Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
63 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#41 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo,
also die letzte Zündspule hab ich für knapp 10 Euro gekauft , allerdings nicht bei Data.. .
Die 180 Ohm könnten bedeuten, das die Versorgungsspannung zur CDI zu gering ist . Aber diese Spannung ist wichtig, nicht der Widerstand der Spule .
Gruß Ralf
also die letzte Zündspule hab ich für knapp 10 Euro gekauft , allerdings nicht bei Data.. .
Die 180 Ohm könnten bedeuten, das die Versorgungsspannung zur CDI zu gering ist . Aber diese Spannung ist wichtig, nicht der Widerstand der Spule .
Gruß Ralf
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#42 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Amdralf hat geschrieben:die letzte Zündspule hab ich für knapp 10 Euro gekauft
Die Zündspule kann man getrost aus dem GY6-Portfolio nehmen, z.B. [url]https://www.wish.com/product/5d809be2a4e6f61143dccdfb?hide_login_modal=true&from_ad=goog_shopping&_display_country_code=DE&_force_currency_code=EUR&pid=googleadwords_int&c={campaignId}&ad_cid=5d809be2a4e6f61143dccdfb&ad_cc=DE&ad_lang=DE&ad_curr=EUR&ad_price=3.00&campaign_id=1643927991&gclid=CjwKCAjwztL2BRATEiwAvnALchNU-h3RoqyRm4eK4VFE82O5OXcnVIFs_cpKAz3hSwUEsi2vyWuHOhoCDRoQAvD_BwE&share=web[/url]
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#43 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo an alle,
danke für Eure Unterstützung erst mal.
Konnte heute die neu Zündspule einbauen. Wie sich sicher schon einige von Euch gedacht haben, konnte ich sehr schnell feststellen dass das Problem weiterhin besteht. Weil das Problem damit nicht gelöst war, habe ich die alte Zündspule wieder eingebaut und mich an die LiMa rangemacht.
Ich habe die 2 gelben Kabel der LiMa wie in den Beitrag von Vato 88 beschrieben gemessen.
Soll-Wert laut Beschreibung von Vato 88 => 50-60 Volt Wechselspannung (AC)
IST-Wert von mir gemessen am Äußeren gelben Kabel 35 und am inneren 34 Volt Wechselspannung (AC).
Daraufhin habe ich den Stator ausgebaut und mir mal näher angesehen und auf dem ersten Blick war nichts ersichtlich. Beim genaueren hinsehen, mach der den Eindruck als hätte jemand schon mal versuch in zu reparieren.
Auf der Kabelseite, war an den 2 Spulen mit dem schwarz/rotem Kabel versucht worden, mit Dichtmittel das ganze abzudichten. Nach dem ich das Dichtmittel entfern hatte, sind dort drei stifte zu sehen. Am ersten ist das schwarz/rote Kabel angelötet, was meiner Meinung nach auch so in Ordnung ist. An den mittleren Stift ist das Ende oder der Anfang der ersten von den beiden Spulen gelötet wobei der Draht sehr dünn ist und die Hälfte vom Draht auch noch gelöst ist. Am dritten Stift war wohl das anderer Ende oder Anfang von der zweiten Spule angelötet. Dieser hat aber keinen Kontakt mehr, könnte aber ohne weiteres angelötet werden.
Gibt es hier im Forum ein Bild vom Stator auf dem ich sehen kann wie das im Original aussehen soll? Ich habe leider keins entdecken können.
Ich werde 3 Bilder hochladen wenn möglich, dann könnt ihr genau sehen was ich meine und mir Eure Meinung mitteilen ob neu oder reparieren. Bei neu ist das wohl nicht so einfach laut dem was ich im Forum gelesen habe.
Bild 1: schwarze Dichtmasse.
Bild 2: etwas Dichtmasse entfernt
Bild 3: Dichtmasse entfernt.
Das kann doch nicht vom Werk aus so sein oder?
danke für Eure Unterstützung erst mal.
Konnte heute die neu Zündspule einbauen. Wie sich sicher schon einige von Euch gedacht haben, konnte ich sehr schnell feststellen dass das Problem weiterhin besteht. Weil das Problem damit nicht gelöst war, habe ich die alte Zündspule wieder eingebaut und mich an die LiMa rangemacht.
Ich habe die 2 gelben Kabel der LiMa wie in den Beitrag von Vato 88 beschrieben gemessen.
Soll-Wert laut Beschreibung von Vato 88 => 50-60 Volt Wechselspannung (AC)
IST-Wert von mir gemessen am Äußeren gelben Kabel 35 und am inneren 34 Volt Wechselspannung (AC).
Daraufhin habe ich den Stator ausgebaut und mir mal näher angesehen und auf dem ersten Blick war nichts ersichtlich. Beim genaueren hinsehen, mach der den Eindruck als hätte jemand schon mal versuch in zu reparieren.
Auf der Kabelseite, war an den 2 Spulen mit dem schwarz/rotem Kabel versucht worden, mit Dichtmittel das ganze abzudichten. Nach dem ich das Dichtmittel entfern hatte, sind dort drei stifte zu sehen. Am ersten ist das schwarz/rote Kabel angelötet, was meiner Meinung nach auch so in Ordnung ist. An den mittleren Stift ist das Ende oder der Anfang der ersten von den beiden Spulen gelötet wobei der Draht sehr dünn ist und die Hälfte vom Draht auch noch gelöst ist. Am dritten Stift war wohl das anderer Ende oder Anfang von der zweiten Spule angelötet. Dieser hat aber keinen Kontakt mehr, könnte aber ohne weiteres angelötet werden.
Gibt es hier im Forum ein Bild vom Stator auf dem ich sehen kann wie das im Original aussehen soll? Ich habe leider keins entdecken können.
Ich werde 3 Bilder hochladen wenn möglich, dann könnt ihr genau sehen was ich meine und mir Eure Meinung mitteilen ob neu oder reparieren. Bei neu ist das wohl nicht so einfach laut dem was ich im Forum gelesen habe.
Bild 1: schwarze Dichtmasse.
Bild 2: etwas Dichtmasse entfernt
Bild 3: Dichtmasse entfernt.
Das kann doch nicht vom Werk aus so sein oder?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#44 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo,
nach den Bildern wäre die gelieferte Spannung wie vermutet wohl nicht wie sie soll .
Diese Limas wurden schon öfter aufgearbeitet , bzw neu gewickelt . viewtopic.php?f=18&t=3999&p=46185&hilit=spule+wickeln%23#p46185
Eventuell hast du so eine erwischt, wo die Reparatur nicht ganz glücklich gelaufen ist .
In diesem Tread gibs auch etwas dazu zu sehen viewtopic.php?f=10&t=10384
Entweder versuchst du, das wieder zu richten, oder dir ist das zu wacklig und besorgst dir ne neue Lima. Kemmo hat noch eine und gerade ne neue verbaut. Eventuell könnt ihr euch einigen ;-) .
Gruß Ralf
nach den Bildern wäre die gelieferte Spannung wie vermutet wohl nicht wie sie soll .
Diese Limas wurden schon öfter aufgearbeitet , bzw neu gewickelt . viewtopic.php?f=18&t=3999&p=46185&hilit=spule+wickeln%23#p46185
Eventuell hast du so eine erwischt, wo die Reparatur nicht ganz glücklich gelaufen ist .
In diesem Tread gibs auch etwas dazu zu sehen viewtopic.php?f=10&t=10384
Entweder versuchst du, das wieder zu richten, oder dir ist das zu wacklig und besorgst dir ne neue Lima. Kemmo hat noch eine und gerade ne neue verbaut. Eventuell könnt ihr euch einigen ;-) .
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#45 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Ich würde es erstmal reparieren und testen, aber je nach Anspruch an die Zuverlässigkeit, ggf. doch lieber ne andere Lima besorgen... Oder die Reparatur nochmals (gründlich) selbst ausführen.
Was ich am Ende machen würde, hinge davon ab, ob ich im Pannenfall zu erwarten hätte, daß ich irgendwo liegen bliebe, wo ich mir nicht selbst helfen könnte.
fr
Was ich am Ende machen würde, hinge davon ab, ob ich im Pannenfall zu erwarten hätte, daß ich irgendwo liegen bliebe, wo ich mir nicht selbst helfen könnte.
fr
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#46 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo,
Neue LiMa bestellt. Sobald diese eingebaut ist, werde ich berichten, vermutlich am kommenden Wochenende. Hoffentlich kann ich dann mit dieser Reparatur abschließen. Die Bilder in den link vom Kemmo haben mich etwas verunsichert. Das sieht es nämlich so aus als ob das was ich für die Ursache halte, schon vom Werk her so ist. Ich kann nicht ausschließ das ich beim Entfernen der Dichtmasse die spule abgetrennt hatte. Wie auch immer, spätestens am Wochenende werde ich es wissen.
@Ralf, danke für die links, denn vom Kemmo kannte ich tatsächlich noch nicht. Den link vom Horst hatte ich schon mal gelesen und ich dachte mir diesen bei Gelegenheit wieder zu suche, schön dass ich diese Zeit durch deine Hilfe sparen konnte. (Hab zurzeit richtig viel um die Ohren)
@fermoyracer, schön von Dir zu hören, ich würde es natürlich am liebsten selbst reparieren, das Problem dabei ist nur, wenn danach der Fehler immer noch bestehen sollte, weiß ich nicht ob es an meine Reparaturkünste liegt oder an der LiMa (Stator), daher habe ich eine neuen bestellt. Die alte LiMa kann ich dann bei Gelegenheit reparieren und Testen, ist einfacher wenn eine zweit zur Verfügung hat.
Neue LiMa bestellt. Sobald diese eingebaut ist, werde ich berichten, vermutlich am kommenden Wochenende. Hoffentlich kann ich dann mit dieser Reparatur abschließen. Die Bilder in den link vom Kemmo haben mich etwas verunsichert. Das sieht es nämlich so aus als ob das was ich für die Ursache halte, schon vom Werk her so ist. Ich kann nicht ausschließ das ich beim Entfernen der Dichtmasse die spule abgetrennt hatte. Wie auch immer, spätestens am Wochenende werde ich es wissen.
@Ralf, danke für die links, denn vom Kemmo kannte ich tatsächlich noch nicht. Den link vom Horst hatte ich schon mal gelesen und ich dachte mir diesen bei Gelegenheit wieder zu suche, schön dass ich diese Zeit durch deine Hilfe sparen konnte. (Hab zurzeit richtig viel um die Ohren)
@fermoyracer, schön von Dir zu hören, ich würde es natürlich am liebsten selbst reparieren, das Problem dabei ist nur, wenn danach der Fehler immer noch bestehen sollte, weiß ich nicht ob es an meine Reparaturkünste liegt oder an der LiMa (Stator), daher habe ich eine neuen bestellt. Die alte LiMa kann ich dann bei Gelegenheit reparieren und Testen, ist einfacher wenn eine zweit zur Verfügung hat.
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#47 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Nachtrag: kann ich das Polrad ohne weiteres wechseln oder verstellt sich dadruch die Zündung?
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#48 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo,
das Polrad ist durch Sicherungskeil in einer festen Position fixiert . Solange der nicht ausgeschlagen ist, kann man nichts verstellen 8-) .
Gruß Ralf
das Polrad ist durch Sicherungskeil in einer festen Position fixiert . Solange der nicht ausgeschlagen ist, kann man nichts verstellen 8-) .
