Hilfe bei Unklarheiten :/
18 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Blackorder
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Mai 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 25665
- Land: Deutschland
#1 Hilfe bei Unklarheiten :/
Guten Tag an alle Biker/innen und natürlich auch Scooterfreunde,
Ich habe vor einigen Tagen meinen A1-Führerschein gemacht und ,da ich ja ein Mädel bin ;D , habe lange nach einer vernünftigen und handlichen Maschine gesucht, bis ich auf die Daelim Daystar VL 125 gestoßen bin und habe mich sofort in sie verliebt. Also bin ich zum nächsten Händler gegangen und habe sie probe gefahren.
Es war ein wirklich sehr angenehmes fahren vor allem in den Kurven. doch es gibt 3 dinge die mir aufgefallen sind, welche mich zum grübeln bringen und ich nicht so wirklich weiß was ich davon halten soll. :-?
1.
Als ich bei meiner Probefahrt auf einer gerade mal schauen wollte wie viel die kleine so bringt wollte ich den Gasgriff bis zum Anschlag drehen damit sie etwas mehr aus dem Plüsch kommt aber als ich bei ca. 7000 Umdrehungen war und ich dann vollgas gab kam plötzlich nichts mehr ,so als ob nicht genug Sprit in den Vergaser kommt. Ich bin davon ausgegangen, da die Dealim keinen Injektor hat, das es an einer zugeringen Zufuhr von Srit in den Vergaser liegt. Somit habe ich den Händler gefragt wie lange diese Maschine schon steht worauf er mit "einem halben Jahr" antwortete.
Nun zur ersten Frage: Liegt es an dem Vergaser das das Motorrad dann nicht mehr zieht und die Motorbremse einsetzt ? :?
2.
Als ich dann auf der Geraden war, und nicht besonders viel Gegenwind war, lief die VL gerade mal 90 Km/h und damit hatte sie schon echt viel zu tun.
Zweite Frage: Liegt es an der lange Ruhezeit der Maschine das sie so langsam fährt oder ist das bei allen VL´s so ? :shock:
Das Wäre es dann erstmal. Ich wäre wirklich Dankbar wenn ihr mir schnell ,durch Hilfreiche Antworten, helfen könnt :)
Liebe grüße,
Blackorder
Ich habe vor einigen Tagen meinen A1-Führerschein gemacht und ,da ich ja ein Mädel bin ;D , habe lange nach einer vernünftigen und handlichen Maschine gesucht, bis ich auf die Daelim Daystar VL 125 gestoßen bin und habe mich sofort in sie verliebt. Also bin ich zum nächsten Händler gegangen und habe sie probe gefahren.
Es war ein wirklich sehr angenehmes fahren vor allem in den Kurven. doch es gibt 3 dinge die mir aufgefallen sind, welche mich zum grübeln bringen und ich nicht so wirklich weiß was ich davon halten soll. :-?
1.
Als ich bei meiner Probefahrt auf einer gerade mal schauen wollte wie viel die kleine so bringt wollte ich den Gasgriff bis zum Anschlag drehen damit sie etwas mehr aus dem Plüsch kommt aber als ich bei ca. 7000 Umdrehungen war und ich dann vollgas gab kam plötzlich nichts mehr ,so als ob nicht genug Sprit in den Vergaser kommt. Ich bin davon ausgegangen, da die Dealim keinen Injektor hat, das es an einer zugeringen Zufuhr von Srit in den Vergaser liegt. Somit habe ich den Händler gefragt wie lange diese Maschine schon steht worauf er mit "einem halben Jahr" antwortete.
Nun zur ersten Frage: Liegt es an dem Vergaser das das Motorrad dann nicht mehr zieht und die Motorbremse einsetzt ? :?
2.
Als ich dann auf der Geraden war, und nicht besonders viel Gegenwind war, lief die VL gerade mal 90 Km/h und damit hatte sie schon echt viel zu tun.
Zweite Frage: Liegt es an der lange Ruhezeit der Maschine das sie so langsam fährt oder ist das bei allen VL´s so ? :shock:
Das Wäre es dann erstmal. Ich wäre wirklich Dankbar wenn ihr mir schnell ,durch Hilfreiche Antworten, helfen könnt :)
Liebe grüße,
Blackorder
- akmsu74
- Beiträge: 123
- Registriert: 5. Nov 2013
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 29 mal
- Meine Maschine: VS125f / FZS600
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 12167
- Land: Deutschland
#2 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Hallo erstmal und Glückwunsch zum "Lappen"!
(Darf man das in Zeiten der Scheckkarten-Scheine überhaupt noch so sagen?)
Grundsätzlich sag ich erst mal nix gegen die kleinen Daelim-Chopper, ich fahre schließlich neben anderen Maschinen auch einen. Das sind im Grundsatz erzsolide Maschinen - die Optik bzw. die Klasse an sich (Chopper) hat was mit dem persönlichen Geschmack zu tun und Fahrwerk, Bremsen usw. sind für die Hubraumklasse noch in Ordnung. (Es wird sich wohl auch kaum jemand mit einer KTM oder R-Yamaha anlegen...)
Die Basis stimmt also.
Aber gerade bei Gebrauchtmaschinen ist der Zustand bzw. Lebensweg der Maschine oft wichtiger, als der generelle Typ. Da siehts hier schon nicht mehr so schön aus.
Zu 1.
Ja, grundsätzlich klingt das nach einem Spritproblem und damit nach einem verharzten Vergaser.
ABER - 6 Monate Stillstand sind normalerweise kein Problem für einen Vergaser. Der hat sehr wahrscheinlich schon vorher (wiederholt) lange gestanden und die 6 Monate sind sehr wahrscheinlich nur die Zeit, die die Kiste beim Händler rumsteht.
Dagegen hilft nur, den Vergaser per Ultraschall komplett reinigen zu lassen. Dann (falls nicht schon eine drin ist) eine größere Düse (108er statt 102er) auf den Düsenstock und wenn man schon mal dabei ist, sollte man auch gleich Kerze, Kerzenstecker und Zündkabel ersetzen. Das ist alles Pfennigkram und kann einem - im Falle, dass da irgendwo eine Korrosionsstelle ist - ganz gehörig den Spaß verderben.
Eigentlich sollte das Problem damit behoben sein - wenn nicht der Stator der Lichtmaschine (der den Strom für die Zündung liefert) oder die CDI selbst (die den Zündzeitpunkt steuert) was abbekommen haben.
Das wären gemessen an "großen" Motorrädern auch keine Unsummen aber Geld ist immer knapp.
Zu 2.
Das dürfte sich aus 1. ergeben - wenn nicht genug Sprit kommt oder kein Zündfunke, kommt auch keine Leistung.
Davon ab ist die VL zugegebenermaßen kein Hochleistungbike. Angegebene 105 Sachen Spitze und dann ein nicht optimal eingestellter Motor - das sind 90 Sachen eigentlich noch ganz gut. (Meine derzeitige VS lief nicht mal 80 als ich sie bekommen habe)
Womit wir beim Händler wären...
Wer eine Maschine verkauft, die nicht läuft, sollte sich nicht Motorrad-Händler nennen ... oder das Ganze richtigerweise als "Bastelmotorrad" kennzeichnen.
Was Du da berichtest, wirft jedenfalls kein gutes Licht auf den Händler - auch nicht, wenn man bedenkt, dass gebrauchte Daelims nicht unbedingt in der Premium-Liga spielen.
ICH würde DIESE Maschine jedenfalls nicht kaufen oder zumindest erst, wenn sie einwandfrei läuft.
Aber vielleicht willst Du ja nicht nur Fahren, sondern auch Schrauben lernen (und dafür sind die kleinen Einzylinder IDEAL geeignet!) - in dem Falle sollte man alle infrage kommenden Teile (siehe oben) mal recherchieren und auf den Kaufpreis gegenrechnen. Wenn Du einen entsprechenden Preisnachlass bekommst - auch gut, kannste was selber machen und lernen.
Aber Vorsicht, sowas dauert seine Zeit! Von wegen "heute Nachmittag mach ich mal den Vergaser sauber und Morgen Früh fahr ich in den Urlaub / zur Arbeit" ... das geht oft ins Auge, gerade, wenn man mit der Maschine noch nicht viel Erfahrung hat.
Letztlich wird es doch sehr davon abhängen, wie sehr Du DIESE Maschine haben willst.
Um mal über den Tellerrand zu schauen - warum hast Du Dich denn für die Daelim entschieden?
Sollte es ein Chopper sein?
Preis?
Sitzhöhe?
Gewicht?
Es gibt bei den 125ern einige, die grundsätzlich interessant sind (nur ein paar Beispiele, ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Suzuki GN 125 und Yamaha SR 125; etwas weniger Leistung, dafür nochmals DEUTLICH leichter und zierlicher.
- MZ RT 125; deutlich stärker und moderner, ebenso leicht, viel besseres Fahrwerk, mit 77cm und schmaler Bank auch für Kurze ok.
- Hyosung Karion; stärker, genauso leicht, hat nicht jeder, dank gut geschnittener Bank auch für Kurze ok.
- Honda CBF 125; Fahrwerk, Motor und Gewicht ähnlich aber dank Verkleidung multifunktioneller
- falls die Länge kein Problem ist, gibt es noch etliche 125er Enduros, die auch alle wenig wiegen und motormäßig gleich gut (z.B: Suzuki DR 125) oder deutlich stärker (MZ SX / SM 125) sind.
Falls es optisch ein Chopper sein soll, kommt man aber an Daelim nicht vorbei - die Kymcos sind technisch auch ok aber doch sehr "barock"...
(Darf man das in Zeiten der Scheckkarten-Scheine überhaupt noch so sagen?)
Grundsätzlich sag ich erst mal nix gegen die kleinen Daelim-Chopper, ich fahre schließlich neben anderen Maschinen auch einen. Das sind im Grundsatz erzsolide Maschinen - die Optik bzw. die Klasse an sich (Chopper) hat was mit dem persönlichen Geschmack zu tun und Fahrwerk, Bremsen usw. sind für die Hubraumklasse noch in Ordnung. (Es wird sich wohl auch kaum jemand mit einer KTM oder R-Yamaha anlegen...)
Die Basis stimmt also.
Aber gerade bei Gebrauchtmaschinen ist der Zustand bzw. Lebensweg der Maschine oft wichtiger, als der generelle Typ. Da siehts hier schon nicht mehr so schön aus.
Zu 1.
Ja, grundsätzlich klingt das nach einem Spritproblem und damit nach einem verharzten Vergaser.
ABER - 6 Monate Stillstand sind normalerweise kein Problem für einen Vergaser. Der hat sehr wahrscheinlich schon vorher (wiederholt) lange gestanden und die 6 Monate sind sehr wahrscheinlich nur die Zeit, die die Kiste beim Händler rumsteht.
Dagegen hilft nur, den Vergaser per Ultraschall komplett reinigen zu lassen. Dann (falls nicht schon eine drin ist) eine größere Düse (108er statt 102er) auf den Düsenstock und wenn man schon mal dabei ist, sollte man auch gleich Kerze, Kerzenstecker und Zündkabel ersetzen. Das ist alles Pfennigkram und kann einem - im Falle, dass da irgendwo eine Korrosionsstelle ist - ganz gehörig den Spaß verderben.
Eigentlich sollte das Problem damit behoben sein - wenn nicht der Stator der Lichtmaschine (der den Strom für die Zündung liefert) oder die CDI selbst (die den Zündzeitpunkt steuert) was abbekommen haben.
Das wären gemessen an "großen" Motorrädern auch keine Unsummen aber Geld ist immer knapp.
Zu 2.
Das dürfte sich aus 1. ergeben - wenn nicht genug Sprit kommt oder kein Zündfunke, kommt auch keine Leistung.
Davon ab ist die VL zugegebenermaßen kein Hochleistungbike. Angegebene 105 Sachen Spitze und dann ein nicht optimal eingestellter Motor - das sind 90 Sachen eigentlich noch ganz gut. (Meine derzeitige VS lief nicht mal 80 als ich sie bekommen habe)
Womit wir beim Händler wären...
Wer eine Maschine verkauft, die nicht läuft, sollte sich nicht Motorrad-Händler nennen ... oder das Ganze richtigerweise als "Bastelmotorrad" kennzeichnen.
Was Du da berichtest, wirft jedenfalls kein gutes Licht auf den Händler - auch nicht, wenn man bedenkt, dass gebrauchte Daelims nicht unbedingt in der Premium-Liga spielen.
ICH würde DIESE Maschine jedenfalls nicht kaufen oder zumindest erst, wenn sie einwandfrei läuft.
Aber vielleicht willst Du ja nicht nur Fahren, sondern auch Schrauben lernen (und dafür sind die kleinen Einzylinder IDEAL geeignet!) - in dem Falle sollte man alle infrage kommenden Teile (siehe oben) mal recherchieren und auf den Kaufpreis gegenrechnen. Wenn Du einen entsprechenden Preisnachlass bekommst - auch gut, kannste was selber machen und lernen.
Aber Vorsicht, sowas dauert seine Zeit! Von wegen "heute Nachmittag mach ich mal den Vergaser sauber und Morgen Früh fahr ich in den Urlaub / zur Arbeit" ... das geht oft ins Auge, gerade, wenn man mit der Maschine noch nicht viel Erfahrung hat.
Letztlich wird es doch sehr davon abhängen, wie sehr Du DIESE Maschine haben willst.
Um mal über den Tellerrand zu schauen - warum hast Du Dich denn für die Daelim entschieden?
Sollte es ein Chopper sein?
Preis?
Sitzhöhe?
Gewicht?
Es gibt bei den 125ern einige, die grundsätzlich interessant sind (nur ein paar Beispiele, ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Suzuki GN 125 und Yamaha SR 125; etwas weniger Leistung, dafür nochmals DEUTLICH leichter und zierlicher.
- MZ RT 125; deutlich stärker und moderner, ebenso leicht, viel besseres Fahrwerk, mit 77cm und schmaler Bank auch für Kurze ok.
- Hyosung Karion; stärker, genauso leicht, hat nicht jeder, dank gut geschnittener Bank auch für Kurze ok.
- Honda CBF 125; Fahrwerk, Motor und Gewicht ähnlich aber dank Verkleidung multifunktioneller
- falls die Länge kein Problem ist, gibt es noch etliche 125er Enduros, die auch alle wenig wiegen und motormäßig gleich gut (z.B: Suzuki DR 125) oder deutlich stärker (MZ SX / SM 125) sind.
Falls es optisch ein Chopper sein soll, kommt man aber an Daelim nicht vorbei - die Kymcos sind technisch auch ok aber doch sehr "barock"...
- Blackorder
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Mai 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 25665
- Land: Deutschland
#3 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Wow.
Erstmal vielen vielen dank für die schnelle und vor allem ausführliche Antwort.
Also ich kenne mich mit Motoren schon im Gegensatz zu meinen Freundinnen viel und habe an meiner S51 auch einwenig geschraubt doch hatte nach einiger Zeit immer wieder Probleme weshalb ich nun ein zuverlässiges und (LKW) überholfähiges 2-Rad suche. Deshalb habe ich auch kaum Geld zur Verfügung und ich möchte halt eine Chopper fahren, da ich auch weite Strecken (so 450-600 km) mal fahren möchte. Ich suchte halt einen 4-Takter mit etwas Geschwindigkeit das auch nach etwas wie einem richtigen Chopper aussieht und man entspannt fährt.
So bin ich wegen dem preislichen auf eine chopper gekommen und muss sagen "sobald man mit ihr rollt ist es richtig schön *-* "
Ich habe auch bald nicht mehr die Zeit und Möglichkeit Reperaturen erledigen zulassen, weil in der Ausbildung am ende des Monats nicht so ganz viel übrig bleibt.
Noch ne kleine Frage was heißt bei dir "Barock" ?
Und noch eine "Wäre es überhaupt Legal wenn man die Düsen vergrößert, weil es ja in diesem Sinne eine Leistungssteigerung ist ?" ;D
Achja und was ist gemeint mit Ultraschall Reinigen und wie oft sollte man das machen wenn die maschine oft läuft ?
Erstmal vielen vielen dank für die schnelle und vor allem ausführliche Antwort.
Also ich kenne mich mit Motoren schon im Gegensatz zu meinen Freundinnen viel und habe an meiner S51 auch einwenig geschraubt doch hatte nach einiger Zeit immer wieder Probleme weshalb ich nun ein zuverlässiges und (LKW) überholfähiges 2-Rad suche. Deshalb habe ich auch kaum Geld zur Verfügung und ich möchte halt eine Chopper fahren, da ich auch weite Strecken (so 450-600 km) mal fahren möchte. Ich suchte halt einen 4-Takter mit etwas Geschwindigkeit das auch nach etwas wie einem richtigen Chopper aussieht und man entspannt fährt.
So bin ich wegen dem preislichen auf eine chopper gekommen und muss sagen "sobald man mit ihr rollt ist es richtig schön *-* "
Ich habe auch bald nicht mehr die Zeit und Möglichkeit Reperaturen erledigen zulassen, weil in der Ausbildung am ende des Monats nicht so ganz viel übrig bleibt.
Noch ne kleine Frage was heißt bei dir "Barock" ?
Und noch eine "Wäre es überhaupt Legal wenn man die Düsen vergrößert, weil es ja in diesem Sinne eine Leistungssteigerung ist ?" ;D
Achja und was ist gemeint mit Ultraschall Reinigen und wie oft sollte man das machen wenn die maschine oft läuft ?
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 191 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#4 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Meine kleine VC, die ja den gleichen Motor drin hat wie die VL aber etwas leichter ist, hatte ich laut Navi auf 115. Tacho gut 120. Für flaches Land war die ganz gut, nur wenn ich in Eifel gefahren bin, muste ich halt etwas früher runter schalten. Ich hatte vorne am Ritzel einen Zahn mehr und hinten einen Zahn weniger.
- akmsu74
- Beiträge: 123
- Registriert: 5. Nov 2013
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 29 mal
- Meine Maschine: VS125f / FZS600
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 12167
- Land: Deutschland
#5 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Na das ist doch mal eine Aussage, mit der man arbeiten kann...
:)
Ok, wenn der Preis eine ERNSTHAFTE Rolle spielt, kommt man an den kleinen Korea-Choppern kaum vorbei.
Die MZ und auch die allermeisten Straßen-Alternativen sind unter 1.000 € kaum zu bekommen, während die kleinen Daelims schon ab ca. 500 € bei mobile drin stehen. Das sind dann zwar auch meist Fahrzeuge, die abgemeldet und derzeit ohne TÜV sind, aber in der regel sind die solide.
Ich würde Dir da die VS 125 F empfehlen, die ist die Leichteste und Zierlichste der ganzen Familie (128 Kg) das fällt es nicht gar so sehr ins Gewicht, dass die Motoren aus der vorletzten Generation sind und leistungsmäßig die A1-Klasse nicht ausreizen. Die VS ist auch die Serie, die meiner Meinung nach am ehesten den "Chopper" rüber bringt. (Falls Du nicht schon gekauft hast!)
Wenn sie denn richtig laufen, sind alle Daelim-Motorräder zumindest landstraßentauglich, auch wenn ich die Geschichten von wegen "120 Sachen" mal ins Reich der Fabel verweisen möchte. Das wird mit nem Chopper und 12 PS schon aerodynamisch schwierig. Echte 100 Km/h bringen sie aber sicher und mit einem leichten Fahrer und einer Scheibe vorne dran vielleicht auch was mehr.
Schau Dich mal auf mobile.de um - das ist für den Überblick die beste Erst-Anlaufstelle. Da kann man nach konkreten Typen suchen und auch regional einschränken.
Ansonsten solltest Du auch die diversen Kleinanzeigen (Kostenlose Wochenblätter, ebay Kleinanzeigen etc.) im Auge behalten. Ich hab meine VS ('98; 30.000 Km) für 300 € über ebay-Kleinanzeigen geschossen - da war aber auch Einiges zu machen.
Ich denke mal, für eine funktionierende VS sollte das Budget bei 650 € oder etwas mehr liegen.
Mehr als 800 würde ich nur für eine Sahneschnitte ausgeben, die aus dem laufenden Betrieb kommt, also perfekt läuft. Falls Du mehr Budget hast, sind die oben genannten Alternativen auf jeden Fall einen Blick wert.
MERKE: Chopper sind auf der Langstrecke nicht annähernd so bequem, wie sie aussehen!
Da haben die Straßenmaschinen wie z.B. die Roadwin oder die MZ RT auf jeden Fall die Nase vorne.
Ich für meinen Teil möchte mit keinem Chopper, egal ob Daelim oder Harley 500 Km am Stück fahren müssen...
Aber das muss natürlich jeder selber wissen.
Die 108er Düsen sind (gerade noch so) legal, die Mehrleistung hält sich aber in Grenzen - da spürt man eher einen etwas "runderen" Motorlauf. Davon abgesehen guckt kein Mensch in den Vergaser... ;D
Unter "Barock" verstehe ich z.B. die supermassiven Rückenlehnen, wie sie die Kymcos und auch einige Daelims haben. Das ist mir ein wenig "overdone" und hat nebenbei auch noch einen technischen Nachteil - bei der VS lässt sich die Lehne problemlos entfernen. Dann hat man - zusammen mit einem Gepäckträger - ca. 60 cm ebene Ladefläche hinter dem Fahrer. Da passt eine Sporttasche oder Gepäckrolle längs drauf - gut für den Windwiderstand. Das verhindert einen Mehrverbrauch mit Gepäck ebenso wie Unruhe im Fahrwerk - schon die Nerven und den Geldbeutel.
Daneben finde ich, dass bei den Kymcos der Lenkkopf zu weit oben ist - dadurch steht der Tank sehr steil, was zusammen mit den geschwungenen Lenkern irgendwie komisch aussieht - "barock" eben. :)
Aber laufen tun die Dinger genauso gut, wie die Daelims, soweit ich gehört habe.
Ultraschall-Reinigung meint, dass der Vergaser in einem Ultraschall-Bad "sauber vibriert" wird. Dazu wird er ausgebaut, zerlegt und dann in einer Reinigungslauge in ein Ultraschall-Reinigungsgerät gelegt. Die Schallwellen bringen das Metall zum vibrieren und die (warme) Lauge wirkt obendrein auch noch lösend - so lösen sich Verkrustungen und Verharzungen ab bzw. auf und die ganzen z.T. winzigen Kanäle im Vergaser werden wieder frei. Nach dem Bad wird der Vergaser per Druckluft getrocknet (und dabei werden alle noch verbliebenen Schmutzreste raus gepustet) und wieder zusammen und eingebaut.
Wenn man weiß, wie es geht und das nicht am Straßenrand machen muss, sollte der Ausbau nicht wesentlich länger, als eine Stunde dauern. (Profis schaffen das sicher auch in einer halben Stunde)
Der Wiedereinbau ist etwas fummeliger aber viel mehr, als 2 Stunden sollte auch das nicht dauern.
Das zerlegen und vor allem die Reinigung selbst ist Profi-Sache!
In Berlin gibts eine Truppe, bei der die Ultraschall-Reinigung eines Einzelvergasers 25 € kostet, wenn man ihnen das Ding bringt. ((für URL bitte einloggen))
Mit denen hab ich gute Erfahrungen gemacht, auch bei den Vergaser-Batterien der "großen" Maschinen.
Solche Leute gibts aber sicher auch in Hamburch...
Wenn die Karre regelmäßig läuft, muss man das nicht mehr wiederholen (bzw. wenn, dann vielleicht alle 10 Jahre mal). Die Ablagerungen werden dann durch den ständig fließenden Sprit gelöst und weggespült. Wenn man ganz sicher sein will, kann man ja ein oder zwei mal im Jahr eine Ladung Vergaserreiniger in den Tank kippen - aber wirklich nötig ist das eher nicht und sinnvoll ist es eigentlich auch nur bei der Tankfüllung, mit der man sie ggf. im Winter stehen lässt. Falls Du nicht Ganzjahresfahrerin wirst.
:)
Ok, wenn der Preis eine ERNSTHAFTE Rolle spielt, kommt man an den kleinen Korea-Choppern kaum vorbei.
Die MZ und auch die allermeisten Straßen-Alternativen sind unter 1.000 € kaum zu bekommen, während die kleinen Daelims schon ab ca. 500 € bei mobile drin stehen. Das sind dann zwar auch meist Fahrzeuge, die abgemeldet und derzeit ohne TÜV sind, aber in der regel sind die solide.
Ich würde Dir da die VS 125 F empfehlen, die ist die Leichteste und Zierlichste der ganzen Familie (128 Kg) das fällt es nicht gar so sehr ins Gewicht, dass die Motoren aus der vorletzten Generation sind und leistungsmäßig die A1-Klasse nicht ausreizen. Die VS ist auch die Serie, die meiner Meinung nach am ehesten den "Chopper" rüber bringt. (Falls Du nicht schon gekauft hast!)
Wenn sie denn richtig laufen, sind alle Daelim-Motorräder zumindest landstraßentauglich, auch wenn ich die Geschichten von wegen "120 Sachen" mal ins Reich der Fabel verweisen möchte. Das wird mit nem Chopper und 12 PS schon aerodynamisch schwierig. Echte 100 Km/h bringen sie aber sicher und mit einem leichten Fahrer und einer Scheibe vorne dran vielleicht auch was mehr.
Schau Dich mal auf mobile.de um - das ist für den Überblick die beste Erst-Anlaufstelle. Da kann man nach konkreten Typen suchen und auch regional einschränken.
Ansonsten solltest Du auch die diversen Kleinanzeigen (Kostenlose Wochenblätter, ebay Kleinanzeigen etc.) im Auge behalten. Ich hab meine VS ('98; 30.000 Km) für 300 € über ebay-Kleinanzeigen geschossen - da war aber auch Einiges zu machen.
Ich denke mal, für eine funktionierende VS sollte das Budget bei 650 € oder etwas mehr liegen.
Mehr als 800 würde ich nur für eine Sahneschnitte ausgeben, die aus dem laufenden Betrieb kommt, also perfekt läuft. Falls Du mehr Budget hast, sind die oben genannten Alternativen auf jeden Fall einen Blick wert.
MERKE: Chopper sind auf der Langstrecke nicht annähernd so bequem, wie sie aussehen!
Da haben die Straßenmaschinen wie z.B. die Roadwin oder die MZ RT auf jeden Fall die Nase vorne.
Ich für meinen Teil möchte mit keinem Chopper, egal ob Daelim oder Harley 500 Km am Stück fahren müssen...
Aber das muss natürlich jeder selber wissen.
Die 108er Düsen sind (gerade noch so) legal, die Mehrleistung hält sich aber in Grenzen - da spürt man eher einen etwas "runderen" Motorlauf. Davon abgesehen guckt kein Mensch in den Vergaser... ;D
Unter "Barock" verstehe ich z.B. die supermassiven Rückenlehnen, wie sie die Kymcos und auch einige Daelims haben. Das ist mir ein wenig "overdone" und hat nebenbei auch noch einen technischen Nachteil - bei der VS lässt sich die Lehne problemlos entfernen. Dann hat man - zusammen mit einem Gepäckträger - ca. 60 cm ebene Ladefläche hinter dem Fahrer. Da passt eine Sporttasche oder Gepäckrolle längs drauf - gut für den Windwiderstand. Das verhindert einen Mehrverbrauch mit Gepäck ebenso wie Unruhe im Fahrwerk - schon die Nerven und den Geldbeutel.
Daneben finde ich, dass bei den Kymcos der Lenkkopf zu weit oben ist - dadurch steht der Tank sehr steil, was zusammen mit den geschwungenen Lenkern irgendwie komisch aussieht - "barock" eben. :)
Aber laufen tun die Dinger genauso gut, wie die Daelims, soweit ich gehört habe.
Ultraschall-Reinigung meint, dass der Vergaser in einem Ultraschall-Bad "sauber vibriert" wird. Dazu wird er ausgebaut, zerlegt und dann in einer Reinigungslauge in ein Ultraschall-Reinigungsgerät gelegt. Die Schallwellen bringen das Metall zum vibrieren und die (warme) Lauge wirkt obendrein auch noch lösend - so lösen sich Verkrustungen und Verharzungen ab bzw. auf und die ganzen z.T. winzigen Kanäle im Vergaser werden wieder frei. Nach dem Bad wird der Vergaser per Druckluft getrocknet (und dabei werden alle noch verbliebenen Schmutzreste raus gepustet) und wieder zusammen und eingebaut.
Wenn man weiß, wie es geht und das nicht am Straßenrand machen muss, sollte der Ausbau nicht wesentlich länger, als eine Stunde dauern. (Profis schaffen das sicher auch in einer halben Stunde)
Der Wiedereinbau ist etwas fummeliger aber viel mehr, als 2 Stunden sollte auch das nicht dauern.
Das zerlegen und vor allem die Reinigung selbst ist Profi-Sache!
In Berlin gibts eine Truppe, bei der die Ultraschall-Reinigung eines Einzelvergasers 25 € kostet, wenn man ihnen das Ding bringt. ((für URL bitte einloggen))
Mit denen hab ich gute Erfahrungen gemacht, auch bei den Vergaser-Batterien der "großen" Maschinen.
Solche Leute gibts aber sicher auch in Hamburch...
Wenn die Karre regelmäßig läuft, muss man das nicht mehr wiederholen (bzw. wenn, dann vielleicht alle 10 Jahre mal). Die Ablagerungen werden dann durch den ständig fließenden Sprit gelöst und weggespült. Wenn man ganz sicher sein will, kann man ja ein oder zwei mal im Jahr eine Ladung Vergaserreiniger in den Tank kippen - aber wirklich nötig ist das eher nicht und sinnvoll ist es eigentlich auch nur bei der Tankfüllung, mit der man sie ggf. im Winter stehen lässt. Falls Du nicht Ganzjahresfahrerin wirst.
- Blackorder
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Mai 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 25665
- Land: Deutschland
#6 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Okay danke für die vielen und nützlichen Information, welche mir nun SEHR weitergeholfen haben.
Ich bleibe aber immer noch bei der VL da diese mir äußerlich bedeutend besser gefällt. Aber keine sorge ich kaufe die VL nicht bei dem Händler wo ich sie Probe gefahren habe ;D
Ich lebe in Niedersachsen und werde mal schauen was es hier so an Angeboten gibt.
Ach ja mir ist gerade aufgefallen das ich in der Themen Eröffnung etwas von 3 Dingen schrieb, allerdings nur 2 aufgezählt hatte. Also komme ich nun zu meinem letzten Punkt auf meiner Liste ^^
3. Als ich in den 5. Gang schaltete und gas gab, kam keine Leistung mehr.
Liegt das daran das die Maschine keine Kraft mehr dafür hat ?
Ich bleibe aber immer noch bei der VL da diese mir äußerlich bedeutend besser gefällt. Aber keine sorge ich kaufe die VL nicht bei dem Händler wo ich sie Probe gefahren habe ;D
Ich lebe in Niedersachsen und werde mal schauen was es hier so an Angeboten gibt.
Ach ja mir ist gerade aufgefallen das ich in der Themen Eröffnung etwas von 3 Dingen schrieb, allerdings nur 2 aufgezählt hatte. Also komme ich nun zu meinem letzten Punkt auf meiner Liste ^^
3. Als ich in den 5. Gang schaltete und gas gab, kam keine Leistung mehr.
Liegt das daran das die Maschine keine Kraft mehr dafür hat ?
- akmsu74
- Beiträge: 123
- Registriert: 5. Nov 2013
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 29 mal
- Meine Maschine: VS125f / FZS600
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 12167
- Land: Deutschland
#7 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Ja, das würde ich so sehen - einen technischen Zusammenhang zwischen Motorsteuerung und Getriebe gibts bei unseren "Steinzeit-Moppeds" nicht.
;D
Dann mal viel Erfolg und viel Spaß, wenn Du was gefunden hast!
...lass mal hören, wie es ausgeht.
;D
Dann mal viel Erfolg und viel Spaß, wenn Du was gefunden hast!
...lass mal hören, wie es ausgeht.
- Blackorder
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Mai 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 25665
- Land: Deutschland
#8 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Aaaaalsoooo es ist nun so,
Nach einigen Tagen Recherche bin ich auf eine Daelim daystar gestoßen mit Seitenkoffern und Topcase und Zigaretten anzünder (Für´s Navi) mit 27000 km auf der Uhr für 1000 Euro und eine Kawasaki Eliminato 125 von 2008 mit gerade mal 4650km. Ich muss ganz ehrlich zugeben das ich sehr lange darüber nachdenken musste welche Maschine wohl die bessere für mich sei. Nach einer kurzen Probefahrt auf der Kawasaki habe ich mich für sie entschieden da es genau das Fahrgefühl ist wonach ich gesucht habe. Somit habe ich keine Daelim, dafür aber eine (so finde ich jedenfalls) genauso schöne Kawasaki denn viel nehmen tuhen die sich beide nicht viel ;D
Noch ist sie abgemeldet doch sobald ich sie fahren kann werden ihr erstmal ein paar Kilometer mehr geschenkt.
Trozdem vielen Dank für eure Auskunft.
Wenn ihr wollt kann ich euch auch meine Erfahrungen mit der Kawasaki erzählen damit ihr auch mal einen Vergleich und mehr erfahrung habt müsstet ihr nur sagen ;-)
Nach einigen Tagen Recherche bin ich auf eine Daelim daystar gestoßen mit Seitenkoffern und Topcase und Zigaretten anzünder (Für´s Navi) mit 27000 km auf der Uhr für 1000 Euro und eine Kawasaki Eliminato 125 von 2008 mit gerade mal 4650km. Ich muss ganz ehrlich zugeben das ich sehr lange darüber nachdenken musste welche Maschine wohl die bessere für mich sei. Nach einer kurzen Probefahrt auf der Kawasaki habe ich mich für sie entschieden da es genau das Fahrgefühl ist wonach ich gesucht habe. Somit habe ich keine Daelim, dafür aber eine (so finde ich jedenfalls) genauso schöne Kawasaki denn viel nehmen tuhen die sich beide nicht viel ;D
Noch ist sie abgemeldet doch sobald ich sie fahren kann werden ihr erstmal ein paar Kilometer mehr geschenkt.
Trozdem vielen Dank für eure Auskunft.
Wenn ihr wollt kann ich euch auch meine Erfahrungen mit der Kawasaki erzählen damit ihr auch mal einen Vergleich und mehr erfahrung habt müsstet ihr nur sagen ;-)
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 191 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#9 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Ich bin auch von Daelim auf Kawa umgestiegen. Ist aber ein klein wenig größer. Kawa VN 1500 Classic Tourer FI. ;D
- Brummionkel
- Beiträge: 882
- Bilder: 198
- Registriert: 25. Jan 2012
- Wohnort: 28870 Ottersberg
- Hat gedankt: 221 mal
- Wurde gedankt: 184 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 12.2004
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
#10 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Erstmal :shock: willkommen !
Zu deinem Problem : schau bitte mal in deinen Fahrzeugpapieren ,
eventuell war das Modell bei dem Vorbesitzer gedrosselt .
Deiner Beschreibung nach kann das der Fall sein .
Zu deinem Problem : schau bitte mal in deinen Fahrzeugpapieren ,
eventuell war das Modell bei dem Vorbesitzer gedrosselt .
Deiner Beschreibung nach kann das der Fall sein .
- Joerg
#11 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Gute Idee, hat sich aber wohl erledigt.
Sie hat sich mittlerweile für eine Kawasaki entschieden.
(Das mit der Drosselung sollte man aber immer im Hinterkopf behalten)
Sie hat sich mittlerweile für eine Kawasaki entschieden.
(Das mit der Drosselung sollte man aber immer im Hinterkopf behalten)
- akmsu74
- Beiträge: 123
- Registriert: 5. Nov 2013
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 29 mal
- Meine Maschine: VS125f / FZS600
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 12167
- Land: Deutschland
#12 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Die kleine Kawa ist definitiv ein sehr ordentliches kleines Motorrad!
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!!!
...und falls es mal das eine oder andere allgemeine Problem geben sollte - technisch sind sich die kleinen Chopper recht ähnlich. Ich denke mal, (fast) alles vorweg geschriebene dürfte ggf. auch für die Kawa gelten.
Viel Spaß!
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!!!
...und falls es mal das eine oder andere allgemeine Problem geben sollte - technisch sind sich die kleinen Chopper recht ähnlich. Ich denke mal, (fast) alles vorweg geschriebene dürfte ggf. auch für die Kawa gelten.
Viel Spaß!
- Blackorder
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Mai 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 25665
- Land: Deutschland
#13 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Okay Danke.
Ich habe die kleine Heute mal etwas länger gefahren (so ca 250km) und sie ist ein super Motorrad und zieht ebenfalls sehr gut an. Ich bin also äußerst zufrieden damit und kann sie nur weiterempfehlen auch wenn sie nicht die schnellste ist mit 95 Km/h aber sie muss auch noch etwas eingefahren werden somit hoffe ich das sie auch noch die 105 grenze erreicht ;D
Ich habe die kleine Heute mal etwas länger gefahren (so ca 250km) und sie ist ein super Motorrad und zieht ebenfalls sehr gut an. Ich bin also äußerst zufrieden damit und kann sie nur weiterempfehlen auch wenn sie nicht die schnellste ist mit 95 Km/h aber sie muss auch noch etwas eingefahren werden somit hoffe ich das sie auch noch die 105 grenze erreicht ;D
- Tschegger
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Jun 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 72221
- Land: Deutschland
#14 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Licht für Neutral leuchtet STÄNDIG auf.
Hallo.
Ich bin seit 2 Jahren stolze Besitzerin von einer Daelim Daystar 125, und bis jetzt sehr zufrieden damit:-)
Seit einigen Wochen ist mir nun aufgefallen, dass das Licht vom Neutralen Gang (grünes N) fast ständig aufleuchtet während ich fahre, also egal welchen Gang ich drin habe.
Bin das so gewöhnt (und habe es auch in der Bedienungsanleitung so nachgelesen) dass das N nur aufleuchtet, wenn man den neutralen Gang, also 0 drinhat...
Hat jemand eine Idee, an was es liegen könnte? Und ob es irgendwas beeinträchtigen könnte?
Danke euch
Hallo.
Ich bin seit 2 Jahren stolze Besitzerin von einer Daelim Daystar 125, und bis jetzt sehr zufrieden damit:-)
Seit einigen Wochen ist mir nun aufgefallen, dass das Licht vom Neutralen Gang (grünes N) fast ständig aufleuchtet während ich fahre, also egal welchen Gang ich drin habe.
Bin das so gewöhnt (und habe es auch in der Bedienungsanleitung so nachgelesen) dass das N nur aufleuchtet, wenn man den neutralen Gang, also 0 drinhat...
Hat jemand eine Idee, an was es liegen könnte? Und ob es irgendwas beeinträchtigen könnte?
Danke euch
- Mechanix
- Beiträge: 643
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 78 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#15 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Entweder wird der Schalter nicht zuverlässig gedreht oder der Draht macht Massekontakt.
Könnte der Mitnehmerstift sein der gebrochen ist dadurch der Schalter nicht dreht beim Gangwechseln.
Ich würde erst mal am Kabel bewegen ob das irgend wo Masse macht. Wenn nicht Schalter ausbauen und schauen ob Mitnehmerstift io ist, dann kannst du dann auch von Hand drehen.
Intern wird es vermutlich 6 Segmente geben und nur das Segment bei Stellung N leitet den Strom gegen Masse und somit die Lampe leuchten kann.
Sollte es im ganzen Drehbereich gegen Masse Durchgang machen kann es auch im Schalter selber liegen.
Den Schalter findest du in der nähe vom Ritzel
Gruss Mechanix
Könnte der Mitnehmerstift sein der gebrochen ist dadurch der Schalter nicht dreht beim Gangwechseln.
Ich würde erst mal am Kabel bewegen ob das irgend wo Masse macht. Wenn nicht Schalter ausbauen und schauen ob Mitnehmerstift io ist, dann kannst du dann auch von Hand drehen.
Intern wird es vermutlich 6 Segmente geben und nur das Segment bei Stellung N leitet den Strom gegen Masse und somit die Lampe leuchten kann.
Sollte es im ganzen Drehbereich gegen Masse Durchgang machen kann es auch im Schalter selber liegen.
Den Schalter findest du in der nähe vom Ritzel
Gruss Mechanix
- Für diesen Beitrag danken
- Tschegger
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Jun 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 72221
- Land: Deutschland
#16 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Hallo Mechanix,
bin auch Schweizer;) Danke für deine Antwort und Hilfe.
Muss nun leider gestehen, dass ich mechanisch nicht sooo begabt und wissend bin...
Deshalb habe ich ziemlich Bahnhof verstanden;) könntest du mir es vielleicht etwas leichter erklären?
Wenn das nicht möglich ist, gehe ich wohl demnächst mal bei meiner Werkstatt vorbei...
Andere Frage, wäre das auch schlimm, wenn ich es einfach lasse, also wenn das Licht von Zeit zu Zeit wieder aufleuchtet und ich nichts verändere?
Danke schön und schönes Wochenende
bin auch Schweizer;) Danke für deine Antwort und Hilfe.
Muss nun leider gestehen, dass ich mechanisch nicht sooo begabt und wissend bin...
Deshalb habe ich ziemlich Bahnhof verstanden;) könntest du mir es vielleicht etwas leichter erklären?
Wenn das nicht möglich ist, gehe ich wohl demnächst mal bei meiner Werkstatt vorbei...
Andere Frage, wäre das auch schlimm, wenn ich es einfach lasse, also wenn das Licht von Zeit zu Zeit wieder aufleuchtet und ich nichts verändere?
Danke schön und schönes Wochenende
- Mechanix
- Beiträge: 643
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 78 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#17 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Ahha auch ein Schweizer, lebst aber in Deutschland wie es scheint.
Passieren würde vermutlich nichts, hast einfach keine verlässliche Neutral Anzeige. Und bei einer Prüfung wird es ev. bemängelt.
Schwierig wäre es nicht, mal zu schauen ob die Welle im Motor auch die Schalterwelle drehen kann eben mit dem erwähnten Stift als mitnehmer.
Seitendeckel abschrauben wo das Kettenzahnrad (Ritzel) drunter ist.
Dann nach einem ca. 2 Fr. Münze grossen runden Teil suchen in der nähe des Ritzels.
Ob man das Kabel einfach gerade so sieht das zum Schalter geht weiss ich nicht mehr ist zu lange her mindestens Stellen weise verläuft es unter einer Abdeckung die aber auch weg geschraubt werden kann.
Dann etwas auf den Boden legen damit wenn der Stift raus fallen sollte Du in wider findest.
Verschraubung vom Schalter lösen Schalter langsam raus ziehen und auf den Stift achten wie verbaut.
Dann an der Achse vom Schaler drehen und schauen ob Licht über gesamten Drehbereich immer leuchtet oder eben nur wie es sollte an einer Stelle.
Wenn Neutral gewählt ist am Motor siehst du ja dann wo diese Stelle etwa sein müsste.
Wenn nichts gefunden wird auch dem Kabel folgen und bewegen ob es irgendwo durch gescheuert ist. Wäre es durchgescheuert und die Scheuerstelle macht kein kontakt mehr zur Masse müsste dann auch kein Licht mer brennen ausser in Neutralstellung
Oder besser das eben als erstes machen.
Wieder alles zusammen bauen. Sollte es Probleme geben kannst du ja dann immer noch in die Werkstat.
Den Schalter selber ist nicht vorgesehen zum öffnen. Ist gebördelt. Kann dann eigentlich nur ersetzt werden wenn nicht i.o. Das kabel kanst du ja sicher etwas isolierband rum wickeln wenn durchgescheuert.
Hoffe der Bahnhof hat sich verflüchtigt
Gruss Mechanix
Passieren würde vermutlich nichts, hast einfach keine verlässliche Neutral Anzeige. Und bei einer Prüfung wird es ev. bemängelt.
Schwierig wäre es nicht, mal zu schauen ob die Welle im Motor auch die Schalterwelle drehen kann eben mit dem erwähnten Stift als mitnehmer.
Seitendeckel abschrauben wo das Kettenzahnrad (Ritzel) drunter ist.
Dann nach einem ca. 2 Fr. Münze grossen runden Teil suchen in der nähe des Ritzels.
Ob man das Kabel einfach gerade so sieht das zum Schalter geht weiss ich nicht mehr ist zu lange her mindestens Stellen weise verläuft es unter einer Abdeckung die aber auch weg geschraubt werden kann.
Dann etwas auf den Boden legen damit wenn der Stift raus fallen sollte Du in wider findest.
Verschraubung vom Schalter lösen Schalter langsam raus ziehen und auf den Stift achten wie verbaut.
Dann an der Achse vom Schaler drehen und schauen ob Licht über gesamten Drehbereich immer leuchtet oder eben nur wie es sollte an einer Stelle.
Wenn Neutral gewählt ist am Motor siehst du ja dann wo diese Stelle etwa sein müsste.
Wenn nichts gefunden wird auch dem Kabel folgen und bewegen ob es irgendwo durch gescheuert ist. Wäre es durchgescheuert und die Scheuerstelle macht kein kontakt mehr zur Masse müsste dann auch kein Licht mer brennen ausser in Neutralstellung
Oder besser das eben als erstes machen.
Wieder alles zusammen bauen. Sollte es Probleme geben kannst du ja dann immer noch in die Werkstat.
Den Schalter selber ist nicht vorgesehen zum öffnen. Ist gebördelt. Kann dann eigentlich nur ersetzt werden wenn nicht i.o. Das kabel kanst du ja sicher etwas isolierband rum wickeln wenn durchgescheuert.
Hoffe der Bahnhof hat sich verflüchtigt
Gruss Mechanix
- Für diesen Beitrag danken
- Mechanix
- Beiträge: 643
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 78 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#18 Re: Hilfe bei Unklarheiten :/
Habe vergessen zu schreiben das der Schalter Masse Kontakt haben muss wenn von Hand daran gedreht wird sonst leuchtet die Lampe nie.
18 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste