Umbau Seitenständer
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Peggysue
- Beiträge: 6
- Registriert: 11. Sep 2020
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 fi
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 15344
- Land: Deutschland
#1 Umbau Seitenständer
Hallo und allen ein gesundes, neues Jahr!
Meine Lady steht derzeit in der Garage, weil es einfach zu kalt ist aber ich träume schon wieder mit ihr durch die Gegend zu cruisen.
Ich wollte mal horchen, ob jemand den selbstanklappenden Seitenständer gegen einen mit Todschalter getauscht hat? Ich komme mit dem selbstanklappenden einfach nicht klar. Man muss so doll aufpassen, dass die Maschine richtig steht oder kann die Maschine nicht einfach nicht etwas rücken, weil der Ständer direkt wieder rein knallt.
Meine Idee wäre halt, einen Ständer von einem neueren Modell einzubauen, das diesen Schalter hat. Ich kann das nicht aber, sondern meine Werkstatt müsste das machen.
Ich würde mich über ein paar Tipps freuen.
Schönen Abend!
Meine Lady steht derzeit in der Garage, weil es einfach zu kalt ist aber ich träume schon wieder mit ihr durch die Gegend zu cruisen.
Ich wollte mal horchen, ob jemand den selbstanklappenden Seitenständer gegen einen mit Todschalter getauscht hat? Ich komme mit dem selbstanklappenden einfach nicht klar. Man muss so doll aufpassen, dass die Maschine richtig steht oder kann die Maschine nicht einfach nicht etwas rücken, weil der Ständer direkt wieder rein knallt.
Meine Idee wäre halt, einen Ständer von einem neueren Modell einzubauen, das diesen Schalter hat. Ich kann das nicht aber, sondern meine Werkstatt müsste das machen.
Ich würde mich über ein paar Tipps freuen.
Schönen Abend!
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Umbau Seitenständer
Mechanisch sollte das für keine (gute) Werkstatt ein Problem sein. Man schaue sich schlicht die Mechanik der "draussen bleibenden" Varianten an und ändert es bei der eigenen Maschine. Danach einfach nen Totschalter einbauen und gut isses....
fr
fr
- Steff 320i
- Beiträge: 7
- Registriert: 19. Feb 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VL Daystar
- Baujahr: 07/2002
- Postleitzahl: 53129
- Land: Deutschland
#3 Re: Umbau Seitenständer
So ein Zufall... Ich habe mir vor 2 Wochen eine schöne Daystar VL 125F gekauft und das erste, was mir aufgefallen ist, war daß der Seitenständer von alleine zuklappt, wenn man die Maschine leicht bewegt. Und ich wollte ebenfalls fragen, ob das normal ist.
Ich habe schon viele Motorräder besessen, doch bei keinem anderen klappt der Seitenständer von alleine hoch. Ich hab sogar gedacht, daß die Stahlfeder falsch installiert worden ist. Wenn Ihr sagt, das ist normal, muß ich wirklich mal schauen, ob man entweder den Mechanismus ändert, oder ob man von anderen Motorrädern / Marken / Herstellern den Seitenständer übernehmen könnte.
Und was ist der "Totschalter"? Im Bezug zum Seitenständer habe ich das noch nie gehört.
Ich habe schon viele Motorräder besessen, doch bei keinem anderen klappt der Seitenständer von alleine hoch. Ich hab sogar gedacht, daß die Stahlfeder falsch installiert worden ist. Wenn Ihr sagt, das ist normal, muß ich wirklich mal schauen, ob man entweder den Mechanismus ändert, oder ob man von anderen Motorrädern / Marken / Herstellern den Seitenständer übernehmen könnte.
Und was ist der "Totschalter"? Im Bezug zum Seitenständer habe ich das noch nie gehört.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#4 Re: Umbau Seitenständer
Das ist Normal, auch bei der VT. Neure Motorräder gehen aus wenn bei ausgestelltem Seitenständer ein Gang eingelegt wird. Bei unseren Modellen klappt der Ständer von alleine hoch um ein Fahren mit ausgeklappten Seitenständer zu verhindern wegen Sturzgefahr. Bei uns gibt es Keinen Seitenständerschalter.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Umbau Seitenständer
Vor Jahrzehnten gab es Seitenständer, die draußen blieben und keinen Killschalter hatten. Dann hatten sich (zu) viele auf die Nase gelegt, weil immer wieder vergessen wurde, den Seitenständer hoch zu machen, bevor man los fuhr. In Linkskurven wurde man dann ausgehebelt.
Dann kam die Generation der Seitenständer wie bei manchen unserer Daelims. Also solche, welche automatisch einklappen. Damit hörten die Unfälle aufgrund vergessen des "Seitenständer ist noch draussen" auf. Aber wie auch hier geschrieben, gefällt das nicht jedem.
Und dann kam die letzte Generation mit Totschalter/Killschalter oder wie auch immer genannt. Also die, welche draußen bleiben, aber bei eingelegtem Gang und einkuppeln die Zündung unterbrechen.
Will man umbauen:
...kann man einen anderen Seitenständer verbauen, muss aber ziemlich sicher etwas basteln. Und man muss dann nen Schalter an den Seitenständer machen, welcher bei ausgeklapptem Ständer den Zündstrom unterbricht. Moderne Motorräder haben hier sogar zwei Schalter. Einen am Seitenständer und einen an der Kupplungsaramtur. Die laufen auch noch, wenn der Seitenständer draussen ist, gehen aber sofort aus, wenn man nen Gang einlegt und die Kupplung betätigt. Was von den Zulassungsvorschriften her vorgegeben ist, weiß ich nicht. Müsste man nachlesen. Aber vermutlich reicht ein Killschalter am Seitenständer aus...
Der aufwändigere Weg mit mehreren Schaltern macht Sinn, weil man dann die Maschine im Stand auf dem Ständer laufen lassen kann. Wer darauf verzichten kann (z.B. weil ein Hauptständer vorhanden ist), dem sollte technisch ein Schalter reichen. Wie gesagt: Was die Zulassungsvorschriften dazu sagen, muss man nachlesen.
fr
Dann kam die Generation der Seitenständer wie bei manchen unserer Daelims. Also solche, welche automatisch einklappen. Damit hörten die Unfälle aufgrund vergessen des "Seitenständer ist noch draussen" auf. Aber wie auch hier geschrieben, gefällt das nicht jedem.
Und dann kam die letzte Generation mit Totschalter/Killschalter oder wie auch immer genannt. Also die, welche draußen bleiben, aber bei eingelegtem Gang und einkuppeln die Zündung unterbrechen.
Will man umbauen:
...kann man einen anderen Seitenständer verbauen, muss aber ziemlich sicher etwas basteln. Und man muss dann nen Schalter an den Seitenständer machen, welcher bei ausgeklapptem Ständer den Zündstrom unterbricht. Moderne Motorräder haben hier sogar zwei Schalter. Einen am Seitenständer und einen an der Kupplungsaramtur. Die laufen auch noch, wenn der Seitenständer draussen ist, gehen aber sofort aus, wenn man nen Gang einlegt und die Kupplung betätigt. Was von den Zulassungsvorschriften her vorgegeben ist, weiß ich nicht. Müsste man nachlesen. Aber vermutlich reicht ein Killschalter am Seitenständer aus...
Der aufwändigere Weg mit mehreren Schaltern macht Sinn, weil man dann die Maschine im Stand auf dem Ständer laufen lassen kann. Wer darauf verzichten kann (z.B. weil ein Hauptständer vorhanden ist), dem sollte technisch ein Schalter reichen. Wie gesagt: Was die Zulassungsvorschriften dazu sagen, muss man nachlesen.
fr
- Steff 320i
- Beiträge: 7
- Registriert: 19. Feb 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VL Daystar
- Baujahr: 07/2002
- Postleitzahl: 53129
- Land: Deutschland
#6 Re: Umbau Seitenständer
Danke Euch für die Antworten. Mittlerweile bin ich einige Schritte weiter. Was mich am meisten gestört hat, war daß der Seitenständer sofort hochgeschnappt ist, wenn man die Maschine nach rechts geneigt hat. Ich habe mir den Mechanismus genauer angesehen und festgestellt, daß dieses Hochklappen ein Zusammenspiel von zwei simplen Komponenten ist. An einem Ende der Feder ist ein langes Metallplättchen angebracht, und am Bolzen, der den Ständer an den Rahmen befestigt, ist das Ende um etwa 15mm verlängert.
Das Plättchen schlägt beim Ausklappen des Ständers immer gegen das lange Ende des Bolzens und kann somit nicht bis ganz vorne. Das ist so gewollt. Die Feder wird also immer den Ständer nach hinten zurück ziehen. Hier ein paar Bilder:

Das verlängerte Ende der Schraube hindert das Plättchen und die Feder dran, bis ganz vorne zu gleiten.

Lösung: man nimmt erst die Feder ab, dann dreht man die lange Schraube raus (oben und unten 17mm Kopf) und kürzt diese Schraube um ca. 15mm. Man schneidet einfach dieses glatte Ende weg, bis dort wo das Gewinde beginnt:

Dann schraubt man den Bolzen wieder rein, hängt die Feder mit dem Plättchen wieder rein, und fertig.


Da das Plättchen und die Feder nun bis ganz vorne gleiten, wird der Ständer wie bei jedem normalen Motorrad nicht mehr von alleine zuschnappen.

Mich hat es sehr gestört, weil ich es einfach nicht gewöhnt bin, daß der Ständer von alleine zuklappt. Mehr als einmal ist mir die Maschine um Haaresbreite fast nach links umgefallen. Das ist nun Geschichte. Und übrigens, meine VL 125F Bj 2002 hat da unten keinerlei kill-Schalter.
Ich hoffe, diese Info hilft dem einen oder anderen der das automatische Zuschnappen des Ständers beseitigen möchte.
Das Plättchen schlägt beim Ausklappen des Ständers immer gegen das lange Ende des Bolzens und kann somit nicht bis ganz vorne. Das ist so gewollt. Die Feder wird also immer den Ständer nach hinten zurück ziehen. Hier ein paar Bilder:

Das verlängerte Ende der Schraube hindert das Plättchen und die Feder dran, bis ganz vorne zu gleiten.

Lösung: man nimmt erst die Feder ab, dann dreht man die lange Schraube raus (oben und unten 17mm Kopf) und kürzt diese Schraube um ca. 15mm. Man schneidet einfach dieses glatte Ende weg, bis dort wo das Gewinde beginnt:

Dann schraubt man den Bolzen wieder rein, hängt die Feder mit dem Plättchen wieder rein, und fertig.


Da das Plättchen und die Feder nun bis ganz vorne gleiten, wird der Ständer wie bei jedem normalen Motorrad nicht mehr von alleine zuschnappen.

Mich hat es sehr gestört, weil ich es einfach nicht gewöhnt bin, daß der Ständer von alleine zuklappt. Mehr als einmal ist mir die Maschine um Haaresbreite fast nach links umgefallen. Das ist nun Geschichte. Und übrigens, meine VL 125F Bj 2002 hat da unten keinerlei kill-Schalter.
Ich hoffe, diese Info hilft dem einen oder anderen der das automatische Zuschnappen des Ständers beseitigen möchte.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#7 Re: Umbau Seitenständer
Der TÜV wird sich freuen, der Ständer muss alleine zurück klappen sonst keine Plakette. Mann kann allerdings den Seitenständer abbauen da er nicht vorgeschrieben und ein Hauptständer vorhanden ist.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#8 Re: Umbau Seitenständer
Na ja.
Den Ständer so zu bearbeiten bringt den Zustand ja wieder dahin, wo man vor ca. 40 Jahren war. Der Seitenständer bleibt manchmal aus Versehen ausgeklappt und dann kann es einen halt in ner Linkskurve aushebeln.
Also schon gefährlich so was. Aus gutem Grund hatte man dies später verboten.
fr
Den Ständer so zu bearbeiten bringt den Zustand ja wieder dahin, wo man vor ca. 40 Jahren war. Der Seitenständer bleibt manchmal aus Versehen ausgeklappt und dann kann es einen halt in ner Linkskurve aushebeln.
Also schon gefährlich so was. Aus gutem Grund hatte man dies später verboten.
fr
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste