Daelim Fan-Shop

Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland

#1 Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von joschi » 12. Mär 2012, 11:40

Hihow :)

wie in meinem Vorstellungs Thread schon geschrieben bekomme ich bald meine 2005ver VL. Das Baby hat erst 4800 KM runter und macht auch so einen sehr guten eindruck...

Was sollte man NACH dem Kauf bei der Kilometerleistung alles checken?

was mir einfällt:
- Ölwechsel (Motor)
- Bremsflüssigkeit

Wo ich mir unsicher bin:
- Trommelbremse (hinten)
- Kühlung (ÖL <- wird hier ein extra ölkreislauf genommen? oder wird einfach nur das motoröl gekühlt?)

Was fällt euch noch ein?

grüße aus berlin
joschi


Beiträge: 248
Bilder: 0
Registriert: 8. Dez 2008
Wohnort: 29471 Gartow
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VC 125F+Daystar VL
Baujahr: 1996+2004
Postleitzahl: 29471
Land: Deutschland

#2 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von Peter » 12. Mär 2012, 12:54

Hallo Joschi,

achte mal darauf,das Du die Betriebsanleitung für Dein neues Bike bekommst,da steht so einiges drin,nach dem Du Dich richten kannst.
Wenn Du mal im Internet ein wenig unterwegs bist,findest Du vielleicht auch ein Handbuch,da steht alles Wissenswertes drin.

Gruß Peter

Beiträge: 180
Bilder: 0
Registriert: 2. Mai 2010
Wohnort: 14197 Berlin (Friedenau
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: daystar 125 Fi black plus
Baujahr: 2010
Postleitzahl: 14197
Land: Deutschland

#3 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von josh21 » 12. Mär 2012, 13:08

hallo joschi,was für eine vl haste denn??vergaser oder fi!
könnte dir mit whb helfen.
meine ist ne 2010ner leider bin ich noch nicht so viel gefahren so das ich auch auf 4690 kilometer komme.
ich wechsel alle 1000 kilometer das motoröl.wüste jetzt auch nicht worauf man sonst noch achten sollte.
gr.achim

Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland

#4 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von joschi » 12. Mär 2012, 13:35

die mit FI würden meines Wissens nach erst ab 2007 gebaut... Ist also eine mit Vergaser :) Das Handbuch sucht der Verkäufer grade noch, hab aber auch hier im Forum schon bei jemanden gefragt... Hoffe halt das er es noch findet ;D ich freue mich halt einfach auf nen stressfreien sonnigen Sommer, 2 Touren sind schon geplant. Neben Reinsberg soll es auch mit Sozius an die Ostsee gehen :) Seitengepäckträger und Satteltaschen fehlen noch zu meinem Glück, Topcase hat sie schon mit dran


lg
joschi

lowrider

#5 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von lowrider » 14. Mär 2012, 10:34

joschi hat geschrieben:was mir einfällt:
- Ölwechsel (Motor)
- Bremsflüssigkeit

i


Die Flüssigkeiten würde ich auf jeden Fall wechseln und dann sind da noch die Reifen. Die haben mit Sicherheit noch Top Profil aber der Original Swallow Reifen ist nach 7 Jahren super hart. Ok fährt sich nicht schnell ab aber bei nasser Straße :shock: ,ich würde die wechseln. Bei mir war der Unterschied extrem zu merken.

Jörg

Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland

#6 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von joschi » 14. Mär 2012, 13:45

Danke für die Tipps @Jörg :)

kannst du mir auch zufällig noch passende Reifen dazu empfehlen? Hab die Räder mit Speichen...
Reicht es vielleicht auch nur den hinteren Reifen zu wechseln?

mfg
joschi

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#7 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von wavelow » 15. Mär 2012, 09:25

Auch wenn ich selber noch keine Daelim besitze, habe ich hier schon mehrfach gelesen, dass die Daelims bei Nässe in Kurven gern mal wegrutschen. Kann mir das eigentlich nur aufgrund der (Original) Reifen erklären. Hier würde ich also nicht unbedingt sparen. Alte, harte Gummis dürften die Sache nicht grad besser machen. Hier bin ich sogar am überlegen gleich die Originalreifen meiner zukünftigen neuen Daelim ersetzen zu lassen gegen gute Reifen.

Welche das werden sollen weiß ich noch nicht. Mal ein paar Testberichte lesen. Die Besten sind gerade gut genug. Bei Reifen und Bremsen hab ich nen Tick und bin da sehr sensibilisiert.


Achso:
Nur hinten austauschen bringt da auch nicht viel meiner Meinung nach. Gerade wenn sie dir vorne weggeht, hast du keine Chance mehr.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#8 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von Otello 2010 » 15. Mär 2012, 10:43

wavelow hat geschrieben:... dass die Daelims bei Nässe in Kurven gern mal wegrutschen. Kann mir das eigentlich nur aufgrund der (Original) Reifen erklären.
Nun, es gibt noch eine andere und wohl auch zutreffendere Erklärung: der Fahrer war bei den gegebenen Straßenverhältnissen einfach zu schnell und schiebt die Schuld für das Wegrutschen nun auf die schlechte Reifenhaftung. Fahrerisches Unvermögen und/oder unangepasste Geschwindigkeit sind jedenfalls in den meisten Fällen Schuld an solchen "Ereignissen".
Wenn es nach einer längeren Trockenperiode geregnet hat, bildet der Wasserfilm mit der auf der Straße befindlichen Staubschicht eine nicht sehbare aber eklige "Schmierschicht". Diese ist i.d.R. für ein Wegrutschen in Kurven verantwortlich. Nicht nur das: sie verlängert auch den Bremsweg nicht unerheblich. Hat es eine zeitlang geregnet und die Straße ist von dieser Schmierschicht sauber gewaschen, dann haften auch die Originalreifen der Daelims wie jeder andere Reifen auch.
Kein (vernünftiger) Mensch würde sich auf Schmierseife oder einer Ölspur in eine unangemessene Schräglage bringen und die Schuld für einen Ausrutscher dann auf die Reifen schieben. Deswegen fabrikneue Reifen auszutauschen ist m.E. eine "unangemessene Zusatzausgabe", um nicht zu sagen "Blödsinn". Auch die (Süd)Koreaner wollen sich bei Regen nicht reihenweise auf die Schnauze legen.
Gerade als Zweiradfahrer muss man die wetterbedingten Straßenverhältnisse besser einschätzen könne als ein Blechdosenbeweger.

Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland

#9 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von joschi » 15. Mär 2012, 11:39

@otello

das habe ich nun aber auch schon öfters gelesen... in den jahren die ich jetzt schon fahre habe ich mich genau 1 mal gemault, war damals noch mit meiner emme -> ölfilm in der kurve, nicht gesehen...

werde das einfach mal testen... da meine ja keine neue ist und die reifen schon min. 7 jahre drauf sind würde sich hier die neuanschaffung mit sicherheit lohnen... zumindest vor der ostseetour werde ich sie dann wechseln :)

muss mal schauen was rauf passt und preis lich vertretbar ist.

mfg


---edit---

werde mir warscheinlich die Pirelli MT 66 Route holen. haben durchweg gute bewertungen und sind relativ bezahlbar... muss ich blos noch die größe rausfinden und wie man die dingerchen auf die felgen bekommt ^^vermute mal das muss ich von ner werkstatt machen lassen...

lowrider

#10 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von lowrider » 15. Mär 2012, 18:35

Otello 2010 hat geschrieben:
wavelow hat geschrieben:... dass die Daelims bei Nässe in Kurven gern mal wegrutschen. Kann mir das eigentlich nur aufgrund der (Original) Reifen erklären.
Nun, es gibt noch eine andere und wohl auch zutreffendere Erklärung: der Fahrer war bei den gegebenen Straßenverhältnissen einfach zu schnell und schiebt die Schuld für das Wegrutschen nun auf die schlechte Reifenhaftung. Fahrerisches Unvermögen und/oder unangepasste Geschwindigkeit sind jedenfalls in den meisten Fällen Schuld an solchen "Ereignissen".
Wenn es nach einer längeren Trockenperiode geregnet hat, bildet der Wasserfilm mit der auf der Straße befindlichen Staubschicht eine nicht sehbare aber eklige "Schmierschicht". Diese ist i.d.R. für ein Wegrutschen in Kurven verantwortlich. Nicht nur das: sie verlängert auch den Bremsweg nicht unerheblich. Hat es eine zeitlang geregnet und die Straße ist von dieser Schmierschicht sauber gewaschen, dann haften auch die Originalreifen der Daelims wie jeder andere Reifen auch.
Kein (vernünftiger) Mensch würde sich auf Schmierseife oder einer Ölspur in eine unangemessene Schräglage bringen und die Schuld für einen Ausrutscher dann auf die Reifen schieben. Deswegen fabrikneue Reifen auszutauschen ist m.E. eine "unangemessene Zusatzausgabe", um nicht zu sagen "Blödsinn". Auch die (Süd)Koreaner wollen sich bei Regen nicht reihenweise auf die Schnauze legen.
Gerade als Zweiradfahrer muss man die wetterbedingten Straßenverhältnisse besser einschätzen könne als ein Blechdosenbeweger.


Hier in dem Fall sind die Reifen aber min. 7 Jahre alt wenn es noch die originalen sind. Ich hatte selber ein Erlebnis mit den rutschigen Reifen und war nicht schnell o. ä. sondern beim anfahren ist die Maschine weggerutscht. Als mein Händler die Reifen runter hatte habe ich den alten und neuen Reifen mal verglichen der Swallow (alte) war extrem härter als der neue Pirelli und dass weil er einfach zu alt war. Solange ein Reifen nicht porös ist muss er nicht ausgetauscht werden aber zur Sicherheit würde ich dass schon machen.

Jörg

Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland

#11 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von joschi » 19. Mär 2012, 10:32

mal nen kurzes update von meiner seite... der verkäufer wollte ja noch den dichtungsring vom motor wechseln... weil die gute geölt hat. dabei haben sie festgestellt, das viel zu viel motoröl drinne war O_o irgend eine vollnase in der "fachwerkstatt" hat die kleine also bis zum anschlag mit motoröl vollgepumt...
kein wunder das es da durch die dichtungen drückt!
weiss jmd. von euch ob dadurch weitere schäden entstehen können?

mfg
joschi

Waldläufer

#12 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von Waldläufer » 19. Mär 2012, 10:46

Mal eine Gegenfrage wieso hast du noch keinen Ölstand kontrolliert gehabt, das ist eigendlich das erste was man macht und da wäre dann aufgefallen das zuviel drin ist. Ölstand sollte man jeden Tag kontrollieren. Es können evtl auch weitere Schäden auftreten, besonders wenn der Kolben immer auf das Öl drauf knallt.

Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland

#13 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von joschi » 19. Mär 2012, 12:01

reine dummheit von meiner seite...
ist aber auch ne sache die ich vorm kauf so oder so noch gemacht hätte...

das kommt davon wenn man sich auf aussagen wie "wurde regelmäßig gewechselt" verlässt... soweit ich das verstanden habe is die maschine minimum 150 km so gelaufen... eher mehr... nun kann man eig nur hoffen das da nichts weiter drunter gelitten hat...

Waldläufer

#14 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von Waldläufer » 19. Mär 2012, 13:15

Solange du die noch nicht gekauft hast ist es doch scheißegal was damit passiert ist. Kannst doch einfach eine andere kaufen.

Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland

#15 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von joschi » 19. Mär 2012, 13:38

das mit einfach eine andere zu dem preis, mit der laufleistung und dem zustand ist imho nicht so einfach ;) auch bei ner anderen gebrauchten weiss man nicht wie sie vorher behandelt wurde... ich schau mir die kleine noch mal mit nem mechaniker zusammen an und dann wird entschieden.


Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 13125
Land: Deutschland

#16 Re: Schritte nach dem Kauf -> Daelim Daystar

von joschi » 27. Mär 2012, 09:38

Nun ist Sie meine, umgemeldet und auch schon 260 KM gelaufen... ich merke wie sie das dankbar annimmt... sie läuft zunehmends ruhiger und die schaltung hackelt nicht mehr wie bei den ersten kilometern ;) soll heissen wir gewöhnen uns aneinander und wir haben uns auch schon gerne...

ansonsten ist mir bisher nichts negatives aufgefallen, einzig die bremsen sind bei fahrten mit sozius etwas unterdimensioniert...


mfg joschi

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste