Hier kommt jetzt alles von mir und meiner Daystar rein
- Entfaltung-0815
- Beiträge: 99
- Registriert: 30. Mai 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Vl125
- Baujahr: 99
- Postleitzahl: 75242
- Land: Deutschland
#101 Re: Hier kommt jetzt alles von mir und meiner Daystar rein
Ja ohne Batterie . Als ich die abgeklemmt hab ist sie auch unruhiger gelaufen .
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#102 Re: Hier kommt jetzt alles von mir und meiner Daystar rein
Ach so. Da bin ich mir jetzt aber unsicher, ob man das so messen kann. Können klar, das hören wir ja.
Aber der Lima-Regler soll ja regeln, wieviel maximal in die Batterie rein geht. Und das sollen bis zu max. 14,8 Volt sein. Bei 13 Volt würde sie m.E. nicht richtig geladen.
fr
Aber der Lima-Regler soll ja regeln, wieviel maximal in die Batterie rein geht. Und das sollen bis zu max. 14,8 Volt sein. Bei 13 Volt würde sie m.E. nicht richtig geladen.
fr
- Entfaltung-0815
- Beiträge: 99
- Registriert: 30. Mai 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Vl125
- Baujahr: 99
- Postleitzahl: 75242
- Land: Deutschland
#103 Re: Hier kommt jetzt alles von mir und meiner Daystar rein
OK ich hab das Mal nachgelesen . So wie ich es gemacht hab geht es will nicht . Das ist der richtige Weg .
Du kannst den Ladestrom der Batterie auch messen, wenn Du das Massekabel von der Batterie löst und dort das Messgerät zwischenschaltest.
Egal auf welcher Seite - alle Kabel vom Batteriepol entfernen, mit der Schraube zusammenklemmen und dann von dort zur Batterie messen.
Bei zwischengeschaltetem Messgerät nicht den E-Starter benutzen, könnte das Messgerät zerstören!
Um eine Aussage über den Ladestrom zu treffen, darf die Batterie nicht voll geladen sein. Also vorher eine halbe Stunde mit eingeschaltetem Licht stehen lassen.
Und dann 4 Messungen:
Motor im Standgas, Licht aus
Motor im Standgas, Licht ein
Motor bei 3000 U, Licht aus
Motor bei 3000 U, Licht ein
Interessant ist auch die Ladespannung - sollte bis 14,4 Volt hochgehen.
Du kannst den Ladestrom der Batterie auch messen, wenn Du das Massekabel von der Batterie löst und dort das Messgerät zwischenschaltest.
Egal auf welcher Seite - alle Kabel vom Batteriepol entfernen, mit der Schraube zusammenklemmen und dann von dort zur Batterie messen.
Bei zwischengeschaltetem Messgerät nicht den E-Starter benutzen, könnte das Messgerät zerstören!
Um eine Aussage über den Ladestrom zu treffen, darf die Batterie nicht voll geladen sein. Also vorher eine halbe Stunde mit eingeschaltetem Licht stehen lassen.
Und dann 4 Messungen:
Motor im Standgas, Licht aus
Motor im Standgas, Licht ein
Motor bei 3000 U, Licht aus
Motor bei 3000 U, Licht ein
Interessant ist auch die Ladespannung - sollte bis 14,4 Volt hochgehen.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#104 Re: Hier kommt jetzt alles von mir und meiner Daystar rein
Mach es nicht so kompliziert und hör auf Leute, welche Erfahrungen aus der Praxis haben...
Miss bei eingebauter Batterie, wobei Du ja jetzt ne neue Batterie bestellt hast. Das mit dem vorher ne halbe Stunde mit Licht an, ist in der Praxis m.E. Blödsinn. Wer macht so was?
Die Ladespannung sollte bis zu 14,8 Volt sein und oberhalb von 13 Volt liegen. Wobei in der Praxis 13,5 und mehr Volt m.E. ein Muss sind. Bei der Messung sind die Verbraucher an und der Motor läuft logischerweise. Dann bei mittlerer Drehzahl messen und auch mal bis zur vollen Drehzahl gehen. Denn auch dann dürfen nicht mehr als 14,8 Volt "durchgelassen" werden. Sonst kocht es dann irgendwann die Batterie.
fr
Miss bei eingebauter Batterie, wobei Du ja jetzt ne neue Batterie bestellt hast. Das mit dem vorher ne halbe Stunde mit Licht an, ist in der Praxis m.E. Blödsinn. Wer macht so was?
Die Ladespannung sollte bis zu 14,8 Volt sein und oberhalb von 13 Volt liegen. Wobei in der Praxis 13,5 und mehr Volt m.E. ein Muss sind. Bei der Messung sind die Verbraucher an und der Motor läuft logischerweise. Dann bei mittlerer Drehzahl messen und auch mal bis zur vollen Drehzahl gehen. Denn auch dann dürfen nicht mehr als 14,8 Volt "durchgelassen" werden. Sonst kocht es dann irgendwann die Batterie.
fr
- Entfaltung-0815
- Beiträge: 99
- Registriert: 30. Mai 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Vl125
- Baujahr: 99
- Postleitzahl: 75242
- Land: Deutschland
#105 Re: Hier kommt jetzt alles von mir und meiner Daystar rein
Neue Batterie ist drin . Hab auch gleich ein LCD Display verbaut und siehe da mit neuem Regler 14,6. Past . Morgen hoffentlich nochmal Sonne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste