Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Vato88
- Beiträge: 16
- Registriert: 28. Aug 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL125 daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 64732
- Land: Deutschland
#1 Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Hi leute,
Ich habe das Problem weiterhin.
Folgendes kann ich berichten.
Batterien wurde über Nacht voll geladen (12,7v) und hält die Spannung auch.
Batterie wieder eingebaut:
Motor läuft im standgas mit Licht an: 12,18
Zusätzlich auf Drehzahl: 12,75
Motor an, ohne licht: Voltzahl steigt im Sekundentakt auf knappe 14,3 selbst bei Drehzahl steigt sie nicht mehr auf. Wenn ich jetzt den Motor ausschalte, fällt die voltzahl auf 12,8 runter.
Und wenn ich motor aus das Licht anschalte, geht langsam aber sicher die voltzahl runter, was aber ja logisch ist^^
Dies habe ich jetzt 3 mal wiederholt und ca. 20min den Motor dabei laufen lassen.
Gibt es hierfür gute tipps? Könnt ihr was mit den Daten anfangen?
Ich habe das Problem weiterhin.
Folgendes kann ich berichten.
Batterien wurde über Nacht voll geladen (12,7v) und hält die Spannung auch.
Batterie wieder eingebaut:
Motor läuft im standgas mit Licht an: 12,18
Zusätzlich auf Drehzahl: 12,75
Motor an, ohne licht: Voltzahl steigt im Sekundentakt auf knappe 14,3 selbst bei Drehzahl steigt sie nicht mehr auf. Wenn ich jetzt den Motor ausschalte, fällt die voltzahl auf 12,8 runter.
Und wenn ich motor aus das Licht anschalte, geht langsam aber sicher die voltzahl runter, was aber ja logisch ist^^
Dies habe ich jetzt 3 mal wiederholt und ca. 20min den Motor dabei laufen lassen.
Gibt es hierfür gute tipps? Könnt ihr was mit den Daten anfangen?
- akmsu74
- Beiträge: 123
- Registriert: 5. Nov 2013
- Hat gedankt: 15 mal
- Wurde gedankt: 29 mal
- Meine Maschine: VS125f / FZS600
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 12167
- Land: Deutschland
#2 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Ich weiß jetzt zugegebenermaßen nicht, was Du vorher ggf. schon in einem anderen Thread geschrieben hattest - falls ich hier also ein bestehendes (mir unbekanntes) Problem ignoriere ... SORRY!
Was Du hier schreibst, klingt für mich eigentlich technisch ok.
Dass der Ladestrom nicht über 14 V geht, zeigt nur, dass der Regler in Ordnung ist. Dadurch wird eine Überladung ("grillen bzw. kochen" der Batterie) vermieden.
Dass die LiMa im Standgas noch nicht die volle Leistung bringt, ist auch nachvollziehbar - immerhin ist der Generator ja fest verdrahtet und hat keinen Umrichter drin, der die abgegebene Spannung konstant hält. Der nachgeschaltete Regler begrenzt die Spannung nur nach oben, damit die Batterie und die Bordsysteme nicht zu viel bekommen. Nach "unten" gibts keine Begrenzung (um das auszugleichen gibts ja die Batterie) und bei Standgas-Drehzahl reicht es eben grade so für die 12 V.
Sobald "genug" Drehzahl anliegt, liegt auch genug Spannung an - aber mit zusätzlichen Verbrauchern (z.B. Licht) fällt die Spannung wieder etwas. Nimmt man den Verbraucher weg, steigt die Spannung wieder an, bis sie die Regel-Spannung erreicht.
An meiner "Großen" habe ich ein Voltmeter im Cockpit - wenn man bei mittleren Drehzahlen blinkt, zappelt die Nadel immer zwischen 12 und 14 V hin und her, immer schön im Blinkertakt. Und ob ich Licht an habe bzw. ob ggf. ne Birne kaputt ist, sehe ich bei knapp über Standgas auch ganz deutlich.
Insofern sehen die von Dir beobachteten Werte für mich eigentlich gut aus.
Was Du hier schreibst, klingt für mich eigentlich technisch ok.
Dass der Ladestrom nicht über 14 V geht, zeigt nur, dass der Regler in Ordnung ist. Dadurch wird eine Überladung ("grillen bzw. kochen" der Batterie) vermieden.
Dass die LiMa im Standgas noch nicht die volle Leistung bringt, ist auch nachvollziehbar - immerhin ist der Generator ja fest verdrahtet und hat keinen Umrichter drin, der die abgegebene Spannung konstant hält. Der nachgeschaltete Regler begrenzt die Spannung nur nach oben, damit die Batterie und die Bordsysteme nicht zu viel bekommen. Nach "unten" gibts keine Begrenzung (um das auszugleichen gibts ja die Batterie) und bei Standgas-Drehzahl reicht es eben grade so für die 12 V.
Sobald "genug" Drehzahl anliegt, liegt auch genug Spannung an - aber mit zusätzlichen Verbrauchern (z.B. Licht) fällt die Spannung wieder etwas. Nimmt man den Verbraucher weg, steigt die Spannung wieder an, bis sie die Regel-Spannung erreicht.
An meiner "Großen" habe ich ein Voltmeter im Cockpit - wenn man bei mittleren Drehzahlen blinkt, zappelt die Nadel immer zwischen 12 und 14 V hin und her, immer schön im Blinkertakt. Und ob ich Licht an habe bzw. ob ggf. ne Birne kaputt ist, sehe ich bei knapp über Standgas auch ganz deutlich.
Insofern sehen die von Dir beobachteten Werte für mich eigentlich gut aus.
- Vato88
- Beiträge: 16
- Registriert: 28. Aug 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL125 daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 64732
- Land: Deutschland
#3 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Sorry hab vergessen die Handlung mit anzugeben^^
Also es war so, dass meine Batterie ständig leer War obwohl ich keine verbraucher anhatte. Und während der Fahrt War die Batterie auch ned ganz voll nur gabz leicht
Also es war so, dass meine Batterie ständig leer War obwohl ich keine verbraucher anhatte. Und während der Fahrt War die Batterie auch ned ganz voll nur gabz leicht
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#4 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Hast schon eine andere Batterie probiert?
Meine sprang auch nach laden und ner Nacht Pause nicht mehr an.
Hab jetzt ne Hawker drin und funktioniert.
Gruß Christian
Meine sprang auch nach laden und ner Nacht Pause nicht mehr an.
Hab jetzt ne Hawker drin und funktioniert.
Gruß Christian
- Vato88
- Beiträge: 16
- Registriert: 28. Aug 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL125 daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 64732
- Land: Deutschland
#5 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Der Händler hat sie mir voll geladen und später den Wertverlust überprüft.
Ich werde heute mittag mal messen, wieviel Volt die Batterie verloren hat, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß die Batterie kaputt ist.
Freund sagt, ob nicht der Regler bei Wärme ausgeht und dann die Batterie nicht läd, das würde auch mein Problem mit der an der ampel ausgehen klären :/ jedoch habe ich ja gestern die dealim im stand 15-20 min laufen lassen und so wird sie ja auch warm. Konnte kein Fehler feststellen ;(
Ich werde heute mittag mal messen, wieviel Volt die Batterie verloren hat, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß die Batterie kaputt ist.
Freund sagt, ob nicht der Regler bei Wärme ausgeht und dann die Batterie nicht läd, das würde auch mein Problem mit der an der ampel ausgehen klären :/ jedoch habe ich ja gestern die dealim im stand 15-20 min laufen lassen und so wird sie ja auch warm. Konnte kein Fehler feststellen ;(
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#6 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Das Ausgehen an der Ampel hat 100% nichts mit der Batterie zu tun, da liegt dann ein anderer Fehler vor. Kaputte neue Batterien gibt es mittlerweile Reichlich, liest man immer wieder was in Foren von.
Wenn man allerdings richtig messen möchte muß man nicht nur die Spannung messen, sondern auch den Strom. Die Spannung kann ja stimmen aber Strom ist halt nicht genug da um die Batterie zu laden.
Die Wärme des Reglers hat nichts mit der Motor Temperatur zu tun. Ein Regler wird warm bzw. heiß wenn er viel Strom verbraten muß was er nicht braucht.
Heiß wird der Regler nur bei höheren Drehzahlen wenn die Lichtmaschin viel produziert und der Regler viel vernichten muß. Da mußt du schon den Regler anfassen um zu merken ob er heiß geworden ist.
Wenn man allerdings richtig messen möchte muß man nicht nur die Spannung messen, sondern auch den Strom. Die Spannung kann ja stimmen aber Strom ist halt nicht genug da um die Batterie zu laden.
Die Wärme des Reglers hat nichts mit der Motor Temperatur zu tun. Ein Regler wird warm bzw. heiß wenn er viel Strom verbraten muß was er nicht braucht.
Heiß wird der Regler nur bei höheren Drehzahlen wenn die Lichtmaschin viel produziert und der Regler viel vernichten muß. Da mußt du schon den Regler anfassen um zu merken ob er heiß geworden ist.
- Vato88
- Beiträge: 16
- Registriert: 28. Aug 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL125 daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 64732
- Land: Deutschland
#7 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Das Batterien oftmals defekt sind kenne ich auch, habs deswegen zum Händler gebracht und er hats mir aufgeladen gehabt.
Das mit der ampel wurde gemeint, weil wenn die lichtmaschine oder Regler ein Knacks hat, würde sie dann wo sie nicht auf Drehzahl gehalten wird, ausgehen, aber da gehen die Meinungen auseinander.
Wie misst man strom?
In der Regler heiß läuft, weiß ich nicht. Ich vermute einfach, dass etwas nicht mit der Elektrik spinnt.
Das mit der ampel ist so:
Ich fahre z.b. 50 km vollgas ohne Probleme auf der Autobahn und kann genauso auch an der ampel stehen ohne das was passiert.sobald ich in der stadt fahre sodass der Motor warm wird geht sie mir an der ampel oftmals aus.und springt dann auch nixht gleich an.über den estarter sowieso nicht, nach ca.7 mal kicken läuft sie wieder
Das mit der ampel wurde gemeint, weil wenn die lichtmaschine oder Regler ein Knacks hat, würde sie dann wo sie nicht auf Drehzahl gehalten wird, ausgehen, aber da gehen die Meinungen auseinander.
Wie misst man strom?
In der Regler heiß läuft, weiß ich nicht. Ich vermute einfach, dass etwas nicht mit der Elektrik spinnt.
Das mit der ampel ist so:
Ich fahre z.b. 50 km vollgas ohne Probleme auf der Autobahn und kann genauso auch an der ampel stehen ohne das was passiert.sobald ich in der stadt fahre sodass der Motor warm wird geht sie mir an der ampel oftmals aus.und springt dann auch nixht gleich an.über den estarter sowieso nicht, nach ca.7 mal kicken läuft sie wieder
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#8 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Noch einmal die Batterie hat nichts mit dem ausgehen zu tun. Du könntest sogar die Betterie ausbauen und trotzdem würde dein Moped laufen. Strom mißt man mit einem Ampermeter. Das mit dem Ausgehen könnte höchstens mit einer Extrawicklung die auf der Lichtmaschine ist zusammenhängen, diese Wicklung hat aber nichts mit der Batterie oder mit dem Regler zu tun. Wenn die anderen die dir Superschlaue Ratschläge geben so schlau sind warum hast du denn immer noch Probleme. Man sollte vor allen Dingen das kleine Moped was du fährst nicht mit einem Auto verwechseln, da funktioniert die Lima ganz anders und ist auch anders aufgebaut.
Am besten fährst du mit deinem Moped zu einem Boschdienst und lässt da die Batterie und den Regler durchmessen. Oder du kaufst dir einen neuen Regler und baust ihn ein.
Wenn die Lichtmaschine defekt wäre hättest du kein Licht mehr.
Hast du die Lichtmaschine überhaupt schon mal ausgemessen.
Vermutungen bringen einen nicht weiter.
Am besten fährst du mit deinem Moped zu einem Boschdienst und lässt da die Batterie und den Regler durchmessen. Oder du kaufst dir einen neuen Regler und baust ihn ein.
Wenn die Lichtmaschine defekt wäre hättest du kein Licht mehr.
Hast du die Lichtmaschine überhaupt schon mal ausgemessen.
Vermutungen bringen einen nicht weiter.
- Vato88
- Beiträge: 16
- Registriert: 28. Aug 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL125 daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 64732
- Land: Deutschland
#9 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Vielen Dank,
Das mit dem ausgehen und batterie zwei verschiedene Sachen sind, weiß ich, dachte nur das die lichtmaschine und ausgehen ein Zusammenhang haben könnte.
Ampere Meter kann man ein multimeter benutzen hierfür?
Die lima habe ich nicht überprüft, weiß ehrlich gesagt nicht wo man das misst:/
Ich habe ein elektrikermultimeter vom freund ausgeliehen vlt kann man das damit überprüfen.
Wie wärs wenn ich einfach eine neue Zündkerze kaufe und den Vegaser richtig reinige
Das mit dem ausgehen und batterie zwei verschiedene Sachen sind, weiß ich, dachte nur das die lichtmaschine und ausgehen ein Zusammenhang haben könnte.
Ampere Meter kann man ein multimeter benutzen hierfür?
Die lima habe ich nicht überprüft, weiß ehrlich gesagt nicht wo man das misst:/
Ich habe ein elektrikermultimeter vom freund ausgeliehen vlt kann man das damit überprüfen.
Wie wärs wenn ich einfach eine neue Zündkerze kaufe und den Vegaser richtig reinige
- Steigerwalddriver
#10 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Vato 88, wenn du deine Lima prüfen willst, mit dem geliehenen Multuimessgerät. Von der Lima gehen ein paar Kabel heraus da sind 3 gelbe dabei, die gehen auf einen Kabelstecker. Den trennst du und startest den Motor und gibst Gas, bei ca 5000 Umdrehungen sollten an jedem gelben Kabel, gemessen zwischen Kabel und Masse, 50 - 60 Volt Wechselstrom (Einstellung AC) anliegen. Werden diese Werte erreicht den Stecker wieder anschließen dann den Ladestrom an der Batterie, hast du ja schon gemessen, mindestens 14,5 Volt Gleichstrom (Einstellung DC) sollten angezeigt werden. Die Batterie prüfen: Messgerät anschließen, Anlasserschalter drücken, beim Startvorgang darf die Batterie nicht unter 10,5 Volt fallen. Den Ladestrom prüfen: Das Multimeter auf Ampere stellen, Motor laufen lassen, den Minuspol abklemmen, Messgerät zwischen Minuspol der Batterie und dem Kabel anschließen, der Ladestrom muss mindestens 0,9 Ampere betragen. Wenn die Lima die richtigen Werte bringt und die anderen nicht erreicht werden dann kann es nur noch am Regler liegen oder einem Kabelbruch bzw. Kontaktproblemen.
- Vato88
- Beiträge: 16
- Registriert: 28. Aug 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL125 daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 64732
- Land: Deutschland
#11 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Wow vielen dank :)
Das mache ich morgen gleich mal
Das mache ich morgen gleich mal
- Vato88
- Beiträge: 16
- Registriert: 28. Aug 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL125 daystar
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 64732
- Land: Deutschland
#12 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Hi,
Hab heute mittag geschaut, bzw schauen wollen. Wenn ich diesen besagten stecker rausziehe, geht geht motor aus, rausgesteckt geht der mitor garnicht an.
Und an 3er stecker sind nur 2 kabel davon gelb, der andere ist grunlivh soweit ich das im kopf hab.
Hab heute mittag geschaut, bzw schauen wollen. Wenn ich diesen besagten stecker rausziehe, geht geht motor aus, rausgesteckt geht der mitor garnicht an.
Und an 3er stecker sind nur 2 kabel davon gelb, der andere ist grunlivh soweit ich das im kopf hab.
- Steigerwalddriver
#13 Re: Überprüfen ob Lichtmaschine defekt ist oder sonsties
Ja das stimmt genau, bei deiner Maschine ist das anders als bei den Rollern. Da sind nur die 2 gelben und das grün/ weiße geht vom Pickupgeber zur CDI, das musst du zum Probellauf überbrücken undd ann nur an den 2 gelben die Stromspannung messen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste