Geschwindigkeit
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Madi66
#1 Geschwindigkeit
Hallo.
Bin gerade neu dazu gestoßen.
Fahre eine VL 125 FI daystar 2010 und komme mit
9tsd. Umdrehungen auf 105-110 km/h.
Habe hier gelesen andere drehen bis 10tsd. Auf 115km/h.
Woran könnte es liegen? Ich fahr die Gänge nie aus, schalte bei 5-6 tsd. Umdrehungen um.
Mein Verkäufer sagte motorschonend.
Fahre jeden Tag ins Geschäft über eine Bundesstraße.
LKW'S mit ach und krach zu überholen......nicht schön.
Danke für Hilfe.
Gruß markus
Bin gerade neu dazu gestoßen.
Fahre eine VL 125 FI daystar 2010 und komme mit
9tsd. Umdrehungen auf 105-110 km/h.
Habe hier gelesen andere drehen bis 10tsd. Auf 115km/h.
Woran könnte es liegen? Ich fahr die Gänge nie aus, schalte bei 5-6 tsd. Umdrehungen um.
Mein Verkäufer sagte motorschonend.
Fahre jeden Tag ins Geschäft über eine Bundesstraße.
LKW'S mit ach und krach zu überholen......nicht schön.
Danke für Hilfe.
Gruß markus
- claudia
- Beiträge: 32
- Registriert: 27. Mai 2020
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar
- Baujahr: 2018
- Postleitzahl: 93107
- Land: Deutschland
#2 Re: Geschwindigkeit
Ich habe schon Bedenken, wenn ich in den roten Bereich komme, und fahr dann höchsten ein kurzes Stück auf der Autobahn die Geschwindigkeit. Ein bisschen mehr kw könnte sie schon haben....
- Madi66
#3 Re: Geschwindigkeit
Danke Claudia, was ist denn bei Dir die Höchstgeschwindigkeit und bei wieviel Umdrehungen?
Finde meine zieht nicht bis ans Limit. Hat noch 1000 Umdrehungen frei.
Finde meine zieht nicht bis ans Limit. Hat noch 1000 Umdrehungen frei.
- DayDriver
- Beiträge: 26
- Bilder: 0
- Registriert: 14. Jun 2020
- Hat gedankt: 21 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daystar vl
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 64354
- Land: Deutschland
#4 Re: Geschwindigkeit
Hallo.....hatte am Sonntag meine erste Ausfahrt mit meiner Daystar....zu zweit bin ich knapp über 100 gefahren ..drehte dann auch die 10tsd. Bin damit vollstens zufrieden. Aber mal erlich wann fährt man mal so schnell.
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#5 Re: Geschwindigkeit
DayDriver hat geschrieben:Aber mal erlich wann fährt man mal so schnell.
Es geht nicht um schelles fahren, sondern um zügies überholen.
Mit einer Iridium-Zündkerzen kommt mein Motorrad schneller aus dem niedrigen Drehzahlbereich raus,
aber zum überholen eine LKWs reicht es meisten nicht.
- DayDriver
- Beiträge: 26
- Bilder: 0
- Registriert: 14. Jun 2020
- Hat gedankt: 21 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daystar vl
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 64354
- Land: Deutschland
#6 Re: Geschwindigkeit
Also was oben zu lesen ist....da gehts schon um die Höchstgeschwindigkeit ;-)
- Madi66
#7 Re: Geschwindigkeit
Hallo...alles schön und gut. Es erklärt mir aber niemand,warum meine Maschine nicht über die 9000 Umdrehungen kommt und damit nicht zur Endgeschwindigkeit kommt
9000 Umdrehungen = 105 km/h
9000 Umdrehungen = 105 km/h
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#8 Re: Geschwindigkeit
Das ist ganz simpel:
So ein Motörchen arbeitet am Limit. Daher muss erst einmal alles stimmen. Also Ventilspiel, Luftfilter, Kerze, Vergasereinstellung, Freigängigkeit der Räder, Fahrergewicht (120kg haben nen anderen Effekt als 60 kg Fahrergewicht). Auch die Kleidung hat nen Einfluß, was oft nicht bedacht wird.
Einfahren:
Es war schon immer so, daß das einfahren eines Motors einen gewissen Anteil daran hat, wie er später läuft. Wenn ich hier u.a. Motor schonend lese, dann ist es der Motor halt nicht gewohnt, in den oberen Drehzahlregionen unterwegs zu sein. Das aber braucht es bei unseren Minimotörchen. Man muss sich also schon überwinden, auch die Gänge mal richtig auszudrehen. Dieses "quälen" des Motors mag einem weh tun, aber wer "schnell" unterwegs sein will, muss halt den Motor auch in gewissem Maße "prügeln".
Daher:
Alle genannten Punkte abarbeiten und dann ggf. den Motor mal richtig einfahren. Ich (andere denken da ggf. anders) würde auch den teuersten Sprit tanken, weil auch das ein klein wenig was bringen kann. Nach meinen Erfahrungen kann man auch einen "zugeschnürten" Motor (also bisher Motor schonend bewegt) auf Trab bringen.
Aber:
Ein Rennpferd wird ne 125er eher nicht werden können. Wer das mag und vom Führerschein her auf 125er limitiert ist, sollte ggf. ne 125er mit dem stärksten Motor kaufen und/oder über Tuning nachdenken. Tuning ist jedoch auf öffentlichen Straßen illegal, daher belasse ich es mal mit diesem Statement...
fr
So ein Motörchen arbeitet am Limit. Daher muss erst einmal alles stimmen. Also Ventilspiel, Luftfilter, Kerze, Vergasereinstellung, Freigängigkeit der Räder, Fahrergewicht (120kg haben nen anderen Effekt als 60 kg Fahrergewicht). Auch die Kleidung hat nen Einfluß, was oft nicht bedacht wird.
Einfahren:
Es war schon immer so, daß das einfahren eines Motors einen gewissen Anteil daran hat, wie er später läuft. Wenn ich hier u.a. Motor schonend lese, dann ist es der Motor halt nicht gewohnt, in den oberen Drehzahlregionen unterwegs zu sein. Das aber braucht es bei unseren Minimotörchen. Man muss sich also schon überwinden, auch die Gänge mal richtig auszudrehen. Dieses "quälen" des Motors mag einem weh tun, aber wer "schnell" unterwegs sein will, muss halt den Motor auch in gewissem Maße "prügeln".
Daher:
Alle genannten Punkte abarbeiten und dann ggf. den Motor mal richtig einfahren. Ich (andere denken da ggf. anders) würde auch den teuersten Sprit tanken, weil auch das ein klein wenig was bringen kann. Nach meinen Erfahrungen kann man auch einen "zugeschnürten" Motor (also bisher Motor schonend bewegt) auf Trab bringen.
Aber:
Ein Rennpferd wird ne 125er eher nicht werden können. Wer das mag und vom Führerschein her auf 125er limitiert ist, sollte ggf. ne 125er mit dem stärksten Motor kaufen und/oder über Tuning nachdenken. Tuning ist jedoch auf öffentlichen Straßen illegal, daher belasse ich es mal mit diesem Statement...
fr
- Madi66
#9 Re: Geschwindigkeit
super - DANKE
mit dieser Antwort kann man etwas anfangen.
- Kerze ist neu, Vergaser...habe Einspritzer, Räder laufen frei, Gewischt 76 kg
werde den Luftfilter mal wechseln.... und ab jetzt die Gänge ausfahren. Habe gehört, dass bei 125ccm der Ölstand nach oben geht wenn man die Maschine fast ans Limit jackt. Werde den im Auge behalten.
Bin einer mit dem neuen B196 Zusatz der älteren Führerscheingeneration. Maschine gefällt mir super, eben nur das LKW überholen macht mich irre.
10 km/h würden echt schon reichen um flott zu überholen. Einige schreiben in diesem Forum ihre Daystar bringt 115km/h. Das würde mir schon reichen.... ;D
mit dieser Antwort kann man etwas anfangen.
- Kerze ist neu, Vergaser...habe Einspritzer, Räder laufen frei, Gewischt 76 kg
werde den Luftfilter mal wechseln.... und ab jetzt die Gänge ausfahren. Habe gehört, dass bei 125ccm der Ölstand nach oben geht wenn man die Maschine fast ans Limit jackt. Werde den im Auge behalten.
Bin einer mit dem neuen B196 Zusatz der älteren Führerscheingeneration. Maschine gefällt mir super, eben nur das LKW überholen macht mich irre.
10 km/h würden echt schon reichen um flott zu überholen. Einige schreiben in diesem Forum ihre Daystar bringt 115km/h. Das würde mir schon reichen.... ;D
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Geschwindigkeit
Einspritzer:
Dort könnte auch die Einspritzdüse, u.a. je nach Bio-Verrückheit des Vorbesitzers, nen Knacks haben. Man könntee mal ne Dose Reiniger als Zusatz für den Sprit in den Tank geben. Selbst noch nicht bei Einspritzern probiert, aber Liqui Molly scheint gut zu sein: (für URL bitte einloggen)
Kontaktthemen:
Keine Ahnung, welcher Pflegezustand vorhanden ist. Ggf. lohnt es sich, mal alle Steckverbindungen zu säubern. Kriechströme oder generell hohe Widerstandswerte könnten sich auch auswirken.
Ölstand:
Zu hoch sollte der auch nicht sein. Wenn es sogar zuviel wäre, kann das auch ein Faktor sein.
fr
Dort könnte auch die Einspritzdüse, u.a. je nach Bio-Verrückheit des Vorbesitzers, nen Knacks haben. Man könntee mal ne Dose Reiniger als Zusatz für den Sprit in den Tank geben. Selbst noch nicht bei Einspritzern probiert, aber Liqui Molly scheint gut zu sein: (für URL bitte einloggen)
Kontaktthemen:
Keine Ahnung, welcher Pflegezustand vorhanden ist. Ggf. lohnt es sich, mal alle Steckverbindungen zu säubern. Kriechströme oder generell hohe Widerstandswerte könnten sich auch auswirken.
Ölstand:
Zu hoch sollte der auch nicht sein. Wenn es sogar zuviel wäre, kann das auch ein Faktor sein.
fr
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#11 Re: Geschwindigkeit
Hallo,
die FI sollte schon locker an/über 100 km/h gehen.
Wie fr schon sagte, da spielt einiges eine Rolle . Auch der passende Luftdruck der Räder und die passende Kettenfreigängigkeit.
Die Auspuffanlagen sind in der Regel auf die Serienmotoren gut abgestimmt, jedoch würde da mit einer legalen Alternative auch noch etwas gehen.
Gruß Ralf
die FI sollte schon locker an/über 100 km/h gehen.
Wie fr schon sagte, da spielt einiges eine Rolle . Auch der passende Luftdruck der Räder und die passende Kettenfreigängigkeit.
Die Auspuffanlagen sind in der Regel auf die Serienmotoren gut abgestimmt, jedoch würde da mit einer legalen Alternative auch noch etwas gehen.
Gruß Ralf
- Madi66
#12 Re: Geschwindigkeit
N'Abend zusammen.
Habe das Problem endlich gelöst.
Maschine zieht, läuft und klingt besser. Überhole jetzt sogar locker zwei hinter einander fahrende LkW's. Im Windschaften geht sie an die 125 km/h. Normal, ohne in den roten Bereich zu gehen, läuft sie nun 115-120km/h.
Zum Cruisen, ab und an zugügig überholen.....SUPER
Und alles für keinen Cent. Etwas die Maschine genauer unter die Lupe genommen und schon läuft die Karre einwandfrei. Ein befreundeter Motorradmechaniker gab Hilfestellung.
Jetzt macht Motorrad fahren Spaß !
Gruß
Habe das Problem endlich gelöst.
Maschine zieht, läuft und klingt besser. Überhole jetzt sogar locker zwei hinter einander fahrende LkW's. Im Windschaften geht sie an die 125 km/h. Normal, ohne in den roten Bereich zu gehen, läuft sie nun 115-120km/h.
Zum Cruisen, ab und an zugügig überholen.....SUPER
Und alles für keinen Cent. Etwas die Maschine genauer unter die Lupe genommen und schon läuft die Karre einwandfrei. Ein befreundeter Motorradmechaniker gab Hilfestellung.
Jetzt macht Motorrad fahren Spaß !
Gruß
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#13 Re: Geschwindigkeit
Was war es denn?
fr
fr
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#14 Re: Geschwindigkeit
Hallo,
na prima und herzlichen Glückwunsch.
Aber es wäre jetzt schön zu wissen, WAS denn da den Ausschlag gegeben hat.
Es beklagen sich ja öfter mal Fahrer, über fehlende Power oder Geschwindigkeit.
Gruß Ralf
na prima und herzlichen Glückwunsch.
Aber es wäre jetzt schön zu wissen, WAS denn da den Ausschlag gegeben hat.
Es beklagen sich ja öfter mal Fahrer, über fehlende Power oder Geschwindigkeit.
Gruß Ralf
- Madi66
#15 Re: Geschwindigkeit
Hallo Ralf.
Also....
- Luftfilter raus, mit einem Ungezieferdraht den Gummistutzen vor Insekten schützen. Mit Kabelbinder befestigt. Luftkastenabdeckung wieder drauf.
- DB killer ist 5cm lang. Bis auf 2cm gekürzt. (das hintere Stück war total zu)
- KAT ausgebohrt (bringt ca.1PS)
Man merkt richtig wie sich die Maschine freut richtig zu laufen. Sie bekommt wieder Luft und Luftdurchlass zum Auspuff ist spürbar/hörbar.
Alle Messwerte liegen im Rahmen einer 125er.
Also legal das "Pferd zum Laufen gebracht".
Übrigens, mein Mechaniker hat eine 500er und eine 1000er Maschine. Hat dort auch den KAT entfernt und war letzten Monat beim TÜV. Ohne Probleme!
Also Jungs, ohne Geld und etwas handwerklichem Geschick ein Schritt zum Glück :-)
-- Automatische Zusammenführung - 6. Dez 2020, 21:38 --
.. habe noch vergessen zu erwähnen. Die Lambdasonde regelt die Einspritzung ab 4000 Umdrehungen selbst. Somit ist eine Anpassung der Einspritzung hinfällig. Werde die Maschine jetzt bis April schön einfahren und dann ein 15ner Ritzel probieren.
-- Automatische Zusammenführung - 6. Dez 2020, 21:43 --
Auf Rat meines Mechanikers tanke ich Aral ultimate 102 oder shell Power. Zwar teurer aber besser für den Motor. Außerdem Liquid moli Einspritzreiniger bei jedem 2.tanken zuschütten. Ab und an mal das Racing Döschen.
Also....
- Luftfilter raus, mit einem Ungezieferdraht den Gummistutzen vor Insekten schützen. Mit Kabelbinder befestigt. Luftkastenabdeckung wieder drauf.
- DB killer ist 5cm lang. Bis auf 2cm gekürzt. (das hintere Stück war total zu)
- KAT ausgebohrt (bringt ca.1PS)
Man merkt richtig wie sich die Maschine freut richtig zu laufen. Sie bekommt wieder Luft und Luftdurchlass zum Auspuff ist spürbar/hörbar.
Alle Messwerte liegen im Rahmen einer 125er.
Also legal das "Pferd zum Laufen gebracht".
Übrigens, mein Mechaniker hat eine 500er und eine 1000er Maschine. Hat dort auch den KAT entfernt und war letzten Monat beim TÜV. Ohne Probleme!
Also Jungs, ohne Geld und etwas handwerklichem Geschick ein Schritt zum Glück :-)
-- Automatische Zusammenführung - 6. Dez 2020, 21:38 --
.. habe noch vergessen zu erwähnen. Die Lambdasonde regelt die Einspritzung ab 4000 Umdrehungen selbst. Somit ist eine Anpassung der Einspritzung hinfällig. Werde die Maschine jetzt bis April schön einfahren und dann ein 15ner Ritzel probieren.
-- Automatische Zusammenführung - 6. Dez 2020, 21:43 --
Auf Rat meines Mechanikers tanke ich Aral ultimate 102 oder shell Power. Zwar teurer aber besser für den Motor. Außerdem Liquid moli Einspritzreiniger bei jedem 2.tanken zuschütten. Ab und an mal das Racing Döschen.
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste