CDI Problem
20 Beiträge
• Seite 1 von 1
- sven2009
- Beiträge: 10
- Bilder: 0
- Registriert: 27. Apr 2020
- Wohnort: hEINSBERG
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: daelim vl 125 f
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 52525
- Land: Deutschland
#1 CDI Problem
Hallo zusammen.Erst mal,ich bin neu hier... ;D
Fahre jetzt die Daelim vl 125 f Daystar aus 2001.Seit einer Woche und habe schon den ersten Ärger.Wie ich sie geholt habe ruckelte sie obwohl der vorbesitzer frisch aus der Werkstatt war und dort eine neue Zündspule und neue Kerze einbauen lies.In den 40 km ist sie 3 mal Aus gegangen.
2 Tage Später auf ein neues.Schönes Wetter,rauf und Los.Schnurrt 1 a.Nach ca 20 km (zum glück kurz vor der Haustüre) wieder ende.einfach aus.
Am nächsten Tag zur probe ca 10 km gefahren(zur Tanke) dort voll getankt und probiert zu starten.Nichts mehr... :shock: Von meinem Nachbar mit Hängere abholen lassen.
so,nun zum wichtigen Teil. Da ich aus der Jugend etwas begabt bin habe ich die Kerze raus genommen und getestet. KEIN Zündfunke!!! Also suche begonnen.Nun habe ich mein CDI getestet wie bei einem Youtube video. Dort werden 3 Test durchgeführt. Einmal mit Ohm 2 x mit Volt. 2 der Test waren Positiv einer allerdings nicht. MNessgerät rot auf dem Schwarz-Gelben , Schwarz an dem grünen. Keinen Ausschlag.
Nun meine Frage: ist mein cdi kaputt?????? Grün und Schwarz-Gelb gehen beide zur Zündspule.Von dort aus zur Kerze.
Ich danke jeden Leser und verbeuge mich für jeden,der mir einen Rat geben kann.Habe vorsichtshalber schon ein neues cdi bestellt.Dennoch wenn jemand mir Helfen könnte ob es vielleicht auch einen anderen fewhler geben könnte wäre ich dankbar ;)
Fahre jetzt die Daelim vl 125 f Daystar aus 2001.Seit einer Woche und habe schon den ersten Ärger.Wie ich sie geholt habe ruckelte sie obwohl der vorbesitzer frisch aus der Werkstatt war und dort eine neue Zündspule und neue Kerze einbauen lies.In den 40 km ist sie 3 mal Aus gegangen.
2 Tage Später auf ein neues.Schönes Wetter,rauf und Los.Schnurrt 1 a.Nach ca 20 km (zum glück kurz vor der Haustüre) wieder ende.einfach aus.
Am nächsten Tag zur probe ca 10 km gefahren(zur Tanke) dort voll getankt und probiert zu starten.Nichts mehr... :shock: Von meinem Nachbar mit Hängere abholen lassen.
so,nun zum wichtigen Teil. Da ich aus der Jugend etwas begabt bin habe ich die Kerze raus genommen und getestet. KEIN Zündfunke!!! Also suche begonnen.Nun habe ich mein CDI getestet wie bei einem Youtube video. Dort werden 3 Test durchgeführt. Einmal mit Ohm 2 x mit Volt. 2 der Test waren Positiv einer allerdings nicht. MNessgerät rot auf dem Schwarz-Gelben , Schwarz an dem grünen. Keinen Ausschlag.
Nun meine Frage: ist mein cdi kaputt?????? Grün und Schwarz-Gelb gehen beide zur Zündspule.Von dort aus zur Kerze.
Ich danke jeden Leser und verbeuge mich für jeden,der mir einen Rat geben kann.Habe vorsichtshalber schon ein neues cdi bestellt.Dennoch wenn jemand mir Helfen könnte ob es vielleicht auch einen anderen fewhler geben könnte wäre ich dankbar ;)
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: CDI Problem
Willkommen und mal als Tipp:
Das ist ne falsche Überschrift!
Hat Deine noch den Vergaser oder Einspritzer?
Standard zumindest bei den Vergasermotoren ist leider, dass die Erregerspulen der Lima durchbrennen. War bei meiner VT aus 1998 (Vergaser) mit baugleichem Motor auch. Durchmessen und bei Defekt Ersatz neu aus Korea bestellen.
fr
Das ist ne falsche Überschrift!
Hat Deine noch den Vergaser oder Einspritzer?
Standard zumindest bei den Vergasermotoren ist leider, dass die Erregerspulen der Lima durchbrennen. War bei meiner VT aus 1998 (Vergaser) mit baugleichem Motor auch. Durchmessen und bei Defekt Ersatz neu aus Korea bestellen.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#3 Re: CDI Problem
Hallo erstmal im Forum :-) .
Also die CDI kannst du mit Multimeter (Widerstand/Spannung) nicht durchmessen ! Dafür gibt es einen speziellen Tester .
Hier zuhause habe ich eine Roadwin, die um´s verrecken nicht anspringen will . Lebenszeichen gab es zwar, doch beim Gasgeben war Ende .
Ich hab bis auf die CDI (zwar auch getauscht, aber der Ersatz war defekt) nun wirklich alles durch ..
Bei mir gibt es zwar einen Zündfunken, jedoch reicht der nicht .
Vorn angefangen:
Vom Pickup der Lima geht eine + Ader ( bei mir blau/gelb) zur CDI . Diese liefert je nach Modell und Servicebuch von 0,7V - Spitzenspannung über 1,5 Volt ! DAS ist der Anstoß für die CDI, den ich sag mal Zündkondensator überhaupt zu entladen .
Nur, diese Spannung ist schwer zu messen, da die meisten Messgeräte zu träge sind . Abhilfe schafft da eine simple 1.5 V Glühlampe zwischen besagtem Draht und Masse .
Kommt da nichts, oder flackert nur ein wenig, ist entweder der Pickup/Pulsgenertorspule hin ( die sollte bei 20 Grad Temperatur etwa 90-130 Ohm haben ) oder, das Polrad ist nicht mehr so magnetisch wie es soll .
Wenn das Lämpchen schön leuchtet, gehts weiter :
An der CDI ( da mußt du die bei manuals.lib mal ein Servicebuch laden, wegen Schaltplan) liegen immer 12,7 (Batteriespannung halt) an. Dort kommt auch die Spannungsführende Ader des Pickup an und könnte auch dort gegen Masse gemessen werden .
Wenn das ok ist, dann den Zünddraht messen :
Bei mir glaube Schwarz/gelb , der geht zur Zündspule und sollte gegen dessen Masse laut Servicebuch 0,3 Ohm haben . Das ist kaum machbar, aber 1-2 Ohm wäre schon ok . Bei mir hat Kontaktspray den Widerstand von 8 auf 2 reduziert .
Bei 4 fachem Widerstand ist natürlich die Spannung auch kleiner, die Zündspule bekommt nicht genug und gibt der Kerze zuwenig Spannung . Kann also auch an einer Steckverbindung liegen .
Jetzt weiß ich nicht, ob die Daystar einen Killschalter am Lenker oder einen Schalter für den Seitenständer hat . Beide würden der CDI sagen, NICHT zünden !
Auch da hatte ich in einer Steckverbindung des Ständerschalters über 400 OHM :shock: .
Wenn da also nur den Draht gebrochen ist, hast du exakt dieses Problem .
Wenn alle Dinge zur CDI und von der CDI ok sind, bleibt nur diese übrig, aber , das Teil ist komplett eingegossen .
Das die mal geht, und mal nicht ist unwahrscheinlich .
Demnach prüf alle Steckverbindungen, ev Kontaktspray oder Polfett dran, miss/prüf die Zündspannung aus der Lima und check, Ständerschalter oder Killschalter .
Ich glaube, wenn der Neutralschalter, der die kleine Kontrolllampe ansteuert nicht ok ist, sperrt die CDI auch.
Du kannst also einiges prüfen, was die CDI braucht . Diese selber, bekommst du nicht geprüft, weil Kondensatoren , Transistor(en) , Trafo und Widerstände da drinnen das mit Multimeter nicht zulassen .
Jetzt raucht der Kopf :? , aber, so schauts aus .
Gruß Ralf
Also die CDI kannst du mit Multimeter (Widerstand/Spannung) nicht durchmessen ! Dafür gibt es einen speziellen Tester .
Hier zuhause habe ich eine Roadwin, die um´s verrecken nicht anspringen will . Lebenszeichen gab es zwar, doch beim Gasgeben war Ende .
Ich hab bis auf die CDI (zwar auch getauscht, aber der Ersatz war defekt) nun wirklich alles durch ..
Bei mir gibt es zwar einen Zündfunken, jedoch reicht der nicht .
Vorn angefangen:
Vom Pickup der Lima geht eine + Ader ( bei mir blau/gelb) zur CDI . Diese liefert je nach Modell und Servicebuch von 0,7V - Spitzenspannung über 1,5 Volt ! DAS ist der Anstoß für die CDI, den ich sag mal Zündkondensator überhaupt zu entladen .
Nur, diese Spannung ist schwer zu messen, da die meisten Messgeräte zu träge sind . Abhilfe schafft da eine simple 1.5 V Glühlampe zwischen besagtem Draht und Masse .
Kommt da nichts, oder flackert nur ein wenig, ist entweder der Pickup/Pulsgenertorspule hin ( die sollte bei 20 Grad Temperatur etwa 90-130 Ohm haben ) oder, das Polrad ist nicht mehr so magnetisch wie es soll .
Wenn das Lämpchen schön leuchtet, gehts weiter :
An der CDI ( da mußt du die bei manuals.lib mal ein Servicebuch laden, wegen Schaltplan) liegen immer 12,7 (Batteriespannung halt) an. Dort kommt auch die Spannungsführende Ader des Pickup an und könnte auch dort gegen Masse gemessen werden .
Wenn das ok ist, dann den Zünddraht messen :
Bei mir glaube Schwarz/gelb , der geht zur Zündspule und sollte gegen dessen Masse laut Servicebuch 0,3 Ohm haben . Das ist kaum machbar, aber 1-2 Ohm wäre schon ok . Bei mir hat Kontaktspray den Widerstand von 8 auf 2 reduziert .
Bei 4 fachem Widerstand ist natürlich die Spannung auch kleiner, die Zündspule bekommt nicht genug und gibt der Kerze zuwenig Spannung . Kann also auch an einer Steckverbindung liegen .
Jetzt weiß ich nicht, ob die Daystar einen Killschalter am Lenker oder einen Schalter für den Seitenständer hat . Beide würden der CDI sagen, NICHT zünden !
Auch da hatte ich in einer Steckverbindung des Ständerschalters über 400 OHM :shock: .
Wenn da also nur den Draht gebrochen ist, hast du exakt dieses Problem .
Wenn alle Dinge zur CDI und von der CDI ok sind, bleibt nur diese übrig, aber , das Teil ist komplett eingegossen .
Das die mal geht, und mal nicht ist unwahrscheinlich .
Demnach prüf alle Steckverbindungen, ev Kontaktspray oder Polfett dran, miss/prüf die Zündspannung aus der Lima und check, Ständerschalter oder Killschalter .
Ich glaube, wenn der Neutralschalter, der die kleine Kontrolllampe ansteuert nicht ok ist, sperrt die CDI auch.
Du kannst also einiges prüfen, was die CDI braucht . Diese selber, bekommst du nicht geprüft, weil Kondensatoren , Transistor(en) , Trafo und Widerstände da drinnen das mit Multimeter nicht zulassen .
Jetzt raucht der Kopf :? , aber, so schauts aus .
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: CDI Problem
Zu kompliziert, wenn er den alten "Treckermotor" hat. Ne Roadwin ist ein anderes Thema.
fr
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#5 Re: CDI Problem
Hallo FR,
die Roadwin ist ne Vergasermaschine mit genau diesem Mist . Einzig der Seitenständer und der Aufbau der CDI sind zur VT anders, die Voraussetzungen gleich .
Bei mir ist die Lima ok, auf Verdacht trotzdem mal gewechselt, mit dem selben Resultat : Die Erregerspule liefert zuwenig :-( .
Gruß Ralf
die Roadwin ist ne Vergasermaschine mit genau diesem Mist . Einzig der Seitenständer und der Aufbau der CDI sind zur VT anders, die Voraussetzungen gleich .
Bei mir ist die Lima ok, auf Verdacht trotzdem mal gewechselt, mit dem selben Resultat : Die Erregerspule liefert zuwenig :-( .
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- sven2009
- Beiträge: 10
- Bilder: 0
- Registriert: 27. Apr 2020
- Wohnort: hEINSBERG
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: daelim vl 125 f
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 52525
- Land: Deutschland
#6 Re: CDI Problem
Kills Halter am Lenkrad hat sie. Auch einen vergaser, keine Einspritzung. Werde morgen mal weiter suchen. Danke schon mal
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: CDI Problem
Hi Ralf:
Das ist natürlich was anderes. Dann reden wir aber über ne luftgekühlte Roadwin, also die Nackte? Wenn ja, bin ich auf Dein Avatarbild "rein gefallen", wo man die "große" Roadwin mit Einspritzung und gänzlich anderem Motor sieht. Sorry dafür :cry:
Vergasermaschine (mit Killschalter):
Tja, dann bleibe ich dabei. Klar kann der fehlende Zündfunke jetzt diverse Ursachen haben, aber Deine Maschine hat denselben Motor und die ihn umgebende Technik wie unsere VT. Meine Probleme waren dieselben. Bei der Ursachenforschung hatte zunächst mein Vorbesitzer
- Kerze erneuert
- Zündspule erneuert
- CDI erneuert
Da dies das Problem nicht gelöst hatte, hat er wieder auf die Altteile zurück gerüstet. Und weil er kein (weiteres) Vermögen mehr in seine VT investieren wollte, hat er sie (an mich) verkauft. Ich habe dann
- sämtliche Steckverbindungen auf Oxidation und fehlerhafte Kontakte überprüft und dann
- nochmals die Zündkerze und Zündspule mit Kabel erneuert.
All das ohne Erfolg. Weil ich aber immer wieder Hinweise auf defekte Erregerspulen bekommen hatte, habe ich als nächstes die Lima von ner Schlachtmaschine genommen, die zuvor sauber gelaufen sein soll. Da ich beruflich viel mit statistischen Wahrscheinlichkeiten zu tun habe und ansonsten ein "gesundes Bauchgefühl" zu haben glaube, war (für mich) die Lima (mit den als defekt anfällig "berüchtigten" Erregerspulen) die logische Erklärung.
Die Lima war es dann. Nach Tausch war sofort wieder ein Zündfunke da.
Test der Lima:
Man kann die Lima durchmessen. Wie, das steht im WHB. Aber ich habe mir das schenken können, weil ich einen sehr stark begründeten Verdacht hatte und zu dem Zeitpunkt auch noch kein WHB mit den Messwerten. Ich hatte die Lima dann halt auf (diesen sehr begründeten) Verdacht hin getauscht. Das war es dann. Seitdem schnurrt unsere kleine wieder.
Reparatur:
Hier im Forum gibt es viele Hinweise auf ne Reparaturmöglichkeit. U.a. Puma-NRW kann dies wohl, hat es wohl selbst schon gemacht. Man kann die Spulen wohl selbst neu wickeln, was wohl Material mit Kosten von weniger als 10 Euro erfordert, aber Zeit und Geduld erfordert. Oder man besorgt sich Ersatz wie ich. Neue Limas kauft man relativ günstig direkt in Korea und bestellt sich dann direkt die üblichen Verschleissteile für ne Inspektion mit. Das ist dort alles sehr günstig.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
fr
Das ist natürlich was anderes. Dann reden wir aber über ne luftgekühlte Roadwin, also die Nackte? Wenn ja, bin ich auf Dein Avatarbild "rein gefallen", wo man die "große" Roadwin mit Einspritzung und gänzlich anderem Motor sieht. Sorry dafür :cry:
Vergasermaschine (mit Killschalter):
Tja, dann bleibe ich dabei. Klar kann der fehlende Zündfunke jetzt diverse Ursachen haben, aber Deine Maschine hat denselben Motor und die ihn umgebende Technik wie unsere VT. Meine Probleme waren dieselben. Bei der Ursachenforschung hatte zunächst mein Vorbesitzer
- Kerze erneuert
- Zündspule erneuert
- CDI erneuert
Da dies das Problem nicht gelöst hatte, hat er wieder auf die Altteile zurück gerüstet. Und weil er kein (weiteres) Vermögen mehr in seine VT investieren wollte, hat er sie (an mich) verkauft. Ich habe dann
- sämtliche Steckverbindungen auf Oxidation und fehlerhafte Kontakte überprüft und dann
- nochmals die Zündkerze und Zündspule mit Kabel erneuert.
All das ohne Erfolg. Weil ich aber immer wieder Hinweise auf defekte Erregerspulen bekommen hatte, habe ich als nächstes die Lima von ner Schlachtmaschine genommen, die zuvor sauber gelaufen sein soll. Da ich beruflich viel mit statistischen Wahrscheinlichkeiten zu tun habe und ansonsten ein "gesundes Bauchgefühl" zu haben glaube, war (für mich) die Lima (mit den als defekt anfällig "berüchtigten" Erregerspulen) die logische Erklärung.
Die Lima war es dann. Nach Tausch war sofort wieder ein Zündfunke da.
Test der Lima:
Man kann die Lima durchmessen. Wie, das steht im WHB. Aber ich habe mir das schenken können, weil ich einen sehr stark begründeten Verdacht hatte und zu dem Zeitpunkt auch noch kein WHB mit den Messwerten. Ich hatte die Lima dann halt auf (diesen sehr begründeten) Verdacht hin getauscht. Das war es dann. Seitdem schnurrt unsere kleine wieder.
Reparatur:
Hier im Forum gibt es viele Hinweise auf ne Reparaturmöglichkeit. U.a. Puma-NRW kann dies wohl, hat es wohl selbst schon gemacht. Man kann die Spulen wohl selbst neu wickeln, was wohl Material mit Kosten von weniger als 10 Euro erfordert, aber Zeit und Geduld erfordert. Oder man besorgt sich Ersatz wie ich. Neue Limas kauft man relativ günstig direkt in Korea und bestellt sich dann direkt die üblichen Verschleissteile für ne Inspektion mit. Das ist dort alles sehr günstig.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#8 Re: CDI Problem
Hallo nochmal,
die Maschine von Sven ist ja trotz neuer Zündspule und Kerze gelegendlich ausgegangen . Daher gehe ich von einem Problem in der Verkabellung aus .
Da sind halt mehrere Urachen oder Möglichkeiten zu prüfen .
Bei meiner (2ten ;D ) Roadwin VJ hab ich bereits alles geprüft und gemessen , was so geht . Die Lima ist ok, sämtliche Steckverbindungen überarbeitet.
Eine CDI ist bei mir unterwegs, obs was bringt, weiß ich nicht .
Erregerspulen von VT und Roadwin VJ und wahrscheinlich auch Daystar sind gleich .
Trotzdem liefert meine VT eine eeeeetwas höhere Erregerspannung (0,4V nach meinem Gerät) . Entweder ist es das, oder die CDI selbst .
Und die bekommt man nur mit nem passenden Tester geprüft, seufz .
Viel Erfolg Sven und danke fr
Gruß Ralf
die Maschine von Sven ist ja trotz neuer Zündspule und Kerze gelegendlich ausgegangen . Daher gehe ich von einem Problem in der Verkabellung aus .
Da sind halt mehrere Urachen oder Möglichkeiten zu prüfen .
Bei meiner (2ten ;D ) Roadwin VJ hab ich bereits alles geprüft und gemessen , was so geht . Die Lima ist ok, sämtliche Steckverbindungen überarbeitet.
Eine CDI ist bei mir unterwegs, obs was bringt, weiß ich nicht .
Erregerspulen von VT und Roadwin VJ und wahrscheinlich auch Daystar sind gleich .
Trotzdem liefert meine VT eine eeeeetwas höhere Erregerspannung (0,4V nach meinem Gerät) . Entweder ist es das, oder die CDI selbst .
Und die bekommt man nur mit nem passenden Tester geprüft, seufz .
Viel Erfolg Sven und danke fr
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- sven2009
- Beiträge: 10
- Bilder: 0
- Registriert: 27. Apr 2020
- Wohnort: hEINSBERG
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: daelim vl 125 f
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 52525
- Land: Deutschland
#9 Re: CDI Problem
Danke euch für eure Antworten. Habe jetzt noch mal nachgemessen. Auf dem schwarz gelben Kabel Ausgang cdi ist Werder Wiederstand noch volt Zahl. Alle anderen außer dem grünen haben zumindest einen Wert. Also auch der taktgeber. Am Montag kommt die neue cdi (bei 30 Euro kann man ja nichts falsch machen). Danach werde ich euch berichten ob es geklappt hat. Ansonsten suche ich so lange bis ich den Fehler gefunden habe. Ist ja schließlich ein schönes möppi....
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#10 Re: CDI Problem
Hallo Sven, bin bissl verwirrt. Hast du nun VL oder VT :?
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#11 Re: CDI Problem
Hallo Sven,
wenn du die Zuleitung der Zündspule mißt, dann natürlich bei abgezogenem Stecker an der CDI, anders geht es ja nicht .
Da kannst du dann nur den Widerstand messen, und der sollte um die 1 Ohm sein, nicht deutlich höher . Wenn du auf der Leitung nichts (!) messen kannst, ist sie unterbrochen . Eventuell Flachstecker gebrochen bei der Zündspule .
Am Ausgang der CDI kannst du nur ne Spannung messen, wobei nirgendwo exakt steht, wieviel Volt das sein sollen . 5V habe ich mal iwo gelesen, aber der kommt ja auch im Takt der Umdrehung und ist ohne Oszilloskop schwer zu messen, weil Multimeter sehr träge sind .
Also welche Seite hast du gemessen ?
Gruß Ralf
wenn du die Zuleitung der Zündspule mißt, dann natürlich bei abgezogenem Stecker an der CDI, anders geht es ja nicht .
Da kannst du dann nur den Widerstand messen, und der sollte um die 1 Ohm sein, nicht deutlich höher . Wenn du auf der Leitung nichts (!) messen kannst, ist sie unterbrochen . Eventuell Flachstecker gebrochen bei der Zündspule .
Am Ausgang der CDI kannst du nur ne Spannung messen, wobei nirgendwo exakt steht, wieviel Volt das sein sollen . 5V habe ich mal iwo gelesen, aber der kommt ja auch im Takt der Umdrehung und ist ohne Oszilloskop schwer zu messen, weil Multimeter sehr träge sind .
Also welche Seite hast du gemessen ?
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- sven2009
- Beiträge: 10
- Bilder: 0
- Registriert: 27. Apr 2020
- Wohnort: hEINSBERG
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: daelim vl 125 f
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 52525
- Land: Deutschland
#12 Re: CDI Problem
Erstens die vl 125 daystar
Habe mein Messgerät am Stecker gehalten wie im Video. (für URL bitte einloggen)
-- Automatische Zusammenführung - 29. Apr 2020, 13:12 --
Werde heute Abend mal die Leitungen bis zur Kerze studieren. Hab mir 2 Schaltpläne gezogen, damit ich nichts vergesse
Habe mein Messgerät am Stecker gehalten wie im Video. (für URL bitte einloggen)
-- Automatische Zusammenführung - 29. Apr 2020, 13:12 --
Werde heute Abend mal die Leitungen bis zur Kerze studieren. Hab mir 2 Schaltpläne gezogen, damit ich nichts vergesse
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#13 Re: CDI Problem
Hallo Sven,
das ist so leider nicht richtig !
In dem Video ist die Zündspule ja mit der CDI noch verbunden . Einen vernünftigen Widerstand KANN man so nicht messen, und der Widerstand ist angegeben mit 0.3 OHM (ich denke 1-2 Ohm , je nach Messgenauigkeit ist ok) .
So könnte man die Spannung messen, wenn man sie denn kennt .
Soweit ich weiß, haben Roller jedoch eine AC CDI verbaut, das heißt, sie arbeiten mit einer deutlich höheren Versorgungsspannung der Lima ( bis zu 50 V ) . DAS kannst du so nicht vergleichen !
Miß mal Zündspule + Kabel ab der CDI auf Widerstand .
Wert ok, dann Widerstand der Erreger-/Pickup-/Pulsgenerator-Spule gegen Masse = etwa 90-125 Ohm.
Wert ok, dann Killschalter prüfen,messen, Steckverbindungen prüfen/reinigen .
Batteriespannung sollte über 12,5 Volt sein !
Wenn das alles so ok ist, DANN würde ich die CDI wechseln .
Weil ich es absolut leid war: Die Bewertung eines Zündfunkens an der Kerze (wenn er denn da ist) scheint Glücksache .
Manche Motoren laufen mit !schwachem" Zündfunken, andere nicht mit "ordentlichem" Zündfunken . Das Problem ist , unter Kompressionsdruck sieht man es nicht .
Also hab ich mir für 10 Euro nen Spulentester gekauft . Der ersetzt die Zündkerze und hat ein Sichtfenster für die Funkenstrecke.
Ist für dich noch nicht interessant, aber eventuell für andere :roll: .
Gruß Ralf
das ist so leider nicht richtig !
In dem Video ist die Zündspule ja mit der CDI noch verbunden . Einen vernünftigen Widerstand KANN man so nicht messen, und der Widerstand ist angegeben mit 0.3 OHM (ich denke 1-2 Ohm , je nach Messgenauigkeit ist ok) .
So könnte man die Spannung messen, wenn man sie denn kennt .
Soweit ich weiß, haben Roller jedoch eine AC CDI verbaut, das heißt, sie arbeiten mit einer deutlich höheren Versorgungsspannung der Lima ( bis zu 50 V ) . DAS kannst du so nicht vergleichen !
Miß mal Zündspule + Kabel ab der CDI auf Widerstand .
Wert ok, dann Widerstand der Erreger-/Pickup-/Pulsgenerator-Spule gegen Masse = etwa 90-125 Ohm.
Wert ok, dann Killschalter prüfen,messen, Steckverbindungen prüfen/reinigen .
Batteriespannung sollte über 12,5 Volt sein !
Wenn das alles so ok ist, DANN würde ich die CDI wechseln .
Weil ich es absolut leid war: Die Bewertung eines Zündfunkens an der Kerze (wenn er denn da ist) scheint Glücksache .
Manche Motoren laufen mit !schwachem" Zündfunken, andere nicht mit "ordentlichem" Zündfunken . Das Problem ist , unter Kompressionsdruck sieht man es nicht .
Also hab ich mir für 10 Euro nen Spulentester gekauft . Der ersetzt die Zündkerze und hat ein Sichtfenster für die Funkenstrecke.
Ist für dich noch nicht interessant, aber eventuell für andere :roll: .
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#14 Re: CDI Problem
Spulentester?
Erzähl gerne mehr für "andere"... ;D
fr
Erzähl gerne mehr für "andere"... ;D
fr
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#15 Re: CDI Problem
Hallo zusammen,
da ich auch hier im Forum schon mehrfach gelesen habe , Zündfunke da, Zündfunke sieht sch.. aus, etc und selber ein prob damit habe, habe ich nach einem Tool gesucht, welches simpel und preiswert ist : (ist der link erlaubt ? )

So ein Ding . Wird in den Kerzenstecker gesteckt und an Masse geklemmt .
Am Sichtfenster "sieht" man die Funkenstrecke, die einstellbar ist. Da wird auch ne Unterscheidung gemacht, welche Art Zündspule eine wie lange Funkenstrecke überwinden muß .
Selbst die Farbe variiert :? .
An meiner VT habe ich das Ding getestet, weil ich da den Zündfunken für mau halte. Da schauts gut aus .
An der VJ schaut der Zündfunke an der Kerze eigendlich besser aus, aber am Tester kommt absolut nichts . Ergo, Zündleistung nicht ausreichend !
Die Zündspule ist neu, Kabel auch, Zuleitung gemessen und ok, aber Pickupspannung auch mau, trotz neuer Spule .
Immerhin bleiben nur noch 2 Möglichkeiten bei mir, bei Sven sind es noch etwas mehr, aber das wird schon .
Gruß Ralf
da ich auch hier im Forum schon mehrfach gelesen habe , Zündfunke da, Zündfunke sieht sch.. aus, etc und selber ein prob damit habe, habe ich nach einem Tool gesucht, welches simpel und preiswert ist : (ist der link erlaubt ? )

So ein Ding . Wird in den Kerzenstecker gesteckt und an Masse geklemmt .
Am Sichtfenster "sieht" man die Funkenstrecke, die einstellbar ist. Da wird auch ne Unterscheidung gemacht, welche Art Zündspule eine wie lange Funkenstrecke überwinden muß .
Selbst die Farbe variiert :? .
An meiner VT habe ich das Ding getestet, weil ich da den Zündfunken für mau halte. Da schauts gut aus .
An der VJ schaut der Zündfunke an der Kerze eigendlich besser aus, aber am Tester kommt absolut nichts . Ergo, Zündleistung nicht ausreichend !
Die Zündspule ist neu, Kabel auch, Zuleitung gemessen und ok, aber Pickupspannung auch mau, trotz neuer Spule .
Immerhin bleiben nur noch 2 Möglichkeiten bei mir, bei Sven sind es noch etwas mehr, aber das wird schon .
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- sven2009
- Beiträge: 10
- Bilder: 0
- Registriert: 27. Apr 2020
- Wohnort: hEINSBERG
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: daelim vl 125 f
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 52525
- Land: Deutschland
#16 Re: CDI Problem
so,habe gerade noch mal alles durchgemessen und komischerweise stimmten alle werte nun.habe kerze dran gemacht und funke war da.... also zusammengebaut und schwups,beim ersten dreh war sie wach :oops:
Kann es sein,das wenn ein bauteil extrem warm wird,die Arbeit "vorübergehend" einstellt und wenn ja welches ist das erfahrungsgemäß???
Die lima hat einen wiederstand von 0,3 ;D nur die volt zahl an der spule macht mir sorgen.laut voltmeter nur 15??? sollte dort nicht zwischen 100 und 200 anliegen oder ist so ein voltmeter träge und misst daher nicht so genau?
@all: V I E L E N L I E B E N D A N K F Ü R E U R E S U P E R T O L L E H I L F E ! ! ! ! ! ! ! ! ! :D
Kann es sein,das wenn ein bauteil extrem warm wird,die Arbeit "vorübergehend" einstellt und wenn ja welches ist das erfahrungsgemäß???
Die lima hat einen wiederstand von 0,3 ;D nur die volt zahl an der spule macht mir sorgen.laut voltmeter nur 15??? sollte dort nicht zwischen 100 und 200 anliegen oder ist so ein voltmeter träge und misst daher nicht so genau?
@all: V I E L E N L I E B E N D A N K F Ü R E U R E S U P E R T O L L E H I L F E ! ! ! ! ! ! ! ! ! :D
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#17 Re: CDI Problem
Glückwunsch zur Zwischenlösung. Ggf. auch Dauerlösung, das bleibt abzuwarten.
Kann schon sein, daß es z.B. nur ein Stecker war und weil Du die jetzt bestimmt auch auseinander hattest, könnten die Verbindungen jetzt nach dem zusammen stecken wieder passen.
Dann geh mal testen
fr
Kann schon sein, daß es z.B. nur ein Stecker war und weil Du die jetzt bestimmt auch auseinander hattest, könnten die Verbindungen jetzt nach dem zusammen stecken wieder passen.
Dann geh mal testen
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#18 Re: CDI Problem
Hallo Sven,
erstmal Glückwunsch zum Erfolg.
Du meinst, die Zündspule hat nen Widerstand von 0,3 Ohm ;D , die Limaspule sollte um die 100 haben .
Und Zündspannung von 15 passt auch, ist sogar recht viel (am Eingang) denn die muß ja aus der Boardspannung kommen .
Ausgangseitig kommen noch Nullen dran.
Ich tippe immer noch auf eine Kabelverbindung die nicht ok war, oder einen Leitungsbruch . Jetzt hast du alles 5x bewegt und es passt wieder . Vlt einfach eine Steckverbindung, die jetzt wieder gut ist .
Kontaktspray hilft da auch Wunder .
Gruß Ralf
erstmal Glückwunsch zum Erfolg.
Du meinst, die Zündspule hat nen Widerstand von 0,3 Ohm ;D , die Limaspule sollte um die 100 haben .
Und Zündspannung von 15 passt auch, ist sogar recht viel (am Eingang) denn die muß ja aus der Boardspannung kommen .
Ausgangseitig kommen noch Nullen dran.
Ich tippe immer noch auf eine Kabelverbindung die nicht ok war, oder einen Leitungsbruch . Jetzt hast du alles 5x bewegt und es passt wieder . Vlt einfach eine Steckverbindung, die jetzt wieder gut ist .
Kontaktspray hilft da auch Wunder .
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- sven2009
- Beiträge: 10
- Bilder: 0
- Registriert: 27. Apr 2020
- Wohnort: hEINSBERG
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: daelim vl 125 f
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 52525
- Land: Deutschland
#19 Re: CDI Problem
So, nun ist mein neues cdi angekommen. Erst mal mit dem alten eine Runde gedreht. Läuft. Etwas unsauber aber besser als gar nicht. Neues rein (in der bucht für gerade mal 25 Euro) und komischer weise schon beim Starten dreht der Motor höher. Hört sich auch sauberer an. Also drauf und los. Und ich muss sagen, der Anzug ist besser, kein Loch bei 4500 Umdrehungen und zieht sauber bis 9500 RPM durch. Höher wollte ich nicht probieren. Ich vermute mal das es wirklich an meinem cdi lag. Werde wenn es schöner ist eine ausgiebige Tour machen und mal schauen. Bis bald
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#20 Re: CDI Problem
Glückwunsch. Hört sich doch super an
fr
fr
- Für diesen Beitrag danken
20 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste