Elektronische Einspritzung
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Konstibpc
- Beiträge: 2
- Registriert: 20. Okt 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 Fi
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 6233
- Land: Oesterreich
#1 Elektronische Einspritzung
Hallo erstmal,
meine Daystar 125 Fi ist zum bergauffahren zu schwach. Auch bei geringen Steigungen muss ich schon in den 3. Gang zurückschalten was ziemlich nervig sein kann da man dann immer noch wie ein Moped mit 50cm³ eine Behinderung für den Verkehr ist. Die absolute Blamage war allerdings diesen Sonntag im Sudelfeld wo ich im 1. kaum den Hügel hinauf gekommen bin. :cry:
Ich habe bereits die Db-Killer entfernt und sie läuft jetzt zwar ruhiger aber nicht viel stärker.
Meine Frage ist also ob ich etwas an der Einspritzung verändern kann oder ist diese schon auf maximum, da ansonsten wohl nur mehr Hubraum oder eine komplett neue Einspritzung helfen würde. Es gibt zwar 160cm³ Kits aber der Preis liegt bei 300+€.
Oder ist es einfacher das Kettenrad und Ritzel zu tauschen und sich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70-80 zufriedengebn (die aktuelle liegt bei 95)?
Bei mir in Tirol ist es halt sehr oft steil, aber trotzdem möchte ich nicht mit 80 auf der Bundesstraße dahingruken. Diese option ist die Letzte die ich wähle.
Und weiß wer was dieser "Schlauch" der nach dem Krümmer kommt ist?
Laut meiner bisherigen Suche könnte es eine Abgasrückführung sein, aber auch ein Messsystem das die Einspritzung regelt. :ugeek:
Danke im Vorraus,
Konstantin
meine Daystar 125 Fi ist zum bergauffahren zu schwach. Auch bei geringen Steigungen muss ich schon in den 3. Gang zurückschalten was ziemlich nervig sein kann da man dann immer noch wie ein Moped mit 50cm³ eine Behinderung für den Verkehr ist. Die absolute Blamage war allerdings diesen Sonntag im Sudelfeld wo ich im 1. kaum den Hügel hinauf gekommen bin. :cry:
Ich habe bereits die Db-Killer entfernt und sie läuft jetzt zwar ruhiger aber nicht viel stärker.
Meine Frage ist also ob ich etwas an der Einspritzung verändern kann oder ist diese schon auf maximum, da ansonsten wohl nur mehr Hubraum oder eine komplett neue Einspritzung helfen würde. Es gibt zwar 160cm³ Kits aber der Preis liegt bei 300+€.
Oder ist es einfacher das Kettenrad und Ritzel zu tauschen und sich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70-80 zufriedengebn (die aktuelle liegt bei 95)?
Bei mir in Tirol ist es halt sehr oft steil, aber trotzdem möchte ich nicht mit 80 auf der Bundesstraße dahingruken. Diese option ist die Letzte die ich wähle.
Und weiß wer was dieser "Schlauch" der nach dem Krümmer kommt ist?
Laut meiner bisherigen Suche könnte es eine Abgasrückführung sein, aber auch ein Messsystem das die Einspritzung regelt. :ugeek:
Danke im Vorraus,
Konstantin
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#2 Re: Elektronische Einspritzung
An der Einspritzung kannst Du nichts selber ändern und auch nichts selber überorüfen, dazu braucht man ein speziwlles Gerät,die genauen Daten für die Einspritzung und Kenntniss von der Materie. Meine S3 bringt es bei 7℅ Steigung auf max 90 laut Tacho nach längerem Anlauf. Sind denn der Luftfilter und die Zündkerze in gutem Zustand?
Von 125ccm und max 15PS darf man aber auch keine Wunder erwarten! Und der DB-Eater dient nur der Geräusch-, nicht der Leistungsreduzierung!
Von 125ccm und max 15PS darf man aber auch keine Wunder erwarten! Und der DB-Eater dient nur der Geräusch-, nicht der Leistungsreduzierung!
- Konstibpc
- Beiträge: 2
- Registriert: 20. Okt 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 Fi
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 6233
- Land: Oesterreich
#3 Re: Elektronische Einspritzung
Hallo,
wir verfügen in der Schule über ein Motorenlabor mit all den Geräten und der Lehrer dort ist Kfz-meister. Aber beim Chiptuning allgemein werden doch genau diese Werte "überarbeitet".
Ich komm in der Geraden gerade mal auf 95 km/h bei 7% kann man das vergessen.
ich werde bei Gelegenheit mal den Luftfilter und die Zündkerze untersuchen.
Aus 125 ccm kann man auch 34 PS rausholen :lol:
wir verfügen in der Schule über ein Motorenlabor mit all den Geräten und der Lehrer dort ist Kfz-meister. Aber beim Chiptuning allgemein werden doch genau diese Werte "überarbeitet".
Ich komm in der Geraden gerade mal auf 95 km/h bei 7% kann man das vergessen.
ich werde bei Gelegenheit mal den Luftfilter und die Zündkerze untersuchen.
Aus 125 ccm kann man auch 34 PS rausholen :lol:
- Jason68
- Beiträge: 13
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Feb 2013
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 ,Piaggio X8,Honda Shadow
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 84529
- Land: Deutschland
#4 Re: Elektronische Einspritzung
Wenn du eine Daystar FI hast sollte sie in der orginalen Übersetzung bei etwa 115 Tacho kurz vor dem roten Drehzahlbereich sein. Die orginal Übersetzung zieht auch bei Steigungen sehr gut .Da ist bei dir irgentwo der Hund drin,den die Daystar fährt für eine 125 Chopper ganz gut und nur 95 km/h ist nicht normal. Übrigens ich bin kein Leichtgewicht habe auch viele Anbauteile an meiner Daystar und sie fährt auf normaler Strecke eigentlich immer ihre 115-120 Tacho wobei die 120 mit Vorsicht zu geniesen sind wegen des roten Drehzahlbereichs.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#5 Re: Elektronische Einspritzung
Haben auch gerade eine Fi am Start. Der Schlauch hinterm Krümmer ist die Lambda-Sonde. Bei deinem Leistungsproblem kann ich leider nicht helfen außer Du hast noch den Begrenzer an der Drosselklappe für 80 km/h Version.
- Steigerwalddriver
#6 Re: Elektronische Einspritzung
Wenn keine Motorstörungslampe leuchtet und Blinkcode ausgibt dann ist normalerweise kein Fehler vorhanden. Ich will dir ja deinen schönen Glauben an Chiptunig nicht nehmen, das geht, du brauchst dann nur einen Turbolader mit Ladeluftkühler dazu Schmiedekolben und eine stärkere Kurbelwelle nachzurüsten dann sind mit Chiptuning wenn das Steuergerät mitmacht 35 PS drin. 7 % Steigung und nur 95 Km/h, gehts denn noch ? Ein 125 ccm Motörchen mit 15 koreanischen Wasserbüffel-oder Ponnystärken ist doch kein Drugster. Das mit Luftfilter und Zünkerze prüfen das ist schon der richtige Schritt.
-- Automatische Zusammenführung - Fr 7. Nov 2014, 18:16 --
Stop muss mich revieren, habe nicht richtig gelesen 95 Km/h auf der geraden nicht bei 7 %, sorry tut mir leid. Das ist natürlich zu wenig, für dein Motorrad. Was ich noch prüfen wurde das Teil welches bei DP als Pipe Comp. B Exhaust bezeichnet ist, ich vermute einen Katalysator. Von Autos kenne ich Fälle da war er kaputt und hat zu wenig Abgas durchgelassen dadurch gab es Leistungsprobleme. Müsste sich bei einer Abgasmessung erkennen lassen ob der noch in Ordnung ist.
-- Automatische Zusammenführung - Fr 7. Nov 2014, 18:16 --
Stop muss mich revieren, habe nicht richtig gelesen 95 Km/h auf der geraden nicht bei 7 %, sorry tut mir leid. Das ist natürlich zu wenig, für dein Motorrad. Was ich noch prüfen wurde das Teil welches bei DP als Pipe Comp. B Exhaust bezeichnet ist, ich vermute einen Katalysator. Von Autos kenne ich Fälle da war er kaputt und hat zu wenig Abgas durchgelassen dadurch gab es Leistungsprobleme. Müsste sich bei einer Abgasmessung erkennen lassen ob der noch in Ordnung ist.
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste