Lenkradschloss wechseln
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- easyrider69
- Beiträge: 152
- Bilder: 1
- Registriert: 24. Jun 2022
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 VL
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 28239
- Land: Deutschland
#1 Lenkradschloss wechseln
Moin, ich habe mir nun doch ein neues Zündschloss gegönnt und der Einbau war easy.
Aber wie bekomme ich das Schloss vom fürs Lenkrad raus ohne die Gabel auszubauen. Das muss doch anders gehen. Schlüssel ist natürlich vorhanden und ich kann natürlich auch vom alten und Neuen den Schlüssel mitnehmen, aber das würde mich echt interessieren wie man das raus bekommt.
Die Schrauben dafür sind ja so verbaut das diese verdeckt sind was ja durchaus Sinn macht.
Gruß
easy
Aber wie bekomme ich das Schloss vom fürs Lenkrad raus ohne die Gabel auszubauen. Das muss doch anders gehen. Schlüssel ist natürlich vorhanden und ich kann natürlich auch vom alten und Neuen den Schlüssel mitnehmen, aber das würde mich echt interessieren wie man das raus bekommt.
Die Schrauben dafür sind ja so verbaut das diese verdeckt sind was ja durchaus Sinn macht.
Gruß
easy
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Lenkradschloss wechseln
Tja, das Thema hatte ich auch schon an diversen VTs, wo das Schloss identisch ist und auch an derselben Stelle montiert ist. Du ahnst es schon: Nein, da kommt man nicht ohne weiteres dran. Ausbohren ginge, aber dann hat man das Problem, wie man das neue besfestigt. Von oben kommen nämlich 2 Senkkopfschrauben da rein.
Achtung:
Sichere die Senkkopfschrauben unbedingt mit Schraubensicherung, wenn Du das Schloss montierst. Ich hatte es schon mehrmals, dass sich die Schrauben gelöst hatten, was dann ein Problem ist.
Ausbau oder nicht:
Man muss die Gabel nicht ausbauen, sondern nur lösen und dann nach unten "raus lassen". Allerdings sind da die Kugeln vom Lenkkopflager lose drin, wenn es noch das originale LKL ist und kein Kegelrollenlager nachgerüstet wurde. Es empfiehlt sich daher, unbedingt etwas unter das Gabeljoch zu tun, wo rausfallende Kugeln aufgefangen werden. Ggf. löst Du es auch nur vorsichtig, bis Du Fett in den Lagerraum spritzen kannst. Dann würden die Kugeln sitzen bleiben.
Aber:
Das Lenkkopflager (zumindest der originale Schrott) hält selten länger als 10.000 km. Wenn Du schon dabei bist, kontrolliere mal den Zustand und mach das ggf. neu.
Alternative:
a) Zwei Schlüssel
b) Zylinder der anderen Schlösser auf den alten Schlüssel anpassen
Schlüssel anpassen:
Dies ist schon etwas Arbeit. Beim Tankschloss und (bei der VT) beim Schloss vom Seitendeckel (Chromdeckel) kein Problem, aber aufwändig beim Tankschloss. Beim Zündschloß habe ich es noch nicht gemacht. Da Du aber das alte hast, kannst Du dort probieren, wieviel Aufwand das ist. Ich fürchte aber, dass es weniger Aufwand ist, das Schloss unterhalb des Gabeljochs zu tauschen.
fr
Achtung:
Sichere die Senkkopfschrauben unbedingt mit Schraubensicherung, wenn Du das Schloss montierst. Ich hatte es schon mehrmals, dass sich die Schrauben gelöst hatten, was dann ein Problem ist.
Ausbau oder nicht:
Man muss die Gabel nicht ausbauen, sondern nur lösen und dann nach unten "raus lassen". Allerdings sind da die Kugeln vom Lenkkopflager lose drin, wenn es noch das originale LKL ist und kein Kegelrollenlager nachgerüstet wurde. Es empfiehlt sich daher, unbedingt etwas unter das Gabeljoch zu tun, wo rausfallende Kugeln aufgefangen werden. Ggf. löst Du es auch nur vorsichtig, bis Du Fett in den Lagerraum spritzen kannst. Dann würden die Kugeln sitzen bleiben.
Aber:
Das Lenkkopflager (zumindest der originale Schrott) hält selten länger als 10.000 km. Wenn Du schon dabei bist, kontrolliere mal den Zustand und mach das ggf. neu.
Alternative:
a) Zwei Schlüssel
b) Zylinder der anderen Schlösser auf den alten Schlüssel anpassen
Schlüssel anpassen:
Dies ist schon etwas Arbeit. Beim Tankschloss und (bei der VT) beim Schloss vom Seitendeckel (Chromdeckel) kein Problem, aber aufwändig beim Tankschloss. Beim Zündschloß habe ich es noch nicht gemacht. Da Du aber das alte hast, kannst Du dort probieren, wieviel Aufwand das ist. Ich fürchte aber, dass es weniger Aufwand ist, das Schloss unterhalb des Gabeljochs zu tauschen.
fr
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#3 Re: Lenkradschloss wechseln
Du musst die Gabel nicht ausbauen aber nach unten lassen. Lenkkopflager lösen und die Gabel vorsichtig nach unten lassen dann kommst du an die Schrauben.
Gabel unterbauen und abstützen. Sorry wurde ja schon geschrieben.
Gabel unterbauen und abstützen. Sorry wurde ja schon geschrieben.
- easyrider69
- Beiträge: 152
- Bilder: 1
- Registriert: 24. Jun 2022
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 VL
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 28239
- Land: Deutschland
#4 Re: Lenkradschloss wechseln
Hallo ihr zwei,
danke für eure Antworten.
Ich nehme erstmal meinen alten Schlüssel , ist wohl einfacher.
kann man die Gabel einfach ausbauen um das Kugellager zu erneuern oder kommt mir da alles mögliche entgegen .
Das Lager bei dataparts ist das "gute" oder Schrott? oder welches habt ihr eingebaut?
Würde mich über ein paar Schraubertipps freuen.
Mann lernt ja nie aus und das Wetter ist genau richtig für solche Experimente.
Ich kann auch einen neuen Thread aufmachen.
Gruß
easy
danke für eure Antworten.
Ich nehme erstmal meinen alten Schlüssel , ist wohl einfacher.
kann man die Gabel einfach ausbauen um das Kugellager zu erneuern oder kommt mir da alles mögliche entgegen .
Das Lager bei dataparts ist das "gute" oder Schrott? oder welches habt ihr eingebaut?
Würde mich über ein paar Schraubertipps freuen.
Mann lernt ja nie aus und das Wetter ist genau richtig für solche Experimente.
Ich kann auch einen neuen Thread aufmachen.
Gruß
easy
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Lenkradschloss wechseln
Moin Easy
Hier kannst du mal nachlesen,hoffe es hilft.Zum einschlagen der Simmerringe soll man eigentlich einen Eintreiber nehmen,man kann aber auch mit einem Rohr improvisieren.Nur die Kanten vom Rohr mußte entschärfen z.B. mit Kreppband.
viewtopic.php?f=9&t=11573&p=106856&hilit=Lenkkopflager+vl#p106856
Gruß Volker
Hier kannst du mal nachlesen,hoffe es hilft.Zum einschlagen der Simmerringe soll man eigentlich einen Eintreiber nehmen,man kann aber auch mit einem Rohr improvisieren.Nur die Kanten vom Rohr mußte entschärfen z.B. mit Kreppband.
viewtopic.php?f=9&t=11573&p=106856&hilit=Lenkkopflager+vl#p106856
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#6 Re: Lenkradschloss wechseln
...was beim Wechsel der Simmerringe auch wichtig ist:
Die verchromten Rohre müssen sauber und rostfrei sein. Oft genug gibt es Roststellen, teils sogar Abplatzungen auf diesen Rohren. So z.B. in dem Bereich zwischen Gabelbrücke und Gabeljoch. Unerfahrene Zeitgenossen schieben die neuen Simmerringe dort drüber und ritzen die dann schon im Neuzustand an. Daher nicht nur Tesakrepp (oder ähnliches) nehmen und die verchromten Rohre am Ende (also dort, wo oben später die Stopfen wieder rein kommen) an dieser rundum laufenden scharfen Kante schützen.
Sondern...:
...auch Schäden am Chromrohr beseitigen, um die Simmerringe nicht zu beschädigen. Ich habe schon solche Rostpickel gehabt, die ich weg feilen musste. Dies aber bitte nur in den Bereichen, wo der Simmering nicht abdichten muss.
Welches Lager?
Das originale mit Kugeln ist Schrott, weil übelste Qualität. Die aus dem Zubehör sind Kegelrollenlager, kosten um die 20-30 Euro und sind viel besser. Zum Ausbau hast Du ja vom Vorredner schon Tips.
fr
Die verchromten Rohre müssen sauber und rostfrei sein. Oft genug gibt es Roststellen, teils sogar Abplatzungen auf diesen Rohren. So z.B. in dem Bereich zwischen Gabelbrücke und Gabeljoch. Unerfahrene Zeitgenossen schieben die neuen Simmerringe dort drüber und ritzen die dann schon im Neuzustand an. Daher nicht nur Tesakrepp (oder ähnliches) nehmen und die verchromten Rohre am Ende (also dort, wo oben später die Stopfen wieder rein kommen) an dieser rundum laufenden scharfen Kante schützen.
Sondern...:
...auch Schäden am Chromrohr beseitigen, um die Simmerringe nicht zu beschädigen. Ich habe schon solche Rostpickel gehabt, die ich weg feilen musste. Dies aber bitte nur in den Bereichen, wo der Simmering nicht abdichten muss.
Welches Lager?
Das originale mit Kugeln ist Schrott, weil übelste Qualität. Die aus dem Zubehör sind Kegelrollenlager, kosten um die 20-30 Euro und sind viel besser. Zum Ausbau hast Du ja vom Vorredner schon Tips.
fr
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste