Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
10. Jan 2025, 20:47
Hallo nochmal,
da dieses Ruckeln ab ca. 8000rpm unter Last Sicht besser wurde, habe ich heute Nachmittag nochmal den Vergaser ausgebaut und die Düsen aus dem original Vergaser eingebaut. Leerlauf habe ich auch gleich eingestellt, den Rest werde ich auf morgen verschieben müssen.
Allerdings ist bei der Warmlaufrunde bereits aufgefallen, dass mit der HD (mit 92S beschriftet) aus dem Originalvergaser in Verbindung mit Düsennadel in Mittelstellung, bereits keine Ruckler mehr aufgetreten sind.
11. Jan 2025, 11:24
Moin Björn
Je mehr man sich mit der Thematik Düsengröße beschäftigt,umso größer wird die Verwirrung.
Es gibt Hersteller die mit der Düsengröße die Durchflussmenge angeben,wiederum andere Hersteller geben die Größe in hundertstel mm an.
Da kann man beim abstimmen schon echt verzweifeln.Gewissheit bekommt man eigentlich nur mithilfe einer Düsenlehre.
Es gibt ja auch Leute die eine Düse mit 'ner Reibahle vergrößern 🤷♂️
Es ist eine Wissenschaft da keine Fehler zu machen.
Mir stellt sich da auch die Frage ob das Mischrohr/Düsenstock beim umdüsen auch angepaßt werden muß.Desweiteren gibt es auch unterschiedliche Düsennadeln mit denen man bestimmte Drehzahlbereiche und Lastzustände auf einem Leistungsprüfstand optimieren kann.
Wenn man sich dann vorstellt daß auch korrektes Ventilspiel,Luftfilterzustand,Spritqualität und -alter,Zündkerze,Wetter und Topographie starken Einfluß auf ein gutes Ergebnis haben,da kann die Diagnose schon schwierig werden.
LG Volker
11. Jan 2025, 12:09
Guten Morgen Volker,
da gebe ich Dir völlig Recht. Vergaser und dessen Bedüsung sind eine Wissenschaft für sich. Ich bin schon damit zufrieden, wenn die Maschine einen einigermaßen stabilen Leerlauf und vernünftiges Gemisch im Teillast- und Volllastbereich hat.
Den Leerlauf habe ich gestern Abend soweit eingestellt und den Teillastbereich stelle ich heute Mittag ein. Sobald das erledigt ist, werde ich die Maschine ein paar km unter Volllast über die Autobahn scheuchen um mir hier das Kerzenbild ansehen zu können.
Die Öltemperatur kam gestern Abend nicht wirklich über 70 Grad, was an sich schon mal ein gutes Zeichen ist.
11. Jan 2025, 18:21
Die Einstellfahrt ist erledigt, erstmal 30km warmgefahren, dann für 10km auf die Autobahn und schön im Teillastbereich und max. 3/4 Gas gegeben. Danach das Kerzenbild geprüft.
Im Anschluss daran zurück auf die Autobahn und wieder 10km gefahren, diesmal allerdings den Gashahn voll auf. Das Ruckeln zwischen 8000 und 9000rpm ist definitiv weg. Und das Kerzenbild von Teillast- und Volllastbereich ist identisch.
IMG_0102.jpeg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.