Daelim Fan-Shop

hochdruck

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
Beiträge: 180
Bilder: 0
Registriert: 2. Mai 2010
Wohnort: 14197 Berlin (Friedenau
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: daystar 125 Fi black plus
Baujahr: 2010
Postleitzahl: 14197
Land: Deutschland

#1 hochdruck

von josh21 » 28. Jun 2012, 08:34

hi,ich mal wieder!!
ich wollte meinem baby eine hochdruckreinigung verpassen.
welche teile darf ich auf gar keinen fall abspritzen??
hat das jemand schon mal gemacht??
danke schon mal.
gr.achim


Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#2 Re: hochdruck

von Otello 2010 » 28. Jun 2012, 08:43

josh21 hat geschrieben:ich wollte meinem baby eine hochdruckreinigung verpassen.
welche teile darf ich auf gar keinen fall abspritzen??
Alle.
Nimm einen normalen Wasserschlauch. Oder richte dich doch einfach nach den (für URL bitte einloggen)

Waldläufer

#3 Re: hochdruck

von Waldläufer » 28. Jun 2012, 14:33

Ich habe meinen Otello jedes Jahr im Frühjahr mit dem Hochdruck Reiniger abgespritzt, vor allen Dingen unten drunter weil ich auch Teilweise im Winter fahre. Nicht draufhalten sollte man den Strahl auf die Radnabe und die Zündanlage, obwohl man beim Otello da nicht so ohne weiteres dran kommt. Wenn Wasser so Gift wäre, dürfte man auch nicht bei Regen fahren denn das Wasser dringt in jede Ritze rein.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#4 Re: hochdruck

von Otello 2010 » 28. Jun 2012, 16:45

Ein Otello ist ein voll verkleideter Yoghurt-Becher und nicht zu vergleichen mit einem offenen Motorrad.
Von Hochdruckstrahlern würde ich die Finger lassen, denn der starke Wasserdruck kann das Fett aus den Lagern drücken. Auch die Steckverbindungen der Fahrzeugelektrik können u.U. mit anschließenden Kriechströmen oder Kontaktschwierigkeiten reagieren.
Aber, @Waldläufer, eine kräftigen Regenguss von oben mit deinem Druckstrahl von fast 100 Bar zu vergleichen, hat schon was. Das ist ungefähr so, als würdest du behaupten, man könne sich die fettigen Hände ruhig mit einem 100 Bar Wasserdruckstrahl abspritzen, weil man unter der Dusche ja auch nass wird. :shock: Die Hände möchte ich anschließend sehen; die bestehen nur noch aus Knochen, weil Fleisch und Haus zusammen mit dem Dreck abgespritzt wurden...
Aber bitteschön, wenn du das willst, dann mach das so.

Beiträge: 180
Bilder: 0
Registriert: 2. Mai 2010
Wohnort: 14197 Berlin (Friedenau
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: daystar 125 Fi black plus
Baujahr: 2010
Postleitzahl: 14197
Land: Deutschland

#5 Re: hochdruck

von josh21 » 28. Jun 2012, 19:07

hi,danke für die antworten.
ich habe mir überlegt es erstmal mit nem gartenschlauch zu brobieren.
anschliessent noch n bissl polieren.
dachte nur man könne sie n bissl arbeit ersparen.
gr.achim

Waldläufer

#6 Re: hochdruck

von Waldläufer » 28. Jun 2012, 19:23

Otello 2010 hat geschrieben:Ein Otello ist ein voll verkleideter Yoghurt-Becher und nicht zu vergleichen mit einem offenen Motorrad.
Von Hochdruckstrahlern würde ich die Finger lassen, denn der starke Wasserdruck kann das Fett aus den Lagern drücken. Auch die Steckverbindungen der Fahrzeugelektrik können u.U. mit anschließenden Kriechströmen oder Kontaktschwierigkeiten reagieren.
Aber, @Waldläufer, eine kräftigen Regenguss von oben mit deinem Druckstrahl von fast 100 Bar zu vergleichen, hat schon was. Das ist ungefähr so, als würdest du behaupten, man könne sich die fettigen Hände ruhig mit einem 100 Bar Wasserdruckstrahl abspritzen, weil man unter der Dusche ja auch nass wird. :shock: Die Hände möchte ich anschließend sehen; die bestehen nur noch aus Knochen, weil Fleisch und Haus zusammen mit dem Dreck abgespritzt wurden...
Aber bitteschön, wenn du das willst, dann mach das so.

Wenn du mit 100 über die Autobahn fährst da kommt das Wasser nicht nur von oben, das zieht auch an deinem FI Joghurtbecher dann in alle Ritze rein. Ich habe auch geschrieben das er nicht auf bewegliche Teile halten soll und das sind nun mal die Lager und die sind beim Otello auch nicht mit Plastik umkleidet. Früher hat man Motoren die wesentlich empfindlicher waren mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt und die liefen anschließend auch noch.


Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#7 Re: hochdruck

von Otello 2010 » 28. Jun 2012, 20:29

Waldläufer hat geschrieben:Wenn du mit 100 über die Autobahn fährst da kommt das Wasser nicht nur von oben, ...
Wer ist denn so bekloppt, mit einer 125er bei stärkerem Regen mit 100 km/h über die Autobahn zu ballern...??? Ich nicht.

Aber lassen wir das. Jeder wäscht sein Moped wie er mag.
Jedenfalls erspart ein Hochdruckreiniger keine Zeit bei der Mopedpflege. Allein schon, wenn man bedenkt, wie lang das Ölen der Kette nach einer Hochdruckreinigerbehandlung [tolles Wort ;) ] dauert.

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste