Daelim Fan-Shop

Daelim Daystar 250

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#1 Daelim Daystar 250

von wavelow » 16. Mai 2015, 15:25

Schade, dass der für Deutschland zuständige Importeur nicht so aktiv ist wie die Importeure anderer Länder. In Spanien, Frankreich, England ist die Daelim Auswahl spannender und aktueller. Wahrscheinlich verkaufen sich die Geräte dort auch besser.

Die neue Daystar gibts nun auch in feuerrot und weiss/schwarzen Design. Und als "Plus" Variante. Und vor allem ja schon länger als 250 Kubik FI Ausführung. Mit vielen optischen und technischen Unterschieden zur 125er Daystar. Cockpit, Fussrasten, Rücklicht, Kotflügel hinten, Fenderteile, zwei Scheibenbremsen vorn, grösserer Kühler, Anzeigen im Tank und natürlich nahezu doppelt so kräftigen Motor. Das Ganze für nicht mal 3000 Euro. Da ich ja schon eine Daystar hatte die mir aber einfach zu lahm war, wäre das eine schöne Alternative.
Und dazu extrem selten in deutschen Landen, einem anderen Daystar 250 Fahrer zu treffen dürfte wie ein 6er im Lotto im sein ;D

(für URL bitte einloggen)

(für URL bitte einloggen)


Waldläufer

#2 Re: Daelim Daystar 250

von Waldläufer » 16. Mai 2015, 16:13

Das wird wohl eher an den Käufern und den Deutschen Gesetzen gelegen haben. Die meisten fahren doch nur deswegen eine 125er weil sie den mit dem alten 3er fahren dürfen. Wer einen großen Lappen hatte, hat sich wohl eher auch etwas größeres geholt als eine 250er. Der Importeur importiert ja nicht nur die Fahrzeuge, er muß sie auch beim KBA zulassen was richtig Geld kostet. Die Daystar gabs auch als 250er Vergaser Modell, sowie die Roadwin 250. Jetzt wo es den A2 gibt werden auch 250er Roller angeboten. Nur die meisten A2 Neulinge fahren dann auch etwas größeres als 250. Kannst ja nach Frankreich fahren und dir eine kaufen. Bei Mobile werden die auch schon mal angeboten. Das einzigste Problem was es dann geben könnte ist die Beschaffung von Ersatzteilen die du dann auch im Ausland kaufen mußt und eine höheres Porto dafür bezahlst. Von Daelim gibt es bisher nur 2 größere Roller in Deutschland.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#3 Re: Daelim Daystar 250

von wavelow » 17. Mai 2015, 05:11

Ich würde auch in Frankreich oder Spanien kaufen, oder in England ordern. Da habe ich eigentlich kein Problem mit. Teile muss ich für Daelim eh schon immer bestellen mangels Händlerdichte. Ob ich sie nun aus England ordere oder in Bayern macht mir dann auch nichts aus.

Ich fand die Daystar echt gut. Lediglich die Leistung ging nicht, sie kam mit viel Mühe auf 100 und dann war der Motor am Anschlag. Das nahm mir ein wenig die Freude und war auch nicht immer ungefährlich. Dann hatte ich die Urversion mit Vergaser, die nochmals etwas lahmer ist und die typischen Vergasergeschichten mit sich brachten: Kaltlauf nicht so dolle, warmlaufen war Pflicht bevor sie überhaupt fahrbar war usw.
Die selbe Maschine mit 250cc und FI stelle ich mir schon wesentlich agiler vor. Ich habe jetzt auch eine 250er mit Einspritzung und die Leistung reicht mir für meine Runden. Zieht mühelos auf über 100 und fährt ca. 140 maximal.

Einen kleinen Cruiser in der Daystar Optik und Qualität gibt es ausser bei Hyosung sonst nicht. Schon gar nicht für den Preis. Die Hyosung gefällt mir aber nicht so gut und sie ist sogar fast einen Tausender teurer als die 250er Daystar aus Spanien.

Aber nun schiele ich ja erstmal auf den S300. Mein Traumduo wäre ein S300 und eine 250er Daystar ;D

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#4 Re: Daelim Daystar 250

von wavelow » 17. Mai 2015, 05:11

Ich würde auch in Frankreich oder Spanien kaufen, oder in England ordern. Da habe ich eigentlich kein Problem mit. Teile muss ich für Daelim eh schon immer bestellen mangels Händlerdichte. Ob ich sie nun aus England ordere oder in Bayern macht mir dann auch nichts aus.

Ich fand die Daystar echt gut. Lediglich die Leistung ging nicht, sie kam mit viel Mühe auf 100 und dann war der Motor am Anschlag. Das nahm mir ein wenig die Freude und war auch nicht immer ungefährlich. Dann hatte ich die Urversion mit Vergaser, die nochmals etwas lahmer ist und die typischen Vergasergeschichten mit sich brachten: Kaltlauf nicht so dolle, warmlaufen war Pflicht bevor sie überhaupt fahrbar war usw.
Die selbe Maschine mit 250cc und FI stelle ich mir schon wesentlich agiler vor. Ich habe jetzt auch eine 250er mit Einspritzung und die Leistung reicht mir für meine Runden. Zieht mühelos auf über 100 und fährt ca. 140 maximal.

Einen kleinen Cruiser in der Daystar Optik und Qualität gibt es ausser bei Hyosung sonst nicht. Schon gar nicht für den Preis. Die Hyosung gefällt mir aber nicht so gut und sie ist sogar fast einen Tausender teurer als die 250er Daystar aus Spanien.

Aber nun schiele ich ja erstmal auf den S300. Mein Traumduo wäre ein S300 und eine 250er Daystar ;D

Beiträge: 909
Bilder: 18
Registriert: 25. Nov 2014
Wohnort: Alsdorf
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 191 mal
Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
Baujahr: 96,Ez2000
Postleitzahl: 52477
Land: Deutschland

#5 Re: Daelim Daystar 250

von puma-nrw » 17. Mai 2015, 20:56

Für 250er finden sich hier zu wenig Käufer, da lohnt sich für die der ganze aufwand nicht.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#6 Re: Daelim Daystar 250

von wavelow » 24. Mai 2015, 17:56

Für 250er finden sich hier zu wenig Käufer, da lohnt sich für die der ganze aufwand nicht.


In Deutschland ist das schwierig, mir eh klar.
Allerdings schieben nach und nach auch die grossen Hersteller kleine Maschinen auf den Markt: Honda mit der CBR 300, Suzuki mit der Inazuma 250 (die ich grad habe) und Kawasaki mit der Ninja 300. Der kleine belgische Anbieter MASH kommt mit einer ganzen Armada an 125er, 250er und 400er Modellen und schreibt in Frankreich und Spanien gerade Zulassungsrekorde. Hyosung ist schon lange mit dem Cruiser GV250 auf dem Markt der aber schon immer ein Nischendasein fristete.
Ganz neu ist Sym dabei mit der 250er Wolf. Da kommt also schon etwas Bewegung in die kleinen Klassen.

Aber selbst wenn der derzeitige Importeur die Daystar 250 importieren würde: Die 250er Daystar wäre viel teurer als in den derzeitigen Ländern wo es sie schon gibt. Überall der selbe Preis: 2999 Euro für die 250er Daystar. Soviel kostet die 125er Version ja hier schon bald. Von daher würde ich sie eh in einem dieser Länder besorgen. Vielleicht verbunden mit einem kleinen Frankreich oder Spanienurlaub dann lohnt sich das wenigstens wirklich.

Waldläufer

#7 Re: Daelim Daystar 250

von Waldläufer » 24. Mai 2015, 19:21

Du kannst nicht so ohne weiteres die Preise von Nachbarstaten mit unseren vergleichen. Die verdienen da wesendlich weniger als wir hier und daher kommt dann auch der VK Preis. Du mußt auch nicht nur den Preis von Spanien oder frankreich nehmen, da kommt dann auch noch Steuer drauf wenn du sie nach Deutschland überführst. Der Leeb kann das Möpi nicht mal eben importieren und dann in Deutschland verkaufen, so einfach geht es nicht, sonst könnten wir und das Möpi ja direkt selbst importieren. Der Leeb muß das Möpi erstmal beim KBA und beim TÜV vorführen und eine Genehmigung nach evtl. Umbauten für Deutschland bekommen. Und für das alles um dann evtl. eine Genehmigung für 1000 Fahrzeuge zu bekommen muß der richtig Knete abdrücken, die er natürlich gerne wieder haben möchte. In Nachbarstaaten sieht das Teilweise anders und besser aus.
Andere Marken sind teilweise schon etwas länger in Deutschland vertreten da ist das dann einfacher mal eben was anderes auf den Deutschen Markt zu schmeißen. Wenn wir den Importeur in Deutschland hätten könnte es evtl. auch besser aussehen. Was man bei daelim auch nicht vernachlässigen darf sind die kurzen Inspektions Interwalle die es bei anderen 2 rädern nicht gibt und die teuren Ersatzteilkosten, wobei viele Ersatzteile noch nicht mal lieferbar sind oder einfach so aus dem Programm genommen werden.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#8 Re: Daelim Daystar 250

von wavelow » 24. Mai 2015, 22:41

sonst könnten wir und das Möpi ja direkt selbst importieren. Der Leeb muß das Möpi erstmal beim KBA und beim TÜV vorführen und eine Genehmigung nach evtl. Umbauten für Deutschland bekommen.



Dem ist nicht (mehr) so. Alle Fahrzeuge mit EG Typgenehmigung können direkt gekauft und sofort zugelassen werden. Kein KBA, kein Tüv, kein nix. Das wurde 2003 geändert und gilt EU weit. Die Fahrzeuge haben alle ein Papier, das sog. Certificate of Conformity (COC). Bereits vom Hersteller aus!
In der Tat kannst du einfach so ein Moped importieren und es zulassen, auch als Privatmann. Wichtig ist nur das COC. Ohne geht nix mehr.
Der Importeur hat also keine zusätzliche Last ausser das Risiko seine importierten Maschinen nicht zu verkaufen.
Es gibt keine rein deutsche Regel mehr für diese Dinge, die Zeiten sind vorbei.

Habe hier noch einen alten Bericht dazu gefunden zum nachlesen:
(für URL bitte einloggen) ... ung/167896

Umsatzsteuer:
Das ist überhaupt kein Problem. Normalerweise kaufst du was in Spanien, zahlst da die Umsatzsteuer und fertig ist die Laube. Bei Neufahrzeugen gibt es da allerdings noch eine Ausnahme: Die Umsatzsteuer wird im Bestimmungsland (also in Deutschland) fällig.
Im Falle der Daystar sogar ein Vorteil: Die Maschine wird nochmals 2% günstiger. In Spanien gelten 21% Umsatzsteuer. Man kauft dort die Maschine, zahlt als Deutscher aber nur den Nettopreis beim Händler (Perso vorlegen, Rechnung gut aufheben).
Bevor man sie zulassen kann - spätestens innerhalb von 10 Tagen nach dem Kauf - muss man beim Finanzamt 19% Umsatzsteuer bezahlen. Rechnung usw. mitnehmen, löhnen, fertig. Nun erst kann man sie zulassen. Die Zulassungstelle macht eine Abfrage beim FA, einfach nicht zahlen klappt also nicht.

Auch hier erzähle ich nicht einfach was vom Himmel, kann man auch auf den Seiten des Zolls nachlesen:
(für URL bitte einloggen) ... _node.html

Beiträge: 69
Registriert: 31. Jul 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: daelim daystar
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 18356
Land: Deutschland

#9 Re: Daelim Daystar 250

von schlafmuetzchen » 24. Mai 2015, 22:44

weis einer wo man da ersatzteile bekommt kann man ja an die 125iger ran baun^^

Waldläufer

#10 Re: Daelim Daystar 250

von Waldläufer » 24. Mai 2015, 22:59

wavelow hat geschrieben:
sonst könnten wir und das Möpi ja direkt selbst importieren. Der Leeb muß das Möpi erstmal beim KBA und beim TÜV vorführen und eine Genehmigung nach evtl. Umbauten für Deutschland bekommen.



Dem ist nicht (mehr) so. Alle Fahrzeuge mit EG Typgenehmigung können direkt gekauft und sofort zugelassen werden. Kein KBA, kein Tüv, kein nix. Das wurde 2003 geändert und gilt EU weit. Die Fahrzeuge haben alle ein Papier, das sog. Certificate of Conformity (COC). Bereits vom Hersteller aus!
In der Tat kannst du einfach so ein Moped importieren und es zulassen, auch als Privatmann. Wichtig ist nur das COC. Ohne geht nix mehr.
Der Importeur hat also keine zusätzliche Last ausser das Risiko seine importierten Maschinen nicht zu verkaufen.
Es gibt keine rein deutsche Regel mehr für diese Dinge, die Zeiten sind vorbei.

Habe hier noch einen alten Bericht dazu gefunden zum nachlesen:
(für URL bitte einloggen) ... ung/167896

Umsatzsteuer:
Das ist überhaupt kein Problem. Normalerweise kaufst du was in Spanien, zahlst da die Umsatzsteuer und fertig ist die Laube. Bei Neufahrzeugen gibt es da allerdings noch eine Ausnahme: Die Umsatzsteuer wird im Bestimmungsland (also in Deutschland) fällig.
Im Falle der Daystar sogar ein Vorteil: Die Maschine wird nochmals 2% günstiger. In Spanien gelten 21% Umsatzsteuer. Man kauft dort die Maschine, zahlt als Deutscher aber nur den Nettopreis beim Händler (Perso vorlegen, Rechnung gut aufheben).
Bevor man sie zulassen kann - spätestens innerhalb von 10 Tagen nach dem Kauf - muss man beim Finanzamt 19% Umsatzsteuer bezahlen. Rechnung usw. mitnehmen, löhnen, fertig. Nun erst kann man sie zulassen. Die Zulassungstelle macht eine Abfrage beim FA, einfach nicht zahlen klappt also nicht.

Auch hier erzähle ich nicht einfach was vom Himmel, kann man auch auf den Seiten des Zolls nachlesen:
(für URL bitte einloggen) ... _node.html

Impotieren wäre ja aus Korea und das geht etwas anders. Oder zählt Korea auch schon zur EU. Probleme gibt es sogar schon wenn du ein Möpi aus England holst, da sind die Lampen auf Linksverkehr ausgelegt und müssen für Deutsche Verhältnisse umgebaut werden.
Ich würde mir über sowas aber nicht den Kopf zerbrechen solange ich nichts im Benachbarten Ausland kaufe. Wer weiß wie die Gesetze in ein paar Monaten aussehen.

-- Automatische Zusammenführung - 24. Mai 2015, 23:00 --

schlafmuetzchen hat geschrieben:weis einer wo man da ersatzteile bekommt kann man ja an die 125iger ran baun^^

Was willst du denn von einer 250er an eine 125er anbauen.
Zuletzt geändert von Waldläufer am 24. Mai 2015, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#11 Re: Daelim Daystar 250

von wavelow » 24. Mai 2015, 23:06

weis einer wo man da ersatzteile bekommt kann man ja an die 125iger ran baun

Hier z.B.: (für URL bitte einloggen)
Und bei allen französischen, spanischen und englischen Daelim Händlern.

Viele Teile werden nicht ohne weiteres passen. Wenn man genau hinsieht, ist bei der 250er eine Menge anders:
- Doppelscheiben vorne, also andere Felge
- Fender und Heckschutzblech
- Rücklicht, Fussrasten, Blinker
- Wasserkühler, Motor, Auspuff
- Cockpit, Tankinstrumente, Hupe, Seitendeckel

Das ist nur das was ich auf die Schnelle finde. Eigentlich ist es ein ganz anderes Moped. Rahmen, Tank und Holme sind vielleicht noch identisch mit der 125er. Und Ersatzteile sind bekanntlich nicht grad günstig bei Daelim, vor allem die speziellen die man sonst nirgends bekommt.

-- Automatische Zusammenführung - 24. Mai 2015, 23:09 --

Impotieren wäre ja aus Korea und das geht etwas anders. Oder zählt Korea auch schon zur EU.

Auch das geht. Ich schrieb ja: Der Hersteller hat schon eine EG Typgenehmigung erteilt bekommen. Die verkaufen in die EU nur solche Fahrzeuge die eine solche EG Typgenehmigung besitzen. Die Maschine wurde im Auftrag des Herstellers bereits in irgendeinem EU Land geprüft und damit ist dieser Typ hier zugelassen und erlaubt. Der Vorgang ist für jeden China Baumarktroller, jedes Fahrzeug der selbe. Egal woher die stammen.

Oder um es andersherum zu sagen: Du kannst in jedem beliebigen EU Land ein Fahrzeug kaufen und es muss in Deutschland sowie jedem anderen EU Land zugelassen werden. Ebenso jedes Fahrzeug welches ein COC Papier für die EU besitzt. Das kann kommen woher es will, einmal erlaubt, immer und in allen EU Ländern erlaubt.

Fahrzeuge für Linksverkehr sind die Ausnahmen, hier müssen in der Tat die Scheinwerfer umgerüstet werden. Das ist aber auch alles.
Die Gesetze werden so bleiben, jedenfalls so lange Deutschland nicht aus der EU austritt. Das ist nun schon über 12 Jahre EU-weit so geregelt und wird nicht wieder in nationalen Kram geändert. Das ist eines der positiven Dinge der EU Geschichte.

Beiträge: 69
Registriert: 31. Jul 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: daelim daystar
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 18356
Land: Deutschland

#12 Re: Daelim Daystar 250

von schlafmuetzchen » 25. Mai 2015, 17:55

naja ich wollte halt fußbretter ab und dafür von der 250iger die rasten dann halt hab ich gesehen die 250iger hat riser von haus aus auch geil :D dann brauch man doch nicht zum tüv mit xD wenn man dragbar lenker will

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#13 Re: Daelim Daystar 250

von wavelow » 26. Mai 2015, 06:41

Wenn die 250er Gabel nicht geändert wurde in ihren Abmessungen usw. bräuchtest du nur die obere Gabelbrücke bestellen. Die Chancen stehen gut, dass die passt. Der Rahmen ist ja für beide der selbe. Wurde allerdings leicht verändert wegen der 250er, darum hat nun ja auch die 125er hinten zwei Stoßdämpfer. Wahrscheinlich passte der 250er Motor nicht in den alten Rahmen mit Zentralfederbein. Aber vorne herum schaut alles zumindest optisch aus wie vorher.

Ob die Fussrasten passen kann man auf den Werbefotos kaum erkennen. Auch nicht ob die Aufhängung für die Schaltwippe anders ist usw.

Entweder einen gutgelaunten Händler in den Ländern finden und per Mail fragen oder mal eine Tour nach Frankreich machen :)

Beiträge: 69
Registriert: 31. Jul 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: daelim daystar
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 18356
Land: Deutschland

#14 Re: Daelim Daystar 250

von schlafmuetzchen » 26. Mai 2015, 18:58

(für URL bitte einloggen)

da fußraste links sieht aus als wenns passt^^

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#15 Re: Daelim Daystar 250

von wavelow » 27. Mär 2016, 14:07

Wie alle paar Monate mal bei den EU Nachbar Importeuren nach Daelim usw. geschaut. Da traf mich fast der Schlag:

Daelim Frankreich hat seine Preise drastisch angezogen!
Die Daystar 125 kostet dort nun - wie bei uns - um die 3000 Euro. Die Daystar 250 nun 4000 Euro. Vorher war das Verhältnis 2300 (125) zu 3000 (250)
Daelim UK und Daelim Spanien dagegen sind bei den alten Preisen geblieben. Zumindest noch. Durch den Euro-Pfund Kurs sind die UK Daelims allerdings teurer als die spanischen Daelims. Günstig eine Daelim erhaschen kann man in Westeuropa also nur noch in Spanien.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#16 Re: Daelim Daystar 250

von joksi » 27. Mär 2016, 16:36

Schönes Bike, seeehr schönes Bike

(für URL bitte einloggen)

ehrlich gesagt, ich hätte Kopfschmerzen wegen der Ersatzteile....

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#17 Re: Daelim Daystar 250

von wavelow » 27. Mär 2016, 17:41

ich hätte Kopfschmerzen wegen der Ersatzteile....


Wieso das denn? In mind. drei EU Ländern gibts doch Teile und weltweit sowieso. Die Standardgeschichten wie Kette, Zahnkranz etc. passen eh von anderen Modellen auch zur Not. Ölfilter wirds auch einen passenden geben. Wenn dann wirds ja eh nur zum Problem wenn halt was Spezifisches kaputt geht. Dann muss man halt in UK oder Spanien bestellen. Aber wenn die nur halb so zuverlässig ist wie die kleine Daystar geht da nichts kaputt.

Für den Preis von 3000 ist das ein Geheimtipp. Bei 4000 jedoch habe ich keine Lust mehr drauf.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#18 Re: Daelim Daystar 250

von joksi » 27. Mär 2016, 18:11

wavelow hat geschrieben:Für den Preis von 3000 ist das ein Geheimtipp.


Definitiv! Es würde sich anbieten, das Teil zu kaufen (ohne span. MwSt), anzubezahlen, Überstellungskennzeichen (geht das??) und dann einen billigen one-way Flug nach Barca oder Madrid. Dort 1, 2 Tage Urlaub und dann heim mit dem Bike.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#19 Re: Daelim Daystar 250

von wavelow » 27. Mär 2016, 18:58

So in etwa. Oder Matratze in den Bus und einen Hänger dran.


Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#20 Re: Daelim Daystar 250

von 4stroke Heizer » 27. Mär 2016, 19:13

wavelow hat geschrieben:So in etwa. Oder Matratze in den Bus und einen Hänger dran.

Währe deutlich bessere methode

Nächste

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste