USB-Stecker an Batterie anbringen
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
- claudia
- Beiträge: 32
- Registriert: 27. Mai 2020
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
- Baujahr: 2018
- Postleitzahl: 93107
- Land: Deutschland
#1 USB-Stecker an Batterie anbringen
Hallo zusammen,
um das Handy als Navi nutzen zu können, hätte ich gerne eine Stromversorgung. Der Universalstecker kostet um die 12 €, laut meinem Händler, das dranmachen 75€. Finde ich etwas heftig. kann man dies selbst erledigen? Hat dies schon jemand gemacht?
Danke
Claudia
um das Handy als Navi nutzen zu können, hätte ich gerne eine Stromversorgung. Der Universalstecker kostet um die 12 €, laut meinem Händler, das dranmachen 75€. Finde ich etwas heftig. kann man dies selbst erledigen? Hat dies schon jemand gemacht?
Danke
Claudia
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#2 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Könnte man auch selber machen aber ich weiß nicht ob du es auch kannst? Und dies ist so gemeint wie es geschrieben steht und nicht herabwertend, ich kenne nicht deine Fähigkeiten. Erstmal musst du einen guten Platz finden wo der Anschluss hin soll. Dann ist die Kabelverlegung wichtig, vielleicht musst du dafür den Tank anheben. Und noch wichtiger der Anschluss an die Bordelektrik. Einfach geht es beide Kabel entsprechend an die Pole der Batterie anzuschließen. Somit hast du Dauerstrom aber bei USB-Anschlüssen wird die Batterie entladen und nach 2-3 Wochen könnte sie auch schon leer sein. Besser wäre dann die Plusleitung über die Zündung zu schalten. Es ist kein Hexenwerk wenn man es vernünftig macht. Und auch eine extra Sicherung nicht vergessen.
Z.B. kannst auch sowas nehmen. Durch die spezielle Halterung kann es überall montiert werden und ist nicht durch die runde Klemme nur am Lenker möglich. Desweiteren ist hier auch ein Schalter integriert so das du nach Belieben schalten kannst.
Z.B. kannst auch sowas nehmen. Durch die spezielle Halterung kann es überall montiert werden und ist nicht durch die runde Klemme nur am Lenker möglich. Desweiteren ist hier auch ein Schalter integriert so das du nach Belieben schalten kannst.

- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#3 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Hallo zusammen
Ich habe mir vor 3Wochen bei Louis eine ganz normale Steckdose für'n Zigarettenanzünder gekauft mit dem Hintergedanken daß ich darüber auch die Batterie laden kann. Es gibt ja diese kleinen Adapter vom Zigarettenanzünder auf USB. Da meine Steckdose direkt an die Batterie angeschlossen ist muß ich natürlich diesen Adapter nach der Tour rausnehmen da er auch ohne Navi Strom zieht wie Caddy schon geschrieben hat. Habe dieses Teil selber ordentlich eingebaut, mußte dazu natürlich die Batterie soweit lösen und aus der Halterung herausziehen daß ich die Kabel vernünftig mit der integrierten Sicherung anschrauben konnte. Ich hatte zwecks Kabelverlegung auch den Tank abgebaut da ich ohnehin den Ventildeckel abbauen wollte wegen Steuerkettenkontrolle.
Es ist natürlich schon etwas aufwendig : Sitzbank runter, Tank zumindest lösen und anheben. Aber ich sag mal, nur so lernt man seine Maschine kennen und hat mal einen freien Blick auf die einzelnen Bauteile die einem sonst verborgen bleiben.
Jedenfalls wünsche ich gutes Gelingen, vielleicht mit Hilfe eines Kundigen.
Gruß Volker
Ich habe mir vor 3Wochen bei Louis eine ganz normale Steckdose für'n Zigarettenanzünder gekauft mit dem Hintergedanken daß ich darüber auch die Batterie laden kann. Es gibt ja diese kleinen Adapter vom Zigarettenanzünder auf USB. Da meine Steckdose direkt an die Batterie angeschlossen ist muß ich natürlich diesen Adapter nach der Tour rausnehmen da er auch ohne Navi Strom zieht wie Caddy schon geschrieben hat. Habe dieses Teil selber ordentlich eingebaut, mußte dazu natürlich die Batterie soweit lösen und aus der Halterung herausziehen daß ich die Kabel vernünftig mit der integrierten Sicherung anschrauben konnte. Ich hatte zwecks Kabelverlegung auch den Tank abgebaut da ich ohnehin den Ventildeckel abbauen wollte wegen Steuerkettenkontrolle.
Es ist natürlich schon etwas aufwendig : Sitzbank runter, Tank zumindest lösen und anheben. Aber ich sag mal, nur so lernt man seine Maschine kennen und hat mal einen freien Blick auf die einzelnen Bauteile die einem sonst verborgen bleiben.
Jedenfalls wünsche ich gutes Gelingen, vielleicht mit Hilfe eines Kundigen.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#4 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Ich habe die Kabel mit einem Draht unter dem Tank durch geschoben, da ich ihn nicht lösen wollte. Habe auch die Variante mit dem USB- Adapter gewählt.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#5 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Riemendreher hat geschrieben:Sitzbank runter, Tank zumindest lösen und anheben. Aber ich sag mal, nur so lernt man seine Maschine kennen und hat mal einen freien Blick auf die einzelnen Bauteile die einem sonst verborgen bleiben.
Gruß Volker
Und wenn man schon soweit ist kann man auch noch ein Tüchlein nehmen und bissl putzen, wenn man schon so gut rankommt ;)
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#6 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Ganz genau Gevatter, auch die verborgenen Ecken und Kanten werden behandelt, und wenn's mit'm Wattestäbchen gemacht werden muß weil man ja kein Gynäkologe ist. Meine frühere Verlobte sagt da schon nichts mehr zu.
Aber ich sag mal das gehört mit dazu und muß gelebt werden.
In diesem Sinne
Gruß Volker
Aber ich sag mal das gehört mit dazu und muß gelebt werden.
In diesem Sinne
Gruß Volker
- claudia
- Beiträge: 32
- Registriert: 27. Mai 2020
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
- Baujahr: 2018
- Postleitzahl: 93107
- Land: Deutschland
#7 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Danke für die Antworten. Mein Sohn arbeitet seit 3 Monaten im Nebenjob bei KTM in der Werkstatt. Bei der KTM weiß er, wie es geht. Da scheint es einfacher zu sein. Ich werd ihn mal fragen, ob er sich dies zutraut. Ich möchte halt nicht wegen jedem Kleinkram in die Werkstatt. Ich möchte, wenn ich unterwegs bin, und etwas ist, zumindest eine Ahnung haben, ob ich wieder noch nach Hause fahren kann, und Kleinigkeiten selbst beheben. Vergaser einstellen und solche Sachen werden in der Werkstatt erledigt.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#8 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Na dann leg los.
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#9 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Riemendreher hat geschrieben: und wenn's mit'm Wattestäbchen gemacht werden muß weil man ja kein Gynäkologe ist...
Dazu fällt mir was ein: → viewtopic.php?f=57&t=10613
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#10 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Das Ding ist gut aber gar nicht so weit weg von der bitteren Realität: komisch daß mir jetzt die Gemischregulierschraube einfällt....
Wenn der jetzt durch die Kontrollöffnung am linken Motordeckel noch während der Fahrt den Stator neu wickeln könnte, sollte man über eine Festanstellung nachdenken.
'N bißchen Spaß muß sein.
Gruß Volker
Wenn der jetzt durch die Kontrollöffnung am linken Motordeckel noch während der Fahrt den Stator neu wickeln könnte, sollte man über eine Festanstellung nachdenken.
'N bißchen Spaß muß sein.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#11 Re: USB-Stecker an Batterie anbringen
Hallo!
Der Vorteil ist, wenn man es direkt an die Batterie anhängt mit einem entsprechend dicken Kabel, hier sind ja 12V da sind die Ströme bedeutend höher als bei 230V zb, dass man über den Winter
sein Batterieregenerationsgerät (Ladegerät mit Erhaltungsfunktion) anschliessen kann über den Zigarettenanzünder, ohne das man dauernd die Batteriebox öffnen muss.
Da diese in der Regel eine Entlüftung haben, sollte man das auch nicht unbedingt aufmachen müssen, lasse mich aber gern eines besseren belehren ;-)
Und wegen der Entladung bei einem Handylader der immer drauf hängt...die Batterien sind zwar kleiner als bei einem Auto, aber ich hatte zb. im Auto schon mal 3 Monate so ein Teil dran stecken
und das Auto keines Blickes gewürdigt, nach einmal Zündschlüssel drehen war der gute Diesel wieder da als wenn nie was gewesen wäre, auch die Batteriespannung war nicht beeinträchtigt dabei.
Ich denke so 1-2 Wochen sollte das bei einem unserer Bomber auch kein Problem sein ;-). Über den Winter nimmt man es ja üblicherweise eh raus bzw. die Batterie hängt am Ladegerät/Erhaltungsgerät.
Lg
Mathias
Der Vorteil ist, wenn man es direkt an die Batterie anhängt mit einem entsprechend dicken Kabel, hier sind ja 12V da sind die Ströme bedeutend höher als bei 230V zb, dass man über den Winter
sein Batterieregenerationsgerät (Ladegerät mit Erhaltungsfunktion) anschliessen kann über den Zigarettenanzünder, ohne das man dauernd die Batteriebox öffnen muss.
Da diese in der Regel eine Entlüftung haben, sollte man das auch nicht unbedingt aufmachen müssen, lasse mich aber gern eines besseren belehren ;-)
Und wegen der Entladung bei einem Handylader der immer drauf hängt...die Batterien sind zwar kleiner als bei einem Auto, aber ich hatte zb. im Auto schon mal 3 Monate so ein Teil dran stecken
und das Auto keines Blickes gewürdigt, nach einmal Zündschlüssel drehen war der gute Diesel wieder da als wenn nie was gewesen wäre, auch die Batteriespannung war nicht beeinträchtigt dabei.
Ich denke so 1-2 Wochen sollte das bei einem unserer Bomber auch kein Problem sein ;-). Über den Winter nimmt man es ja üblicherweise eh raus bzw. die Batterie hängt am Ladegerät/Erhaltungsgerät.
Lg
Mathias
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste