15. Jul 2015, 10:49
Vielen lieben Dank an euch für eure hilfreichen und sachdienlichen Auskünfte zum Daystar 125.
Gesamthaft sind die Urteile zum Daystar 125 durchwegs positiv, wie ich sehe.
Was das Fahren auf der Autobahn betrifft, glaube ich, wird das nicht spezifisch an der Daystar 125 selbst liegen, sondern ich vermute, alle Leichtkrafträder sind nicht oder nur beschränkt für das Fahren auf der Autobahn geeignet. Ich gehe mal vom technischen Aspekt her davon aus, mit einem 125er Motorrad im Supersport-Design wird man auf der Autobahn auch nicht wesentlich schneller beschleunigen können als mit einem Daystar 125. Meinen Geschmack treffen all diese Supersport-Plastikdinger sowieso nicht, egal wie stark und wie schnell die Dinger sind. Hinzu kommt noch, wenn es dann dabei ein Supersportler ist, der aber unter der Verkleidung sich als Leichtkraftrad entpuppt, dann wird einem damit nach aussen hin was suggeriert. Also ist es nicht mehr als eine Mogelpackung. Aber genau das ist es, was die Teenies von 16 Jahren so anspricht. Jedem das Seine halt. Mir sagten diese Dinger nie zu.
Ich mache ja den Motorrad-Führerschein mit dem Bedürfnis, damit zur Arbeit, zum einkaufen zu fahren oder um an Wochenenden während der Fahrt gemütlich die Landschaft mit dem Motorrad zu geniessen und einfach abzuschalten und nicht um mit 250 oder 300 Sachen lebensmüde durch dir Gegend zu donnern. Ich brauche keine Adrenalinschübe, ich möchte einfach abschalten können. Zum Abschalten ist nunmal die Autobahn nicht der geeignete Ort.
Von daher wäre ich mit einem Daystar gut bedient, aber auch von der Optik. Wie ihr schreibt, ist Stadtverkehr und Landstrasse dem Daystar sein zuhause, dort fühlt sich das Motorrädchen am wohlsten. Und die Verarbeitung des Daystar soll ja für diese Motorradklasse sogar 1A sein, wie "Schtoffl" aus Österreich erwähnt. Der Sitzkomfort stimmt dem Beitrag von "Schtoffl" zufolge auch. Ich frage mich aber, was "ferdi" mit "Gute Sitzposition Könnte bei Deiner Körpergröße gewöhnungsbedürftig sein" meint. Mit 176 cm bin ich ja nunmal kein Riese.

Was mir auch sehr gefällt, ist der euren Angaben zufolge niedrige Treibstoffverbrauch des kleinen Daystar von 3 Liter/100 km im Minimum und 4 Liter/100 km im Maximum.
Gemäss euren Erfahrungen mit dem Daystar, kann man sagen, es ist ein alltagstaugliches und zuverlässiges Korea-Harley Motorrädchen. Eben eines, welches Harley und Highway-Feeling im Kleinformat vermittelt. Bei euren Beschreibungen kann man also durchaus von einem sehr preiswerten und im Benzinverbrauch sehr sparsamen Maschinchen sprechen, bei dem Preis-Leistung top ist. Umso mehr wird da einem deutlich und bewusst, weshalb man bei den Herstellern mit Rang und Namen kaum ein Leichtkraftrad dieser Preisklasse findet, weil man allein schon für deren Markenname draufbezahlt.
Bin über jeden weiteren Erfahrungsbericht zum Daystar sehr erfreut und dankbar.
Liebe Grüße