Daelim Fan-Shop

Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#1 Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 12. Mär 2014, 21:37

Habe mir gedacht, mache hier mal einen Thread über die Arbeiten die ich an meinem Daystar Schätzchen grad durchführe. Wenn ich es schaffe natürlich auch mit einigen Fotos zur Garnierung.

Bin kein Profi, alles so angelerntes Halbwissen aber wenigstens weiss ich was gemacht wurde. Und wenn ich nicht weiter weiß kann ich ja fragen. Irgendwie gings immer. Nochmal zusammengefasst: Daystar zum guten und kleinem Kurs ergattert. Wahrscheinlich Baujahr 2003 aber mit Erstzulassung 2009 und mit einer Gesamtlaufleistung von sage und schreibe 335 Kilometern. Klingt unglaubwürdig aber die Sache stimmt, habe ich an anderer Stelle auch schon ausführlich beschrieben. Auf jeden Fall hat sie gut und gerne 10 Jahre eigentlich nur herumgestanden. Was man ihr auch anmerkt: Gummiteile teils porös oder hart, Flugrostansätze an einigen Schräubchen usw. Dafür ist alles andere logischerweise im exzellenten Zustand.

Momentan sitze ich an folgenden Aufgaben:

- Vergaser zerlegt und gründlichst gereinigt. Sah nicht so toll aus da drin. Grün, spackig und verdreckt mit einer dicken Kruste.
- Alle Anbau- und Verkleidungsteile demontiert und gereinigt. Auch Motorverkleidungen, Sitzbank usw. Zum Glück ist das meiste nur verchromtes Plastik.
- So viel Schrauben wie möglich durch VA Schrauben ersetzen
- Vorder- und Hinterrad demontieren. Neue Reifen sind bestellt und beim Reifenwilli aufziehen und auswuchten lassen.
- Sämtliche elektrische Verbindungen lösen, Kontakte und Schalter reinigen und anschliessend alle Steckverbindungen wasserdicht versiegeln (Ballistol Seal)
- Bremsleitung vorn durch Stahlflex Leitung (mit ABE) ersetzen. Bremsflüssigkeit erneuern.
- Öl- und Ölfilterwechsel, Zündkerze erneuern, neue Gel-Batterie montieren, Benzinschlauch, Unterdruck- und sonstige Schläuche erneuern
- Kette erneuern (die alte ist völlig vom Rost erledigt und steif wie ein Stock)
- Kleinere Flugroststellen mit Rostumwandler behandeln. Kleine Lackschäden am Rahmen mit Rostegal behandeln. Auspuff runter und kleine Rostpickel behandeln.
- Ventilspiel prüfen ggfs. einstellen
- Seitenständer demontieren und neue Feder organisieren. Die originale Feder haben sie irgendwie geschafft zu verbiegen. Noch keinen Plan vorher ich sie kriege.
- Putzen, polieren, wachsen, hübsch machen
- HU Abnahme > anmelden > hoffentlich Fun haben :)

Nicht so viel wie es aussieht. Dauert trotzdem seine Zeit wenn man erstmal alle Teile auftreiben muss. Warten auf Lieferung usw. Trotz aller verwendeten neuen Teile hat mich diese Daystar nicht wirklich allzuviel gekostet. Wenn ich bedenke, daß ich mir fast eine Neue geordert hätte bin ich nun heilfroh diese erwischt zu haben. In meiner Wunschlackierung dazu.

Bild


Beiträge: 215
Registriert: 28. Feb 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim VS
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 52156
Land: Deutschland

#2 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von Krumm » 12. Mär 2014, 22:50


Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#3 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 13. Mär 2014, 19:19

Die neu bestellten Heidenau Pneus wurden heute geliefert. 24 Stunden nach Bestellung. So muss daß. Daher wurden beide Felgen demontiert und zum Reifenmann mit viel Motorrad KnowHow gebracht. Der sich über die Marke "Swallow" sehr wunderte und wir beide sahen, daß es wirklich keine guten Gummis mehr waren - vielleicht auch nie waren, keine Ahnung. Auf jeden Fall waren sie nach 10 Jahren mindestens reif und fällig für die Entsorgung.
Alles schön ausgewuchtet und mit neuen Gummis wieder nach Hause.

Gaszug wurde demontiert. Es ist ein "eins-in-zwei" Gaszug. Jedenfalls bei meiner Euro 1 Maschine. Alles geschmiert und wieder zusammengedröselt. Bei der Gelegenheit auch Schalter und Kontakte am Lenker von innen gereinigt und mit Kontaktspray gepflegt.
Dem Kupplungszug passierte das Gleiche sowie dem Chokezug und der Tachowelle. Alles wieder schön leichtgängig.

Neue Irdidium Zündkerze und neuer Kerzenstecker wurde montiert. Der alte Stecker hatte eine Bruchstelle. Wahrscheinlich mal einer gegengestoßen.
Gereinigter Vergaser wurde wieder montiert und hoffentlich tut er seinen Dienst. Man wird es in ein paar Tagen sehen.

Altes Benzin wurde abgelassen. Dabei festgestellt, daß der Benzinhahn nicht mehr richtig schliesst. Also auseinandergenommen. Machte auch Sinn, da einige dicke Brocken im Sieb hingen und das Gummi mit vier Trennlöchern welches Reserve/Normal Stellung abdichtet aufgerubbelt war. Daher die Leckage bei geschlossenem Hahn. Praktischerweise konnte ich dieses Gummi einfach umdrehen und so noch einmal verwenden. Hahn und alle Teile davon mit Vergaserreiniger und Ultraschall gereinigt.
Mit Dichtungspaste an den Gewinden wurde alles wieder zusammengebaut und fertig.

Doch noch eine heftige Roststelle entdeckt: Der Nummernschildhalter. Lack abgeplatzt, darunter nur Rost. Das einzige Teil welches an meiner Daystar verrostet ist. Wird gleich noch angegangen das Teil: Rostumwandler und mit Rostegal neu lackieren.

Warte noch auf die neue D.I.D. Kette, Ölfilter und anderen Kleinkram. Dann geht es langsam wieder ans zusammenbauen.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#4 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 17. Mär 2014, 07:28

Sooooo..............

Die Daystar 2003 ist fertig. Wie frisch aus dem Werk steht sie hier und wird heute zum TÜV gefahren.
(Fotos der ganzen Maschine folgen sobald ich Gelegenheit und gutes Wetter habe)

(für URL bitte einloggen)

Was wurde nun alles gemacht?

- Sämtliche Anbauteile demontiert, Sitzbank demontiert, Räder demontiert usw.
- Neue Reifen vorn und hinten (beide von Heidenau), Räder ausgewuchtet
- Vergaser zerlegt und mit Ultraschall und diverser Chemie gereinigt. Neuen, kompletten Vergaserdichtsatz eingebaut
- Neue NGK Iridium Zündkerze, neuer Kerzenstecker
- Neue Gel Batterie eingebaut
- Benzinhahn zerlegt und zerbröselte Gummidichtung gerichtet, altes Benzin aus Tank entsorgt
- Alle Benzinschläuche gegen neue ersetzt
- Diverse Teile mit Rostumwandler und Rostegal ausgebessert
- Auspuff demontiert, kleine Roststellen behandelt, poliert und wieder montiert
- Luftfilter demontiert, ausgeblasen und gereinigt
- Ventile eingestellt
- Felgen poliert
- Lima geprüft und mit Kontaktspray gepflegt
- Sämtliche Steckverbindungen gelöst, Kontaktspray und Steckverbindungen mit Ballistol Seal versiegelt
- Neue Antriebskette montiert und mit Synthetikfett gefettet
- Bremszylinderbehälter gereinigt und Bremsflüssigkeit ausgetauscht, Bremsanlage entlüftet
- Trommelbremse gereinigt und eingestellt
- Lichtschalter auseinander gebaut und repariert
- Sämtliche Bowdenzüge und Tachowelle ausgebaut und gefettet, Tachoantriebsschnecke gereinigt und gefettet
- Motoröl und Ölfilter gewechselt
- Viele Schrauben gegen VA Schrauben ausgetauscht, jedes Gewinde mit Kupferpaste behandelt
- Hauptscheinwerfer geöffnet, Stecker versiegelt und Standlichtbirne gewechselt, Rostumwandler an kleinen Stellen
- Seitenständer Feder ausgetauscht, Seitenständer Mechanismus zerlegt, gereinigt und gefettet
- Sitzbank Gummipuffer ausgewechselt
- Nummernschildhalter abgeschliffen, mit Rostumwandler behandelt und neu lackiert. Filzunterlage angebracht
- Komplette Maschine gereinigt und mit Wachspolitur poliert

Dauer der gesamten Aktion: 5 Tage (mit vielen Kaffeepausen). Davon ist allein ein Tag für Kauf und Abholung draufgegangen.
Kosten der gesamten Aktion inkl. Mopedanhänger, Kurzzeitkennzeichen und allen noch so kleinen Schräubchen und Teilen: 546 Euro
Zusammen mit Kaufpreis eine quasi werksneue Daelim für einen sehr guten Kurs. Besser wie neu finde ich, da VA Schrauben, Reifen und Betriebsstoffe gleich so sind wie ich es will.

Wen genauer und im Detail interessiert was ich so an der "Standuhr" gemacht habe kann das in einem Chinabike Forum gern nachlesen wo ich nach wie vor aktiv bin:
(für URL bitte einloggen)

Beiträge: 497
Bilder: 8
Registriert: 20. Apr 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 11 mal
Meine Maschine: S3 Fi
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland

#5 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von Zitterhuck » 17. Mär 2014, 12:44

Tolles und sehr engagiert(es beschriebenes) Projekt! Da hast Du Dir wirklich viel Mühe gegeben und auch ordentlich reingehauen! Kompliment!

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#6 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 17. Mär 2014, 14:53

Vielen Dank. Wenn schon, denn schon ;-)

Da das Wetter hier heute ganz und gar nicht mitspielt verschiebe ich den TÜV wohl auf morgen. Dann nutze ich lieber die Zeit und montiere noch eine aktive Navihalterung und kümmere mich mal um Tagfahrlicht. Muß ja nicht sein, dass da den ganzen Tag über eine 55 Watt Funzel mitbrennt. Außerdem sieht man das TFL doch viel besser als das H4 Abblendlicht.
Nach langen Suchen und überlegen wohin am besten, habe ich nun wohl eine ganz gute Stelle für das TFL an der Daelim gefunden. Wenn es klappt, gibts auch nen Foto :roll:

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#7 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 18. Mär 2014, 18:12

Geschafft: Ohne Mängel durch die HU, ein angetaner Prüfer dem die Kiste ganz gut gefiel und endlich ist sie angemeldet. Nun kann meine Daystar Kilometer fressen. Muss nur noch das Wetter mitspielen und die Sonne mal wieder rauslassen.

Bild

Vom Fahren mit der Daystar bin ich bisher sehr begeistert. Besser als ich es mir vorgestellt hatte. Nach einigen, normalen Naked Bikes endlich eine Maschine auf der ich bequem und wirklich entspannt sitzen kann. Die Schaltwippe ist noch etwas ungewohnt aber ich denke, daran gewöhnt man sich.
Die Daystar macht einfach Spaß. Schön dahingleiten und die Landschaft geniessen. So soll's sein.

Dass der Motor auf Anhieb richtig gut läuft freut mich natürlich besonders. Hatte da schon etwas Bedenken als ich den Vergaser letzte Woche geöffnet und den Dreck gesehen hatte. Aber anscheinend habe ich allen Schmutz usw. da wohl raus bekommen. Nimmt spontan Gas an, beschleunigt für eine 125er ganz sauber und lässt sich im Gegensatz zu meiner letzten 125er auch recht schaltfaul fahren wenn man will. Da können die Touren nun kommen ;D

Beiträge: 497
Bilder: 8
Registriert: 20. Apr 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 11 mal
Meine Maschine: S3 Fi
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland

#8 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von Zitterhuck » 18. Mär 2014, 18:33

Mein herzlicher Glückwunsch! Jetzt möchte ich noch Fotos sehen...

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#9 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 18. Mär 2014, 23:02

Fotos folgen sobald es das Wetter zulässt. Zur Zeit zu grau und nass für schöne Bilder. Hier mal eins von heute als ich grad vom HU Prüfgelände gefahren bin. Da segelte mir doch das prov. Kurzzeitkennzeichen in die Landschaft. Daher wohl der Name "Kurzzeit"Kennzeichen ;D
(für URL bitte einloggen)

Beiträge: 33
Bilder: 1
Registriert: 22. Jan 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim Daystar 125 Fi
Baujahr: 2017
Postleitzahl: 91555
Land: Deutschland

#10 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von NCCElroon » 28. Mär 2014, 15:43

Super, dass alles geklappt hat.
Die Farbe gefällt mir auch sehr gut :)

Das mit der Schaltwippe handhabe ich persönlich so, dass ich nur den vorderen Knubbel nutze, also ganz normal als ob der hintere nicht da wäre.
Muss ich auch so machen, da meine Füße zu klein sind, um die Schaltwippe sicher benutzen zu können.
...Obwohl ich immerhin Schuhgröße 43 habe :D

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#11 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 29. Mär 2014, 19:49

Das mit der Schaltwippe handhabe ich persönlich so, dass ich nur den vorderen Knubbel nutze, also ganz normal als ob der hintere nicht da wäre.


So mach ich das auch. Ab und zu teste ich das mal mit hinten druff treten... Man kann aber muss es ja nicht nutzen :-)

(für URL bitte einloggen)

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#12 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 31. Mär 2014, 16:06

Endlich fertig mit der Daystar.

Nun sind auch alle restlichen Arbeiten erledigt und noch mehr frische Gummis verbaut. Dazu wurde nahezu die komplette Beleuchtung auf stromsparende LED umgerüstet, Tagfahrlicht angebracht so daß im Tagesbetrieb nicht mehr über 70 Watt an der LiMa zerren sondern nur noch ca. 14 Watt.

Automatischer Benzinhahn:

Bild

Da der Daystar Benzinhahn mir irgendwie nicht geheuer war - ständig liess er auch mal Sprit durch selbst wenn er geschlossen war - wurde hier radikal umgerüstet: Ein Magnetventil sorgt nun für den Spritstop sobald die Zündung ausgeschaltet wird. Und da geht dann wirklich kein Tröpfchen mehr durch.
Das Ventil zieht sich zwar ca. 8 Watt aus der Bordelektrik was aber durch den Umbau auf Tagfahrlicht, LEDs usw. ein Witz gegen den vorherigen Bedarf ist.
Allein Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung sparen den Verbrauch des Ventils schon wieder ein.
Sollte das Ventil trotzdem mal aus irgendeinem Grund mucken liegt ein Stückchen Benzinschlauch im Bordwerkzeug so dass ich das Ventil zur Not auch schnell umgehen könnte.
Nun brauche ich mich beim abstellen nie wieder um den Benzinhahn kümmern.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#13 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 5. Apr 2014, 20:37

Habe ich schon gesagt, dass ich ziemlich zufrieden bin mit der Bonsai Harley? Ich bins! ;D

Wenn alles weiter brav so funktioniert freu ich mich auf die nächsten Kilometer mit der Daystar. Ich fahre ja mit neu erstandenen Maschinen immer erst konzentrische Kreise um die Heimat (könnt' ja was sein). Die Kreise werden langsam größer und Probleme tauchten keine auf bisher.

Die neue Melvin Stahlflex Bremsleitung merkt man im Gegensatz zum alten Schlauch vorher. Hätte ich nicht gedacht, dass der Unterschied so merkbar ist. Knallhart exakter Bremspunkt wo es vorher etwas schwammig war bis der Bremsvorgang eingeleitet wurde. Nun ist immer klar und eindeutig spürbar wann exakt die Bremse zupackt.
Die Hinterradbremse habe ich auch ein wenig getestet, da ja einige schrieben sie würde immer sofort blockieren. Tut sie bei mir nicht aber verzögert auch ordentlich. Bei Regen muss ich das allerdings nochmal ausprobieren. Liegt ja auch mit an den Reifen die man fährt - bei mir Heidenau K-schlagmichtot... mit etwas über 2 bar Druck.

OK, der Auspuffsound könnte etwas blubberiger sein, da kommt naturgemäss nicht viel bassiges. Aber da gibts ja noch das Sound-Control System oder die spanische Auspuffvariante. Mangels Akustikdemos bin ich da noch nicht sicher welche es werden soll... Mach ich mal nen Thread zu auf.

Noch habe ich keinerlei Gepäcksystem was mich etwas nervt. Da ich immer irgendwo, irgendwas abhole, mitnehme, einkaufe muss da natürlich noch was geschehen.
Und wahrscheinlich wird die Daystar noch ein Windshield bekommen. Da ich alle meine Helme durchprobiert habe und ein Jethelm zum Favorit auf der Daystar erkoren wurde, schadet ein wenig Windschutz von vorne nicht. Obwohl es bei meinem Scorpion EVO 100 durch das integrierte Visier auch so prima zu fahren ist. Und schneller als 100 km/h wirds ja eh nie. Mit einem Integralen auf der Daystar fühle ich mich irgendwie blöd, habs probiert. Geht gar nicht.

Für alle die einen 125 Kubik chopperähnlichen Cruiser suchen kann ich die Daystar also reines Gewissens empfehlen. Superbequem, ganz passable Verarbeitung und sie macht einfach Spaß. Sie wirkt auch optisch nicht so schwächlich wie die meisten 125er Cruiser Pedanten von anderen Firmen die es so gab. Die Daystar macht optisch schon ein wenig auf "dicke Hose". Es könnte durchaus auch eine andere Hubraumklasse sein. Wer's nicht weiss sieht es gar nicht so schnell. Die Hyosung GV 125 macht's allerdings ähnlich mit dem "mehr scheinen als sein". Und auf jeden Fall ist Daelim verarbeitungstechnisch auf einem ganz anderem Niveau als Chinamaschinen (die ich auch schon im Besitz hatte). Saubere Schweißnähte, Kabel sauber verlegt, Schrauben größtenteils ordentlich verzinkt (trotzdem habe ich die meisten gegen VA Schrauben ersetzt). Leider waren einige Unterlegscheiben aus miesen Material, was zu Rostspuren geführt hat. Die sind nun beseitigt aber es hätte nicht sein müssen an solchen Minicentartikeln zu sparen.

Super ist die Ersatzteilversorgung für Daelim Maschinen über Dataparts. Das ist nahezu vorbildlich und viel besser kann man das nicht machen. Jedes kleinste Einzelteil ist zu bekommen. 10 Punkte!
Technisch ist die Daystar sehr simpel konstruiert so, dass nahezu jeder alles selber machen kann. Da bleiben nicht wirklich viele Fragen offen wie man was repariert. Man sieht es meistens einfach.

So genug des Lobes an die Koreaner! Allen gute Fahrt mit ihrer Daelim! :lol:

Beiträge: 21
Registriert: 19. Dez 2013
Wohnort: Nähe Nürburgring
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VS125F
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 56729
Land: Deutschland

#14 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von Hagen L » 5. Apr 2014, 22:37

Freut mich wirklich sehr dass du so zufrieden bist mit deiner Daystar! Ich bereuhe es mittlerweile sogar mir damals eine VS statt eine Daystar geholt zu haben. Denn optisch ist die Daystar der VS auf jeden Fall weit voraus. Nur leider musste ich mir innerhalb weniger Tage eine maschine kaufen und hatte nicht Zeit genug auf eine gute Daystar zu warten. So und jetzt muss ich auch noch ein großes lob an dich persönlich aussprechen .. ich finde es super wie du dich um dein Motorrad kümmerst, was du alles dran machst/ gemacht hast und wie genau du die Einzelheiten der wartung nimmst. wünsche dir noch viel Spaß und viele schöne Kilometer mit deiner Maschine :)

jo.br

#15 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von jo.br » 6. Apr 2014, 11:37

Hallo Wavelow,

wenn Du mir Deine Email_Adr.(über PN) sendest kann ich Dir eine AVI-Datei mit dem Sound schicken.


Gruß Joachim

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#16 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 14. Apr 2014, 15:55

Danke euch... Und an Joachim: Hast eine PN! Der Sound interessiert mich :-)

Beiträge: 104
Bilder: 15
Registriert: 29. Okt 2011
Wohnort: Pirmasens
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125ccm Daystar
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 66953
Land: Deutschland

#17 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von Horst56 » 4. Mai 2014, 13:28

Hallo Wavelow

Habe deinen Bericht sehr neugierig gelesen,habe selbst eine Schmuckstück Daystar Baujahr 2003
Muss Dir auch Kompliment rüber schmeissen;HASTE SUPER GEMACHT
Hoffe doch hast genau so viel spass beim fahren und natürlich einen Schrottfreies
Habe mein Baby mit 40 Km/h GEKAUFT,also war noch nicht eingefahren.Sind jetzt drei Jahre die ich mit vollem Genuss durch die Gegend donnere
Jetzt durch den Winter haben sich etwas die Düsen am Vergaser oxitiert,also das heißt Vergaser sauber machen oder einen neuen einbauen!
Den neuen Vergaser hab ich mir schon gleich vorher gekauft hihi
Elektrostarter macht auch etwas Problem mal alles durch checken wo der Haken liegt
Hoffe die Zeit läuft mit mir und das Wetter auch
Bin ja auch nicht mehr der jüngste und das Schrauben liegt mir ja auch nicht so
Was soll man aber machen,bei mir in der Umgebung sind keine Daystarprofi in der nähe
Bin mal vor 2 Monaten in eine Werkstatt gegangen das ist ein Motorratschrauber der lacht weil ich sagte eine Dalim 125er(Zahnbürste)meinte er dann
Ok sagte ich;läuft aber auch ihre 110 km/h,dabei drehte ich mich wieder rum und ging das wars

Schau auch bei deinem anderen Forum rein,da kann man schon noch was lernen hihi in meinem Alter :)

Viele grüße aus der Pfalz

Jetzt mache ich mir das Baby selber und weiss das es gemacht ist

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#18 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 6. Aug 2014, 20:10

Hallo Horst.

Vielen Dank. Habs jetzt erst gelesen deine Antwort. Aber auch, dass du deine Daystar schon wieder verkaufen möchtest. Warum denn das?

Ich überlege auch immer wieder mal auf einen größeren Bock umzusteigen aber dann sinniere ich wieder herum und stelle fest: Lohnt sich nicht. Soooo extrem viel fahre ich gar nicht und wenn wirklich nur aus Spaß und das geht auch mit der Daystar ganz gut. So nen schicken Hobel muss man ja erstmal wieder finden :-) Und so preisgünstig wie ne 125er fährt man mit keinem anderen Moped.
Eher überlege ich nebenbei noch wieder nen Roller anzuschaffen für die schnöden Alltags- und Einkaufsfahrten. Auto mag ich privat einfach nicht mehr fahren, sitze beruflich schon zu viel drin.

Beiträge: 104
Bilder: 15
Registriert: 29. Okt 2011
Wohnort: Pirmasens
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125ccm Daystar
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 66953
Land: Deutschland

#19 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von Horst56 » 6. Aug 2014, 23:11

Nabend wavelow

Ist ja nicht das ich das Schmuckstück verkaufen muss.Nur mir fehlt halt der Platz für zwei Motorräder
Teile zwar eine Garage mit einem Bekannten für den Winter das mein Baby gute untergebracht ist.
Nah klar bin ich ein bisschen verknall in dass Bike und hab es auch was kosten lassen das der Zubehör auch daran Top aussieht
Eins wissen wir ja das man das nicht bekommt was man auch rein gehangen hat.
Verschenken kann man auch nicht so ein schönen Teil,wie du schon Zitiert hast kann man auch ein zweites dazu kaufen wie ein Roller um die kleinen einkäufe zu erledigen
Und für diesen Zweck langt auch die kleine.
Die große ist mehr gedacht für größere Strecken zurück zu legen zu zweit macht die das besser.

VG aus der Pfalz


Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#20 Re: Daystar komplett zerlegt und Wiederzusammenbau

von wavelow » 7. Aug 2014, 09:25

Nur mir fehlt halt der Platz für zwei Motorräder

Das geht mir wie vielen auch so. Ein echtes Problem.

Klar möchte ich manchmal auch was Grösseres und was anderes. Das pendelt jeden Tag bei mir. Aber irgendwie war das auch schon immer so. Heute find ich die toll, morgen will ich doch die haben usw. So geht das schon ewig. Und wenn ich dann mit der Daystar unterwegs bin ist alles vergessen. Schon zweimal wollten Leute die Karre fotografieren. Da steht man zwar ungläubig da aber andererseits auch toll ;D

Ich fahre sie erstmal weiter, diese Saison auf jeden Fall. Ich kann mich glaube ich nicht von ihr trennen.

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste