Maschine springt nicht an
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#1 Maschine springt nicht an
Hallo Community,
meine Daystar springt leider nicht mehr an. Es fehlt auch das typische Surren der Benzinpumpe und die Motorleuchte blinkt 2x und danach noch 1x.
Habt ihr da eine Idee. Vielen Dank!
meine Daystar springt leider nicht mehr an. Es fehlt auch das typische Surren der Benzinpumpe und die Motorleuchte blinkt 2x und danach noch 1x.
Habt ihr da eine Idee. Vielen Dank!
- dolfan
- Beiträge: 302
- Bilder: 12
- Registriert: 12. Apr 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 44 mal
- Meine Maschine: Daelim VL
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
#2 Re: Maschine springt nicht an
Werkstatt
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#3 Re: Maschine springt nicht an
dolfan hat geschrieben:Werkstatt
Hi, vielen Dank. Und worauf tippst Du?
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: Maschine springt nicht an
Echt jetzt?
Klingt nach zu leerer Batterie. Laden, Starthilfe oder schlicht im 2. oder 3. Gang anschieben...
fr
Klingt nach zu leerer Batterie. Laden, Starthilfe oder schlicht im 2. oder 3. Gang anschieben...
fr
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#5 Re: Maschine springt nicht an
fermoyracer hat geschrieben:Echt jetzt?
Klingt nach zu leerer Batterie. Laden, Starthilfe oder schlicht im 2. oder 3. Gang anschieben...
fr
Hallo, vielen Dank. Die Batterie ist eigentlich voll da, der Anlasser dreht auch durch.
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#6 Re: Maschine springt nicht an
Grüß dich,
wenn die Benzinpumpe nicht mehr surrt, falls vorhanden, die Sicherung schon mal überprüft?
Gruß Michael
wenn die Benzinpumpe nicht mehr surrt, falls vorhanden, die Sicherung schon mal überprüft?
Gruß Michael
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#7 Re: Maschine springt nicht an
Mumpfel hat geschrieben:Grüß dich,
wenn die Benzinpumpe nicht mehr surrt, falls vorhanden, die Sicherung schon mal überprüft?
Gruß Michael
Hi, ja, Sicherung ist ok
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#8 Re: Maschine springt nicht an
Eigentlich ganz einfach. Ich "predige" das ja schon fast. Schau ins Werkstatthandbuch. Deines hatte ich mir auch mal im Netz besorgt. Es gibt ein kurzes mit knapp 70 Seiten auf Englisch und ein umfangreiches mit knapp 260 Seiten sogar auf Deutsch...
Im deutschen Handbuch ist auch das EMS beschrieben. Da Du ne 2009er hast, hast Du ein EMS. Bei Fehlern gibt es Dir den Fehler aus. Du hast ihn sogar beschrieben (sorry, hatte ich überlesen).
Das WHB sagt, dass bei zweimal blinken und dann einmal blinken das Einspritzventil ein Problem haben soll. Das WHB sagt aber auch:
Vor der Analyse der Fehlercodes sollten die folgenden Punkte geprüft werden:
- Menge Motoröl,
- Ölverlust
- Menge Kraftstoff,
- Undichtigkeit
- Zugesetzter Luftfilter
- Zustand der Batterie
- Freies Spiel der Gashebel
- Zustand der Sicherung
- Austritt von Abgas
- Steckerverbindungen
Es steht sogar ausführlich drin, was man dann durchmessen sollte und...
EMS (Kombiniertes Zünd- und Einspritzsystem)
...
7) Messspannung entspricht Sollwert:
• Blaues/Gelbes Kabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, sowie ob der
Kabelstrangstecker korrekt am ESG – Anschlußstift angeschlossen ist (ESG-Pin No. 40)
• Falls Kabel und Steckverbindungen in Ordnung sind, ist das ESG defekt und muss ersetzt werden.
8) Messspannung nicht in Ordnung:
• Schwarzes/Rotes Kabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen.
• Kraftstoffpumpenrelais prüfen.
9) Wenn der Fehler behoben ist, muss der gespeicherte Fehlercode gelöscht werden (s. 5-11).
usw.
Stand Deine Maschine längere Zeit? Ist sie gepflegt oder eher "Modell Laternengarage mit Patina"? Kontrolliere mal die Steckverbindungen...
fr
Im deutschen Handbuch ist auch das EMS beschrieben. Da Du ne 2009er hast, hast Du ein EMS. Bei Fehlern gibt es Dir den Fehler aus. Du hast ihn sogar beschrieben (sorry, hatte ich überlesen).
Das WHB sagt, dass bei zweimal blinken und dann einmal blinken das Einspritzventil ein Problem haben soll. Das WHB sagt aber auch:
Vor der Analyse der Fehlercodes sollten die folgenden Punkte geprüft werden:
- Menge Motoröl,
- Ölverlust
- Menge Kraftstoff,
- Undichtigkeit
- Zugesetzter Luftfilter
- Zustand der Batterie
- Freies Spiel der Gashebel
- Zustand der Sicherung
- Austritt von Abgas
- Steckerverbindungen
Es steht sogar ausführlich drin, was man dann durchmessen sollte und...
EMS (Kombiniertes Zünd- und Einspritzsystem)
...
7) Messspannung entspricht Sollwert:
• Blaues/Gelbes Kabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, sowie ob der
Kabelstrangstecker korrekt am ESG – Anschlußstift angeschlossen ist (ESG-Pin No. 40)
• Falls Kabel und Steckverbindungen in Ordnung sind, ist das ESG defekt und muss ersetzt werden.
8) Messspannung nicht in Ordnung:
• Schwarzes/Rotes Kabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen.
• Kraftstoffpumpenrelais prüfen.
9) Wenn der Fehler behoben ist, muss der gespeicherte Fehlercode gelöscht werden (s. 5-11).
usw.
Stand Deine Maschine längere Zeit? Ist sie gepflegt oder eher "Modell Laternengarage mit Patina"? Kontrolliere mal die Steckverbindungen...
fr
Zuletzt geändert von fermoyracer am 9. Apr 2020, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#9 Re: Maschine springt nicht an
fermoyracer hat geschrieben:Eigentlich ganz einfach. Ich "predige" das ja schon fast. Schau ins Werkstatthandbuch. Deines hatte ich mir auch mal im Netz besorgt. Es gibt ein kurzes mit knapp 70 Seiten auf Englisch und ein umfangreiches mit knapp 260 Seiten sogar auf Deutsch...
Im deutschen Handbuch ist auch das EMS beschrieben. Da Du ne 2009er hast, hast Du ein EMS. Bei Fehlern gibt es Dir den Fehler aus. Du hast ihn sogar beschrieben (sorry, hatte ich überlesen).
Das WHB sagt, dass bei zweimal blinken und dann einmal blinken das Einspritzventil ein Problem haben soll. Das WHB sagt aber auch:
Vor der Analyse der Fehlercodes sollten die folgenden Punkte geprüft werden:
- Menge Motoröl,
- Ölverlust
- Menge Kraftstoff,
- Undichtigkeit
- Zugesetzter Luftfilter
- Zustand der Batterie
- Freies Spiel der Gashebel
- Zustand der Sicherung
- Austritt von Abgas
- Steckerverbindungen
Stand Deine Maschine längere Zeit? Ist sie gepflegt oder eher "Modell Laternengarage mit Patina"? Kontrolliere mal die Steckverbindungen...
fr
Vielen Dank für die Infos. Die Maschine stand den Winter in der Garage. Bis auf die Steckverbindungen, die überprüfe ich mal noch, sind die von Dir angeführten Sachen eigentlich ok. Das einzige was fehlt, ist wie gesagt des Surren beim Zündschlüsseldrehen ...
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Maschine springt nicht an
Dann überpüf mal mal das Einspritzpumpenrelais. Kann man messen und notfalls brücken...
fr
fr
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#11 Re: Maschine springt nicht an
fermoyracer hat geschrieben:Dann überpüf mal mal das Einspritzpumpenrelais. Kann man messen und notfalls brücken...
fr
Komisch, die Maschine war voriges Jahr zur Durchsicht.
Hast Du einen Plan, wo die einzelnen Baugruppen liegen, ich bin leider kein begnadeter Mechaniker ...
VG
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#12 Re: Maschine springt nicht an
Nochmal:
Schau doch bitte mal im Netz nach dem WHB mit den rd. 260 Seiten. Ich hab nur ne VT, aber im WHB steht das alles schön bebildert drin...
Zum Relais:
Das könnte einfach hängen geblieben sein so wie auch die Lichtrelais beim S3 immer mal gerne ausfallen. Wäre eher Zufall, die Werkstatt könnte da nichts dafür.
fr
Schau doch bitte mal im Netz nach dem WHB mit den rd. 260 Seiten. Ich hab nur ne VT, aber im WHB steht das alles schön bebildert drin...
Zum Relais:
Das könnte einfach hängen geblieben sein so wie auch die Lichtrelais beim S3 immer mal gerne ausfallen. Wäre eher Zufall, die Werkstatt könnte da nichts dafür.
fr
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#13 Re: Maschine springt nicht an
fermoyracer hat geschrieben:Nochmal:
Schau doch bitte mal im Netz nach dem WHB mit den rd. 260 Seiten. Ich hab nur ne VT, aber im WHB steht das alles schön bebildert drin...
Zum Relais:
Das könnte einfach hängen geblieben sein so wie auch die Lichtrelais beim S3 immer mal gerne ausfallen. Wäre eher Zufall, die Werkstatt könnte da nichts dafür.
fr
Suche mich gerade durchs Internet nach einem WHB...
Ist Einspritzdüse = Einspritzpumpe und wo ist das Relais? Sorry.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#14 Re: Maschine springt nicht an
Das WHB finde ich auf Anhieb nicht im Netz. Es hätte viele MB... Schick mir mal ne PN
Zum Thema:
Kraftstoffsystem
Das Kraftstoffsystem sorgt für die Zufuhr der im Verbrennungsraum benötigten Kraftstoffmenge ausgehend vom Tank bis zum Einspritzventil. Es besteht aus Kraftstofftank, Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Kraftstoffdruckregler, Verteiler und Einspritzventil. Der im Tank befindliche Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe mit Hochdruck über die Verteilerdüse durch den Kraftstofffilter zum Einspritzventil befördert. Dort wird der Kraftstoff entsprechend der Steuerungssignale vom elektronischen Steuergerät in den Verbrennungsraum abgegeben.
Normalerweise erhält eine Kraftstoffpumpe Strom "indirekt". Die Pumpe wird oft über ein Relais gesteuert. Das Relais selbst kann z.B. über das ESG gesteuert werden. Bei einer meiner Hondas ist das so gelöst. Z.B. wird in manchen Betriebszuständen kein Kraftstoff benötigt. Dann muss eine Benzinpumpe auch nicht arbeiten. Schau mal nach dem Teil hier:
Oder hier:
(für URL bitte einloggen)
Wo genau das bei Dir sitzt, weiss ich nicht. I.d.R. gerne rund um die Batterie. Könnte sein, dass es zwei baugleiche Relais für bestimmte Funktionen (Benzinpumpe, Licht, etc.) gibt. Bei der S3 wird das gerade wieder hier im Forum thematisiert. Oft kann man dann zum testen untereinander tauschen.
fr
Zum Thema:
Kraftstoffsystem
Das Kraftstoffsystem sorgt für die Zufuhr der im Verbrennungsraum benötigten Kraftstoffmenge ausgehend vom Tank bis zum Einspritzventil. Es besteht aus Kraftstofftank, Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Kraftstoffdruckregler, Verteiler und Einspritzventil. Der im Tank befindliche Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe mit Hochdruck über die Verteilerdüse durch den Kraftstofffilter zum Einspritzventil befördert. Dort wird der Kraftstoff entsprechend der Steuerungssignale vom elektronischen Steuergerät in den Verbrennungsraum abgegeben.
Normalerweise erhält eine Kraftstoffpumpe Strom "indirekt". Die Pumpe wird oft über ein Relais gesteuert. Das Relais selbst kann z.B. über das ESG gesteuert werden. Bei einer meiner Hondas ist das so gelöst. Z.B. wird in manchen Betriebszuständen kein Kraftstoff benötigt. Dann muss eine Benzinpumpe auch nicht arbeiten. Schau mal nach dem Teil hier:

Oder hier:
(für URL bitte einloggen)
Wo genau das bei Dir sitzt, weiss ich nicht. I.d.R. gerne rund um die Batterie. Könnte sein, dass es zwei baugleiche Relais für bestimmte Funktionen (Benzinpumpe, Licht, etc.) gibt. Bei der S3 wird das gerade wieder hier im Forum thematisiert. Oft kann man dann zum testen untereinander tauschen.
fr
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#15 Re: Maschine springt nicht an
Hallo,
habe mich anhand WHB etwas vorgearbeitet:
Einspritzdüse scheint nach den Messwerten ok, das Benzinpumpenrelais höre ich auch "klicken".
Allerdings höre ich die Pumpe nicht "surren". Ich habe diese mal ausgebaut und direkt am Stecker betrieben, da geht nichts. Sollte die nicht für 3 Sekunden laufen? Und kann man noch anderweitig prüfen, ob das Teil funktioniert? Danke.
VG
habe mich anhand WHB etwas vorgearbeitet:
Einspritzdüse scheint nach den Messwerten ok, das Benzinpumpenrelais höre ich auch "klicken".
Allerdings höre ich die Pumpe nicht "surren". Ich habe diese mal ausgebaut und direkt am Stecker betrieben, da geht nichts. Sollte die nicht für 3 Sekunden laufen? Und kann man noch anderweitig prüfen, ob das Teil funktioniert? Danke.
VG
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#16 Re: Maschine springt nicht an
Hallo,
soweit ich mich erinnere, ist an der Leitung der Pumpe auch das Gebersignal für den Tankinhalt . Müßten 3 Adern sein .
+ und Masse für die Pumpe, und ein von Masse ausgehender Signal"draht" .
Wenn du laut WHB an die richtigen Adern die 12 V angelegt hast, sollte die Pumpe auch laufen, wenn sie denn heil ist . Auch müßte zwischen den beiden Adern ein Widerstand zu messen sein .
Aber, die Pumpe schaltet sich bei genug Druck ja ab , sonst würde das Surren dauernd zu hören sein . Ob da nun ein Druckschalter drin ist, oder die Pumpe durch Überstrom abschaltet, bei genug Druck ist vermutlich der Kreis offen .
Heißt aber auch, das Teil ist hin, entweder sie Spule, oder der Schalter . Wenn es der Schalter wäre, könnte man ihn durch Bewegung kurz reaktivieren, aber der Defekt wird schnell wiederkommen .
Schau nochmal, ob die Aderfarben, auf die du Spannung gegeben hast, richtig sind, Polung beachten, und wenn dann nichts kommt, hast du den Fehler gefunden .
Gruß Ralf
soweit ich mich erinnere, ist an der Leitung der Pumpe auch das Gebersignal für den Tankinhalt . Müßten 3 Adern sein .
+ und Masse für die Pumpe, und ein von Masse ausgehender Signal"draht" .
Wenn du laut WHB an die richtigen Adern die 12 V angelegt hast, sollte die Pumpe auch laufen, wenn sie denn heil ist . Auch müßte zwischen den beiden Adern ein Widerstand zu messen sein .
Aber, die Pumpe schaltet sich bei genug Druck ja ab , sonst würde das Surren dauernd zu hören sein . Ob da nun ein Druckschalter drin ist, oder die Pumpe durch Überstrom abschaltet, bei genug Druck ist vermutlich der Kreis offen .
Heißt aber auch, das Teil ist hin, entweder sie Spule, oder der Schalter . Wenn es der Schalter wäre, könnte man ihn durch Bewegung kurz reaktivieren, aber der Defekt wird schnell wiederkommen .
Schau nochmal, ob die Aderfarben, auf die du Spannung gegeben hast, richtig sind, Polung beachten, und wenn dann nichts kommt, hast du den Fehler gefunden .
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#17 Re: Maschine springt nicht an
Amdralf hat geschrieben:Hallo,
soweit ich mich erinnere, ist an der Leitung der Pumpe auch das Gebersignal für den Tankinhalt . Müßten 3 Adern sein .
+ und Masse für die Pumpe, und ein von Masse ausgehender Signal"draht" .
Wenn du laut WHB an die richtigen Adern die 12 V angelegt hast, sollte die Pumpe auch laufen, wenn sie denn heil ist . Auch müßte zwischen den beiden Adern ein Widerstand zu messen sein .
Aber, die Pumpe schaltet sich bei genug Druck ja ab , sonst würde das Surren dauernd zu hören sein . Ob da nun ein Druckschalter drin ist, oder die Pumpe durch Überstrom abschaltet, bei genug Druck ist vermutlich der Kreis offen .
Heißt aber auch, das Teil ist hin, entweder sie Spule, oder der Schalter . Wenn es der Schalter wäre, könnte man ihn durch Bewegung kurz reaktivieren, aber der Defekt wird schnell wiederkommen .
Schau nochmal, ob die Aderfarben, auf die du Spannung gegeben hast, richtig sind, Polung beachten, und wenn dann nichts kommt, hast du den Fehler gefunden .
Gruß Ralf
Vielen Dank, probiere ich mal.
- gerald12
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Apr 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar FI 125
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 15366
- Land: Deutschland
#18 Re: Maschine springt nicht an
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, das Kraftstoffpumpenrelais zu überprüfen? Ich dachte, wenn es klickt, dann ist es ok.
Wenn ich es überbrücke, dann surrt auch die Kraftstoffpumpe. Und gemäß Prüfung WHB liegt am schwarz/rotem Kabel leider nichts an... (Messspannung nicht in Ordnung)
Danke & viele Grüße
Wenn ich es überbrücke, dann surrt auch die Kraftstoffpumpe. Und gemäß Prüfung WHB liegt am schwarz/rotem Kabel leider nichts an... (Messspannung nicht in Ordnung)
Danke & viele Grüße
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#19 Re: Maschine springt nicht an
Läuft die Maschine bei gebrücktem Relais ganz normal?
Wenn ja, schau noch mal genau in den Schaltplan. Dein Relais müßte ja angesteuert werden. Wie (ich glaube) hier sogar beschrieben, über das Steuergerät. Entweder ist Dein Relais defekt oder der Steuerimpuls fehlt. Bei der Hinda vin nem Bekannten war mal das Steuergerät defekt... Er ist dann erst mal einfach mit gebrücktem Relais gefahren.
fr
Wenn ja, schau noch mal genau in den Schaltplan. Dein Relais müßte ja angesteuert werden. Wie (ich glaube) hier sogar beschrieben, über das Steuergerät. Entweder ist Dein Relais defekt oder der Steuerimpuls fehlt. Bei der Hinda vin nem Bekannten war mal das Steuergerät defekt... Er ist dann erst mal einfach mit gebrücktem Relais gefahren.
fr
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#20 Re: Maschine springt nicht an
Hallo,
jedes Relais besteht aus Arbeitskontakten und einer (oder mehreren) Spulen .
Das "klacken" bedeutet, die Spule bekommt Spannung, und bewegt die Kontakte . Wenn du den Kontakt überbrückst, und die Pumpe dann läuft, ist das Relais defekt und zwar der Kontakt .
Das würde bedeuten, du hast beim ansteuern der Pumpe nicht die richtige Polung, oder die richtigen Aderfarben erwischt .
Den Kontakt kann man natürlich mit nem Multimeter durchmessen . Darauf zu achten wäre, der + für die Spule ist nicht unbedingt + für den Arbeitskontakt . Da können andere Kontakte vorgeschaltet sein .
Das heißt, auch da wieder schauen, das du nur den Kontakt überbrückst. Es ist möglich, das du den + von der Spule erwischst, den auf die Pumpe legst, die zwar läuft, aber ein neues Relais trotzdem das Problem nicht löst .
Und + gegen - brücken, kostet mindestens eine Sicherung . Meist sind die Relais ja gut beschriftet, so das man Spule und Kontakte unterscheiden kann .
Also ich habe (bei kleineren Anschlüssen) auch mal die Prüfspitze des Messwerkzeugs zwischen 2 Kontakten rutschen lassen .. passiert oft dann, wenn man schlecht drankommt oder es besonders schnell gehen soll ;-) .
Überprüf es noch mal , den Schaltplan hast du ja vorliegen, oder ?
Gruß Ralf
jedes Relais besteht aus Arbeitskontakten und einer (oder mehreren) Spulen .
Das "klacken" bedeutet, die Spule bekommt Spannung, und bewegt die Kontakte . Wenn du den Kontakt überbrückst, und die Pumpe dann läuft, ist das Relais defekt und zwar der Kontakt .
Das würde bedeuten, du hast beim ansteuern der Pumpe nicht die richtige Polung, oder die richtigen Aderfarben erwischt .
Den Kontakt kann man natürlich mit nem Multimeter durchmessen . Darauf zu achten wäre, der + für die Spule ist nicht unbedingt + für den Arbeitskontakt . Da können andere Kontakte vorgeschaltet sein .
Das heißt, auch da wieder schauen, das du nur den Kontakt überbrückst. Es ist möglich, das du den + von der Spule erwischst, den auf die Pumpe legst, die zwar läuft, aber ein neues Relais trotzdem das Problem nicht löst .
Und + gegen - brücken, kostet mindestens eine Sicherung . Meist sind die Relais ja gut beschriftet, so das man Spule und Kontakte unterscheiden kann .
Also ich habe (bei kleineren Anschlüssen) auch mal die Prüfspitze des Messwerkzeugs zwischen 2 Kontakten rutschen lassen .. passiert oft dann, wenn man schlecht drankommt oder es besonders schnell gehen soll ;-) .
Überprüf es noch mal , den Schaltplan hast du ja vorliegen, oder ?
Gruß Ralf
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste