Daelim Fan-Shop

Aufbocken

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#41 Re: Aufbocken

von Otello 2010 » 23. Nov 2012, 21:09

Mechanix hat geschrieben:Auch findet man Filmchen im gleichen Themenkreis im Netz die zeigen wie Frauen relativ schwere Maschinen wieder aufstellen indem sie sich Rücklings in der Hocke an die Maschine pressen und sie dann so erst mal auf den Seitenständer bringen der bei diesen Modellen aber unten bleibt.
Ja. Das geht aber nur, wenn die Maschine auf der "richtigen" Seite liegt; sonst nützt der Seitenständer nämlich rein gar nix. ;D ;D ;D


Beiträge: 643
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 77 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#42 Re: Aufbocken

von Mechanix » 24. Nov 2012, 00:47

Nun ja immerhin 50% Chance, bleibt er nicht unten gibt es gar keine es Rücklings so sicher zu machen wie dort gezeigt
Auch wenn sie auf der Seitenständerseite liegt denke ich ginge das rücklings auch sicherer wenn es möglich ist den Ständer mit der Hand oder Fuss während dem anheben auszuklappen. Ein unten halten müssen des Ständers machte das auf alle Fälle nicht noch leichter wenn man ihn benutzen könnte.
Allerdings Rücklings über den Totpunkt zu gehen ist vermutlich auch gewöhnungsbedürftig. Aber wenn es nur so geht machst du es dann einfach.

Gruss Mechanix

Waldläufer

#43 Re: Aufbocken

von Waldläufer » 1. Dez 2012, 21:45

Parkt doch einfach so wie in dem Film, dann könnt ihr auch alles einfach reparieren.
(für URL bitte einloggen)

Beiträge: 10
Bilder: 0
Registriert: 22. Jun 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: daystar
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 44795
Land: Deutschland

#44 Re: Aufbocken

von daystar » 3. Dez 2012, 00:09

Hallo Weicheier,

kaum aus den Windeln geschlüpft und schon Moped fahren.

Ich stell meine Daystar meistens auf den Seitenständer. (Das ist der Ständer an der Seite, und nicht den ihr meint!!!!).

Und wenn die Daystar mal aufgebockt werden soll; ganz einfach, linke hand am Lenker - rechte Hand am Haltegriff - rechter Fuß am Hauptständer und durchdrücken. Fertig die Kiste.

Liebe Grüße

Daystar

Beiträge: 679
Bilder: 2
Registriert: 15. Feb 2011
Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 10 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2017
Postleitzahl: 59759
Land: Deutschland

#45 Re: Aufbocken

von Bernd » 3. Dez 2012, 07:55

...ich hatte geschrieben, daß ich zum Thema "Aufbocken" nichts mehr schreiben werde, aber im folgenden Fall geht es um ganz was anderes.

geschrieben wurde, siehe Beitrag 44, Zitat:

Hallo Weicheier,

kaum aus den Windeln geschlüpft und schon Moped fahren.

Ich stell meine Daystar meistens auf den Seitenständer. (Das ist der Ständer an der Seite, und nicht den ihr meint!!!!).

Und wenn die Daystar mal aufgebockt werden soll; ganz einfach, linke hand am Lenker - rechte Hand am Haltegriff - rechter Fuß am Hauptständer und durchdrücken. Fertig die Kiste.

Liebe Grüße

Daystar


GLÜCKWUNSCH DAYSTAR, AUF DEINEN BEITRAG KANNST DU ECHT STOLZ SEIN.

Druck in dir aus, und klemm ihn dir vor den Spiegel.
Frohe Weihnachten

Beiträge: 10
Bilder: 2
Registriert: 5. Nov 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daystar VL
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 50969
Land: Deutschland

#46 Re: Aufbocken

von coramo » 17. Dez 2012, 14:38

Hallo liebe Leute.
Ich muß gestehen ich war schon lange nicht mehr im Forum und war heute sehr überrascht als ich sah wieviele Beiträge zu diesem Thema hier mittlerweile gepostet worden sind.
Erstmal vielen Dank !!!
Also, nach meinem letzten missglücktem Aufbockversuch bei dem ich mir als die Maschine zur Seite kippte den Fußknöchel umgeknickt hatte :( war ich erstmal bedient.
jetzt war das Wetter so schlecht dass ich nicht mehr in der Garage war.
Ich werde die verschiedenen Tipps beachten, sobald das Wetter wieder besser ist und man ohne zu Erfrieren (ja, ich bin eine Frau :-)) eine Runde drehen kann.
Die Technik des Aufbockens ist mir eigentlich sehr vertraut. Allerdings mit einem "popeligen" 50er Roller. Auch da musste ich erstmal üben bevor es gefluppt hat.
Aber bei der Daystar komme ich bisher einfach nicht damit klar (vielleicht liegt es ja tatsächlich daran, dass ich nicht mal annähernd 100kg wiege). Der Tipp aus dem einen Video bei dem
man mit einem Haken und einem Spanngurt nachhilft ist vielleicht eine gute Lösung. Aber erstmal werde ich die herkömmlichen Tricks beherzigen.
Also nochmals danke und allen ein frohes Weihnachtsfest.


Beiträge: 10
Bilder: 0
Registriert: 22. Jun 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: daystar
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 44795
Land: Deutschland

#47 Re: Aufbocken

von daystar » 29. Dez 2012, 01:33

Hallo zusammen,

vielleicht wäre es eine Überlegung sich einen Tretroller anzuschaffen; den könnte man sogar über die Schulter legen.

In diesem Sinne, grüßt Euch

daystar

Vorherige

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste