Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
24 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Grisu65
- Beiträge: 12
- Registriert: 31. Jul 2020
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: VL 125 F Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 47906
- Land: Deutschland
#1 Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo,
als neues Mitglied hier im Forum hoffe ich das ich alles richtig positioniert habe.
Zu meinem Problem:
Ich habe mir eine Daelim VL 125 F Daystar Baujahr 2000 mit ein paar "kleinen" Macken zugelegt.
Problem 1:
Beim schnellen Gasgeben geht sie aus.
Problem 2:
Gemischeinstellung funktioniert nicht
Problem 3:
Mit dem Kickstarter springt sie immer sofort an. Mit dem E-Starter nur wenn sie kalt ist.
Probleme 1 und 2 habe ich durch Austausch des Ansaugstutzen, Ventileinstellung, Reinigen (Ultraschall) des Vergasers (Neue Dichtungen; und Beschleunigerpumpenmembran) in den Griff bekommen.
Für Problem 3 gehen mir die Ideen aus.
Folgende Dinge habe ich schon gemacht
- Batterie gewechselt
- Neue Zündkerze
- Anlasser gereinigt
- Startrelais testweise überbrückt
Was mir auffällt das Sie meist nur bis 8000U/min (90km/h) beschleunigt.
Zwischenzeitlich beschleunigte sie bis 9500U/min (ca. 105km/h)
Gestern beschleunigte sie kurz bis in den roten Bereich.
Hat jemand eine Idee woran es noch liegen kann?
als neues Mitglied hier im Forum hoffe ich das ich alles richtig positioniert habe.
Zu meinem Problem:
Ich habe mir eine Daelim VL 125 F Daystar Baujahr 2000 mit ein paar "kleinen" Macken zugelegt.
Problem 1:
Beim schnellen Gasgeben geht sie aus.
Problem 2:
Gemischeinstellung funktioniert nicht
Problem 3:
Mit dem Kickstarter springt sie immer sofort an. Mit dem E-Starter nur wenn sie kalt ist.
Probleme 1 und 2 habe ich durch Austausch des Ansaugstutzen, Ventileinstellung, Reinigen (Ultraschall) des Vergasers (Neue Dichtungen; und Beschleunigerpumpenmembran) in den Griff bekommen.
Für Problem 3 gehen mir die Ideen aus.
Folgende Dinge habe ich schon gemacht
- Batterie gewechselt
- Neue Zündkerze
- Anlasser gereinigt
- Startrelais testweise überbrückt
Was mir auffällt das Sie meist nur bis 8000U/min (90km/h) beschleunigt.
Zwischenzeitlich beschleunigte sie bis 9500U/min (ca. 105km/h)
Gestern beschleunigte sie kurz bis in den roten Bereich.
Hat jemand eine Idee woran es noch liegen kann?
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Moin Grisu65 und herzlich willkommen im Forum.
Es wäre interessant zu wissen wieviel Kilometer deine Errungenschaft schon runter hat, ob sie lange gestanden hat, und wie der allgemeine Zustand ist. Man kann dann einfach besser beurteilen wo der Fehler zu suchen ist.
Das Vergaserproblem ist ein leidiges Thema, habe meinen Originalvergaser mindestens 5mal aus- u. eingebaut bis er zufriedenstellend seinen Dienst verrichtet hat. Würde ich nicht nochmal machen, im Forum ist unter dem Stichwort "Chinavergaser" eine preiswerte Alternative beschrieben.
Das schlechte Anspringen mit E Starter hört sich ganz nach der anderen Daelim Krankheit an: fortschreitender Windungsschluß der Erregerspulen am Lichtmaschinenstator. Man kann denAnfangs noch beikommen indem man den Elektrodenabstand an der Zündkerze auf 0,4 mm verkleinert, irgendwann hilft auch das nicht mehr, dann funktioniert es nur noch mit Kickstarter.
Da ich deine Schrauberfähigkeiten nicht kenne, würde ich an deiner Stelle mal die entsprechenden Themen im Forum durchlesen.
Es gibt die Möglichkeit den Stator mit einem Multimeter durchzumessen um andere Bauteile wie Zündspule CDI oder Regler auszuschließen.
Es ist gottseidank kein Hexenwerk, ich habe mir auch Vieles hier im Forum anlesen müssen.
Viel Spaß mit deiner VL, und vor Allem viel Erfolg....
Gruß Volker
Es wäre interessant zu wissen wieviel Kilometer deine Errungenschaft schon runter hat, ob sie lange gestanden hat, und wie der allgemeine Zustand ist. Man kann dann einfach besser beurteilen wo der Fehler zu suchen ist.
Das Vergaserproblem ist ein leidiges Thema, habe meinen Originalvergaser mindestens 5mal aus- u. eingebaut bis er zufriedenstellend seinen Dienst verrichtet hat. Würde ich nicht nochmal machen, im Forum ist unter dem Stichwort "Chinavergaser" eine preiswerte Alternative beschrieben.
Das schlechte Anspringen mit E Starter hört sich ganz nach der anderen Daelim Krankheit an: fortschreitender Windungsschluß der Erregerspulen am Lichtmaschinenstator. Man kann denAnfangs noch beikommen indem man den Elektrodenabstand an der Zündkerze auf 0,4 mm verkleinert, irgendwann hilft auch das nicht mehr, dann funktioniert es nur noch mit Kickstarter.
Da ich deine Schrauberfähigkeiten nicht kenne, würde ich an deiner Stelle mal die entsprechenden Themen im Forum durchlesen.
Es gibt die Möglichkeit den Stator mit einem Multimeter durchzumessen um andere Bauteile wie Zündspule CDI oder Regler auszuschließen.
Es ist gottseidank kein Hexenwerk, ich habe mir auch Vieles hier im Forum anlesen müssen.
Viel Spaß mit deiner VL, und vor Allem viel Erfolg....
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Grisu65
- Beiträge: 12
- Registriert: 31. Jul 2020
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: VL 125 F Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 47906
- Land: Deutschland
#3 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo Volker "Riemendreher",
danke für das schnelle Feedback.
Der Gesamteindruck ist gut und gepflegt. Motor ist trocken und für das Alter nur minimale Rostspuren.
Das mit den weiteren Eckdaten ist nicht ganz so einfach.
Laut Tacho hat die Maschine 35.000km gelaufen. Der Vorbesitzer hat Anfang des Jahres einen Austauschmotor mit ca. 25.000km eingebaut.
Originalmotor hatte wohl Probleme mit den Kolbenringe. Der Austauschmotor stammt aus einer Unfallmaschine, wurde aber vor Einbau in einer Fachwerkstatt überprüft.
Mit dieser Vorgeschichte, ist die Standzeit schwer zu beziffern, zumal ich nicht weiß, welche Anbauteile beim Motortausch noch gewechselt wurden.
Was mir gerade noch einfällt ist das ich nicht mit der Original Zündkerze unterwegs bin.
Einer der Vorbesitzer hatte wohl das Kerzengewinde geschrottet und ein größeres Gewinde in den Kopf geschnitten.
Hat etwas Zeit und Schweiß gekostet die verbaute Kerze mit SW 18 herauszuschrauben und eine Alternative mit SW 16, M14 Gewinde und den passenden Werten zu finden.
Original: NGK; CR8EH-9 (Funkenlage 1,65mm)
Jetzt verbaut: NGK; BKR8E-11 (Funkenlage 3,00mm; Elektrodenabstand von 1,1 auf 0,9mm reduziert)
Kerzenstecker gewechselt so das ich den Originalwiderstand hergestellt habe.
Hoffe jetzt, das nicht die andere Funkenlage mein Problem ist und ich eine Hülse in den Kopf einsetzen muss um, wieder die Originalkerze zu verbauen.
Thema Vergaser, kann ich zu 100% bestätigen, bei mir waren es irgendwo zwischen 4 und 6 Versuche und zwei Dichtungssätzen. Aber jetzt scheint er zu funktionieren.
Chinavergaser hatte ich schon im Warenkorb, wäre die nächste Alternative gewesen, aber der Schrauberehrgeiz war stärker.
Auf den Hinweis auf eine Daelim Krankheit hatte ich gehofft. Das gibt mir den nächsten Ansatzpunkt zur Fehlersuche.
Werde mich mal einlesen und am Wochenende mal messen.
Melde mich mit dem Ergebnis.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße vom Niederrhein
Michael
danke für das schnelle Feedback.
Der Gesamteindruck ist gut und gepflegt. Motor ist trocken und für das Alter nur minimale Rostspuren.
Das mit den weiteren Eckdaten ist nicht ganz so einfach.
Laut Tacho hat die Maschine 35.000km gelaufen. Der Vorbesitzer hat Anfang des Jahres einen Austauschmotor mit ca. 25.000km eingebaut.
Originalmotor hatte wohl Probleme mit den Kolbenringe. Der Austauschmotor stammt aus einer Unfallmaschine, wurde aber vor Einbau in einer Fachwerkstatt überprüft.
Mit dieser Vorgeschichte, ist die Standzeit schwer zu beziffern, zumal ich nicht weiß, welche Anbauteile beim Motortausch noch gewechselt wurden.
Was mir gerade noch einfällt ist das ich nicht mit der Original Zündkerze unterwegs bin.
Einer der Vorbesitzer hatte wohl das Kerzengewinde geschrottet und ein größeres Gewinde in den Kopf geschnitten.
Hat etwas Zeit und Schweiß gekostet die verbaute Kerze mit SW 18 herauszuschrauben und eine Alternative mit SW 16, M14 Gewinde und den passenden Werten zu finden.
Original: NGK; CR8EH-9 (Funkenlage 1,65mm)
Jetzt verbaut: NGK; BKR8E-11 (Funkenlage 3,00mm; Elektrodenabstand von 1,1 auf 0,9mm reduziert)
Kerzenstecker gewechselt so das ich den Originalwiderstand hergestellt habe.
Hoffe jetzt, das nicht die andere Funkenlage mein Problem ist und ich eine Hülse in den Kopf einsetzen muss um, wieder die Originalkerze zu verbauen.
Thema Vergaser, kann ich zu 100% bestätigen, bei mir waren es irgendwo zwischen 4 und 6 Versuche und zwei Dichtungssätzen. Aber jetzt scheint er zu funktionieren.
Chinavergaser hatte ich schon im Warenkorb, wäre die nächste Alternative gewesen, aber der Schrauberehrgeiz war stärker.
Auf den Hinweis auf eine Daelim Krankheit hatte ich gehofft. Das gibt mir den nächsten Ansatzpunkt zur Fehlersuche.
Werde mich mal einlesen und am Wochenende mal messen.
Melde mich mit dem Ergebnis.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße vom Niederrhein
Michael
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#4 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo Michael
Dann drücke ich dir die Daumen daß dich die Beiträge zum Thema Stator auf die richtige Spur bringen.
Ich bin nicht so der Multimeter Guru, aber nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich dann den Stator als Übeltäter ausgemacht. Wie ich dann allerdings den Preis bei Dataparts gesehen hatte, mußte ich nach Alternativen Ausschau halten, auch hier im Forum.
Ich stieß dabei auch auf einen Beitrag unter dem Stichwort STATOR SELBER WICKELN,und nachdem ich das gelesen hatte kann ich nur sagen Chapeau, Hut ab vor diesen Fertigkeiten.
Ich hatte mich allerdings schon für die bequemere Variante entschieden und habe meine Ersatzteile direkt in Korea bestellt.
Und zwar beinhaltete meine Bestellung, es sollte sich ja lohnen wegen der hohen Versandkosten:
STATOR 45,75
DICHTUNGSSATZ 11,78
CDI 27,45
ZÜNDSPULE 13,72
REGLER 29,46
TANKBLENDE 21,04
EMS-VERSAND 36,57
MENGENRABATT - 5,97
zu zahlen 179,80
Die gleichen Teile hätten mich in Deutschland über 540,-€ plus Versand gekostet.
Die kompletten Bauteile der Zündanlage hatte ich nur bestellt weil ich kurz vorher noch eine Tour gemacht hatte, bei der plötzlich der Drehzahlmesser anfing zu spinnen und ztws. ausfiel,der Blinker ging im Leerlauf nicht mehr, und das Licht wurde dunkler.
Der Motor ging mehrmals aus, und nur mit Mühe und Kickstarter wieder an. Bin gottseidank noch nachhause gekommen wo sich dann bei der Überprüfung ein abgebrochene Massekabel am Anlasser als Ursache entpuppte. Da nach der Reparatur der Drehzahlmesser immer noch verrückt spielte hatte ich mich zu dieser Bestellung entschlossen.
Mit dem neuen Stator sprang die Maschine sofort wieder mit E Starter an, aber noch nicht so ganz zufriedenstellend. Nachdem ich den Regler auch noch getauscht hatte, sprang die Maschine praktisch "auf Zuruf" an. Was mir beim Stator Tausch noch widerfahren ist und wieso eine Schraube M6x100 hinter das Polrad gelangen konnte habe ich in einem anderen Beitrag schon beschrieben.....
Man ist bei einem gebrauchten Bike vor Überraschungen nie sicher, und Aussagen wie:LIEF ASTREIN BEVOR WIR SIE ABGESTELLT HABEN, DER KETTENSATZ IST KPL NEU DRAUFGEKOMMEN(am Ritzel war aber noch die originale Abreißschraube vom Werk drin) kann ich nicht mehr hören.
Ztws. hatte ich überlegt das Handtuch zu werfen und zu sagen, irgendwann muß Schluß sein,,,,,, weg mit der Dauerbaustelle.
Aber weißt du Michael, nachdem man soviel Zeit, Energie, Nerven und natürlich auch Kohle reingesteckt hat und Vieles ja auch Verschleißteile sind hab ich mir gesagt:Junge guck nach vorne und belohn dich dafür.
Sorry wenn das jetzt so'n ellenlanger Roman geworden ist. Aber ich glaube davon lebt doch ein Forum,,,,,,
Viel Erfolg an den Schrauber vom Niederrhein, und bleibt Alle gesund und munter.
Gruß Volker
Dann drücke ich dir die Daumen daß dich die Beiträge zum Thema Stator auf die richtige Spur bringen.
Ich bin nicht so der Multimeter Guru, aber nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich dann den Stator als Übeltäter ausgemacht. Wie ich dann allerdings den Preis bei Dataparts gesehen hatte, mußte ich nach Alternativen Ausschau halten, auch hier im Forum.
Ich stieß dabei auch auf einen Beitrag unter dem Stichwort STATOR SELBER WICKELN,und nachdem ich das gelesen hatte kann ich nur sagen Chapeau, Hut ab vor diesen Fertigkeiten.
Ich hatte mich allerdings schon für die bequemere Variante entschieden und habe meine Ersatzteile direkt in Korea bestellt.
Und zwar beinhaltete meine Bestellung, es sollte sich ja lohnen wegen der hohen Versandkosten:
STATOR 45,75
DICHTUNGSSATZ 11,78
CDI 27,45
ZÜNDSPULE 13,72
REGLER 29,46
TANKBLENDE 21,04
EMS-VERSAND 36,57
MENGENRABATT - 5,97
zu zahlen 179,80
Die gleichen Teile hätten mich in Deutschland über 540,-€ plus Versand gekostet.
Die kompletten Bauteile der Zündanlage hatte ich nur bestellt weil ich kurz vorher noch eine Tour gemacht hatte, bei der plötzlich der Drehzahlmesser anfing zu spinnen und ztws. ausfiel,der Blinker ging im Leerlauf nicht mehr, und das Licht wurde dunkler.
Der Motor ging mehrmals aus, und nur mit Mühe und Kickstarter wieder an. Bin gottseidank noch nachhause gekommen wo sich dann bei der Überprüfung ein abgebrochene Massekabel am Anlasser als Ursache entpuppte. Da nach der Reparatur der Drehzahlmesser immer noch verrückt spielte hatte ich mich zu dieser Bestellung entschlossen.
Mit dem neuen Stator sprang die Maschine sofort wieder mit E Starter an, aber noch nicht so ganz zufriedenstellend. Nachdem ich den Regler auch noch getauscht hatte, sprang die Maschine praktisch "auf Zuruf" an. Was mir beim Stator Tausch noch widerfahren ist und wieso eine Schraube M6x100 hinter das Polrad gelangen konnte habe ich in einem anderen Beitrag schon beschrieben.....
Man ist bei einem gebrauchten Bike vor Überraschungen nie sicher, und Aussagen wie:LIEF ASTREIN BEVOR WIR SIE ABGESTELLT HABEN, DER KETTENSATZ IST KPL NEU DRAUFGEKOMMEN(am Ritzel war aber noch die originale Abreißschraube vom Werk drin) kann ich nicht mehr hören.
Ztws. hatte ich überlegt das Handtuch zu werfen und zu sagen, irgendwann muß Schluß sein,,,,,, weg mit der Dauerbaustelle.
Aber weißt du Michael, nachdem man soviel Zeit, Energie, Nerven und natürlich auch Kohle reingesteckt hat und Vieles ja auch Verschleißteile sind hab ich mir gesagt:Junge guck nach vorne und belohn dich dafür.
Sorry wenn das jetzt so'n ellenlanger Roman geworden ist. Aber ich glaube davon lebt doch ein Forum,,,,,,
Viel Erfolg an den Schrauber vom Niederrhein, und bleibt Alle gesund und munter.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Vergiss nicht, alle Steckverbindungen zu kontrollieren. Oft sind die (teil)korridiert und die erhöhten Widerstände sind Teil von Ursache und Wirkung. Am besten mechanisch säubern und ggf. Kontaktspray draufgeben. Kein WD 40 oder so...
fr
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Grisu65
- Beiträge: 12
- Registriert: 31. Jul 2020
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: VL 125 F Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 47906
- Land: Deutschland
#6 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Moin,
nach einer schlaflosen Nacht mit einiger Lektüre in diversen Forenbeiträgen und dem Werkstatthandbuch bin ich für das Wochenende gut gerüstet.
Werde mal eine ausgiebige Reinigungs- und Messaktion starten und danach berichten.
Die Soll Widerstandswerte zum Teil im 0,... Ohm Bereich zeigen das man die Steckverbinder, wie von Fermoyracer geschrieben, nicht außer Acht lassen sollte.
Werden auf jeden Fall alle mech. gereinigt und mit "Kontakt 60" endbehandelt.
Sollte das nicht zum Erfolg führen, habe ich mir schon einmal die folgende Zubehörseite angeschaut (für URL bitte einloggen)
Denke das sollte die Seite sein auf der du fündig geworden bist, ansonsten wäre es klasse wenn du mir den Link schicken würdest.
Scheinst ja gute Erfahrung gemacht zu haben.
VG Michael
nach einer schlaflosen Nacht mit einiger Lektüre in diversen Forenbeiträgen und dem Werkstatthandbuch bin ich für das Wochenende gut gerüstet.
Werde mal eine ausgiebige Reinigungs- und Messaktion starten und danach berichten.
Die Soll Widerstandswerte zum Teil im 0,... Ohm Bereich zeigen das man die Steckverbinder, wie von Fermoyracer geschrieben, nicht außer Acht lassen sollte.
Werden auf jeden Fall alle mech. gereinigt und mit "Kontakt 60" endbehandelt.
Sollte das nicht zum Erfolg führen, habe ich mir schon einmal die folgende Zubehörseite angeschaut (für URL bitte einloggen)
Denke das sollte die Seite sein auf der du fündig geworden bist, ansonsten wäre es klasse wenn du mir den Link schicken würdest.
Scheinst ja gute Erfahrung gemacht zu haben.
VG Michael
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Moin Allerseits
Ja bei meiner ersten Bestellung in Korea war ich hellauf begeistert wie schnell die Sendung hier war obwohl ich wegen Corona mit Verzögerungen gerechnet hatte und auch ein Wochenende dazwischenlag.
Mit der Trackingnr. ließ sich die Reise wunderbar verfolgen. 2Tage von Korea bis Ffm.,4Tage dort beim Zoll, und nach nicht mal 7 Tagen war Alles da. Ich hatte eigentlich noch mit ca 50,-€ Zoll gerechnet, aber es klebte ein Hinweis auf dem Versandstück: VON ZOLLAMTLICHER BEHANDLUNG BEFREIT (warum auch immer).
Ich vermute das hing mit der außen aufgeklebten Handelsrrchnung von nur 62,- USD zusammen. Trotzdem hätte ich eigentlich wenigstens 16% Einfuhrmsatzsteuer zahlen müssen da der Warenwert incl. Fracht über 22,-€ lag. Nun ja ich will ja keine schlafenden Hunde wecken.
Summa summarum, war ich eigentlich sehr zufrieden. Allerdings hatte ich am 7.8. noch etwas bestellt was leider noch unterwegs ist, wo auch leider die Trackingnr. nicht mehr funktioniert. Werde die Herrschaften heute mal anschreiben.
Bestellt hatte ich bei: Hyosungsource. com, die haben sowohl Hyosung als auch Daelim im Repertoire.
Wie gesagt, den alten Stator habe ich mir mal für die Wintermonate zum Selberwickeln verwahrt.
Dann hoffe ich mal daß DHL heute bei mir klingelt.
Gruß Volker
Ja bei meiner ersten Bestellung in Korea war ich hellauf begeistert wie schnell die Sendung hier war obwohl ich wegen Corona mit Verzögerungen gerechnet hatte und auch ein Wochenende dazwischenlag.
Mit der Trackingnr. ließ sich die Reise wunderbar verfolgen. 2Tage von Korea bis Ffm.,4Tage dort beim Zoll, und nach nicht mal 7 Tagen war Alles da. Ich hatte eigentlich noch mit ca 50,-€ Zoll gerechnet, aber es klebte ein Hinweis auf dem Versandstück: VON ZOLLAMTLICHER BEHANDLUNG BEFREIT (warum auch immer).
Ich vermute das hing mit der außen aufgeklebten Handelsrrchnung von nur 62,- USD zusammen. Trotzdem hätte ich eigentlich wenigstens 16% Einfuhrmsatzsteuer zahlen müssen da der Warenwert incl. Fracht über 22,-€ lag. Nun ja ich will ja keine schlafenden Hunde wecken.
Summa summarum, war ich eigentlich sehr zufrieden. Allerdings hatte ich am 7.8. noch etwas bestellt was leider noch unterwegs ist, wo auch leider die Trackingnr. nicht mehr funktioniert. Werde die Herrschaften heute mal anschreiben.
Bestellt hatte ich bei: Hyosungsource. com, die haben sowohl Hyosung als auch Daelim im Repertoire.
Wie gesagt, den alten Stator habe ich mir mal für die Wintermonate zum Selberwickeln verwahrt.
Dann hoffe ich mal daß DHL heute bei mir klingelt.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Grisu65
- Beiträge: 12
- Registriert: 31. Jul 2020
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: VL 125 F Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 47906
- Land: Deutschland
#8 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Mahlzeit,
hier ein Update zu meinem Problem.
Erster Schritt, alle Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray bearbeitet und auch auf sichtbare Kabel- Kontaktschäden geprüft
Da ich die CDI als Verursacher vermutet hatte und ein Händler in der Umgebung mir freundlicherweise eine gebrauchte CDI zum testen geliehen hat, habe ich den Teiletauscher gemacht.
Leider ohne Erfolg. Gleiches Fehlerbild.
Also im nächsten Step mit dem Werkstatthandbuch (WHB) ein Messprotokoll erstellt und abgearbeitet. Ergebnisse sind als Anlage beigefügt
Meine laienhafte Bewertung:
LIMA (Ladespule) gelb/gelb soll max 1,2 Ohm haben. Am Spg Regler gemessen habe ich 4,6 Ohm. Leitungswiderstand? Messung direkt an LIMA hole ich nach.
CDI (Zündspule primär) blau/gelb & Masse soll ca 0,21 Ohm haben. An der CDI konnte ich nichts messen, also mega hochohmig. Denke mal Messgerät suboptimal. Bekomme am WE ein neueres Gerät zum nachmessen.
Das WHB schreibt das ich am Spg.Regler zwischen schwarz und grün (Masse) bei Zündschalter ON Durchgang haben soll.
Ich habe Durchgang bei OFF und wenn ich den Zündschlüssel drehe (ON) habe ich keinen Durchgang.
Wenn ich mir den Schaltplan anschaue, dann scheint es auch Sinn zu machen das bei ON Durchgang ist, (+ über Sicherung und Zündschalter (ON) auf schwarz).
Jetzt wäre hilfreich die genauen Abläufe im Spg Regler zu kennen.
Meine Vermutung ist,
Über die beiden gelben Kabel bekommt der Regler eine ungeregelte AC Spg. sobald der Motor läuft
Über Rot und Grün erhält der Regler permanent eine Versorgungsspg.
Über Schwarz erhält der Regler ein "Startspg." um nach Motorstart über Rot eine geregelte Ladespg. an die Batterie abzugeben.
Da durch die verdrehte Durchgangsfunktion am Zündschalter die Startspg. fehlt, arbeitet der Spg. Regler nicht richtig und würde ggf. auch die höhere Ladespg. 17,7 V (5.000 U/min) erklären.
Solltet ihr zustimmen, wäre ja der nächste Ansatz zu schauen, wodurch der Dreher verursacht wird und ob das meine ursächliche Fehlerquelle sein kann.
Teile habe ich noch keine bestellt, da ich erst die Ursachenforschung abschließen und dann alle defekten Teile in einer Sammelbestellung (Korea) zusammenfassen möchte.
Schaltplan habe ich aus copyright Gründen nicht beigefügt. Denke mal wer schraubt, hat ihn eh vorliegen . ;-)
Falls ich total auf dem Holzweg bin, wäre es toll wenn jemand mich wieder auf Kurs bringen kann.
VG Michael (verzweifelt)
hier ein Update zu meinem Problem.
Erster Schritt, alle Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray bearbeitet und auch auf sichtbare Kabel- Kontaktschäden geprüft
Da ich die CDI als Verursacher vermutet hatte und ein Händler in der Umgebung mir freundlicherweise eine gebrauchte CDI zum testen geliehen hat, habe ich den Teiletauscher gemacht.
Leider ohne Erfolg. Gleiches Fehlerbild.
Also im nächsten Step mit dem Werkstatthandbuch (WHB) ein Messprotokoll erstellt und abgearbeitet. Ergebnisse sind als Anlage beigefügt
Meine laienhafte Bewertung:
LIMA (Ladespule) gelb/gelb soll max 1,2 Ohm haben. Am Spg Regler gemessen habe ich 4,6 Ohm. Leitungswiderstand? Messung direkt an LIMA hole ich nach.
CDI (Zündspule primär) blau/gelb & Masse soll ca 0,21 Ohm haben. An der CDI konnte ich nichts messen, also mega hochohmig. Denke mal Messgerät suboptimal. Bekomme am WE ein neueres Gerät zum nachmessen.
Das WHB schreibt das ich am Spg.Regler zwischen schwarz und grün (Masse) bei Zündschalter ON Durchgang haben soll.
Ich habe Durchgang bei OFF und wenn ich den Zündschlüssel drehe (ON) habe ich keinen Durchgang.
Wenn ich mir den Schaltplan anschaue, dann scheint es auch Sinn zu machen das bei ON Durchgang ist, (+ über Sicherung und Zündschalter (ON) auf schwarz).
Jetzt wäre hilfreich die genauen Abläufe im Spg Regler zu kennen.
Meine Vermutung ist,
Über die beiden gelben Kabel bekommt der Regler eine ungeregelte AC Spg. sobald der Motor läuft
Über Rot und Grün erhält der Regler permanent eine Versorgungsspg.
Über Schwarz erhält der Regler ein "Startspg." um nach Motorstart über Rot eine geregelte Ladespg. an die Batterie abzugeben.
Da durch die verdrehte Durchgangsfunktion am Zündschalter die Startspg. fehlt, arbeitet der Spg. Regler nicht richtig und würde ggf. auch die höhere Ladespg. 17,7 V (5.000 U/min) erklären.
Solltet ihr zustimmen, wäre ja der nächste Ansatz zu schauen, wodurch der Dreher verursacht wird und ob das meine ursächliche Fehlerquelle sein kann.
Teile habe ich noch keine bestellt, da ich erst die Ursachenforschung abschließen und dann alle defekten Teile in einer Sammelbestellung (Korea) zusammenfassen möchte.
Schaltplan habe ich aus copyright Gründen nicht beigefügt. Denke mal wer schraubt, hat ihn eh vorliegen . ;-)
Falls ich total auf dem Holzweg bin, wäre es toll wenn jemand mich wieder auf Kurs bringen kann.
VG Michael (verzweifelt)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#9 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo Michael,
ich kann echt nachempfinden, was das für ein Wust ist.
Aber, 2 Dinge fallen mir auf:
Zum einen müssen dich die gelben Leitungen von der Lima und der Spannungsregler nicht interessieren, denn, die sind für die Ladung der Batterie und die Verbraucherlampen.
Die haben mit der Zündung nichts zu tun und können , so da kein Problem auftritt, vernachlässigt werden.
Zum anderen kannst du den Widerstand der Zündspule nicht messen? Eingangsseitig soll weniger als ein Ohm da sein. Bei dir wäre es unendlich, also unterbrochen!
Bei Widerstandsmessungen würde ich grundsätzlich die Stecker abziehen, denn, sonst mißt du mehr, als du messen möchtest.
Zieh den Stecker an der CDI mal ab, und miss dann nochmal zur Zündspule, eventuell kommst du mit der Prüfspitze nicht gut genug dran, und den Widerstand der CDI willst du ja nicht haben.
Möglicherweise kannst du vorn an der Zündspule direkt messen. Einmal die Leitung, und einmal die Spule, wenn immer noch kein Ohm Wert unter 1 auftaucht. Die Flachstecker da sind uralt und möglicherweise auch brüchig!
Die Widerstandswerte der Lima sind ok, leider aber kein Garant für die tatsächlich anliegende Spannung.
Die Spannung wird durch Induktion erzeugt, und wenn das Magnetfeld des Polrades nicht mehr ausreicht, nutzt die Spule herzlich wenig.
Also mal die Wechselspannung beim kicken oder E-starten an der rotschwarzen Leitung messen und die an der blaugelben!
An der Blaugelben kommen max 1,5 Volt, was auch echt viel wäre, also kann da ein kleiner Messbereich helfen.
Die beiden Spannungen sind Voraussetzung! Wenn die da sind, und die Leitungen ok (nicht wie an der Zündspule) , dann ist die CDI hin.
Aber, prüf zuerst die Zündspule nochmal gesondert, da ist ein Bock.
Gruß Ralf
ich kann echt nachempfinden, was das für ein Wust ist.
Aber, 2 Dinge fallen mir auf:
Zum einen müssen dich die gelben Leitungen von der Lima und der Spannungsregler nicht interessieren, denn, die sind für die Ladung der Batterie und die Verbraucherlampen.
Die haben mit der Zündung nichts zu tun und können , so da kein Problem auftritt, vernachlässigt werden.
Zum anderen kannst du den Widerstand der Zündspule nicht messen? Eingangsseitig soll weniger als ein Ohm da sein. Bei dir wäre es unendlich, also unterbrochen!
Bei Widerstandsmessungen würde ich grundsätzlich die Stecker abziehen, denn, sonst mißt du mehr, als du messen möchtest.
Zieh den Stecker an der CDI mal ab, und miss dann nochmal zur Zündspule, eventuell kommst du mit der Prüfspitze nicht gut genug dran, und den Widerstand der CDI willst du ja nicht haben.
Möglicherweise kannst du vorn an der Zündspule direkt messen. Einmal die Leitung, und einmal die Spule, wenn immer noch kein Ohm Wert unter 1 auftaucht. Die Flachstecker da sind uralt und möglicherweise auch brüchig!
Die Widerstandswerte der Lima sind ok, leider aber kein Garant für die tatsächlich anliegende Spannung.
Die Spannung wird durch Induktion erzeugt, und wenn das Magnetfeld des Polrades nicht mehr ausreicht, nutzt die Spule herzlich wenig.
Also mal die Wechselspannung beim kicken oder E-starten an der rotschwarzen Leitung messen und die an der blaugelben!
An der Blaugelben kommen max 1,5 Volt, was auch echt viel wäre, also kann da ein kleiner Messbereich helfen.
Die beiden Spannungen sind Voraussetzung! Wenn die da sind, und die Leitungen ok (nicht wie an der Zündspule) , dann ist die CDI hin.
Aber, prüf zuerst die Zündspule nochmal gesondert, da ist ein Bock.
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Grisu65
- Beiträge: 12
- Registriert: 31. Jul 2020
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: VL 125 F Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 47906
- Land: Deutschland
#10 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo Ralf,
vielen Dank für deine Infos.
Die Messung der Ladespule hatte ich nur durchgeführt da ich den Stecker einmal gelöst hatte und auch nach dem Motto, haben ist besser als brauchen.
Habe gestern angefangen die Spannungen am Spg.regler zu messen. Wie geschrieben hatte ich da einige Ungereimtheiten.
Meine Vermutung war schon richtig dass dort das schwarze Kabel ein geschalteter Plus ist.
Hier muss ich feststellen dass das im Handbuch falsch niedergeschrieben war.
Mit der Ladespannung scheint aber etwas nicht zu stimmen. Hatte vorgestern bis zu 17,7 V gemessen.
Gestern habe ich dann etwas länger gemessen und festgestellt, dass die Ladespg. langsam aber stetig bei gleicher Drehzahl (5000 U/min) über die normalen 14.4 V auf 15 V und höher steigT.
Ich denke da stimmt auf jeden Fall etwas nicht.
Habe dann einmal die Spg im Startvorgang gemessen. Das sie abfällt ist logisch. Gemessen habe ich so 10,8 V.
In einem weiteren Versuch habe ich ein Start/ Ladegerät (steinalt, aber robust) angeschlossen und dann klappte es 3-4x mit dem E-Start.
Leider zu früh gefreut, nächster Versuch auch nach etwas Warte (Lade)zeit ohne Erfolg.
Heute werde ich dem Bock einen Tag Ruhe gönnen. Andere Dinge wollen schließlich auch erledigt werden. Auch habe ich am Donnerstag ein 2 zusätzliche Hände und ein anderes Messgerät mit feineren Spitzen.
Morgen werde ich dann deine Vorschläge zum Thema Zündspule abarbeiten.
Neben der Zündspule werde ich mir auch noch mal den Bereich Zündkabel / Kerzenstecker / Kerze anschauen.
Wie bereits erwähnt ist da ja keine Original Kerze verbaut (Gewinde defekt)
Original: NGK; CR8EH-9 (Funkenlage 1,65mm)
Jetzt verbaut: NGK; BKR8E-11 (Funkenlage 3,00mm; Elektrodenabstand von 1,1 auf 0,9mm reduziert)
Kerzenstecker gewechselt so das ich den Originalwiderstand hergestellt habe.
Die Spannungen werde ich auch messen. Ist ein guter Gedanke dass das Magnetfeld nicht mehr ausreicht.
Beide Spannungen gegen Masse messen?
Blau/Gelb & Masse max. 1,5 V (oder gegen Grün/Weiß?)
Schwarz/Rot & Masse welche Spg?
Danke schon einmal vorab für die Unterstützung
VG Michael
vielen Dank für deine Infos.
Die Messung der Ladespule hatte ich nur durchgeführt da ich den Stecker einmal gelöst hatte und auch nach dem Motto, haben ist besser als brauchen.
Habe gestern angefangen die Spannungen am Spg.regler zu messen. Wie geschrieben hatte ich da einige Ungereimtheiten.
Meine Vermutung war schon richtig dass dort das schwarze Kabel ein geschalteter Plus ist.
Hier muss ich feststellen dass das im Handbuch falsch niedergeschrieben war.
Mit der Ladespannung scheint aber etwas nicht zu stimmen. Hatte vorgestern bis zu 17,7 V gemessen.
Gestern habe ich dann etwas länger gemessen und festgestellt, dass die Ladespg. langsam aber stetig bei gleicher Drehzahl (5000 U/min) über die normalen 14.4 V auf 15 V und höher steigT.
Ich denke da stimmt auf jeden Fall etwas nicht.
Habe dann einmal die Spg im Startvorgang gemessen. Das sie abfällt ist logisch. Gemessen habe ich so 10,8 V.
In einem weiteren Versuch habe ich ein Start/ Ladegerät (steinalt, aber robust) angeschlossen und dann klappte es 3-4x mit dem E-Start.
Leider zu früh gefreut, nächster Versuch auch nach etwas Warte (Lade)zeit ohne Erfolg.
Heute werde ich dem Bock einen Tag Ruhe gönnen. Andere Dinge wollen schließlich auch erledigt werden. Auch habe ich am Donnerstag ein 2 zusätzliche Hände und ein anderes Messgerät mit feineren Spitzen.
Morgen werde ich dann deine Vorschläge zum Thema Zündspule abarbeiten.
Neben der Zündspule werde ich mir auch noch mal den Bereich Zündkabel / Kerzenstecker / Kerze anschauen.
Wie bereits erwähnt ist da ja keine Original Kerze verbaut (Gewinde defekt)
Original: NGK; CR8EH-9 (Funkenlage 1,65mm)
Jetzt verbaut: NGK; BKR8E-11 (Funkenlage 3,00mm; Elektrodenabstand von 1,1 auf 0,9mm reduziert)
Kerzenstecker gewechselt so das ich den Originalwiderstand hergestellt habe.
Die Spannungen werde ich auch messen. Ist ein guter Gedanke dass das Magnetfeld nicht mehr ausreicht.
Beide Spannungen gegen Masse messen?
Blau/Gelb & Masse max. 1,5 V (oder gegen Grün/Weiß?)
Schwarz/Rot & Masse welche Spg?
Danke schon einmal vorab für die Unterstützung
VG Michael
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#11 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo nochmal,
schwarz/rot gegen Masse sollte <50V sein.
Blau/gelb gegen Masse < 0,7V . Der Grün weiße ist glaube ich eine geschaltete Masse.
Wenn eine der Spannungen deutlich niedriger ist, hast du das Problem. Sind beide in dem Bereich oder höher, bleiben CDI oder Zündspule incl. Leitungen.
Die Spannung am Eingang der Zündspule kann man eigendlich nur gescheit mit nem Oszilodingens :? messen.
Am Ausgang kann man entweder die Kerze an Masse halten und schauen (was aber leider nichts heißt) oder mit Prüfgerät die Funkenstrecke messen.
Bei meiner Mofa damals sprang der Funke auch 10mm von der Kerze zur Masse über :shock: , das war schon ordentlich .
Wie ist das, wenn du sie im 2ten Gang anrollen läßt? Ist sie dann sofort da ?
Gruß Ralf
schwarz/rot gegen Masse sollte <50V sein.
Blau/gelb gegen Masse < 0,7V . Der Grün weiße ist glaube ich eine geschaltete Masse.
Wenn eine der Spannungen deutlich niedriger ist, hast du das Problem. Sind beide in dem Bereich oder höher, bleiben CDI oder Zündspule incl. Leitungen.
Die Spannung am Eingang der Zündspule kann man eigendlich nur gescheit mit nem Oszilodingens :? messen.
Am Ausgang kann man entweder die Kerze an Masse halten und schauen (was aber leider nichts heißt) oder mit Prüfgerät die Funkenstrecke messen.
Bei meiner Mofa damals sprang der Funke auch 10mm von der Kerze zur Masse über :shock: , das war schon ordentlich .
Wie ist das, wenn du sie im 2ten Gang anrollen läßt? Ist sie dann sofort da ?
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Grisu65
- Beiträge: 12
- Registriert: 31. Jul 2020
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: VL 125 F Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 47906
- Land: Deutschland
#12 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Kurzes Update,
aus beruflichen Gründen kann ich mich erst ab dem 11.09. wieder auf Fehlersuche begeben.
Keep you informed
Danke für die vielen guten Hinweise.
aus beruflichen Gründen kann ich mich erst ab dem 11.09. wieder auf Fehlersuche begeben.
Keep you informed
Danke für die vielen guten Hinweise.
- Grisu65
- Beiträge: 12
- Registriert: 31. Jul 2020
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: VL 125 F Daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 47906
- Land: Deutschland
#13 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo,
nach einigen Messungen und Versuchen habe ich es geschafft, der E-Starter funktioniert wie er soll. :-)
Eine eindeutige Fehlerquelle konnte ich nicht ausmachen. Es haben sich wohl mehrere kleine Fehler zu einem fatalen Error zusammengetan.
Die Messergebnisse (Spg.) deuteten darauf hin, dass die Lichtmaschine und der Regler nicht 100%ig in Ordnung waren.
Habe mich entschieden, Volkers Tip weiterzuverfolgen und die Zündanlage zu erneuern.
Teile in Korea bestellt. Aufgrund reduzierter Frachtkapazität lag die Lieferzeit bei 8 Tagen. Paketnachverfolgung einwandfrei. Zollkosten € 32,00
Danke an Volker für den Tip. Kann ich nur weiterempfehlen.
Während der Wartezeit haben wir die Ventile eingestellt und festgestellt das sich die Zündkerze etwas gelockert hatte und auch die vom Werk vorgegebene Kompression nicht erreicht wird.
Nach dem Einstellen der Ventile und mit Drehmoment montierter Zündkerze konnte man schon eine deutliche Verbesserung feststellen. Denke das durch die lockere Zündkerze und das falsche Ventilspiel das Gemisch und die Kompression nicht passten.
Ergebnis: besseres Anfahrverhalten / Beschleunigung // E Starter Funktion von Zufall auf ca. 70% gesteigert.
Zündanlage wurde zwischenzeitlich getauscht und in der Tat habe ich noch eine versteckte Verbindung gefunden die total weggegammelt war.
Ergebnis: ruhigeren Motorlauf // E Starter Funktion auf 100%, sprich startet mit E Starter bei kaltem Motor, handwarmen Motor, betriebswarmen Motor
Werde mir im Winter den Zylinder vornehmen und das Gewinde der Zündkerze instandsetzen und versuchen den Kompressionsdruckverlust zu minimieren.
Ob das klappt und welche Auswirkung das hat, dazu dann ggf. in einem neuen Beitrag.
Mein Problem ist gelöst und ich bin super zufrieden.
Nochmal ein dickes Dankeschön an die vielen guten Hinweise.
Viele Grüße und bleibt gesund
Michael
nach einigen Messungen und Versuchen habe ich es geschafft, der E-Starter funktioniert wie er soll. :-)
Eine eindeutige Fehlerquelle konnte ich nicht ausmachen. Es haben sich wohl mehrere kleine Fehler zu einem fatalen Error zusammengetan.
Die Messergebnisse (Spg.) deuteten darauf hin, dass die Lichtmaschine und der Regler nicht 100%ig in Ordnung waren.
Habe mich entschieden, Volkers Tip weiterzuverfolgen und die Zündanlage zu erneuern.
Teile in Korea bestellt. Aufgrund reduzierter Frachtkapazität lag die Lieferzeit bei 8 Tagen. Paketnachverfolgung einwandfrei. Zollkosten € 32,00
Danke an Volker für den Tip. Kann ich nur weiterempfehlen.
Während der Wartezeit haben wir die Ventile eingestellt und festgestellt das sich die Zündkerze etwas gelockert hatte und auch die vom Werk vorgegebene Kompression nicht erreicht wird.
Nach dem Einstellen der Ventile und mit Drehmoment montierter Zündkerze konnte man schon eine deutliche Verbesserung feststellen. Denke das durch die lockere Zündkerze und das falsche Ventilspiel das Gemisch und die Kompression nicht passten.
Ergebnis: besseres Anfahrverhalten / Beschleunigung // E Starter Funktion von Zufall auf ca. 70% gesteigert.
Zündanlage wurde zwischenzeitlich getauscht und in der Tat habe ich noch eine versteckte Verbindung gefunden die total weggegammelt war.
Ergebnis: ruhigeren Motorlauf // E Starter Funktion auf 100%, sprich startet mit E Starter bei kaltem Motor, handwarmen Motor, betriebswarmen Motor
Werde mir im Winter den Zylinder vornehmen und das Gewinde der Zündkerze instandsetzen und versuchen den Kompressionsdruckverlust zu minimieren.
Ob das klappt und welche Auswirkung das hat, dazu dann ggf. in einem neuen Beitrag.
Mein Problem ist gelöst und ich bin super zufrieden.
Nochmal ein dickes Dankeschön an die vielen guten Hinweise.
Viele Grüße und bleibt gesund
Michael
- Für diesen Beitrag danken
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#14 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Ich hab' zwar mit Motorrädern nichts am Hut (und mit dem Schrauben schon gar nicht :oops: ), aber trotzdem ein Kommentar: Das ist doch mal eine vorbildliche Dokumentation! ;D :) ;D Das hebt sich so wohltuend ab von Beiträgen à la: "Hilfe, ein Fehler!!!!! - Fehler weg, läuft wieder - und tschüss!" :evil: :twisted:
Vielen Dank dafür! :roll: Hoffentlich findest Du viele Nachahmer! :roll:
Vielen Dank dafür! :roll: Hoffentlich findest Du viele Nachahmer! :roll:
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3800
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#15 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Bei Motorrädern kann ich auch nicht mitreden, aber so sollte es eigentlich sein, wie Michael es uns wissen lässt! :!: Prima, dass Du jetzt wieder Spaß mit deinem Möp hast! :) ich schließe mich dem Wunsch von Toni zu Nachahmern an! :!: Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#16 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo Micha
Ich kann mich da nur anschließen. So soll es sein, mit solchen abgeschlossenen Beiträgen kann ein Forum was anfangen. Da kann man auch als Laie nützliche Informationen erhalten:Fehlersuche, Diagnosestellung, Reparatur und vor allen Dingen die wichtige Erfolgsmeldung lassen unser Forum leben.
Wie sagt man so schön: GEMEINSAM SIND WIR STARK!
Bleibt Alle gesund und munter...
Gruß Volker
Ich kann mich da nur anschließen. So soll es sein, mit solchen abgeschlossenen Beiträgen kann ein Forum was anfangen. Da kann man auch als Laie nützliche Informationen erhalten:Fehlersuche, Diagnosestellung, Reparatur und vor allen Dingen die wichtige Erfolgsmeldung lassen unser Forum leben.
Wie sagt man so schön: GEMEINSAM SIND WIR STARK!
Bleibt Alle gesund und munter...
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Pusteblume
- Beiträge: 11
- Registriert: 20. Nov 2020
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daystart Vl125f
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 26831
- Land: Deutschland
#17 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo,
so wie es aussieht hat es meins Daystar auch erwischt. Ich werde auch meine Teile in korea bestellen und gucken dann mal.
Könntet Ihr mir bitte mitteilen welchen Polradabzieher mit welchem Gewinde Ihr benutzt habt. Es gibt diese ja in minimal 5000 tausend Gewindearten. Daher wäre diese Info sehr hilfreich für mich Danke im voraus.
Gr.
Heiko
so wie es aussieht hat es meins Daystar auch erwischt. Ich werde auch meine Teile in korea bestellen und gucken dann mal.
Könntet Ihr mir bitte mitteilen welchen Polradabzieher mit welchem Gewinde Ihr benutzt habt. Es gibt diese ja in minimal 5000 tausend Gewindearten. Daher wäre diese Info sehr hilfreich für mich Danke im voraus.
Gr.
Heiko
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#18 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo Heiko
Willkommen im Club der Statorgeschädigten.Ich gehe mal davon aus daß du den Stator erneuern willst und du aufgrund umfangreicher Messungen zu diesem Entschluß gekommen bist.Die vorangegangenen Probleme wie schlechtes Anspringen mit E Starter,hinterher nur noch mit Kickstarter,und dann wenn überhaupt noch mit auf 0,4 mm verringertem Elektrodenabstand wurden hier ja in vielen Beiträgen eingehend beschrieben.
Wenn du den Stator erneuern willst brauchst du keinen Polradabzieher,der Stator ist im linken Gehäusedeckel mit drei 6er Schrauben befestigt.Da diese Schrauben einen Kreuzschlitzkopf haben und mit Loctide eingesetzt wurden,haste die sehr schnell vermurkst.Also gutes Werkzeug nehmen.
Nicht erschrecken,es läuft ein Schnapsglas voll Öl aus,das ist normal.Bestell auf jeden Fall diese Gehäusedeckeldichtung oder alternativ einen Motordichtungssatz mit.Schraubenfest brauchst du auch.
Wenn du den Polradabzieher trotzdem brauchst,müsste ich mal recherchieren.
Da die Versandkosten recht hoch sind,ist zu überlegen ob man direkt was anderes mitbestellt auf diesem Wege.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 20. Dez 2020, 16:17 --
Hier mal Bilder vom Polrad + Stator
Willkommen im Club der Statorgeschädigten.Ich gehe mal davon aus daß du den Stator erneuern willst und du aufgrund umfangreicher Messungen zu diesem Entschluß gekommen bist.Die vorangegangenen Probleme wie schlechtes Anspringen mit E Starter,hinterher nur noch mit Kickstarter,und dann wenn überhaupt noch mit auf 0,4 mm verringertem Elektrodenabstand wurden hier ja in vielen Beiträgen eingehend beschrieben.
Wenn du den Stator erneuern willst brauchst du keinen Polradabzieher,der Stator ist im linken Gehäusedeckel mit drei 6er Schrauben befestigt.Da diese Schrauben einen Kreuzschlitzkopf haben und mit Loctide eingesetzt wurden,haste die sehr schnell vermurkst.Also gutes Werkzeug nehmen.
Nicht erschrecken,es läuft ein Schnapsglas voll Öl aus,das ist normal.Bestell auf jeden Fall diese Gehäusedeckeldichtung oder alternativ einen Motordichtungssatz mit.Schraubenfest brauchst du auch.
Wenn du den Polradabzieher trotzdem brauchst,müsste ich mal recherchieren.
Da die Versandkosten recht hoch sind,ist zu überlegen ob man direkt was anderes mitbestellt auf diesem Wege.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 20. Dez 2020, 16:17 --
Hier mal Bilder vom Polrad + Stator
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#19 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Hallo,
es ist ein Abzieher M28x1 Aussengewinde, wie es ihn auch für eine Honda Crf 250 in der Bucht gibt/gab.
Das Teil hat 16 Euro gekostet, bei Dataparts glaube knapp 60!
Gruß Ralf
es ist ein Abzieher M28x1 Aussengewinde, wie es ihn auch für eine Honda Crf 250 in der Bucht gibt/gab.
Das Teil hat 16 Euro gekostet, bei Dataparts glaube knapp 60!
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#20 Re: Startproblem mit E-Starter; Kickstarter klappt
Danke Ralf,das ist mal'ne Info.
;-)
Gruß Volker
;-)
Gruß Volker
24 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste