Vergaser/Schwimmer einstellen
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Zermutul
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. Jan 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 1130
- Land: Oesterreich
#1 Vergaser/Schwimmer einstellen
Hallo Freunde,
ich nehme an dieses Thema wurde schon etliche Male besprochen. Ich habe aber leider nichts mit der Suchfunktion gefunden.
Ich habe den Vergaser meiner VL 125 Daystar classic ultraschall-gereinigt, die Düsen und das Schwimmernadelventil neu gegeben. Leider finde ich nirgends Angaben, wie der Schwimmer eingestellt werden soll.
Hat vielleicht jemand von euch Informationen, wie groß der Abstand vom Vergaser-Rand zum Schwimmer im normalen, sowie im Kopf-über Zustand sein soll?
Vielen lieben Dank schon Mal!
LG Niki
ich nehme an dieses Thema wurde schon etliche Male besprochen. Ich habe aber leider nichts mit der Suchfunktion gefunden.
Ich habe den Vergaser meiner VL 125 Daystar classic ultraschall-gereinigt, die Düsen und das Schwimmernadelventil neu gegeben. Leider finde ich nirgends Angaben, wie der Schwimmer eingestellt werden soll.
Hat vielleicht jemand von euch Informationen, wie groß der Abstand vom Vergaser-Rand zum Schwimmer im normalen, sowie im Kopf-über Zustand sein soll?
Vielen lieben Dank schon Mal!
LG Niki
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#2 Re: Vergaser/Schwimmer einstellen
Hallo,
schlagt mich wenn ich falsch liege, aber ich habe bisher noch keinen Vergaser offen gehabt, wo man den Schwimmer einstellen konnte :? .
Die Aufhängung ist vorgegeben, der Schwimmerstand wird nur von der Düsennadel bestimmt. Und solange man die nicht ändert, ändert sich auch der Schwimmerstand nicht .
Einzig etwas tricky ist, das der kleine Bolzen, der den Schwimmer hält, auch gern mal herausrutscht, wenn man den Vergaser bei der Montage seitlich hält.
Der wird erst durch den Deckel fixiert.
Und die Schwimmernadel hat vlt einen Dichtring an der Einlassseite, aber ich glaube das ist nur Nadel auf Gehäuse.
Kann man auch leicht testen, indem man den Schwimmer bei offenem Gehäusedeckel mit der Hand festhält und den Sprithahn aufmacht.
Sollte dann auch dicht sein.
Mehr gibts da meines wissens nicht.
Die Beschleunigerpumpe hat jedoch so einen winzigen Dichtring, der da auch unbedingt reinmuß.
Gruß Ralf
schlagt mich wenn ich falsch liege, aber ich habe bisher noch keinen Vergaser offen gehabt, wo man den Schwimmer einstellen konnte :? .
Die Aufhängung ist vorgegeben, der Schwimmerstand wird nur von der Düsennadel bestimmt. Und solange man die nicht ändert, ändert sich auch der Schwimmerstand nicht .
Einzig etwas tricky ist, das der kleine Bolzen, der den Schwimmer hält, auch gern mal herausrutscht, wenn man den Vergaser bei der Montage seitlich hält.
Der wird erst durch den Deckel fixiert.
Und die Schwimmernadel hat vlt einen Dichtring an der Einlassseite, aber ich glaube das ist nur Nadel auf Gehäuse.
Kann man auch leicht testen, indem man den Schwimmer bei offenem Gehäusedeckel mit der Hand festhält und den Sprithahn aufmacht.
Sollte dann auch dicht sein.
Mehr gibts da meines wissens nicht.
Die Beschleunigerpumpe hat jedoch so einen winzigen Dichtring, der da auch unbedingt reinmuß.
Gruß Ralf
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#3 Re: Vergaser/Schwimmer einstellen
Moin Moin
Also den Schwimmerstand kann man schon einstellen und zwar durch leichtes biegen der Metallzunge an dem die Schwimmernadel eingehängt ist.
Nach oben biegen=Schwimmerstand niedriger.
Nach unten biegen= Schwimmerstand höher.
Jetzt muß ich zu meiner Schande gestehen daß ich das weder jemals überprüft,geschweige denn eingestellt habe.
Ich habe hier drei Vergaser liegen wo diese Metallzunge immer genau parallel zum,ich sag mal Achsenhalter,war.
Getreu dem Motto,,,,never change a running System,,,,bin ich bis jetzt immer gut damit gefahren.Kein Ruckeln oder Stottern,weder beim gasgeben noch beim abtouren.Kerzenbild ist rehbraun.Das einzige Problemchen war ein Gummikrümel der sich mal ins Schwimmernadelventil verirrt hatte und den Vergaser zum überlaufen brachte.
Der Krümel stammte von dem Dichtgummi im Kraftstoffhahn welches sich allmählich auflöste.
Unser @mechanix hatte mal einen Beitrag eingestellt wo er mit einem Klarsichtschlauch am Ablassanschluß angeschlossen den Schwimmerstand im eingebauten Zustand ermittelt hat(wenn ich mich recht entsinne).
Er hat den Schlauch dort aufgesteckt,nach oben geführt und die Ablaßschraube und den Benzinhahn geöffnet.
Er konnte dann den Benzinstand im Schwimmergehäuse quasi am Schlauch "ablesen" wenn er ihn neben den Vergaser hielt.
Ich habe das nie ausprobiert,finde das aber genial wenn's funktioniert :?
Laut seiner Recherche soll der Pegel auf Höhe der Unterkante der Hauptdüse sein.
Wie gesagt,,,,alles ohne Gewähr,,,,wenn ich Zeit finde,suche ich mal nach dem Beitrag.
In diesem Sinne
Gruß Volker
PS. Wie immer der dezente Hinweis,daß man sich und sein Gefährt mal unter "Neuvorstellungen" vorstellt :)
-- Automatische Zusammenführung - 24. Apr 2022, 10:12 --
Hab's gefunden :)
viewtopic.php?f=9&t=11154
Also den Schwimmerstand kann man schon einstellen und zwar durch leichtes biegen der Metallzunge an dem die Schwimmernadel eingehängt ist.
Nach oben biegen=Schwimmerstand niedriger.
Nach unten biegen= Schwimmerstand höher.
Jetzt muß ich zu meiner Schande gestehen daß ich das weder jemals überprüft,geschweige denn eingestellt habe.
Ich habe hier drei Vergaser liegen wo diese Metallzunge immer genau parallel zum,ich sag mal Achsenhalter,war.
Getreu dem Motto,,,,never change a running System,,,,bin ich bis jetzt immer gut damit gefahren.Kein Ruckeln oder Stottern,weder beim gasgeben noch beim abtouren.Kerzenbild ist rehbraun.Das einzige Problemchen war ein Gummikrümel der sich mal ins Schwimmernadelventil verirrt hatte und den Vergaser zum überlaufen brachte.
Der Krümel stammte von dem Dichtgummi im Kraftstoffhahn welches sich allmählich auflöste.
Unser @mechanix hatte mal einen Beitrag eingestellt wo er mit einem Klarsichtschlauch am Ablassanschluß angeschlossen den Schwimmerstand im eingebauten Zustand ermittelt hat(wenn ich mich recht entsinne).
Er hat den Schlauch dort aufgesteckt,nach oben geführt und die Ablaßschraube und den Benzinhahn geöffnet.
Er konnte dann den Benzinstand im Schwimmergehäuse quasi am Schlauch "ablesen" wenn er ihn neben den Vergaser hielt.
Ich habe das nie ausprobiert,finde das aber genial wenn's funktioniert :?
Laut seiner Recherche soll der Pegel auf Höhe der Unterkante der Hauptdüse sein.
Wie gesagt,,,,alles ohne Gewähr,,,,wenn ich Zeit finde,suche ich mal nach dem Beitrag.
In diesem Sinne
Gruß Volker
PS. Wie immer der dezente Hinweis,daß man sich und sein Gefährt mal unter "Neuvorstellungen" vorstellt :)
-- Automatische Zusammenführung - 24. Apr 2022, 10:12 --
Hab's gefunden :)
viewtopic.php?f=9&t=11154
- Für diesen Beitrag danken
- Zermutul
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. Jan 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 1130
- Land: Oesterreich
#4 Re: Vergaser/Schwimmer einstellen
Das Problem bei mir war, dass der Schwimmer nach dem zusammenbauen und anschließen am Benzinhahn stetig übergelaufen ist. Daher habe ich gedacht es würde am Schwimmerstand liegen, und habe die Metallzunge gebogen.
Das bedeutet, dass die Zunge parallel zu den Metallplatten, die den Schwimmer halten, sein sollen?
Das bedeutet, dass die Zunge parallel zu den Metallplatten, die den Schwimmer halten, sein sollen?
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Vergaser/Schwimmer einstellen
So ist es.Vorraussetzung ist natürlich das der Schwimmer selber heile und nicht undicht ist.
Bei einem Preis von ~20-€ incl. Versand wäre der Ersatzvergaser PZ 27 mit Beschleunigerpumpe eine günstige Alternative.
In der Regel ist bei einem überlaufenden Vergaser ein Fremdkörper im Schwimmernadelventil die Ursache.
Wo läuft der Sprit denn genau raus?
Man kann das Schwimmernadelventil auch testen indem man einen Schlauch auf den Benzinanschluß steckt,das Vergaseroberteil in die Hand nimmt,in den Schlauch bläst und dabei den Schwimmer leicht nach oben bewegt.Man merkt dann schon recht deutlich wenn das Schwimmernadelventil schließt.
Ansonsten hilft suchen und lesen im Forum ungemein. Weil die VL,VT,VS + VC in dem Bereich weitgehend baugleich sind bis auf die Düsengrößen kann man auch dort mal reinschauen.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 24. Apr 2022, 12:40 --
viewtopic.php?f=8&t=10811
Da kann man auch mal reinschauen.
Bei einem Preis von ~20-€ incl. Versand wäre der Ersatzvergaser PZ 27 mit Beschleunigerpumpe eine günstige Alternative.
In der Regel ist bei einem überlaufenden Vergaser ein Fremdkörper im Schwimmernadelventil die Ursache.
Wo läuft der Sprit denn genau raus?
Man kann das Schwimmernadelventil auch testen indem man einen Schlauch auf den Benzinanschluß steckt,das Vergaseroberteil in die Hand nimmt,in den Schlauch bläst und dabei den Schwimmer leicht nach oben bewegt.Man merkt dann schon recht deutlich wenn das Schwimmernadelventil schließt.
Ansonsten hilft suchen und lesen im Forum ungemein. Weil die VL,VT,VS + VC in dem Bereich weitgehend baugleich sind bis auf die Düsengrößen kann man auch dort mal reinschauen.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 24. Apr 2022, 12:40 --
viewtopic.php?f=8&t=10811
Da kann man auch mal reinschauen.
- Zermutul
- Beiträge: 3
- Registriert: 28. Jan 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 1130
- Land: Oesterreich
#6 Re: Vergaser/Schwimmer einstellen
Riemendreher hat geschrieben:So ist es.Vorraussetzung ist natürlich das der Schwimmer selber heile und nicht undicht ist.
Bei einem Preis von ~20-€ incl. Versand wäre der Ersatzvergaser PZ 27 mit Beschleunigerpumpe eine günstige Alternative.
In der Regel ist bei einem überlaufenden Vergaser ein Fremdkörper im Schwimmernadelventil die Ursache.
Wo läuft der Sprit denn genau raus?
Man kann das Schwimmernadelventil auch testen indem man einen Schlauch auf den Benzinanschluß steckt,das Vergaseroberteil in die Hand nimmt,in den Schlauch bläst und dabei den Schwimmer leicht nach oben bewegt.Man merkt dann schon recht deutlich wenn das Schwimmernadelventil schließt.
Ansonsten hilft suchen und lesen im Forum ungemein. Weil die VL,VT,VS + VC in dem Bereich weitgehend baugleich sind bis auf die Düsengrößen kann man auch dort mal reinschauen.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 24. Apr 2022, 12:40 --
viewtopic.php?f=8&t=10811
Da kann man auch mal reinschauen.
Danke für die Antwort! Der Vergaser läuft aus dem Überlauf aus...
Und ein PZ27 Vergaser passt 1:1?
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Vergaser/Schwimmer einstellen
Gib doch einfach mal PZ 27 Vergaser in die Suchleiste ein,dann brauch man das nicht alles nochmal durchkauen
GrußVolker.
GrußVolker.
- Daystar Jörg
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Mär 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daystar VL125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 29664
- Land: Deutschland
#8 Re: Vergaser/Schwimmer einstellen
Hallo, wenn es hilft und noch nicht zu spät ist, ich habe eine original Anleitung für eine Daystar.
Da steht so gut wie alles drin. Schick mir deine Mail oder WhatsApp dann schick ich dir das entsprechende.
Gruß Jörg
Da steht so gut wie alles drin. Schick mir deine Mail oder WhatsApp dann schick ich dir das entsprechende.
Gruß Jörg
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste