Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
26. Aug 2014, 17:01
Hallo,
In welchem Drehzahlbereich fahrt man am besten eine 125er-Maschine?
zB. in welchem Gang fährt man 50? - kann man das wie mit dem Auto ummünzen? sprich 30 = 2. Gang; 50= 3.Gang
Bin da mit der Dealim immer bei so 5-6000 Touren - ist das auf Dauer ok?
wenn ich 80 auf der Autobahn fahre sinds dann um die 8000 Touren- ist das auf dauer schächdlich. Fahre etwa 15-20 minuten pro Fahrtrichtung zur Arbeit über die Autobahn.
Hat die Dealim überhaupt einen Drehzahlbegrenzer?
Daelim Daystar VL 125 Bj. 2007
LG
26. Aug 2014, 17:07
Auch dieses Angaben stehen in der Bedienungsanleitung.
Drehzahlbegrenzer ist der Blick auf den vorhandenen Drehzahlmesser. Den rot markierten Bereich solltest du nach Möglichkeit meiden. Kannst die Drehzahl durch den am Lenker rechts befindlichen Handdrehgriff (sog. Gasgriff) individuell einstellen / regulieren.
26. Aug 2014, 17:12
hehehe. na das ist ja klar.
ich meinte eher so einen Drehzahlbegrenzer wie man diesen vom Auto kennt der einfach zb. bei 7200 sperrt und man kommt da nicht drüber.
Gibts sowas bei Motorrädern?
in der Bedienungsanleitung stehen Geschwindigkeitsbereich zw. 1. Gang 0-35; 2. Gang 15-50 ; 3. Gang 20-60 ; 4. Gang 30- 80 ; 5. Gang 40- 100 ; oder so ähnlich.
sprich man kann Tempo 50 mit dem 2-5 Gang fahren. nur in welchem Gang macht das auch wirklich Sinn?
Sollte man mit einer 125er eher Niedertourig oder Hochtourig fahren?
26. Aug 2014, 17:36
Hallo, ich fahre einen Roller der ja keine Gänge sondern Automatik hat aber vom Auto fahren her würde ich sagen fahre bei 50 Km/h in der Ortschaft in dem Gang wo der Motor noch zieht und sich nicht untertourig plagt. Auf der Autobahn 80 Km/h hast du auch nicht nötig, gib ihr ruhig einmal die Sporen du willst doch nicht die LKW ausbremsen. Noch vor kurzen hatte ich einen Roller ohne Drehzahlmesser den habe ich auch immer gut laufen lassen und der hat 50 Tausen Km gehalten mit noch kerngesunden Motor. Was ich nicht wusste der hat bei Tacho 100 fast immer 9000 U/Min gedreht was ich jetzt bei meinem neuen mit Drehzahlmesser festgestelt habe. Da fühlen sich diese Motoren erst richtig wohl weil sie eine hohe Literleistung haben. Zu deinem anderen Beitrag wegen der Wartung, die ist alle 4000 Km oder nach einem Jahr fällig. Wird nicht viel gefahren dann wenigstens einen Ölwechsel mit guten Öl machen, mindestens alle 4-8 Wochen Reifendruck prüfen, Sichtkontrolle auch von den Reifen auf Risse und Beschädigung. Beleuchtung usw. Wer gut schmiert der gut fährt, alle beweglichen Teile ölen und auf Korrissionsschutz achten, Chrom und so wenigstens einmal im Jahr mit Multöl behandeln. In der Betriebsanleitung oder wie es auch heißt Fahrerhandbuch ist die Wartung aufgelistet. Solltest du nicht darüber verfügen dann beorge dir eine dann kannst du dich auch besser mit deinem Fahrzeug vertraut machen.
26. Aug 2014, 18:21
Hallo gagi 231 ,
ich persönlich fahre meine VS hin und wieder auch am und im roten Bereich .
Das heißt 10.500 Touren nach Drehzahlmesser .
Im laufe der Zeit entwickelt man halt ein Gespür und bekommt auch ein Gehör
was man dem Motor abverlangen kann .
Schau doch einmal im VS-Forum rein und gib in der Suchleiste Höchstgeschwindigkeit ein .
In dem Beitrag vom 6.Juli 2014 findest du alles was dich in Bezug Drehzahl interessiert !
Gruß
Brummionkel
26. Aug 2014, 19:16
Hallo,
nochmal vielen Dank und ganz grosses Lob an die Forum-gemeinde.
Die Anworten kommen echt schnell, hätte ich mir nicht gedacht.
Ich werde eure Tips alle beherzigen.
27. Aug 2014, 08:07
Hallo
Ich lasse meine Daystar im Dauerbetrieb--Autobahn bei 7500 umdrehungen c.a. 105 km/Stunde
In der Stadt schalte ich bei c.a 6000 umdrehungen Also ab 55 k.h in den 5 ten gang
natürlich muß man auch mal dieMaschine ausdrehen um Oelkohleansätze zu vermeiden
Gruß ferdi
27. Aug 2014, 19:49
Wie kommst du bei 7500 U/min auf 105 km/h ?? Habe jetzt ein Ritzel vorne mit 1 Zahn mehr,bin aber bei 105 Tacho ca- bei 8400U/min.Bei noch größerer Übersetzung geht sie doch nicht mehr bei Steigungen,Gegenwind u.s.w.

Übrigens ich fahre schon auch Vollgas den mit den Zahn mehr dreht sie bei mir nicht mehr in den roten Bereich.125er Leben von der Drehzahl,die paar KW liegen auch erst bei höheren Drehzahlen an.
27. Aug 2014, 20:09
Jason68 habe ein 15 Zahn-Ritzel drauf Kettenrad statt 142- 141 Zähne
Sie ist im Großen Gang immer noch stark genug-- Gruß Ferdi
27. Aug 2014, 20:23
Danke für die schnelle Antwort. Ist es bei dir eher Flachland? Da wo ich Zuhause bin ist es bergig, da kenne ich bergauf den 1 Zahn schon ganz schön. Ist halt dann die Schaltung eher im Einsatz.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 27. Aug 2014, 19:28 --
Habe gerade gesehen du hast BJ 2004 da hatte sie auch noch mehr Leistung das wird es ausmachen. Meine 2008 hat gerade noch 9,4 KW.
28. Aug 2014, 07:50
Hallo Jason68
Habe die Düsennadel eine Kerbe höher gesetzt .dürch ein fetters Gemisch kann der Ofen im unteren Drehzahlbereich besser ziehen
Kerzenbild ist aber o.k
Verbrauch c.a 3,2 Liter/ 100 k.m. Gruß Ferdi
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
28. Aug 2014, 13:21
Für praktisch alle 125er gilt:
Brauche ich Leistung, z.B. beim Beschleunigen oder am Berg, muss am obersten Drehzahllimit gefahren werden. Nur da steht die volle (schmale) Leistung zur Verfügung und zwar egal in welchem Gang. Kurzfristig kann man dann auch mal in den roten Bereich fahren, wenn erforderlich.
Dahinrollen geht immer bequem im obersten Gang, auch mit 50 oder weniger in der Stadt.
Mit voller Drehzahl sollte man nicht mehr als ein paar Minuten fahren, das mögen sie dauerhaft nicht.
Will ich die volle Leistung, so muss alles optimal sein: Gemisch, Luftzufuhr, Luftfilter, Ölstand, Reifendruck (eher etwas mehr) usw.
6. Okt 2014, 13:27
[quote]in der Bedienungsanleitung stehen Geschwindigkeitsbereich zw. 1. Gang 0-35; 2. Gang 15-50 ; 3. Gang 20-60 ; 4. Gang 30- 80 ; 5. Gang 40- 100 ; oder so ähnlich./quote]
Das passt schon so circa was die Koreaner da angeben. In der Praxis ist es aber so wie Brummionkel schrieb: Du spürst und hörst nach einer Weile ganz genau in welchem Gang du unterwegs sein solltest. Es hängt ja auch ein wenig vom Verkehrsgeschehen ab. In der Stadt wo man ständig anhalten oder langsamer werden muss, fahre ich z.B. selten im 5. Gang. Lohnt sich meist gar nicht weil ich dann schon wieder runterschalten muss oder eben die Beschleunigung brauche.
Das ist der Nachteil der 125er: Man schaltet im Gegensatz zu den größeren Bikes wesentlich mehr bzw. muss schalten.
Ansonsten auf Landstraßen und Autobahnen ist es entspannend. Meist nur 4. oder 5. und die Daystar ist glücklich. Meine ist original "bezahnt" und bin schon 2 Stunden am Stück Autobahn Vollgas gefahren (ca. 9600 UPM). Sie lebt immer noch.
Generell drehen die 125er eben höher als höhervolumige Modelle. Das liegt in der Natur der Sache und leider halten die Maschinchen daher auch nicht ganz so lange wie die großen Motoren. So sagt man jedenfalls, weils halt auf die Lager geht diese Drehzahlen.