Instrumentenbeleuchtung defekt
25 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- calimera
#1 Instrumentenbeleuchtung defekt
Hallo,
bei meiner Daystart ist die Beleuchtung des Drehzahlmessers defekt. Im elektrischen Schaltplan hat die meines Erachtens im "Tachometer" erforderliche Birne "Illum Lamp 12V 3,4 W". Die Angaben für die Hintergrundbeleuchtung im "Speedometer" ist "Illum Lamp 12V 3W".
Ist es richtig, dass im Tacho und im DZM unterschiedliche Glühbirnen verbaut sind (kommt mir komisch vor)?
Bevor ich jetzt die Scheibe demontiere um an die unteren Schrauben des DZM zu kommen möchte ich die Birne kaufen.
Frage:
Wer kann mir sagen, wie die Birne genau aussieht und wo ich diese Birnen bestellen kann
Ich kann leider auf dem Bild des WHB nicht erkennen, was für eine Fassung die Birne hat.
Gruß Dieter
bei meiner Daystart ist die Beleuchtung des Drehzahlmessers defekt. Im elektrischen Schaltplan hat die meines Erachtens im "Tachometer" erforderliche Birne "Illum Lamp 12V 3,4 W". Die Angaben für die Hintergrundbeleuchtung im "Speedometer" ist "Illum Lamp 12V 3W".
Ist es richtig, dass im Tacho und im DZM unterschiedliche Glühbirnen verbaut sind (kommt mir komisch vor)?
Bevor ich jetzt die Scheibe demontiere um an die unteren Schrauben des DZM zu kommen möchte ich die Birne kaufen.
Frage:
Wer kann mir sagen, wie die Birne genau aussieht und wo ich diese Birnen bestellen kann
Ich kann leider auf dem Bild des WHB nicht erkennen, was für eine Fassung die Birne hat.
Gruß Dieter
- puma-nrw
#2 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Du kannst auch eine 5W Standlicht Birne vom Auto rein machen. Must halt nur schauen ob du eine runde Fassung drin hast, oder eine flache steckfassung. Die Birnen bekommst du in jedem guten Baumarkt im 2er Pack für knapp 3€. Bei mir sind die flachen Stecksockel Birnen drin.
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#3 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Man kann auch LED's einbauen. Laut WHB hast du 2 Birnchen im Drehzahlmesser mit jeweils 1,7 Watt. Das sind so Birnen mit Glassockel (Z67).
Zuletzt geändert von Otello-Fahrer am 14. Nov 2010, 13:57, insgesamt 2-mal geändert.
- calimera
#4 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
puma-nrw hat geschrieben:Du kannst auch eine 5W Standlicht Birne vom Auto rein machen. Must halt nur schauen ob du eine runde Fassung drin hast, oder eine flache steckfassung. Die Birnen bekommst du in jedem guten Baumarkt im 2er Pack für knapp 3€. Bei mir sind die flachen Stecksockel Birnen drin.
....naja - das ist ja genau das Problem. Wenn ich erst nachschauen muss welche Fassung die Birne hat, dann habe ich doppelte Arbeit. Ich wollte die Birne kaufen und dann gleich reparieren. Der Tipp mit LED ist allerdings eine Überlegung wert. Bleibt weiterhin die Frage "Schraubfassung oder Stecksockel und Größe".
Gruß Dieter
- puma-nrw
#5 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Das ist doch ganz einfach. Alte Birne raus, damit zum Baumarkt oder Autozubehör und die passende gekauft.
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#6 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Si sieht die Fassung und die Birne aus. Man kann aber auch beide Typen holen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- abby_nrw
#7 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Hallo zusammen,
anstelle einer Glühbirne LED´s einzubauen ist grundsätzlich eine gute Entscheidung, da LED´s eine wesentlich höhere Lebensdauer haben und zudem gegen Erschütterungen unempfindlich sind.
LED´s passen allerdings nicht in Fassungen von Glühlampen. Damit LED´s nicht vorzeitig in den Elektronenhimmel landen, müssen diese unbedingt mit einen Vorwiderstand betrieben werden. Dies dient der Strombegrenzung. Mit einem 560 Ohm Widerstand ist man bei 12 bis 14V (Ladespannung um die 13,8V) immer auf der sicheren Seite.
LED´s sind Halbleiter und entsprechend ist auf die Polarisierung zu achten. Das kürzere Beinchen (Kathode) ist also am Minuspol anzuschließen. Das längere Beinchen (Annode) entsprechend am Pluspol. der Vorwiderstand kann sowohl an der Annode als auch an der Kathode angeschlossen werden.
Will man das mit mehreren LED´s verwirklichen, hat man die Möglichkeit bis zu 3 LED´s über einen Vorwiderstand zu betreiben. Diese schaltet man dann einfach als Reihenschaltung hinter dem Vorwiderstand. Der Widerstandswert muß vorher entsprechend neu bestimmt (berechnet) werden.
Gruß Jürgen
anstelle einer Glühbirne LED´s einzubauen ist grundsätzlich eine gute Entscheidung, da LED´s eine wesentlich höhere Lebensdauer haben und zudem gegen Erschütterungen unempfindlich sind.
LED´s passen allerdings nicht in Fassungen von Glühlampen. Damit LED´s nicht vorzeitig in den Elektronenhimmel landen, müssen diese unbedingt mit einen Vorwiderstand betrieben werden. Dies dient der Strombegrenzung. Mit einem 560 Ohm Widerstand ist man bei 12 bis 14V (Ladespannung um die 13,8V) immer auf der sicheren Seite.
LED´s sind Halbleiter und entsprechend ist auf die Polarisierung zu achten. Das kürzere Beinchen (Kathode) ist also am Minuspol anzuschließen. Das längere Beinchen (Annode) entsprechend am Pluspol. der Vorwiderstand kann sowohl an der Annode als auch an der Kathode angeschlossen werden.
Will man das mit mehreren LED´s verwirklichen, hat man die Möglichkeit bis zu 3 LED´s über einen Vorwiderstand zu betreiben. Diese schaltet man dann einfach als Reihenschaltung hinter dem Vorwiderstand. Der Widerstandswert muß vorher entsprechend neu bestimmt (berechnet) werden.
Gruß Jürgen
- calimera
#8 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
....ich werde doch den Vorschlag von Puma befolgen "Das ist doch ganz einfach. Alte Birne raus, damit zum Baumarkt oder Autozubehör und die passende gekauft." Die Einbau beschreibung von Jürgen ist hilfreich, wenn es wieder etwas heller und wärmer ist - jetzt soll es einfach nur schnell gehen.
Danke!
Gruß Dieter
Danke!
Gruß Dieter
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#9 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Mit Widerständen arbeiten ist aber Primitiv. Da verbrat ich dann den eingesparten Strom duch die LED wieder mit dem Widerstand. Für eine LED kann man einen Widerstand nehmen für mehrere nimmt man einen Konstantstromregler. Wer nur Widerstände nehmen möchte muß auch einen nehmen der nicht direkt durchbrennt, also auch auf die Wattzahl achten. Man kann nicht einfach einen Widerstand nehmen, der muß auch für den jeweiligen Verbrauch der LED ausgelegt sein. Was bei Beleuchtung in einem Tacho sehr wichtig ist, das ist der richtige Abstrahlwinckel der LED. Einfache LED's haben einen Abstrahlwinckel von gerade mal 20°-30°. Bessere 120°-140°
- abby_nrw
#10 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
@ Klaus
in dem Fall mit Widerständen zu arbeiten ist in keinster Weise primitiv sondern zweckmäßig und für die LED überlebenswichtig. Eine Durchschnittliche LED verbraucht einen Strom von ca. 20 mA bei einer Leistung von 60 mW ( das sind 0,06W). Wie Dieter oben beschreibt hat die originale Glühlampe eine Leistung von 3W. Wenn man nun 3 LED´s in Reihe schalten würde, könnte man 500 !!! LED´s betreiben um an eine Leistung von 3W, welches die eine Glühlampe in Wärme und Licht umwandelt, zu verbrauchen.
um einen Konstantstromregler aufzubauen benötigt man 2 Transistoren und zusätzliche 3 Widerstände. Da wird mir sicher der ein oder andere zustimmen, wenn ich behaupte das das am Thema vorbei ist.
Um den nächsten Einwand vorzubeugen.... Ok man kann einen Festspannungsregler einsetzen, wobei dann aber immer noch ein Widerstand eingesetzt werden muß, der den Strom begrenzt.
Zu den Abstrahlwinkel... da hat Klaus recht, da gibt es Unterschiede. Diesen kann man aber durch eine Fassung mit Reflektor umgehen.
@ Dieter...
wenns schnell gehen soll und man keine Lust für solche Bastelleien hat, macht es Sinn die def. Glühlampe durch eine neue zu ersetzen.
Ich habe das Thema lediglich aufgegriffen, da der Beitrag von Klaus so zu verstehen ist, das man die Birne einfach durch eine LED ersetzen kann, das ist def. nicht so, bzw. nur ganz kurz so.
Gruß Jürgen
in dem Fall mit Widerständen zu arbeiten ist in keinster Weise primitiv sondern zweckmäßig und für die LED überlebenswichtig. Eine Durchschnittliche LED verbraucht einen Strom von ca. 20 mA bei einer Leistung von 60 mW ( das sind 0,06W). Wie Dieter oben beschreibt hat die originale Glühlampe eine Leistung von 3W. Wenn man nun 3 LED´s in Reihe schalten würde, könnte man 500 !!! LED´s betreiben um an eine Leistung von 3W, welches die eine Glühlampe in Wärme und Licht umwandelt, zu verbrauchen.
um einen Konstantstromregler aufzubauen benötigt man 2 Transistoren und zusätzliche 3 Widerstände. Da wird mir sicher der ein oder andere zustimmen, wenn ich behaupte das das am Thema vorbei ist.
Um den nächsten Einwand vorzubeugen.... Ok man kann einen Festspannungsregler einsetzen, wobei dann aber immer noch ein Widerstand eingesetzt werden muß, der den Strom begrenzt.
Zu den Abstrahlwinkel... da hat Klaus recht, da gibt es Unterschiede. Diesen kann man aber durch eine Fassung mit Reflektor umgehen.
@ Dieter...
wenns schnell gehen soll und man keine Lust für solche Bastelleien hat, macht es Sinn die def. Glühlampe durch eine neue zu ersetzen.
Ich habe das Thema lediglich aufgegriffen, da der Beitrag von Klaus so zu verstehen ist, das man die Birne einfach durch eine LED ersetzen kann, das ist def. nicht so, bzw. nur ganz kurz so.
Gruß Jürgen
- horst
#11 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Hi abby_nrw
Deine Ausführung zu den LED´s ist völlig richtig, und da keine Ladestation gebaut werden soll, die passende Alternative zur herkömmlichen Ausführung.
Gruß Horst
Deine Ausführung zu den LED´s ist völlig richtig, und da keine Ladestation gebaut werden soll, die passende Alternative zur herkömmlichen Ausführung.
Gruß Horst
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#12 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Wer eine Konstandstromquelle heute noch mit Transistoren baut lebt im Steinzeitalter. Heute nimmt man ein IC LM 317T und im Höchstfalle 2 Widerstände. Falsch ist auch zu glauben das man mit einem Reflektor den Lichtstrahl beinflussen kann. Bei 20 oder 30 Grad Abstrahlwinckel funktioniert das nicht da müssen schon mehrere Reflektoren verbaut werden. Heutige LED Lampen werden alle über IC gesteuert und nicht mehr über Widerstände.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#13 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Hallo erst mal.
Mal ganz ernsthaft: wer ist denn so bekloppt, für zig Euro so eine Umrüstung zu machen? Das Birnchen zu wechseln kostet max. 1,35 Euro; wieviel Birnchen müssen denn kaputt gehen, bevor sich so eine Umrüstung tatsächlich lohnt? :? ;)
Mal ganz ernsthaft: wer ist denn so bekloppt, für zig Euro so eine Umrüstung zu machen? Das Birnchen zu wechseln kostet max. 1,35 Euro; wieviel Birnchen müssen denn kaputt gehen, bevor sich so eine Umrüstung tatsächlich lohnt? :? ;)
- horst
#14 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Frei nach nach Otello-Fahrer, warum den einfach wens umständlich auch geht,
Horst
Horst
- abby_nrw
#15 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
es soll auch Leute geben die gleich eine Kuh kaufen wenn Sie ein Glas Milch haben wollen...
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#16 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Otello 2010 hat geschrieben:Hallo erst mal.
Mal ganz ernsthaft: wer ist denn so bekloppt, für zig Euro so eine Umrüstung zu machen? Das Birnchen zu wechseln kostet max. 1,35 Euro; wieviel Birnchen müssen denn kaputt gehen, bevor sich so eine Umrüstung tatsächlich lohnt? :? ;)
Mich hat das umrüsten meines Otellos gerade mal 5,- Euro gekostet für 2 LED's wobei die LED's am teuersten waren. Das Licht ist wesentlich heller und auch nicht mehr so Gelb wie eine Birne.
- horst
#17 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
genau und dann pumpen sie am Schwanz da es am Euter zu primitiv wäre, funktioniert auch da die Kuh vor lachen die Milch nicht halten kann
Horst
Horst
- abby_nrw
#18 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
genau Horst, an den Eutern hat man in der Steinzeit gemolken, du siehst die Zeiten haben sich geändert
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#19 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Hallo erst mal
Die Helligkeit bringts auch nicht unbedingt, denn sie kann gerade bei Dunkelheit zum Blenden des Fahrers führen; zumindest wird die Nachtsichtfähigkeit nicht unerheblich eingeschränkt. Nicht umsonst wird die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung in Autos bei Dunkelheit runter geregelt.
Eine Umrüstung der Instrumentenbeleuchtung von Glühlämpchen auf LED ist also nicht nur blödsinnig teuer und zeitaufwändig, sondern auch gefährlich und daher nicht zu empfehlen.
Damit ist die Umrüstung fast 4mal so teuer wie ein Birnenwechsel; von der aufzuwendenden Zeit einmal ganz abgesehen.Otello-Fahrer hat geschrieben:Mich hat das umrüsten meines Otellos gerade mal 5,- Euro gekostet für 2 LED's wobei die LED's am teuersten waren. Das Licht ist wesentlich heller und auch nicht mehr so Gelb wie eine Birne.
Die Helligkeit bringts auch nicht unbedingt, denn sie kann gerade bei Dunkelheit zum Blenden des Fahrers führen; zumindest wird die Nachtsichtfähigkeit nicht unerheblich eingeschränkt. Nicht umsonst wird die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung in Autos bei Dunkelheit runter geregelt.
Eine Umrüstung der Instrumentenbeleuchtung von Glühlämpchen auf LED ist also nicht nur blödsinnig teuer und zeitaufwändig, sondern auch gefährlich und daher nicht zu empfehlen.
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#20 Re: Instrumentenbeleuchtung defekt
Eine LED blendet genausoviel oder wenig wie eine Birne. Instrumentenbeleuchtung ist indirekte Beleuchtung. Wenn 5 Euro Aufrüstung zuviel sind fährt man am besten Fahrrad, aber selbst da habe ich mir LED eingebaut. Der eine Pimpt sein 2 rad so und der andere wiederum anders. Eine LED hat eine wesentlich längere Haltbarkeistdauer als eine Glühbirne. Wenn es dir zu teuer ist schaffst du am besten ein Fahrzeug ab damit du genug für das andere übrig hast. Zeitaufwändig ist fast jedes motorisierte 2 Rad.
25 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste