Kein Benzinhahn
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- develDan
- Beiträge: 39
- Bilder: 1
- Registriert: 15. Dez 2020
- Wohnort: Berlin - Weissensee
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: VL 125 FI DaystarBlack Edition
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 13086
- Land: Deutschland
#1 Kein Benzinhahn
Hallo, werte Gemeinde,
es ist mir zwar doch recht unangenehm, aber ich finde einfach den Benzinhahn nicht. Bisher hatte ich an wirklich jeder Maschine einen Benzinhahn .... Kann mir jemand sagen wo der sich befindet? Oder gibt es tatsächlich ein Modell an welchem sich keine Benzinhahn befindet? Im Werkstatthandbuch wird dieser mit keinem Wort erwähnt. Aber für mich macht das keinen Sinn ... Hat jemand eine Idee?? Besten Dank und bleibt Gesund
es ist mir zwar doch recht unangenehm, aber ich finde einfach den Benzinhahn nicht. Bisher hatte ich an wirklich jeder Maschine einen Benzinhahn .... Kann mir jemand sagen wo der sich befindet? Oder gibt es tatsächlich ein Modell an welchem sich keine Benzinhahn befindet? Im Werkstatthandbuch wird dieser mit keinem Wort erwähnt. Aber für mich macht das keinen Sinn ... Hat jemand eine Idee?? Besten Dank und bleibt Gesund
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: Kein Benzinhahn
wenn du eine Einspritzer hast braucht es keinen Benzin Hahn, einige meiner möps haben auch keinen.
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#3 Re: Kein Benzinhahn
Genau Gevatter,das wußte ich auch noch nicht.Hätte mich fast blamiert und dir ein Bild von meinem Tank (Vergasermodell) gepostet :-)
Laut Explosionszeichnung bei Dataparts gibts da keinen Benzinhahn bei der FI.
Man lernt immer noch dazu ;-)
Gruß Volker
Laut Explosionszeichnung bei Dataparts gibts da keinen Benzinhahn bei der FI.
Man lernt immer noch dazu ;-)
Gruß Volker
- develDan
- Beiträge: 39
- Bilder: 1
- Registriert: 15. Dez 2020
- Wohnort: Berlin - Weissensee
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: VL 125 FI DaystarBlack Edition
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 13086
- Land: Deutschland
#4 Re: Kein Benzinhahn
chopper15 hat geschrieben:wenn du eine Einspritzer hast braucht es keinen Benzin Hahn, einige meiner möps haben auch keinen.
Danke,
ja das ist ein Einspritzer. Wieder was gelernt, Danke
LG
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Kein Benzinhahn
Ein manuell schaltbarer Benzinhahn unterbricht den Fluss des grds. durch Schwerkraft aus dem Tank in den Vergaser strömenden Benzins. Es gibt zwar auch unterdruckgesteuerte Benzinhähne, die ein wenig anders arbeiten und grds. auch (scheinbar) keinen Benzinhahn nötig machen. Aber auch da wird geschaltet. Statt manuell wie bei einem alten (klassischen) Benzinhahn halt eben über Unterdruck, der vom Motor im Ansaugtrakt produziert wird und angezapft wird.
Bei einer Einspritzer wird das Benzin aber grds. ganz anders befördert. Dies geschieht meist elektrisch über eine Pumpe aus dem Tank zur Einspritzdüse befördert. Ist die Zündung aus, liefert die Benzinpumpe kein Benzin mehr. Der Benzinfluss ist also unterbrochen.
Daher bedarf es beim Einspritzer grds. keines Benzinhahnes
fr
Bei einer Einspritzer wird das Benzin aber grds. ganz anders befördert. Dies geschieht meist elektrisch über eine Pumpe aus dem Tank zur Einspritzdüse befördert. Ist die Zündung aus, liefert die Benzinpumpe kein Benzin mehr. Der Benzinfluss ist also unterbrochen.
Daher bedarf es beim Einspritzer grds. keines Benzinhahnes
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#6 Re: Kein Benzinhahn
Macht ja wenn man überlegt auch Sinn,da ja anders als am Vergasermodell kein klemmendes Schwimmernadelventil gesichert werden muß, was dann über Nacht evtl. die Garage fluten könnte.
Gehe ich richtig in der Annahme daß man bei der FI nach Einschalten der Zündung die Benzinpumpe kurz laufen hört bis der erforderliche Druck aufgebaut ist?
Beim PKW ist es ja so.
Gruß Volker
Gehe ich richtig in der Annahme daß man bei der FI nach Einschalten der Zündung die Benzinpumpe kurz laufen hört bis der erforderliche Druck aufgebaut ist?
Beim PKW ist es ja so.
Gruß Volker
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#7 Re: Kein Benzinhahn
Deine Annahme ist richtig was die Benzinpumpe anbelangt.
- Für diesen Beitrag danken
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#8 Re: Kein Benzinhahn
fermoyracer hat geschrieben:Es gibt zwar auch unterdruckgesteuerte Benzinhähne, die ein wenig anders arbeiten und grds. auch (scheinbar) keinen Benzinhahn nötig machen. fr
?
Ich werd's zwar wahrscheinlich sowieso nicht verstehen :cry: , aber wie ist das gemeint? :?
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#9 Re: Kein Benzinhahn
Also ich will's mal versuchen.Ein Unterdruckbenzinhahn hat drei Leitungsanschlüsse:
BENZINZULAUF (TANK)
BENZINABLAUF (VERGASER)
UNTERDRUCKANSCHLUSS
Die beiden Benzinanschlüsse erklären sich eigentlich von selbst,wobei m.E. die Fließrichtung egal ist bzw.durch Pfeile gekennzeichnet wird.
Der Unterdruck wird entweder am Vergaser oder am Ansaugkrümmer entnommen und bewirkt daß eine Membran mit einem mittig platzierten Kolben ein Stück aus einem Ventil gezogen wird und damit den Durchfluß auf der anderen Membranseite freigibt.
Ist kein Unterdruck mehr da (Motor aus),wird die federbelastete Membran mit Kolben wieder in die Ursprungslage zurückkehren und den Durchfluß sperren.
Hoffe es war einigermaßen verständlich,Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 24. Feb 2021, 18:23 --
Ich hatte damals bei der Hexagon so ein Ding verbaut damit mir der kleine Ausgleichbehälter nicht immer über Nacht leerlaufen konnte.Dafür mußte ich damals einen Blindstopfen am Vergaser aufbohren.Ich hatte lange Zeit Bedenken weil durch diesen Eingriff das ganze Ansauggefüge durcheinandergeraten kann.Aber es hatte Alles geklappt.
BENZINZULAUF (TANK)
BENZINABLAUF (VERGASER)
UNTERDRUCKANSCHLUSS
Die beiden Benzinanschlüsse erklären sich eigentlich von selbst,wobei m.E. die Fließrichtung egal ist bzw.durch Pfeile gekennzeichnet wird.
Der Unterdruck wird entweder am Vergaser oder am Ansaugkrümmer entnommen und bewirkt daß eine Membran mit einem mittig platzierten Kolben ein Stück aus einem Ventil gezogen wird und damit den Durchfluß auf der anderen Membranseite freigibt.
Ist kein Unterdruck mehr da (Motor aus),wird die federbelastete Membran mit Kolben wieder in die Ursprungslage zurückkehren und den Durchfluß sperren.
Hoffe es war einigermaßen verständlich,Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 24. Feb 2021, 18:23 --
Ich hatte damals bei der Hexagon so ein Ding verbaut damit mir der kleine Ausgleichbehälter nicht immer über Nacht leerlaufen konnte.Dafür mußte ich damals einen Blindstopfen am Vergaser aufbohren.Ich hatte lange Zeit Bedenken weil durch diesen Eingriff das ganze Ansauggefüge durcheinandergeraten kann.Aber es hatte Alles geklappt.
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3800
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#10 Re: Kein Benzinhahn
Prima erklärt @Volker! :!: Toni wird es verstanden haben und ich auch. :) Deine logische Art macht es einem leicht, es zu verstehen! Hut ab!! :!: Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#11 Re: Kein Benzinhahn
Perfekt beschrieben wie aus den Lehrbuch.
- Für diesen Beitrag danken
- develDan
- Beiträge: 39
- Bilder: 1
- Registriert: 15. Dez 2020
- Wohnort: Berlin - Weissensee
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: VL 125 FI DaystarBlack Edition
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 13086
- Land: Deutschland
#12 Re: Kein Benzinhahn
Super, besser geht es nicht, dies zu erklären. Besten Dank
LG D.
LG D.
- Für diesen Beitrag danken
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste