Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
24. Nov 2024, 20:13
Hallo Volker,
der Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung ist nicht der Originale. Den hatte ich mehrfach abgezogen, zuletzt als ich den Vergaser getaucht hatte.
Verbaut ist eine 100er HD und eine 35er ND, trotz der kleineren HD stottert sie bei Vollast weil mutmaßlich zu viel Benzin ankommt. Vielleicht muss sie wirklich erstmal wieder freigefahren werden.
Als nächstes werde ich eine Iridiumkerze verbauen und wenn es wieder etwas wärmer wird, einen Ölwechsel machen.
Zum Thema Steckverbindungen und Zündkabel: Das Zündkabel ist von NGK und scheint neu zu sein, es sieht zumindest neu aus. Die Steckverbindungen habe ich vor kurzem auf der Suche nach einem anderem Fehler geprüft. Mir ist nämlich gestern bei der Tour die Maschine aus gegangen (vergessen Benzinhahn zu öffnen) danach hatte der Drehzahlmesser gesponnen (sporadische Anstiege der Nadel und Leerlaufanzeige nur ohne Bremse) und der Blinker ging nur noch, wenn das Licht ausgeschaltet war. Zusätzlich sind bei dieser Aktion wirklich sämtliche Birnchen (außer Blinker und Leerlaufanzeige) für Tacho, Drehzahlmesser und Tankazeige durchgebrannt. Bei dieser Gelegenheit rüste ich gleich auf LED um.
Nach fast einer Stunde suche und Messen kam ich auf die Idee, mir die 5A Sicherung an der Batterie anzusehen. Lange Rede, wenig Sinn. Ich muss mir im Baumarkt eine neue Reservesicherung zulegen.
Was ich also sagen will, ich gebe so schnell nicht auf und halte Euch weiter auf dem Laufenden.
- Für diesen Beitrag danken
Riemendreher
24. Nov 2024, 21:27
Drehzahlmesser gesponnen usw.:
Da würde ich auf jeden Fall mal die Massepunkte prüfen sowie die Steckverbindungen. Und natürlich die Batterie und deren "Gesundheit". Damit einhergehend natürlich die Ladelleistung der Lima
fr
24. Nov 2024, 21:31
Das hatte ich alles erledigt, es lag letztendlich an der kleinen 5A Glassicherung, die sich in einer Halterung an der Batterie befestigt ist.
25. Nov 2024, 00:14
Björn,deine Aussage daß sämtliche Birnen durchgebrannt sind,läßt eigentlich auf einen defekten Regler schließen.Da würde ich auf jeden Fall bei erhöhter Drehzahl(ca 4500 U/min) nochmal nachmessen.Mehr wie 14,5 Volt sollten es nicht sein die zur Batterie gehen,du ruiniert dir sonst auch die Batterie. Als mein Regler damals das Zeitliche segnete,fing auch der Drehzahlmesser an zu spinnen.
Wie schon erwähnt,kann auch ein solcher Defekt zum ruckeln führen.So eine CDI findet Überspannung wahrscheinlich auch nicht gut.
Eigentlich ist die Elektrik nicht so mein Hobby,aber deine Symptome decken sich gerade mit meinen damaligen.
Du hast vorhin noch geschrieben daß deine Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr original ist. Ich vermute du meintest die Schwimmerkammerbelüftung 🤔
LG,Volker
-- Automatische Zusammenführung - 24. Nov 2024, 23:30 --
Eins hab ich noch vergessen zu erwähnen......
Die Schwimmerkammerbelüftung
Ist bei einigen PZ27 Ausführungen so gestaltet daß dort KEIN Schlauch aufgesteckt werden darf weil die Bohrung am Stutzen sonst vom aufgesteckten Schlauch verschlossen wird !!ACHTUNG!!
Normalerweise ist die Bohrung am Ende des Stutzens,bei der besagten Ausführung ist sie seitlich,kontrollier das bitte.Wenn in der Kammer ein Unterdruck entsteht,brauchst du dich über Ruckelei nicht wundern.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
25. Nov 2024, 07:05
Moin Volker,
ich meinte schon die Kurbelgehäuseentlüftung, ich bin ja nicht ganz fremd in Sachen Motoren (2001 KFZ-Mechaniker gelernt). Der Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung wurde durch einen Benzinschlauch ersetzt. Diesen musste ich neu verlegen, da der doch recht starre Schlauch unter dem Vergaser abgeknickt war. An der Entlüftung des Vergasers war und ist kein Schlauch. Die Einzigen Schläuche am Vergaser sind Zulauf vom Tank und Ablauf aus der Kammer unter dem Vergaser. Wa Einzige, was ich gelassen habe, der Kraftstofffilter. Den hatte ich zwischenzeitlich auch mal weggelassen um zu prüfen ob sich etwas ändert. Das war nicht der Fall, also habe ich den wieder verbaut.
Laderegler und Batterie:
Ich hatte ganz am Anfang dieses Themas die gemessene Spannung an der Batterie aufgeschrieben.
Ohne Licht im Leerauf (damals noch 1600rpm): 12,3V
Mit Licht im Leerlauf: 11,4-12V
Mit Licht und steigender Drehzahl (bis ca. 5000rpm): 12,7-13,7V
Das kam mit damals etwas wenig vor, reicht aber aus um während der Fahrt die Batterie zu laden. Am Freitag hatte ich bei der Fehlersuche die Spannung an dem 8-poligen Stecker des Gleichrichters sowohl an dem roten als auch an dem schwarzen Kabel 13,7V im Leerlauf (1500rpm).
Jetzt habe ich leider keinen Stromlaufplan und kann nicht sagen ob es Ein-oder Ausgang ist. Zudem ist die Elektrik nicht gerade mein Favorit, es reicht hier um die Batterie zu prüfen und mal das eine oder andere Bauteil anzuschließen.
25. Nov 2024, 07:14
Moin Björn
Auweia,Asche auf mein Haupt.
Na ja meine Lehre war 1970,das ist schon etwas länger her.Da ich nach '78 nicht mehr in dem Beruf tätig war,bezeichne ich mich nur noch als 'Hobbyschrauber'.
Ich hab dir mal das kostenlose WHB (leider nur in englisch) verlinkt.
Direct link:
(für URL bitte einloggen)LG,Volker
- Für diesen Beitrag danken
Bjoern85
25. Nov 2024, 07:17
Moin Volker,
alles gut. Ich bin auch nur noch Hobbyschrauber. Ich sitze seit inzwischen 15 Jahren nur noch am Schreibtisch.
Ich danke Dir für den Link, ich hoffe mein Englisch ist ausreichend, aber notfalls gibt es ja Übersetzungsapps
26. Nov 2024, 13:17
Moin Björn
Am Sonntag hattest du geschrieben daß deine Sicherung erneuert werden muß,sie hat original 15 Ampere.An 5 Ampere wirst du nicht lange Freude haben,vielleicht ist sie auch durchgebrannt weil sie viel zu schwach ist.Warum allerdings,wie beschrieben,alle Birnen durchgebrannt sind,ist mir immer noch ein Rätsel.
Um dem ruckeln bei Vollast beizukommen, wäre meine Idee eine 102er Hauptdüse.Es kann durchaus auch "magerruckeln" sein.
Wenn du nach,sagen wir 10 Minuten fahren im Vollastbereich,die Kerze rausschraubst(ohne den Motor noch im Leerlauf laufen zu lassen),sollte das Kerzenbild Aufschluß geben.
Wenn ich mir vorstelle daß die alten VT's noch eine 108er HD verbaut hatten,,,,,
Aber es ist wie gesagt auf die Entfernung immer ein Ratespiel.
LG,Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
26. Nov 2024, 14:50
Hallo Volker,
ich habe mir die Sicherung nochmal genauer angesehen (Handykamera und Zoom) es war eine 10A Sicherung, die durchgebrannt war.
Leider habe ich keine 102er HD, ich könnte zum testen eine 105er verbauen, die habe ich hier noch liegen (neu). Allerdings muss ich gestehen, dass ich seit Sonntag nichts mehr gemacht habe, da mir gerade leider die Zeit fehlt und das Wetter auch nicht wirklich mitspielt (muss hinter dem Haus im freien schrauben).
Der neue Luftfilter ist heute eingetroffen und morgen kommt die Iridium Kerze, das wollte ich jetzt erstmal verbauen und sehen ob es hier besser wird. Danach habe ich bis auf das Motoröl alles getauscht und oder geprüft. Nachdem ich mir jetzt das Ventilspiel und den Luftfilter angesehen hatte, denke ich, dass lediglich das Öl durch die Werkstatt gewechselt wurde. Vielleicht hatte er auch den Vergaser im Ultraschallbad, der war schließlich sehr sauber. Allerdings gehe ich inzwischen davon aus, dass die Werkstatt hier nach dem Bad schlicht und ergreifend eine falsche HD verbaut hatte. Anders kann ich mir beim besten Willen die 92er Düse nicht erklären.
Die Birnchen in den Armaturen werden alle samt durch LED Leuchtmittel ersetzt, diese sollten morgen eintreffen.
So der Bikergott will, kann ich zum Wochenende wieder etwas schrauben und danach weitere Aussagen treffen.
28. Nov 2024, 12:16
Moin Björn
Mir wäre es momentan selbst in der Garage zu kalt zum schrauben.
Allerdings kommt man ja manchmal nicht drumherum.
Was ich aber sehr empfehlen kann,daß man das was man als Nächstes vorhat mal als Stichwort in unsere Suchfunktion eingibt,das hat mir tatsächlich schon geholfen.
Man kann selbst bei vermeintlich banalen Servicearbeiten wie den Öl- und Filterwechsel Fehler machen die unter Umständen den Motor ruinieren.
Wer bei der Ölstandskontrolle den Meßstab ganz reinschraubt,macht schon den ersten Fehler.Dieser Stab wird nur aufgesetzt zum kontrollieren!!
Wer dann die Inbusschraube am Ölfilterdeckel hersusschraubt und meint (so wie ich seinerzeit) damit kann man das Öl aus dem Filtergehäuse ablassen,macht schon den 2.Fehler.Es wird tatsächlich etwas Öl herauslaufen,mit dem Öl wird dann aber auch ein winziges Bypassventil herausgespült was in der Regel garnicht bemerkt wird.Zum entfernen des Deckels bitte nur die drei Sechskantschrauben entfernen.Die Gummidichtung des Deckels kann man,wenn sie nicht verhärtet ist,in der Regel wiederverwenden.
Der 3.Fehler(alles schon passiert) man setzt den Ölfilter falschherum ein.Zuerst kommt eine Spiralfeder in die Öffnung,dann der Ölfiltereinsatz mit der geschlossenen Seite voran(Gummiring nach aussen).Am Gehäusedeckel würde ich mit einem kleinen Schraubendreher mal kontrollieren ob dieses federbelastete Ventilhütchen überhaupt noch vorhanden ist.Zur Info:
Die Explosionszeichnung von Dataparts ist in dem Falle falsch.
Ich verlinke hier mal den betreffenden Thread zu dem Thema,scroll mal bis zum Anfang zurück.
viewtopic.php?f=8&t=12608&p=114746&hilit=Bypass#p114746Viel Erfolg
LG,Volker
28. Nov 2024, 19:20
Hallo Volker,
ich werde mir den Thread einmal ansehen. Vielen Dank.
Aber zunächst bin ich noch mit dem Stottern und der Leerlaufeinstellung beschäftigt. Heute Abend habe ich es dann doch mal geschafft Lämpchen, Luftfilter und Iridium Zündkerze zu tauschen. Bin dann direkt mal eine Runde gefahren und mir ist direkt aufgefallen, dass sie erstmal ein paar Startprobleme hatte (sie stand jetzt ca. 4-5 Tage abgedeckt draußen). Sobald sie warmgefahren war, ist mir als zweites aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl höher war als mit vorher (alter Luftfilter und normale Zündkerze). Also auf dem Heimweg einen Zwischenstopp in der SB-Waschanlage eingelegt (die ist beleuchtet und somit heller als mein Hinterhof) und die Zündkerze nach ca. 2 min. Leerlauf ausgebaut und siehe da. Die "kleine" läuft nun zu mager.
IMG_6299.jpg
Ich werde morgen nochmal eine Grundeinstellung vornehmen und sie dann im, Teil- und Volllastbereich nochmal überprüfen. Wäre doch gelacht, wenn ich das nicht in den Griff bekommen sollte.
Infos folgen ...
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
1. Dez 2024, 00:50
So langsam verstehe ich die Welt nicht mehr.
Nachdem der Leerlauf am Donnerstag definitiv zu mager war (siehe Bild vom letzten Beitrag). Habe ich das Moped heute warmgefahren und im Anschluss über die Gemischschraube den Leerlauf angefettet.
IMG_0082.jpeg
Danach bin also noch ein Stück gefahren bis ich den Teillastbereich eine Zeitlang halten kann. Also das ging das ca. 15min bei einer Drehzahl zwischen 3500 und 5500rpm. Danach sah die Kerze folgendermaßen aus.
IMG_0083.jpeg
Irgendwie werde ich hieraus nicht schlau. Die Kerze scheint zu heiß zu Zünden, also sehr mager (Nadel in Mittelstellung).
Lasse ich jetzt die Maschine im Stand für 3-4 min. bei 4000-5000rpm drehen, spuckt sie leicht aus dem Auspuff und die Kerze ist schwarz verrußt.
Luftfilter und Zündkerze sind erst am Mittwoch verbaut worden. Falschluft kann ausgeschlossen werden (Bremsreinigertest).
Noch eine andere Frage: Ich schrieb bereits, dass die 15A Glassicherung durchgebrannt war. Jetzt habe ich im Umkreis alle Baumärkte, Werkstätten und Teilehändler abgegrast. Nirgends bekomme ich so eine Sicherung.
Kann ich nicht einfach auf Strecksicherung umrüsten? Ich meine 15A sind 15A oder?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
1. Dez 2024, 09:45
Glassicherung:
Bei KfZ finden sich typischerweise diese Glassicherungen, die Torpedosicherungen und Flachsicherungen. Du sprichst wohl von Torpeosicherungen als Ersatz. Ja, ich würde die nehmen, wenn ich keine Glassicherung hätte. Dann muß man aber auch die Halterung (Fassung) ändern. Wenn ich wechseln würde, wären mir gängige Flachsicherungen lieber, weil man die überall findet, denn die sind heute Standard.
Aber:
Die Kontaktfläche ist bei ner Glassicherung gut gelöst und relativ groß, weil die Metallkörper umfasst werden. Bei ner Torpedosicherung ist das anders. Dort wird durch Federbelastung der Kontakt hergestellt und das nur auf einer kleinen Fläche. Daher sind diese Sicherungen anfälliger für Kontaktprobleme (weniger Fläche und z.B. bei Oxidation höhere Widerstände als Stichwort).
Glassicherung woher:
Gibt es doch bei Louis & Co (nach 12 Volt Glassicherung googeln). Und im Netz auch völlig problemfrei. Wenn die lokalen Baumärkte dies nicht haben, wundert mich das nicht. Man führt da, was verlangt wird. Und Glassicherungen bei Fahrzeugen sind neutzutage nur noch selten verbaut.
Online Beispiel:
Denk dran, die Länge und Stärke Deiner Sicherung zu messen und die richtigen Maße zu bestellen:
(für URL bitte einloggen)oder:
https://www.ebay.de/str/stvertrieb/Sicherungen/_i.html?store_cat=43678285011oder:
.....
Vergaser:
Was hat Deine Daelim an Kilometerleistung? Ggf. stimmt was im Bereich Zündung nicht. Wenn beim Vergaser wirklich alles okay ist (notfalls nen neuen Chinavergaser kaufen und probieren), dann würde ich dort suchen. Ventilspiel stimmt?
Speziell Leerlauf zu mager:
Was Du da beschreibst, verwirrt mich. Im Leelauf ist der Schieber geschlossen und die Gemischzusammensetzung doch wesentlich von Düse und Düsennadelstellung beeinflußt. Die Einstellung der LLR Schraube hat definitiv auch ne Wirkung. Aber Deine Beschreibung mit Kontrolle der Kerze, nachdem die Daelim vorher im Stand bei (wohl) mittlerer Drehzahl lief, hat doch mit dem Leerlauf nichts zu tun.
fr
1. Dez 2024, 10:55
Moin Moin
Eigentlich sieht dein Kerzenbild okay aus,ob es allerdings sinnvoll und machbar ist an einer neuen Kerze das Kerzenbild zu kontrollieren, weiß ich nicht.Ob es Sinn macht selbiges im Teillastbereich im Stand zu prüfen glaube ich eher nicht.
Wenn die Maschine bei konstanter Fahrt in dem Bereich anfängt zu ruckeln, dürfte sie zu mager laufen.
Ein Indiz für zu magere Abstimmung sind auch Fehlzündungen im Schiebebetrieb.
Ich frage auch nochmal, hattest du die Ventileinstellung nur geprüft oder auch eingestellt?
Wie Robert schon geschrieben hat, ich hatte mir damals auch diese Glassicherungen bei Louis besorgt.
LG,Volker
1. Dez 2024, 11:27
Guten Morgen Robert und Volker,
zum Thema Vergaser: der wurde vor ca. 2 Wochen neu Verbaut (den Link zu dem Vergaser hatte ich seinerzeit von Volker gekommen). Die Abstimmung des Vergasers: ND: 38, HD:100, Düsennadel in Rille 3 (Mitte), LLR Schraube 2,5. Ich hatte die HD aus dem Chinavergaser drinnen gelassen, weil die Düse aus dem Originalvergaser zu klein schien (92) -> Bilder dazu früher im Thread.
Zum Thema Ventilspiel: das hatte ich, glaube letztes Wochenende oder Anfang der Woche, kontrolliert und nachgebessert. Hier war das Spiel der Auslassventile zu Groß (konnte eine 0,20 Fühlerlehre quasi durchwerfen) und die Einlassventile waren zu stramm (0,12 gingen nicht durch).
Am Mittwoch wurden dann Luftfilter und Zündkerze getauscht (Zündkerze wurde durch Iridium ersetzt)
Thema Zündung: ich habe mich gestern Abend/Nacht hier im Forum durch das Thema gelesen und bin immer wieder über die 20 Grad gestolpert. Es wäre sehr hilfreich, wenn ich Messergebnisse von einer intakten Zündung bekommen könnte mit der aktuellen Umgebungstemperatur. Leide muss im Freien arbeiten und bin dadurch sehr die aktuelle Wetterlage angewiesen.
Thema Sicherung: Ich würde dann auf Flachsicherung umrüsten. Mir geht es darum, dass ich Notfall auch mal an einem Samstag Nachmittag an eine Sicherung komme, ohne erst 40km fahren zu müssen.
Danke Euch beiden für die Geduld
Gruß Björn
1. Dez 2024, 11:29
HD 100 gemessen oder nach Beschriftung?
Dito. für ND?
fr
1. Dez 2024, 11:31
fermoyracer hat geschrieben:HD 100 gemessen oder nach Beschriftung?
Dito. für ND?
fr
Nach Beschriftung, ich habe leider keine Möglichkeit das zu messen
1. Dez 2024, 14:12
Wenn ich mich recht erinnere, ist die serienmäßige Bedüsung leicht anders. Wenn zudem die Düsenbeschriftung nicht passen sollte, könnte die Abweichung noch größer sein. Um das aber rauszufinden, sollte man die Düsen prüfen (Düsenlehre). Aber die Möglichkeit hast Du ja nicht.
LLR:
Hast Du die überhaupt eingestellt? Ich habe verstanden, dass Du sie 2,5 Umdrehungen geöffnet hast, was die Grundeinstellung wäre. Von da aus stellt man ein. Hast Du das getan und denkst Du auch dran, dass die Luft jetzt im Winter sauerstoffhaltiger (ist das so richtig ausgedrückt?) ist? Unsere VT rannte im Winter immer besser als im Sommer. Ist so ähnlich, als wenn Du in die Alpen fährst. In großen Höhen gibt es weniger Sauerstoff und da rennt die Maschine schlechter.
LLR einstellen:
- Grundeinstellung
- Motor warm laufen lassen
- Drehzahl runter bis fast zum absterben (über Standgasschraube -nicht über LLR-)
- LLR leicht adjustieren, bis sie am besten rund läuft. Gas aufziehen und schauen, dass sie sauber hochdreht und sich nicht verschluckt. Sonst LLR nachjustieren
fr
1. Dez 2024, 16:48
fermoyracer hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere, ist die serienmäßige Bedüsung leicht anders. Wenn zudem die Düsenbeschriftung nicht passen sollte, könnte die Abweichung noch größer sein. Um das aber rauszufinden, sollte man die Düsen prüfen (Düsenlehre). Aber die Möglichkeit hast Du ja nicht.
LLR:
Hast Du die überhaupt eingestellt? Ich habe verstanden, dass Du sie 2,5 Umdrehungen geöffnet hast, was die Grundeinstellung wäre. Von da aus stellt man ein. Hast Du das getan und denkst Du auch dran, dass die Luft jetzt im Winter sauerstoffhaltiger (ist das so richtig ausgedrückt?) ist? Unsere VT rannte im Winter immer besser als im Sommer. Ist so ähnlich, als wenn Du in die Alpen fährst. In großen Höhen gibt es weniger Sauerstoff und da rennt die Maschine schlechter.
LLR einstellen:
- Grundeinstellung
- Motor warm laufen lassen
- Drehzahl runter bis fast zum absterben (über Standgasschraube -nicht über LLR-)
- LLR leicht adjustieren, bis sie am besten rund läuft. Gas aufziehen und schauen, dass sie sauber hochdreht und sich nicht verschluckt. Sonst LLR nachjustieren
fr
Die 2,5 Umdrehungen sind das Ergebnis nach der Grundeinstellung. Ich muss allerdings gestehen, dass ich Deine Art der Einstellung nicht durchgeführt habe. Ich hatte eine andere Anleitung aus dem Forum und aus YouTube (Link von Volker).
Mein Problem ist nicht der Leerlauf, mein Problem ist der Teillastbereich
IMG_0089.jpeg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
1. Dez 2024, 20:32
Welche Art hast Du denn genommen?
Kannst Du das mal beschreiben?
Meine Art:
Hierbei merkt man halt bei (möglichst) niedriger Drehzahl wunderbar, wie sich die Einstellung der LLR auswirkt. Bei möglichst niedriger Drehzahl die LLR ein wenig verstellen und dann spürst Du sofort, ob sie besser oder schlechter läuft. Stell sie so ein, dass sie im Stand sauber läuft und stell das Standgas niedrig ein.
Und wenn sie dann im Standgas sauber läuft (ggf. zwischendurch das Standgas erhöhen oder absenken), einfach mehrmals das Gas aufreißen. Auch dann muss sie sauber laufen. Sie darf sich hierbei (auch beim plötzlichen) Gas aufreißen nicht verschlucken. Sonst wieder an der LLR adjustieren.
fr