon geschrieben.
Gruß Michael
wenn das Öl schon älter sein sollte (über 50% vom Wechselintervall) sollte man das Motorenöl noch wechseln, da sich agressive Rückstände im Öl bilden können.
Ich stelle dann noch den Motor auf OT um die Ventilfedern zu entlasten, dass ist aber nicht unbedingt nötig. Den Rest hat ja M@rco schon geschrieben.
Gruß Michael
- Steigerwalddriver
#4 Re: Überwintern meiner Daystar Classic FI
Ich weiß ja nicht wo deine Maschine unter gestellt ist, mein Roller steht in einem Nebegebäude. Wenn man im Winter nicht fahren kann lasse ich einmal die Woche den Motor ein paar Minuten laufen, bei trockenen Wetter eine kleine Bewegungsfahrt ab und zu. So bin ich immer mit den Fahrzeugen gut über den Winter gekommen ohne weitere Maßnahmen. Ist das nicht möglich dann wie schon vom Vorschreiber beschrieben Tank randvoll, Zündkerze heraus, ein paar Spritzer Motoröl ins Zündkerzenloch, mit Kickstarter ein paar mal durchdrehen, Kerze wieder einschrauben. Eventuelle Öffnungen vor Mäusen schützen, verschließen, die werden vom Bioanteil in Benzin und Öl angezogen. Batterie ausbauen an einen warmen Ort stellen, ab und zu nachladen. Chromteile konservieren, es reicht schon mit WD 40 einzusprühen. Reifen mit etwas überhöhten Luftdruck aufpumpen, im Frühjahr wieder auf normal ablassen.
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste