Daelim Fan-Shop

warme Hände

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
Fichtelwichtel

#21 Re: warme Hände

von Fichtelwichtel » 10. Okt 2010, 21:25

Also ich würde auf alle fälle die beheizten Griffe bevorzugen, haben den riesen Vorteil, bei bedarf zuschalten und innerhalb 10sec. warme Hände, ferner empfehle ich anständige Wasserdichte Handschuhe, bekommt man bei Polo füt schalppe 50.-€ sind von Haus aus schon warm,
Habe es jetzt bei meiner Südtirol Tour gesehen, Mario bekam kalte Hände,
Hat Griffheizung zugeschaltet sofort warm,
Meiner Meinung nach die bessere Lösung, Bietet zur Zerit Louis für 33,-€ an
Andre investieren in gutes Werkzeug, ich in gute Kleidung


Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 65 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#22 Re: warme Hände

von Mechanix » 11. Okt 2010, 14:04

@goman
"....Andre investieren in gutes Werkzeug, ich in gute Kleidung...."

Beides kann in diesem Tread eine Fehlinvestition sein.
Schlechtes Werkzeug macht Ärger und Wut und das Blut gerät in Wallungen. Ist auch eine Art Heizung.
Gute Kleidung wiederum kann dann beim schieben Hitzestaus geben. :)

@Horst
Abgas direkt nutzen ist auch gut, aber verursacht mehr Staudruck und von dem möchten wir ja eher weniger als mehr haben. Kommt noch dazu bei einem kleinen Leck hätte man das Abgas schnell mal in der Nase. Dann doch lieber ein par tropfen Chanel 5. in den Wärmetauscher, leckt es dort, bleibt es wohlriechend.
:)
Aber 2-3 Windungen Kupferrohr um den Topf oder Krümmer als Wärmetauscher Rest etwa wie bei meinem ersten post könnte beides vereinen.

Gruss
Mechanix

calimera

#23 Re: warme Hände

von calimera » 14. Okt 2010, 14:27

Zwischenbericht:
Da wir in S-H in den letzten Tagen morgens gegen 06:30 Uhr so zwischen 1 Grad und 3 Grad hatten gepaart mit dichtem Nebel, konnte ich die Handschuhe testen. Nach ca. 30 Minuten Fahrzeit waren die Hände und die Finger immer noch warm. Für mich kann ich sagen "Test erfolgreich".

Jetzt brauche ich nur noch eine gute Idee, wie das beschlagene Visir verhindert werden kann. Aber dafür existieren ja schon 10000de Tipps - alle mehr oder weniger erfolglos. Oder ist mir ein guter Tipp entgangen???
Es machte Spaß, eure Anregungen, Weiterentwicklungen und Neukonzeptionen zu lesen! Danke dafür.

Weiterhin euch allen unfallfreie Fahrten
Gruß Dieter

Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 65 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#24 Re: warme Hände

von Mechanix » 14. Okt 2010, 17:32

Doppelt verglastes Visier ist mir gerade eingefallen, Mit Siliconwurst ein zweites draufkleben.
Hoffe der tipp ist nicht schon unter den 10000 und durchgefallen.
Aber meine Doppeltverglasten im Wohnzimmer beschlagen eigentlich nie. Gut ich hauche ja auch nicht aus der nähe dran.
Aber system Heckscheibenheizung auf der inneren (Stromverkabelt bist du ja schon) könnte die innere dann genügend oder mindestens besser erwärmen als nur einfachverglast. Dieser tipp system Heckscheibenheizung einfachverglast ist vermutlich schon bei den 10000 ist ja auch das naheliegernste.

Gruss
Mechanix

Beiträge: 198
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: Rodgau - Hainhausen
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VC 125 Advance
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 63110
Land: Deutschland

#25 Re: warme Hände

von New Liberty » 15. Okt 2010, 09:31

Ich finde das bericht intreressant, fahre aber seit 4 Jahre mit Probiker "Arctic" Wasserdicht - ohne Strom - egal was für wetter oder wie kalt (ich fahr auch im winter) und meine hande sind warm.

Grüsse

Beiträge: 198
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: Rodgau - Hainhausen
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VC 125 Advance
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 63110
Land: Deutschland

#26 Re: warme Hände

von New Liberty » 15. Okt 2010, 09:34

calimera hat geschrieben:
Jetzt brauche ich nur noch eine gute Idee, wie das beschlagene Visir verhindert werden kann. Aber dafür existieren ja schon 10000de Tipps - alle mehr oder weniger erfolglos. Oder ist mir ein guter Tipp entgangen???
Es machte Spaß, eure Anregungen, Weiterentwicklungen und Neukonzeptionen zu lesen! Danke dafür.


Gruß Dieter


Von meine Alte Hockey Tage. Eine ganz dünn schicht spüli and der innenseite. Bis jetzt auch mit meine Viser keine probleme

Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 65 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#27 Re: warme Hände

von Mechanix » 15. Okt 2010, 13:38

Das wird dann wohl eine ähnliche Wirkung haben wie Spucke in der Taucherbrille beim Schnorcheln und das funktioniert. Allerdings habe ich nur Erfahrung mit Sommerbadewasertemperaturen.

Gruss
Mechanix

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#28 Re: warme Hände

von Otello-Fahrer » 15. Okt 2010, 18:44

Spüli hällt nicht lange vor, da es auch verdunstet. Das beste ist ein Innenvisier das ist dann wie Doppelverglasung. Da beschlägt dann nichts mehr auch nicht bei minus Temperaturen. Das einzigste was dann noch beschlagen kann ist eine Brille die der Fahrer aufhat.

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#29 Re: warme Hände

von Otello-Fahrer » 15. Okt 2010, 18:47

Mechanix hat geschrieben:Doppelt verglastes Visier ist mir gerade eingefallen, Mit Siliconwurst ein zweites draufkleben.
Hoffe der tipp ist nicht schon unter den 10000 und durchgefallen.
Aber meine Doppeltverglasten im Wohnzimmer beschlagen eigentlich nie. Gut ich hauche ja auch nicht aus der nähe dran.
Aber system Heckscheibenheizung auf der inneren (Stromverkabelt bist du ja schon) könnte die innere dann genügend oder mindestens besser erwärmen als nur einfachverglast. Dieser tipp system Heckscheibenheizung einfachverglast ist vermutlich schon bei den 10000 ist ja auch das naheliegernste.

Gruss
Mechanix

Draufkleben ist nicht der Sinn der Sache. Es muß ein kleiner Spalt zwischen 1. und 2. Glas vorhanden sein sonst beschlägt genauso als wenn nur eins drin Wäre. Sucht mal nach Pinlock Innenvisir. Zur Not kann man sich ins Helm Visir selbst 2 Löcher reinmachen wenn von Hause aus keine drin sind.

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#30 Re: warme Hände

von Otello-Fahrer » 15. Okt 2010, 18:50

Im Netz schwirren auch Bastelanleitungen für ein beheizbares Visir rum zum selberbauen.

Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 65 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#31 Re: warme Hände

von Mechanix » 15. Okt 2010, 20:42

Den Zwischenraum zwischen den Scheiben versuchte ich zu verdeutlichen mit Silikonwurst. ist aber nicht wirklich gelungen wie mir scheint.

Kenst du die funktionsweise von dem Visir mit loch (was bewirk es?)

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#32 Re: warme Hände

von Otello-Fahrer » 15. Okt 2010, 21:17

Da sind 2 Löcher im Visier wo die Pinlocks reinkommen um das Innenvisier festzuhalten. Sonst haben diese Löcher keine Bedeutung. Mit Silikon hast du das Problem das du im Sommer das Innenvisier nicht mehr raus bekommst.

Der-Alte

#33 Re: warme Hände

von Der-Alte » 15. Okt 2010, 21:33

ihr braucht nicht nur Heizgriffe und Heizhandschuhe am besten noch Heizstiefel Heizsitz beheizten Helm und Heizkissen auf dem Bauch !!! warum fahrt ihr eigentlich Motorrad ??? :roll: :roll: :roll: Gruß walter

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#34 Re: warme Hände

von Otello-Fahrer » 15. Okt 2010, 21:39

Für den Asch zu heizen kann man einen Aquarium-Heizstab nehmen. Also ich brauche keine Heizung zumindest nicht am Roller und ich fahre auch fast den ganzen Winter durch, teilweise auch Strecken von 100 Km.

Boddy

#35 Re: warme Hände

von Boddy » 22. Nov 2010, 20:19

So jetzt ist es passiert, war heute bei Polo bei uns in Jüchen und da hatten sie die gleichen heizbaren Handschuhe wie im Online-Shop und ich habe sie mir mit genommen.
Akkus hängen am Ladegerät und wenn es mal nicht regnet werden sie ausprobiert.
Ist zwar ein stolzer Preis, aber man kann 2 Heizstufen wählen und sie halten bei hoher Heizung ca 3,5 Stunden oder bei niedriger Leistung ca 6 Stunden.
Ich wollte mir erst Heizgriffe besorgen, habe aber davon Abstand genommen weil man die Handschuhe auch mal in der Familie verleihen kann oder eben auch zum Rad fahren benutzen kann. Bei den Heizgriffen werden zu dem nur die Handballen warm.

Wie gut sie sind, wird sich aber erst noch zeigen.

Für alle die Interesse haben hier mal der Link.

(für URL bitte einloggen)

Gruß
Hans Georg

Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#36 Re: warme Hände

von Dorthe » 22. Nov 2010, 22:52

Wahrlich ein stolzer Preis... Bin mal gespannt, wie Deine Erfahrungen damit sind.

Boddy

#37 Re: warme Hände

von Boddy » 23. Nov 2010, 11:48

Hallo Dorthe,

So, nach dem ich meine Akkus geladen hatte, wollte ich meine Handschuhe gleich mal ausprobieren.
Im Moment hält sich meine Begeisterung noch in Grenzen.
In der Beschreibung steht, das die Akkus nach 4 Stunden Ladezeit voll sein sollen und die Kontrollleuchte am Ladegerät sowie bei beiden Akkus sollten dann grün leuchten.
Ich habe sie über Nacht dran gelassen, waren so ca 12 Stunden, die Kontrollleuchte am Ladegerät war Grün nur an beiden Akkus waren sie noch Rot.
Na dachte mir, vielleicht stimmt das ja nicht was in der Bedienungsanleitung steht, das die Kontrollleuchten an den Akkus auch Grün leuchten müssen, waren ja schließlich 12 Stunden dran.
Ich die Akkus in die Handschuhe und erstmal auf niedrige Temperatur gestellt, da es draußen bei uns heute 3,5 Grad plus waren. Es war auf jeden Fall besser als ohne beheizung, aber ganz so toll war es nicht, der Fahrtwind macht doch sehr viel aus. Bin so ca. ne halbe Stunde gefahren und habe dann mal nachgeschaut, der eine Akku war schon leer, der andere noch gut dabei. Ich den einen mal auf höchste Stufe gestellt, war schon besser, aber wie gesagt, es waren ja 3,5 Grad plus und keine minus Temperaturen.
Jetzt bin ich die Akkus wieder am laden, Akkus sind ja dafür bekannt, das sie ihre volle Leistung erst nach mehrmaligem entladen und laden erreichen.
Werde es mal weiter testen.

Die heizbaren Handschuhe sind wohl doch mehr was zum Spazieren gehen oder Rad fahren.

Im Moment würde ich sie nicht weiter empfehlen, teste sie aber mal weiter.

Wie schon so oft erwähnt, man kann alles erst beurteilen, wenn man es gekauft hat, werde es wohl mal wieder unter Fehlinvestition abhaken müssen.

Gruß
Hans Georg

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#38 Re: warme Hände

von Otello-Fahrer » 23. Nov 2010, 21:41

Hier ist ein Testbericht über diese Handschuhe. (für URL bitte einloggen)

Boddy

#39 Re: warme Hände

von Boddy » 23. Nov 2010, 22:41

Hallo Otello-Fahrer,

habe den Testbericht mal gelesen.
Okay, das die Handschuhe bei - 15 Grad auf dem Motorrad, wo dann noch der Fahrtwind da zu kommt nicht richtig wärmen können, das müsste dem Schreiber von dem Testbericht ja wohl auch klar sein.
Was die Ladezeit der Akkus betrifft hat er wohl Recht, meine sind jetzt wieder 12 Stunden dran und immer noch nicht voll. Wenn sie nach 24 Stunden immer noch nicht auf Grün stehen, sind sie entweder im Eimer oder die Bedienungsanleitung stimmt nicht.
Wenn sie denn bei mir für 20 Minuten Hinfahrt und 20 Minuten Rückfahrt von der Arbeit halten und auch wärmen, dann bin ich ja schon zu frieden.
Sie sollen ja auch dafür gedacht sein. Aber das sollten sie zumindest leisten.

Längere Fahrten werde ich bei kaltem Wetter eh nicht unternehmen.

Gruß
Hans Georg


Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#40 Re: warme Hände

von Dorthe » 24. Nov 2010, 01:45

Oje, der Testbericht hört sich ja auch nicht so positiv an.. Ich werde vom Kauf daher absehen, denn auch bei mir fangen natürlich zuerst die Fingerspitzen mit Abfrieren an.
Was ich im Winter aber gerne mache, womit die Motorradfahrer aber nichts anfangen können: Ich habe immer ein paar Ersatzhandschuhe im Helmfach, welches vom Motor immer schön warm gehalten wird. Sind die Finger dann so richtig kalt, dann wechsle ich die Handschuhe und habe, zumindest eine Zeitlang, wieder warme Hände..

VorherigeNächste

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste