18. Mai 2008, 19:55
Hallo Anja,
10W40 ist ein ganz normales Standard-Motoröl, welches praktisch in JEDEM Motor, egeal ob 125er, Big-Bike oder Auto absolut problemlos eingesetzt werden kann.
Laut Werkstatthandbuch meiner VS reicht sogar 10W30 aus.
Da aber die VS im Gegensatz zu den Chopper-Modellen von Daelim keinen Ölkühler hat, ist man mit 10W40 immer auf der richtigen Seite.
Wir haben hier im Sauerland viele Berge, und da muss man schon mal eine längere Zeit im dritten oder vierten Gang bergauf fahren.
Da wird das Motoröl schon mal mächtig heiss, ausserdem haben wir neuerdings im Sommer auch schon mal Temperaturen weit jenseits der 30 Grad.
(Dafür stehen nämlich die Zahlen hinter dem W )
Ausserdem schont eine hohe Viskosität die Zahnräder im Getriebe.
In Auto- und Zweitaktergetrieben werden normalerweise spezielle Getriebeöle mit Viskositäten bis zu SAE 80 oder 90 eingesetzt.
Diese Getriebeöle stinken erbärmlich, da ihnen spezielle Additive zugesetzt werden um die Druck- und Haftfestigkeit des Öles zu steigern.
Prinzipiell ist ein Motoröl zur Schmierung von Zahnrädern nämlich denkbar ungeeignet, da es speziell darauf ausgelegt ist Gleitlager zu schmieren, Wärme abzuführen, aggreessive Verbrennungsrückstände in der Schwebe zu halten und zu neutralisieren.
Bei Zahnrädern und anderen formschlüssig aufeinander abrollenden Komponenten treten dagegen hauptsächlich hohe Drücke zwischen den beweglichen Teilen auf, und da hat dünnflüssiges Motoröl wenig Reserven.
Die im Öl herumschwimmenden Schmutzteilchen sind auch nicht gerade gut für Zahnräder und Kupplung.
Darum gibt es auch Hochleistungsmotorräder mit Trockenkupplung und eigenem Ölkreislauf im Getriebe.
Na ja, da kommt halt der Konstrukteur bei mir immer ein wenig durch.

Wollte damit auch nur erklären warum die Ölwechselintervalle für Motorradmotoren soviel kürzer sind als bei Autos.
Der Motor könnte auch problemlos 10000 km mit dem selben Öl laufen, Kupplung und Getriebe leider nicht.
Was die Marke angeht, so kannst Du praktisch jedes preiswerte Markenöl verwenden.
Solange es sich nicht um ein dubioses Sonderangebot aus dem Verbrauchermarkt (5 Liter für 9,95 Euro) handelt, bist Du eigentlich immer auf der richtigen Seite.
Habe in meinem früheren Bikerleben meine GPZ 305 immer mit Pentairgendwas befüllen lassen, und nie Probleme gehabt.
Gab es in Motorradwerkstatt günstig "von Fass", und ich denke meine Marken-Werkstatt wird da auch einen entsprechenden "Hoflieferanten" haben.
(Ist ja keine Kneipe mit "Markenzwang"

)
Gruß
Reimund