Gruß Ralf
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#49 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo,
ich möchte das wahrscheinlich gleich mittausche da es ja eh mitgeliefert wird, wenn ich mich nicht völlig täusche. Aus diesem Grund auch meine Frage: Muss ich nach dem tausch des Polrades die Zündung Einstellen? Ich nehme an dass das Zündlicht von dieser Lampe für die Zündungseinstellung auf das Polrad gerichtet wird um die Zündung einstellen zu können. :?: ???
ich möchte das wahrscheinlich gleich mittausche da es ja eh mitgeliefert wird, wenn ich mich nicht völlig täusche. Aus diesem Grund auch meine Frage: Muss ich nach dem tausch des Polrades die Zündung Einstellen? Ich nehme an dass das Zündlicht von dieser Lampe für die Zündungseinstellung auf das Polrad gerichtet wird um die Zündung einstellen zu können. :?: ???
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#50 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
WennDu das Polrad tauschen möchtest, ist da zunächst einmal nichts einzustellen. In den heutigen, modernen Zeiten kann so ne Stroboskoplampe meist im Regal bleiben.
Aber:
Schau Dir lieber mal die Detailskizzen an. Am Polrad sitzt der Anlasserfreilauf. Wenn Du also ein Polrad bei Deiner Bestellung mitbekommst, dürftest Du eher was gebrauchtest gekauft haben. Bei Kauf einer neuen Lima ist eigentlich kein Polrad dabei.
Wenn gebraucht, würde ich das alte drin lassen...
fr
Aber:
Schau Dir lieber mal die Detailskizzen an. Am Polrad sitzt der Anlasserfreilauf. Wenn Du also ein Polrad bei Deiner Bestellung mitbekommst, dürftest Du eher was gebrauchtest gekauft haben. Bei Kauf einer neuen Lima ist eigentlich kein Polrad dabei.
Wenn gebraucht, würde ich das alte drin lassen...
fr
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#51 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo,
Danke für die Rückmeldung, ich habe schon befürchtet das sich durch den Umbau des Polrades eventuell die Zündung verstellt.
Um gebrauchte Teile zu kaufen, habe ich zu wenig Erfahrung, daher nur neu und Original wenn möglich.
Wie ich schon geschrieben habe, bin ich mir nicht sicher ob es wirklich dabei ist, es deutet aber darauf hin, weil in der Size der Stator und das Polrad die gleiche Nr. haben (Nr.4).
Dataparts:
Bezeichnung: Stator kompl. VT/VL
Art.Nr.: DAE-31120-BA1-0000
Bin mir nicht sicher ob ich das machen darf, nicht das es als Werbung gesehen wird, daher hatte ich nicht geschrieben wo ich bestellt habe. Die LiMa sollte heute kommen, dann werde ich es sehen ob mit oder ohne Polrad.
Danke für die Rückmeldung, ich habe schon befürchtet das sich durch den Umbau des Polrades eventuell die Zündung verstellt.
Um gebrauchte Teile zu kaufen, habe ich zu wenig Erfahrung, daher nur neu und Original wenn möglich.
Wie ich schon geschrieben habe, bin ich mir nicht sicher ob es wirklich dabei ist, es deutet aber darauf hin, weil in der Size der Stator und das Polrad die gleiche Nr. haben (Nr.4).
Dataparts:
Bezeichnung: Stator kompl. VT/VL
Art.Nr.: DAE-31120-BA1-0000
Bin mir nicht sicher ob ich das machen darf, nicht das es als Werbung gesehen wird, daher hatte ich nicht geschrieben wo ich bestellt habe. Die LiMa sollte heute kommen, dann werde ich es sehen ob mit oder ohne Polrad.
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#52 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Die Teile sind heute gekommen, Polrad ist nicht dabei. Das hab ich dann wohl falsch verstanden.
Was ich noch nicht erwähnt habe, ist das etwas Öl ausgelaufen ist, als ich den Motordeckel abgeschraubt habe und die LiMa ist auch ölig gewesen. Weil aber auch Zahnräder zu sehen sind halte ich das für normal.
Was sagt ihr dazu?
Was ich noch nicht erwähnt habe, ist das etwas Öl ausgelaufen ist, als ich den Motordeckel abgeschraubt habe und die LiMa ist auch ölig gewesen. Weil aber auch Zahnräder zu sehen sind halte ich das für normal.
Was sagt ihr dazu?
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#53 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo nochmal,
die Lima läuft in Öl, das ist richtig so .
Hinter dem Polrad läuft die Steuerkette, die mag Öl ;) .
Gruß Ralf
die Lima läuft in Öl, das ist richtig so .
Hinter dem Polrad läuft die Steuerkette, die mag Öl ;) .
Gruß Ralf
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#54 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo Ralf,
danke für die Rückmeldung, auf so eine Antwort hatte ich gehofft. Ich hatte schon befürchtet, das die Simmerringe von der Kurbelwelle auch neu müssen. Bin froh das es nicht so ist :lol: .
Wenn alles gut läuft, baue ich morgen die LiMa ein und hoffe das ich Freitag und Samstag ordentlich km machen kann. Am liebsten um die 150 km als Probefahrt um den Motor dann in allen lagen testen zu können.
danke für die Rückmeldung, auf so eine Antwort hatte ich gehofft. Ich hatte schon befürchtet, das die Simmerringe von der Kurbelwelle auch neu müssen. Bin froh das es nicht so ist :lol: .
Wenn alles gut läuft, baue ich morgen die LiMa ein und hoffe das ich Freitag und Samstag ordentlich km machen kann. Am liebsten um die 150 km als Probefahrt um den Motor dann in allen lagen testen zu können.
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#55 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo liebe Forum-Mitglieder, die Unendliche Geschichte geht weiter.
Gestern mal wieder fast den ganzen Tag am Moped geschraubt und den Stator der Lichtmaschine gewechselt, wobei ich die meiste Zeit beim Versuch das Gemisch abzustimmen benötigt habe.
Beim Vergleich der alten mit der neuen LiMa ist mir aufgefallen, dass die alte LiMa 2 Kabel für die Versorgung des Pick-up´s benötigt und zwar ein blau-gelbes und ein grün-weißes Kabel. Das blau-gelbe Kable ist vermutlich die Versorgung und das grün-weißes Kabel wahrscheinlich Masse.
Bei der neuen LiMa gibt es nur ein blaues Kabel für das Pick-up. Das blaue Kabel wird sicherlich für das blau-gelbe Kable der alten LiMa sein. Weiterhin geht das grüne Kabel der neuen LiMa direkt auf Masse sprich auf dem mittleren Metallring des Stators. Dieses grüne Kabel ist dann wohl an Stelle des grün-weißen Kabel bei der alten LiMa. So hatte ich mir das zumindest erklärt und den neuen Stator Eingebaut.
Auf Grund dieser Unterschiede, habe ich eine Vergleichsmessung durchgeführt wie schon weiter oben kurz beschrieben. Nun führe ich das hier näher aus:
Motor warmlaufen lasse
Pick-up überbrückt
Motor gestartet
die 2 gelben Kabel jeweils gegen Masse bei 5000 Upm gemessen. Es sollte laut dem Beitrag hier im Forum 50-60 Volt Wechselspannung anliegen.
Bei der alten LiMa waren es nur 35 und 34 Volt Wechselspannung. Daraufhin entschloss ich mich den Stator auszubauen und genauer anzusehen was dazu führte, einen neuen Stator zu kaufen.
Bei der Messung mit der neuen LiMa habe ich gestern 32,8 und 29,8 Volt Wechselspannung gemessen.
Meine Schlussfolgerung aus der Messung ist, das der alte Stator nicht defekt war. Bei der Entfernung der Dichtmasse habe ich sicherlich den Draht abgerissen. Weiterhin sind bei meinem Moped die 50-60 Volt Wechselspannung nicht zutreffend, sondern nur 30-40 Volt Wechselspannung. Das bedeutet aber auch das der alte Stator ganz einfach wieder zu reparieren ist, in dem ich den Draht wieder an der Stelle löte, wo er war.
Auf der Probefahrt stellte sich ganz schnell heraus dass das Problem mit der Drehzahl immer noch vorhanden ist und mein Moped durch den neuen Stator sich absolut nicht beeindrucken lässt.
Kerzenbild erneut geprüft und festgestellt das der Motor mit dem neuen Stator viel zu Fett läuft (war nach dem tausch der CDI auch so), also wieder versucht das Gemisch abzustimmen was mir aber dieses mal nicht gelungen ist. Der Motor reagiert aber auf die LRS. Ich müsste diese aber noch weiter rausdrehen, was nicht mehr möglich ist, sonst verliere ich diese während der Fahrt.
Wie geht es weiter:
als erstes muss ich das Gemisch in den Griff bekommen. Da es über die LRS nicht mehr geht, muss ich eine kleinere HD verbauen. Zurzeit ist die 102 HD verbaut, wenn das Gemisch passt, wieder alles auf Anfang und bei null beginnen. Ich gehe davon aus das ich am Sonntag wieder Zeit habe und schrauben kann.
Zumindest kann ich jetzt die Zündung ausschließen, da von Zündkerze bis Stator alles neu ist.
Gestern mal wieder fast den ganzen Tag am Moped geschraubt und den Stator der Lichtmaschine gewechselt, wobei ich die meiste Zeit beim Versuch das Gemisch abzustimmen benötigt habe.
Beim Vergleich der alten mit der neuen LiMa ist mir aufgefallen, dass die alte LiMa 2 Kabel für die Versorgung des Pick-up´s benötigt und zwar ein blau-gelbes und ein grün-weißes Kabel. Das blau-gelbe Kable ist vermutlich die Versorgung und das grün-weißes Kabel wahrscheinlich Masse.
Bei der neuen LiMa gibt es nur ein blaues Kabel für das Pick-up. Das blaue Kabel wird sicherlich für das blau-gelbe Kable der alten LiMa sein. Weiterhin geht das grüne Kabel der neuen LiMa direkt auf Masse sprich auf dem mittleren Metallring des Stators. Dieses grüne Kabel ist dann wohl an Stelle des grün-weißen Kabel bei der alten LiMa. So hatte ich mir das zumindest erklärt und den neuen Stator Eingebaut.
Auf Grund dieser Unterschiede, habe ich eine Vergleichsmessung durchgeführt wie schon weiter oben kurz beschrieben. Nun führe ich das hier näher aus:
Motor warmlaufen lasse
Pick-up überbrückt
Motor gestartet
die 2 gelben Kabel jeweils gegen Masse bei 5000 Upm gemessen. Es sollte laut dem Beitrag hier im Forum 50-60 Volt Wechselspannung anliegen.
Bei der alten LiMa waren es nur 35 und 34 Volt Wechselspannung. Daraufhin entschloss ich mich den Stator auszubauen und genauer anzusehen was dazu führte, einen neuen Stator zu kaufen.
Bei der Messung mit der neuen LiMa habe ich gestern 32,8 und 29,8 Volt Wechselspannung gemessen.
Meine Schlussfolgerung aus der Messung ist, das der alte Stator nicht defekt war. Bei der Entfernung der Dichtmasse habe ich sicherlich den Draht abgerissen. Weiterhin sind bei meinem Moped die 50-60 Volt Wechselspannung nicht zutreffend, sondern nur 30-40 Volt Wechselspannung. Das bedeutet aber auch das der alte Stator ganz einfach wieder zu reparieren ist, in dem ich den Draht wieder an der Stelle löte, wo er war.
Auf der Probefahrt stellte sich ganz schnell heraus dass das Problem mit der Drehzahl immer noch vorhanden ist und mein Moped durch den neuen Stator sich absolut nicht beeindrucken lässt.
Kerzenbild erneut geprüft und festgestellt das der Motor mit dem neuen Stator viel zu Fett läuft (war nach dem tausch der CDI auch so), also wieder versucht das Gemisch abzustimmen was mir aber dieses mal nicht gelungen ist. Der Motor reagiert aber auf die LRS. Ich müsste diese aber noch weiter rausdrehen, was nicht mehr möglich ist, sonst verliere ich diese während der Fahrt.
Wie geht es weiter:
als erstes muss ich das Gemisch in den Griff bekommen. Da es über die LRS nicht mehr geht, muss ich eine kleinere HD verbauen. Zurzeit ist die 102 HD verbaut, wenn das Gemisch passt, wieder alles auf Anfang und bei null beginnen. Ich gehe davon aus das ich am Sonntag wieder Zeit habe und schrauben kann.
Zumindest kann ich jetzt die Zündung ausschließen, da von Zündkerze bis Stator alles neu ist.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#56 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Hallo ferrary,
die grün/weiße Leitung mag Masse sein, aber das liesse sich ja leicht in ausgebautem Zustand nachmessen . Auch die Ader (n) die vom pickup kommt (en) , sind ja zu sehen .
Ich kenne von 3 verschiedenen Motortypen nur die Variante mit blau/gelb vom pickup :? .
Also ich bin nun kein Kenner von Vergasern, aber ich war doch der Meinung, das das Gemisch fetter wird, wenn die Regelschraube HERAUSgedreht wird .
Im WHB isz ja beschrieben, wie das Teil im warmen Zustand normal eingestellt werden sollte . Wenn das passiert ist, sieht man ja nach ner längeren Probefahrt, was das Kerzenbild dazu sagt .
Prinzipiell würde ich aber keine kleinere Düse verbauen . Ich würde damit anfangen die Düsennadel zu verstellen .
Laut WHB ist der Clip der Nadel in der 2ten Nut ideal . In der ersten wäre fetter, in der dritten magerer . Eventuell schaust du mal, wo der Clip bei dir gerade sitzt und korrigierst das eventuell .
Und dann die Standarteinstellung nochmal und wieder testen .
Gruß Ralf
die grün/weiße Leitung mag Masse sein, aber das liesse sich ja leicht in ausgebautem Zustand nachmessen . Auch die Ader (n) die vom pickup kommt (en) , sind ja zu sehen .
Ich kenne von 3 verschiedenen Motortypen nur die Variante mit blau/gelb vom pickup :? .
Also ich bin nun kein Kenner von Vergasern, aber ich war doch der Meinung, das das Gemisch fetter wird, wenn die Regelschraube HERAUSgedreht wird .
Im WHB isz ja beschrieben, wie das Teil im warmen Zustand normal eingestellt werden sollte . Wenn das passiert ist, sieht man ja nach ner längeren Probefahrt, was das Kerzenbild dazu sagt .
Prinzipiell würde ich aber keine kleinere Düse verbauen . Ich würde damit anfangen die Düsennadel zu verstellen .
Laut WHB ist der Clip der Nadel in der 2ten Nut ideal . In der ersten wäre fetter, in der dritten magerer . Eventuell schaust du mal, wo der Clip bei dir gerade sitzt und korrigierst das eventuell .
Und dann die Standarteinstellung nochmal und wieder testen .
Gruß Ralf
- LaPassionsland
- Beiträge: 43
- Registriert: 28. Mai 2020
- Hat gedankt: 12 mal
- Wurde gedankt: 17 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 97789
- Land: Deutschland
#57 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
fermoyracer hat geschrieben:Das mit dem verrußen ist doch simpel. Du solltest Dich vielleicht mal eingehender mit der Gemischaufbereitung bei Vergasern beschäftigen. Da gibt es unendlich viel Literatur zu, auch genug für lau im Netz. Grundwissen gibt es z.B. hier: (für URL bitte einloggen)
Wenn HD und ND stimmen (und der Rest sowieso, also richtiger Wärmewert der Kerze, Luftfilter sauber, Düsennadel in richtiger Kerbe...), würde ich erstmal ganz einfach die Luftregulierschraube auf Grundeinstellung justieren. Das sollte 1 1/4 offen sein. Dann das Standgas so weit runter stellen, bis der Motor fast abstirbt. Dann an der LLR fein justieren. Das heißt, dass man sie in beide Richtungen leicht verändert und dann testet, wo sie am saubersten läuft. Zwischendurch Gas geben und sehen, wie sie sich verhält. Sie sollte verzögerungsfrei und sauber hochdrehen. I.d.R. dürftest Du zwischen 1 Umdrehung offen und zwischen 2 Umdrehungen offen landen. Ich meine mich zu erinnern, dass meine bei 1 3/4 offen steht und am besten lief. Einfach testen. Ggf. zwischendurch das Standgas anpassen, wenn es dabei höher (oder niedriger) wird.
Danach einige KM fahren und dann das Kerzenbild betrachten. Auch dazu gibt es einiges im Netz, u.a. so etwas: (für URL bitte einloggen)
Es gibt auch Hilfsmittel, um den Vergaser sauber einzustellen. U.a.: (für URL bitte einloggen)
Praxis bei meiner:
Ich habe kein Colortune, sondern mach das klassisch wie oben beschrieben. Trotz aller Theorie und Praxiserfahrung, die ich habe und trotz peniblem mehrfachen Ultraschall reinigen konnte ich meinen originalen Vergaser nie richtig ans laufen kriegen. Und ich bin nicht der einzige mit derlei Erfahrungen. Ich habe u.a. Düsen getauscht, Schwimmer und Nadelventil erneuert, Beschleunigerpumpenmembran neu gekauft (Dataparts) und was weiß ich nicht alles. Letztlich habe ich hier im Forum von dem Chinavergaser gelesen und auch das getestet. Das hatte sofort geholfen. Zwar bin ich Fan davon, die originalen Teile zu verwenden, aber der Vergaser läuft so toll, dass ich den lasse und mich am fahren freue.
Aber:
Ein Vergaser ist keine sich selbst regelnde Einspritzung, die Barosensor usw. hat und das Gemisch stets versucht, optimal zu justieren. Eine Vergasereinstellung ist stets ein Kompromiss. Fährt man z.B. in die Berge, merkt man oft, wie ein Motor mit zunehmender Höhe Leistung verliert. Hier im Flachland (Rheinland) ist das nicht relevant. Aber hier ist dennoch relevant, ob es kalt ist, ob naß, ob es trockene Luft oder feuchte gibt usw. Ich merke bei unserer deutlich, wenn Winter ist. Da läuft sie spürbar besser als an heißen Tagen. Und da unsere Minimotoren kaum Leistung haben, fallen solche Unterschiede halt auf. Bei anderen Maschinen in meiner Garage ist das fast egal. Ob man da 150 PS und x Nm hat oder ein wenig mehr oder weniger, fällt (fast) nicht auf.
Viel Spass beim testen.
fr
Kann mir mal bitte den Link zu den China Vergasern schicken/Posten? Ich hab ne VT125 aber die Frage bietet sich hier gerade an. Sorry, falls ich den Link irgendwo überlesen haben sollte!
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
- Für diesen Beitrag danken
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#59 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
@Ralf hier der Link: https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=PZ+27+mm+Vergaser+f%C3%BCr+125+150+200+250+300+cc+ATV+Quad+Carb+chinesisc&_sacat=0
hier habe ich meinen (PZ 27 mm Vergaser für 125 150 200 250 300 cc ATV Quad Carb chinesisc) gekauft, solltest nur darauf achten, mit oder ohne Beschleunigerpumpe falls du bestellen willst. Aber das muss ich Dir sicherlich nicht sagen. PS: diesen tollen Tipp hatte ich von fermoyracer, nicht das der Eindruck entsteht ich würde mich mit fremden Federn schmücken.
bevor ich eine kleiner Düse verbaue, werde ich alles versuche um das Gemisch bestmöglich einzustellen. Die Nadel hängt mittig aber ich glaube die ist eher für die Feinabstimmung. Dafür müsst das Gemisch schon relativ gut eingestellt sein, damit die Nadel Wirkung hat.
So, leider Regnet es ununterbrochen und es soll die ganze Woche so weitergehen. Was zur folge hat, das ich nicht weitermachen kann. Warum nicht folgt weiter unten.
Gestern habe ich das Gemisch versucht einzustellen und zwar habe ich wieder bei Null angefangen.
102 HD ist nach wie vor verbaut.
Einstellung der LRS von Null bis zweieinhalb habe ich durch. Nach jeder Einstellung habe ich ein Probefahrt von 25 Km gemacht anschließend das Kerzenbild betrachten, Kerze gereinigt LRS ein viertel Umdrehung weiter und wieder 25 km gefahren.
Die nächste fahrt sollte nun mit zweidreiviertel Umdrehungen der LRS stattfinden aber durch den Regen muss ich das vorerst verschieben.
Das beste Kerzenbild hatte ich bei zweieinviertel Umdrehungen und zwar der Isolator sowie die Elektrode und der Metallbogen waren hellgrau. Der Metallbogen war ab der Biegung schwarz sowei auch der Rand der Zündkerze. Nun möchte ich so weitermachen, bis das Kerzenbild deutlich schlechter wird. Wenn ich kein Vernünftiges Kerzenbild hinbekomme, muss ich doch eine kleinere Düse verbauen. Das würde ich gerne vermeiden sonst geht das Spiel mit der LRS von vorne los.
Durch die Einstellungen die ich beschrieben habe, vermute ich, dass das Gemisch mit meine Drehzahlproblem nichts zu tun hat, aber gut, eins nach dem anderen,
@LaPassionsland: danke aber das habe ich schon mehrmals durch. Wie ich geschrieben hatte, musste ich das Gemisch nach der neuen CDI erneut Einstellen. Nach dem tausch des Stators ist die Zündkerze wieder verrußt, also wieder Gemisch einstellen.
hier habe ich meinen (PZ 27 mm Vergaser für 125 150 200 250 300 cc ATV Quad Carb chinesisc) gekauft, solltest nur darauf achten, mit oder ohne Beschleunigerpumpe falls du bestellen willst. Aber das muss ich Dir sicherlich nicht sagen. PS: diesen tollen Tipp hatte ich von fermoyracer, nicht das der Eindruck entsteht ich würde mich mit fremden Federn schmücken.
bevor ich eine kleiner Düse verbaue, werde ich alles versuche um das Gemisch bestmöglich einzustellen. Die Nadel hängt mittig aber ich glaube die ist eher für die Feinabstimmung. Dafür müsst das Gemisch schon relativ gut eingestellt sein, damit die Nadel Wirkung hat.
So, leider Regnet es ununterbrochen und es soll die ganze Woche so weitergehen. Was zur folge hat, das ich nicht weitermachen kann. Warum nicht folgt weiter unten.
Gestern habe ich das Gemisch versucht einzustellen und zwar habe ich wieder bei Null angefangen.
102 HD ist nach wie vor verbaut.
Einstellung der LRS von Null bis zweieinhalb habe ich durch. Nach jeder Einstellung habe ich ein Probefahrt von 25 Km gemacht anschließend das Kerzenbild betrachten, Kerze gereinigt LRS ein viertel Umdrehung weiter und wieder 25 km gefahren.
Die nächste fahrt sollte nun mit zweidreiviertel Umdrehungen der LRS stattfinden aber durch den Regen muss ich das vorerst verschieben.
Das beste Kerzenbild hatte ich bei zweieinviertel Umdrehungen und zwar der Isolator sowie die Elektrode und der Metallbogen waren hellgrau. Der Metallbogen war ab der Biegung schwarz sowei auch der Rand der Zündkerze. Nun möchte ich so weitermachen, bis das Kerzenbild deutlich schlechter wird. Wenn ich kein Vernünftiges Kerzenbild hinbekomme, muss ich doch eine kleinere Düse verbauen. Das würde ich gerne vermeiden sonst geht das Spiel mit der LRS von vorne los.
Durch die Einstellungen die ich beschrieben habe, vermute ich, dass das Gemisch mit meine Drehzahlproblem nichts zu tun hat, aber gut, eins nach dem anderen,
@LaPassionsland: danke aber das habe ich schon mehrmals durch. Wie ich geschrieben hatte, musste ich das Gemisch nach der neuen CDI erneut Einstellen. Nach dem tausch des Stators ist die Zündkerze wieder verrußt, also wieder Gemisch einstellen.
- Ferrary
- Beiträge: 38
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F Classic
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90473
- Land: Deutschland
#60 Re: Neuvorstellung + Leistungsverlust beim Gas geben
Zwischenstatus:
Unglaublich aber wahr, mein Moped läuft fast gut.
Was war für den Teilerfolg Notwendig:
Vergaser erneut geprüft
kleinere HD weil zu wenig Luft
Unzählige Probefahrten (12.06.20-21.06.20 = 580 Km)
Das Gemisch konnte ich mit der 102 HD nicht einstellen, obwohl ich die LRS immer nur im Viertel Umdrehungs-Schritte verstellt habe. Nach jeder Viertel Umdrehung machte ich auch eine Probefahrt die jedes Mal gute 25 Km betrug. Das hatte aber alles keinen Einfluss auf mein Stottern ab 6.500 Upm.
Vergaser schon wieder ausgebaut um eine kleinere Düse zu verbauen. Da er schon mal draußen war, habe ich den auch in sämtliche Einzelteile zerlegt um nochmal vollständig zu überprüfen. Ein Fehler hatte ich auch tatsächlich gefunden, und zwar der Dichtring von der LRS (Gemischschraube) war defekt, es fehlt ca. ein Viertelstück aus diesem O-Ring. Ring ersetzt und Vergaser wieder mit der 102 HD eingebaut. Für die Probefahrt hatte ich aber die komplette Luftfiltereinheit (Seitendeckel links und rechts, Luftfilterkaste und Luftfilter) nicht eingebaut, weil ich nicht sicher war ob der Fehler mit der neuen Dichtung behoben wurde.
Auf der Probefahrt über 25 Km war ich mir sicher den Fehler behoben zu habe. Keine stottern mehr, Egel im welchen Drehzahlbereich. Verkehrsbedingt konnte ich den 4 Gang nur bedingt und den Fünften gar nicht ausfahren. War mir aber trotzdem sicher dass alle gut ist.
Nach der Probefahrt Luftfiltereinheit wieder drauf und die nächsten 25 Km Probefahrt welche mit einer Enttäuschung endeten. Der Fehler war wieder da. Also war klar das Moped bekommt zu wenig Luft, und zwar so viel, das dies durch die LRS nicht ausgeglichen werden kann. Das stellte ich fest, beim Versuch das Gemisch mal wieder über die LRS einzustellen sowie viele Probefahrten mit 25 Km.
Vergaser erneut raus, 95 HD rein und 25 Km (2x) später die Sicherheit zu haben, dass der Fehler behoben ist und zwar mit und ohne Luftfiltereinheit. Die Enttäusch kam ein Tag später (Sonntagvormittag) Probefahrt auf Landstraße und Autobahn, insgesamt 90 km. Ich wollte alle Drehzahlbereich in jedem Gang über eine längere Streck fahren, also einfach testen ob alle auch länger als nur 25 km gut fährt. Leider Nein. Im 5 Gang bei ca. 108 Km/h lt. Tacho (Gps Handy sind es 97,5 km/h) und 8.500-8.600 Umdrehungen funktioniert nur ungefähr 1,5 bis 2 km, dann stottert sie wieder und nimmt kein Gas mehr an, wenn ich aber vom Gas runtergehen und einige Sekunden rollen lasse, ist wieder alle ok und ich kann wieder beschleunigen.
Zuhause angekommen und Vergaser wieder runter, 92 HD rein, alles wieder zusammen, auch die Luftfiltereinheit, und 27,23 Km über Landstraße gefahren. Es hatte sich aber keine Möglichkeit ergeben, mal 5 km mit Vollgas zu fahren. Daher möchte ich am Sonntagvormittag wieder dieselbe Strecke (90Km) fahren und Endlich mal zum Abschluss kommen.
Nun meine Frage:
Habt ihr da Erfahrungen mit dem Vollgasfahren über einer längere Stecke, also mehr wie 2 Km. Normal kann das ja nicht sein! Wenn das stottern im 5 Gang erst im rotem Bereich beginne würde, könnte ich mir das unter Umständen erklären aber schon bei 8.500 Upm ist das für mich nicht nachvollziehbar. Ich hoffe selbstverständlich das nun mit der 92 HD (38ND) das Problem nicht mehr auftaucht. Aber dazu nächste Woche mehr
Natürlich habe ich mit jeder HD mehrerer Einstellungen der Gemischschraube Probegefahren (25Km).
Das Zündkerzenbild ist trotz der ganzen Arbeit nicht perfekt. Der Rand ist hellgrau bis leicht schwarz (kein Ruß mehr). Der Isolator ist hellgrau bis dunkelgrau und der Metallbogen ist hellgrau. Kann aber auch an der Zündkerze liegen, da ich für die ganzen Startversuche und Probefahrten nur zwei Zündkerzen hatte und diese nach jeder Probefahrt getauscht habe. So konnte ich die Zündkerzen direkt miteinander vergleichen und vor jeder Fahrt mit der Messingdrahtbürste reinigen. Das war einfacher für mich als ständig nur Fotos miteinander abzugleichen. Wenn ich mir sicher bin das alle richtig läuft, kommt eine Iridium Zündkerze rein.
Unglaublich aber wahr, mein Moped läuft fast gut.
Was war für den Teilerfolg Notwendig:
Vergaser erneut geprüft
kleinere HD weil zu wenig Luft
Unzählige Probefahrten (12.06.20-21.06.20 = 580 Km)
Das Gemisch konnte ich mit der 102 HD nicht einstellen, obwohl ich die LRS immer nur im Viertel Umdrehungs-Schritte verstellt habe. Nach jeder Viertel Umdrehung machte ich auch eine Probefahrt die jedes Mal gute 25 Km betrug. Das hatte aber alles keinen Einfluss auf mein Stottern ab 6.500 Upm.
Vergaser schon wieder ausgebaut um eine kleinere Düse zu verbauen. Da er schon mal draußen war, habe ich den auch in sämtliche Einzelteile zerlegt um nochmal vollständig zu überprüfen. Ein Fehler hatte ich auch tatsächlich gefunden, und zwar der Dichtring von der LRS (Gemischschraube) war defekt, es fehlt ca. ein Viertelstück aus diesem O-Ring. Ring ersetzt und Vergaser wieder mit der 102 HD eingebaut. Für die Probefahrt hatte ich aber die komplette Luftfiltereinheit (Seitendeckel links und rechts, Luftfilterkaste und Luftfilter) nicht eingebaut, weil ich nicht sicher war ob der Fehler mit der neuen Dichtung behoben wurde.
Auf der Probefahrt über 25 Km war ich mir sicher den Fehler behoben zu habe. Keine stottern mehr, Egel im welchen Drehzahlbereich. Verkehrsbedingt konnte ich den 4 Gang nur bedingt und den Fünften gar nicht ausfahren. War mir aber trotzdem sicher dass alle gut ist.
Nach der Probefahrt Luftfiltereinheit wieder drauf und die nächsten 25 Km Probefahrt welche mit einer Enttäuschung endeten. Der Fehler war wieder da. Also war klar das Moped bekommt zu wenig Luft, und zwar so viel, das dies durch die LRS nicht ausgeglichen werden kann. Das stellte ich fest, beim Versuch das Gemisch mal wieder über die LRS einzustellen sowie viele Probefahrten mit 25 Km.
Vergaser erneut raus, 95 HD rein und 25 Km (2x) später die Sicherheit zu haben, dass der Fehler behoben ist und zwar mit und ohne Luftfiltereinheit. Die Enttäusch kam ein Tag später (Sonntagvormittag) Probefahrt auf Landstraße und Autobahn, insgesamt 90 km. Ich wollte alle Drehzahlbereich in jedem Gang über eine längere Streck fahren, also einfach testen ob alle auch länger als nur 25 km gut fährt. Leider Nein. Im 5 Gang bei ca. 108 Km/h lt. Tacho (Gps Handy sind es 97,5 km/h) und 8.500-8.600 Umdrehungen funktioniert nur ungefähr 1,5 bis 2 km, dann stottert sie wieder und nimmt kein Gas mehr an, wenn ich aber vom Gas runtergehen und einige Sekunden rollen lasse, ist wieder alle ok und ich kann wieder beschleunigen.
Zuhause angekommen und Vergaser wieder runter, 92 HD rein, alles wieder zusammen, auch die Luftfiltereinheit, und 27,23 Km über Landstraße gefahren. Es hatte sich aber keine Möglichkeit ergeben, mal 5 km mit Vollgas zu fahren. Daher möchte ich am Sonntagvormittag wieder dieselbe Strecke (90Km) fahren und Endlich mal zum Abschluss kommen.
Nun meine Frage:
Habt ihr da Erfahrungen mit dem Vollgasfahren über einer längere Stecke, also mehr wie 2 Km. Normal kann das ja nicht sein! Wenn das stottern im 5 Gang erst im rotem Bereich beginne würde, könnte ich mir das unter Umständen erklären aber schon bei 8.500 Upm ist das für mich nicht nachvollziehbar. Ich hoffe selbstverständlich das nun mit der 92 HD (38ND) das Problem nicht mehr auftaucht. Aber dazu nächste Woche mehr
Natürlich habe ich mit jeder HD mehrerer Einstellungen der Gemischschraube Probegefahren (25Km).
Das Zündkerzenbild ist trotz der ganzen Arbeit nicht perfekt. Der Rand ist hellgrau bis leicht schwarz (kein Ruß mehr). Der Isolator ist hellgrau bis dunkelgrau und der Metallbogen ist hellgrau. Kann aber auch an der Zündkerze liegen, da ich für die ganzen Startversuche und Probefahrten nur zwei Zündkerzen hatte und diese nach jeder Probefahrt getauscht habe. So konnte ich die Zündkerzen direkt miteinander vergleichen und vor jeder Fahrt mit der Messingdrahtbürste reinigen. Das war einfacher für mich als ständig nur Fotos miteinander abzugleichen. Wenn ich mir sicher bin das alle richtig läuft, kommt eine Iridium Zündkerze rein.
63 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste