11. Jul 2020, 15:20
Hallo McNeu,
mit dem Thema beschäftige ich mich auch, aber das ist schon arg tricky:
soweit ich informiert bin, wird bei den meisten Motorradsteuergeräten nur die Heizung der Lambdasonde überwacht .
Demnach ist in dem Ersatzstecker nur ein Widerstand, der die Heizung simuliert !
Es gibt als Typ wohl nur Breitbandsonden, oder Sprungsonden .
Die meist verbaute Sprungsonde ERZEUGT eine Spannung zwischen 0 und 1 Volt, und diese Spannung nutzt das Steuergerät zur Regellung .
Und die regelt ja ne Menge : warme Luft=weniger Sprit, kalte Luft = mehr Sprit, mehr oder weniger Luft= etc .
Das Teil rauszunehmen ist meines Erachtens Unsinnig, aber, bei großen Maschinen entsteht oft ein "Konstantfahrruckeln", bedingt durch das ewige Regeln der Sonde .
Bei Volllast ist sie eh über, aber im Teillastbereich gibts das Problem eben .
Einige Leute berichten, das das Ansprechverhalten ohne Sonde deutlich besser ist.. ich nehm das mal so hin.
Bei der Firma
(für URL bitte einloggen) gibts da ganz spannende Sachen

.
Blöderweise erlischt mit jeder Änderung natürlich die Betriebserlaubnis. Ist also eine Gretchenfrage für die, die es interessiert.
Ich bin der Meinung, das meine VJR zu mager läuft, daher beschäftige ich mich mit dem Problem.
Das die Kiste erst ab 7000 U/min aufmacht, ist für mich persönlich unschön, daher hab ich das schon geändert. Das ewige "in die Knie gehen" beim warmfahren, oder Reisegeschwindigkeit, wenn mal ne Steigung kommt, war mir arg ein Dorn im Auge

.
Gruß Ralf