Kupplung
43 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- Daystar Jörg
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Mär 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daystar VL125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 29664
- Land: Deutschland
#1 Kupplung
Moin moin,
Ich habe da mal ne Frage oder sogar ein Problem.
Bei meiner Daelim Daystar 125VL (19000km), sind lauter werdende Geräusche. Es ist so eine Art klacken,es ist nicht gleichmäßig, kommt auch nicht vom Zylinder. Ich tippe auf die Kupplung. Hat da schon jemand Erfahrung?
Ich freue mich auf eure Rückmeldung. Gruß Jörg
Ich habe da mal ne Frage oder sogar ein Problem.
Bei meiner Daelim Daystar 125VL (19000km), sind lauter werdende Geräusche. Es ist so eine Art klacken,es ist nicht gleichmäßig, kommt auch nicht vom Zylinder. Ich tippe auf die Kupplung. Hat da schon jemand Erfahrung?
Ich freue mich auf eure Rückmeldung. Gruß Jörg
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: Kupplung
Wo kommen die Geräusche genau her ? Das muß schon genauer beschrieben werden.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#3 Re: Kupplung
Hallo,
wie lange ist es her, seit dem die Ventile eingestellt wurden ?
Möglicherweise ist der Steuerkettenspanner nicht mehr ok (anfällige Teile) und die Kette hat Spiel.
Bei einer FI ist das tödlich, bei einer Vergaser auf jeden Fall ein Problem.
Die Kupplung dürfte eigendlich keine Geräusche machen, solange sie noch arbeitet.
Nur im Leerlauf, oder/gerade unter Last?
Wenn du im Leerlauf die Maschine etwas zur Seite neigst, ändert das etwas?
Hat die Welle, auf der das Antriebritzel sitzt, Spiel?
Anlasser fest?
Motorlager noch ok?
All sowas mal durchschauen, kann nie schaden.
Gruß Ralf
wie lange ist es her, seit dem die Ventile eingestellt wurden ?
Möglicherweise ist der Steuerkettenspanner nicht mehr ok (anfällige Teile) und die Kette hat Spiel.
Bei einer FI ist das tödlich, bei einer Vergaser auf jeden Fall ein Problem.
Die Kupplung dürfte eigendlich keine Geräusche machen, solange sie noch arbeitet.
Nur im Leerlauf, oder/gerade unter Last?
Wenn du im Leerlauf die Maschine etwas zur Seite neigst, ändert das etwas?
Hat die Welle, auf der das Antriebritzel sitzt, Spiel?
Anlasser fest?
Motorlager noch ok?
All sowas mal durchschauen, kann nie schaden.
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: Kupplung
Nur beim Fahren?
Dann auch mal die Radlager checken bitte.
fr
Dann auch mal die Radlager checken bitte.
fr
- Daystar Jörg
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Mär 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daystar VL125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 29664
- Land: Deutschland
#5 Re: Kupplung
Hallo Leute, das Geräusch kam aus Richtung Kupplung. Betonung auf "kam".
Das Geräusch ging in ein Surren über, dann war Schluss mit dem Motor. Kupplung funktioniert
Danke für eure Tipps,
Totalschaden, lohnt nicht zu reparieren.
Habe evtl einen Motor in Aussicht.
Das Geräusch ging in ein Surren über, dann war Schluss mit dem Motor. Kupplung funktioniert
Danke für eure Tipps,
Totalschaden, lohnt nicht zu reparieren.
Habe evtl einen Motor in Aussicht.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#6 Re: Kupplung
Hallo nochmal,
oh man, das ist bitter.
Neben der Kupplung sitzt nebenbei die Ölpumpe, nicht das die nicht mehr fördern konnte.
Ist jetzt eh müßig, ich wünsche dir, das du schnell Ersatz findest.
Gruß Ralf
oh man, das ist bitter.
Neben der Kupplung sitzt nebenbei die Ölpumpe, nicht das die nicht mehr fördern konnte.
Ist jetzt eh müßig, ich wünsche dir, das du schnell Ersatz findest.
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Daystar Jörg
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Mär 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daystar VL125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 29664
- Land: Deutschland
#7 Re: Kupplung
Moin, die Ölpumpe kann auch sein. Wie,wenn ich einen neuen Motor habe, kann man die testen ?
VG Jörg
VG Jörg
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#8 Re: Kupplung
Hallo,
also zum Testen der Ölpumpe fällt mir nichts ein, entweder geht, oder geht nicht!
Man kann aber schauen, in welchem Zustand sich das Öl, bzw. der Ölfilter befindet.
Wenn da Partikel zu sehen sind, oder der Ölfilter sich fast zerlegt hat (hab ich mal gesehen) und dann den Ölkanal verstopft, hilft nur alles raus und neues Öl+ Filter rein und nach ner Probefahrt das Öl prüfen.
Man sieht ja am Peilstab, ob es sofort schwarz wird oder man riecht, wenn da etwas nicht koscher ist.
Ich habe zwar einen Teilemotor da, aber da ist ein Loch im Kolben und die Teile sind endsprechend IM Motor.
Der müßte auch zerlegt und gereinigt und begutachtet werden, daher ist er gut weggepackt ;) .
Das Einfachste wäre, einen komplett lauffähigen zu schiessen. Anbauteile können ja übernommen werden. Wenn die Ölpumpe nicht läuft, ist für den Motor nach wenigen Minuten Schluß, das Ding ist schon robust.
Nur wenn die Ölkanäle dicht sind, weil Flüssigdichtmittel o.ä. verwendet wurden, oder der Filter überaltert ist, kann sie nicht vernünftig fördern.
Daher sind ein Ölwechsel bei Erwerb und Einstellen der Ventile echt vorteihaft. Dann bekommt man auch einen kleinen Einblick zum Zustand des Motors.
Gruß Ralf
also zum Testen der Ölpumpe fällt mir nichts ein, entweder geht, oder geht nicht!
Man kann aber schauen, in welchem Zustand sich das Öl, bzw. der Ölfilter befindet.
Wenn da Partikel zu sehen sind, oder der Ölfilter sich fast zerlegt hat (hab ich mal gesehen) und dann den Ölkanal verstopft, hilft nur alles raus und neues Öl+ Filter rein und nach ner Probefahrt das Öl prüfen.
Man sieht ja am Peilstab, ob es sofort schwarz wird oder man riecht, wenn da etwas nicht koscher ist.
Ich habe zwar einen Teilemotor da, aber da ist ein Loch im Kolben und die Teile sind endsprechend IM Motor.
Der müßte auch zerlegt und gereinigt und begutachtet werden, daher ist er gut weggepackt ;) .
Das Einfachste wäre, einen komplett lauffähigen zu schiessen. Anbauteile können ja übernommen werden. Wenn die Ölpumpe nicht läuft, ist für den Motor nach wenigen Minuten Schluß, das Ding ist schon robust.
Nur wenn die Ölkanäle dicht sind, weil Flüssigdichtmittel o.ä. verwendet wurden, oder der Filter überaltert ist, kann sie nicht vernünftig fördern.
Daher sind ein Ölwechsel bei Erwerb und Einstellen der Ventile echt vorteihaft. Dann bekommt man auch einen kleinen Einblick zum Zustand des Motors.
Gruß Ralf
- Daystar Jörg
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Mär 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daystar VL125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 29664
- Land: Deutschland
#9 Re: Kupplung
Ölwechsel hatte ich gemacht. Castrol Power1 10W40 Synth. Soll extra gut für ältere Modelle sein.
Was nehmt ihr denn so?
Was nehmt ihr denn so?
- Daystar Jörg
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Mär 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daystar VL125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 29664
- Land: Deutschland
#10 Re: Kupplung
Amdralf hat geschrieben:Hallo nochmal,
oh man, das ist bitter.
Neben der Kupplung sitzt nebenbei die Ölpumpe, nicht das die nicht mehr fördern konnte.
Ist jetzt eh müßig, ich wünsche dir, das du schnell Ersatz findest.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
Ich habe einen anderen Motor gefunden, leider war bei dem das Gewinde im Zylinder der Zündkerze def. Hab ne Werkstatt gefunden die es repariert hat.
Heute eingebaut , schnurrt wie ein Kätzchen, zumindest im unteren Bereich.
Morgen ölwechsel, und dann auf die Straße.
Vor lauter Langeweile habe ich mir einen Pipser für den Blinker angebaut, vergesse ich immer.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#11 Re: Kupplung
Hallo Jörg,
na das freut einen doch :) .
Sag mal, hast du jetzt nen Vergaser oder die FI Version?
wenn´s die Vergaserversion ist, solltest du nach einigen Kilometern mal die Kerze rausnehmen, und dir das Kerzenbild ansehen, wegen der Vergasereinstellung.
Das rein- und rausschrauben sollte ja wieder gehen. Wahrscheinlich sitzt nen Helicoil drin.
Ich hab bei sowas immer Angst, das Späne in den Brennraum kommen. Auch bei Glühkerzen, gut, die sind nicht in Mopeds :lol: .
Gute Fahrt wünsche ich.
Gruß Ralf
na das freut einen doch :) .
Sag mal, hast du jetzt nen Vergaser oder die FI Version?
wenn´s die Vergaserversion ist, solltest du nach einigen Kilometern mal die Kerze rausnehmen, und dir das Kerzenbild ansehen, wegen der Vergasereinstellung.
Das rein- und rausschrauben sollte ja wieder gehen. Wahrscheinlich sitzt nen Helicoil drin.
Ich hab bei sowas immer Angst, das Späne in den Brennraum kommen. Auch bei Glühkerzen, gut, die sind nicht in Mopeds :lol: .
Gute Fahrt wünsche ich.
Gruß Ralf
- Daystar Jörg
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Mär 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daystar VL125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 29664
- Land: Deutschland
#12 Re: Kupplung
Hallo Ralf,
Meine ist ne VL,
Die Ventile hab ich mit nem Bekannten schon gemacht. Das mit der Zündkerze ist ne gute Idee. Werde ich überprüfen. Ich habe das Glück ein Werkstatthandbuch zu besitzen. Sollte klappen. Allzeit gute Fahrt
-- Automatische Zusammenführung - 29. Mai 2021, 22:24 --
Zum Einsatz...
Da habe ich auch Angst gehabt, aber zerlegen wollte ich das nicht. Da bastel ich mich tot. In der Werkstatt haben die mit erwärmten Fett gearbeitet. Warm rein erstarren lassen ... danach wieder warm gemacht und raus. Hab mit einem Endoskop mal einen Blick drauf geworfen. Nichts zu finden.
Meine ist ne VL,
Die Ventile hab ich mit nem Bekannten schon gemacht. Das mit der Zündkerze ist ne gute Idee. Werde ich überprüfen. Ich habe das Glück ein Werkstatthandbuch zu besitzen. Sollte klappen. Allzeit gute Fahrt
-- Automatische Zusammenführung - 29. Mai 2021, 22:24 --
Zum Einsatz...
Da habe ich auch Angst gehabt, aber zerlegen wollte ich das nicht. Da bastel ich mich tot. In der Werkstatt haben die mit erwärmten Fett gearbeitet. Warm rein erstarren lassen ... danach wieder warm gemacht und raus. Hab mit einem Endoskop mal einen Blick drauf geworfen. Nichts zu finden.
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#13 Re: Kupplung
Hallo Jörg
Erstmal freuts mich daß du wieder am Verkehr teilnehmen kannst.
Dann hab ich wieder was dazugelernt mit dem erwärmten Fett.Mich würde nur sehr interessieren wie die das wieder rausbekommen haben. :?
Wurde der ganze Brennraum gefüllt,anschließend erwärmt bei geschlossenen Ventilen,und dann durchs Kerzenloch abgesaugt ???
Das interessiert mich wegen der Arbeitsersparnis doch sehr,auch ob das eine spezielle Vorrichtung ist.
Schönes WE,Gesundheit + Sonnenschein :D
Gruß Volker
Erstmal freuts mich daß du wieder am Verkehr teilnehmen kannst.
Dann hab ich wieder was dazugelernt mit dem erwärmten Fett.Mich würde nur sehr interessieren wie die das wieder rausbekommen haben. :?
Wurde der ganze Brennraum gefüllt,anschließend erwärmt bei geschlossenen Ventilen,und dann durchs Kerzenloch abgesaugt ???
Das interessiert mich wegen der Arbeitsersparnis doch sehr,auch ob das eine spezielle Vorrichtung ist.
Schönes WE,Gesundheit + Sonnenschein :D
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#14 Re: Kupplung
Weil es nur ne 125er Einzylinder ist, würde auch ich den Kopf lieber abmachen....
Aber, wer es einfach liebt, siehe insbsesondere den Beitrag von "Hannes99" vom 12. Oktober 2016 um 22:42:
(für URL bitte einloggen)
Hannes hat das sogar mit Bildern dokumentiert....
fr
Aber, wer es einfach liebt, siehe insbsesondere den Beitrag von "Hannes99" vom 12. Oktober 2016 um 22:42:
(für URL bitte einloggen)
Hannes hat das sogar mit Bildern dokumentiert....
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#15 Re: Kupplung
Interessanter Bericht :?
Du hast recht, ICH würde bei meinem Einzylinder diese OP auch am demontierten Kopf machen.
Beim Mehrzylinder muß man abwägen :?
Jedoch ist meine Meinung ganz klar:
Es gibt keine 100%ige Sicherheit daß nicht doch winzige Späne in den Zylinder fallen,die zwischen Kolben und Zylinderwand auch für ein Endoskop unsichtbar bleiben.
Spätestens wenn der Ölverbrauch steigt und evtl. die Kompression nachläßt,weiß man Bescheid.
Mit anderen Worten,mir fehlen da die Erfahrungswerte um das zu beurteilen,kann aber auch Leute verstehen die das so machen.
Man kann sagen,es ist eine mir unbekannte Vorgehensweise die mich aber von der Qualität her doch nicht überzeugt hat.
Wir haben früher auch z.B. weil am Wochenende keine andere Möglichkeit zur Reparatur bestand in München eine gerissene Kühlerlamelle mit gemahlenem Paprika im Kühlwasser abgedichtet :?
Das hat ohne Nachfüllen bombenfest den Riss zuverlässig abgedichtet bis nach Wuppertal.
Bei der Bundeswehr hat man damals gelernt zu improvisieren und aus Sch.... Bonbons herzustellen :)
Auf jeden Fall drücke ich mal sämtliche Daumen daß Alles zur Zufriedenheit funktioniert.
Schönes WE + Gesundheit
Gruß Volker
Du hast recht, ICH würde bei meinem Einzylinder diese OP auch am demontierten Kopf machen.
Beim Mehrzylinder muß man abwägen :?
Jedoch ist meine Meinung ganz klar:
Es gibt keine 100%ige Sicherheit daß nicht doch winzige Späne in den Zylinder fallen,die zwischen Kolben und Zylinderwand auch für ein Endoskop unsichtbar bleiben.
Spätestens wenn der Ölverbrauch steigt und evtl. die Kompression nachläßt,weiß man Bescheid.
Mit anderen Worten,mir fehlen da die Erfahrungswerte um das zu beurteilen,kann aber auch Leute verstehen die das so machen.
Man kann sagen,es ist eine mir unbekannte Vorgehensweise die mich aber von der Qualität her doch nicht überzeugt hat.
Wir haben früher auch z.B. weil am Wochenende keine andere Möglichkeit zur Reparatur bestand in München eine gerissene Kühlerlamelle mit gemahlenem Paprika im Kühlwasser abgedichtet :?
Das hat ohne Nachfüllen bombenfest den Riss zuverlässig abgedichtet bis nach Wuppertal.
Bei der Bundeswehr hat man damals gelernt zu improvisieren und aus Sch.... Bonbons herzustellen :)
Auf jeden Fall drücke ich mal sämtliche Daumen daß Alles zur Zufriedenheit funktioniert.
Schönes WE + Gesundheit
Gruß Volker
- Daystar Jörg
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Mär 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daystar VL125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 29664
- Land: Deutschland
#16 Re: Kupplung
Die Werkstatt war sich ganz sicher bei dieser Arbeit. Entweder abbauen oder mit Fett, sollen aber die Schrauber entscheiden. Die haben sich für Fett entschieden. Nach der Arbeit den Motor über Kopf in ein Gestell mit Heisluftfön erwämt, und den Rest gespült und rausgeblasen . So war die Auskunft vom Schrauber. Hätte ich gern gesehen, lassen mich aber nicht zuschauen. :-(
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#17 Re: Kupplung
Das mit über Kopf klingt für mich sehr vernünftig. Bei nem 125er Motor, der ja fast nichts wiegt, sollte das ja leicht sein. Wenn man den dann spült, wäre ich auch einverstanden mit deren Vorgehen.
Klar muss dann natürlich der Motor raus. Aber wenn er eh raus war, ist das ja kein Problem...
fr
Klar muss dann natürlich der Motor raus. Aber wenn er eh raus war, ist das ja kein Problem...
fr
- Daystar Jörg
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Mär 2021
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daystar VL125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 29664
- Land: Deutschland
#18 Re: Kupplung
Den Motor hatte ich schon ausgebaut. Gewicht ca 35Kg, nqch 2 mal raus und rein klappt das schon prima ;-)
-- Automatische Zusammenführung - 30. Mai 2021, 18:02 --
Die Reparatur mit 2 neuen Zündkerzen hat knapp 100€ gekostet.
Neue Zündkerzen mussten sein,weil die alten ein Teilgewinde
hatten und jetzt ein Vollgewinde gebraucht wird wegen dem Einsatz.
Ich denke, das der Preis gerechtfertigt ist .
-- Automatische Zusammenführung - 30. Mai 2021, 18:02 --
Die Reparatur mit 2 neuen Zündkerzen hat knapp 100€ gekostet.
Neue Zündkerzen mussten sein,weil die alten ein Teilgewinde
hatten und jetzt ein Vollgewinde gebraucht wird wegen dem Einsatz.
Ich denke, das der Preis gerechtfertigt ist .
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#19 Re: Kupplung
Glückwunsch Jörg zur gelungenen Reparatur und zum Freundschaftspreis :)
Letztlich hat mich die Vorgehensweise doch überzeugt weil der Motor eh ausgebaut war.
Offensichtlich verstehen die Leute ihr Handwerk und haben das nicht zum ersten Mal gemacht.
Das Spülen in "Überkopfstellung" sollte eigentlich der entscheidende Arbeitsschritt sein um Alles restlos herauszubekommen,wenn du jetzt noch die passende Zündkerze mit korrektem Wärmewert gefunden hast,sollte dem Fahrsport nichts mehr entgegenstehen. Wäre nett von dir wenn du die genaue Bezeichnung der Kerze hier mal einstellen könntest weil Andere dann nicht lange suchen müssten.
Möge der 'neue' Motor lange halten :D
Gruß Volker
Letztlich hat mich die Vorgehensweise doch überzeugt weil der Motor eh ausgebaut war.
Offensichtlich verstehen die Leute ihr Handwerk und haben das nicht zum ersten Mal gemacht.
Das Spülen in "Überkopfstellung" sollte eigentlich der entscheidende Arbeitsschritt sein um Alles restlos herauszubekommen,wenn du jetzt noch die passende Zündkerze mit korrektem Wärmewert gefunden hast,sollte dem Fahrsport nichts mehr entgegenstehen. Wäre nett von dir wenn du die genaue Bezeichnung der Kerze hier mal einstellen könntest weil Andere dann nicht lange suchen müssten.
Möge der 'neue' Motor lange halten :D
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#20 Re: Kupplung
Was ist Teilgewinde und Vollgewinde bei der Zündkerze?
fr
fr
43 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste