Daelim Fan-Shop

Ventilspiel einstellen wie?

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
Beiträge: 2022
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 607 mal
Wurde gedankt: 782 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#21 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von Riemendreher » 18. Mai 2024, 19:32

Moin Bruno

Erstmal herzlich willkommen im Forum :)
Gesundheit + allzeit gute Fahrt.

Nun zu deinem Problem.Im 2.Beitrag dieses Threads habe ich eigentlich ausführlich die Vorgehensweise beschrieben,darum kaue ich das nicht nochmal durch.
Ich vermute,werde nicht so ganz schlau aus deiner Beschreibung,daß du mit der Fühlerlehre zwischen Schlepphebel und Nockenwelle gemessen hast.Das ist falsch,du musst zwischen der Einstellschraube und dem Ventischaft messen.Dort muß die Lehre leicht saugend durchgezogen werden.Besorge dir eine 0,12er Lehre,oder nimm die 0,15er,aber nicht die 0,10er,das wird zu stramm.Beim kontern der Einstellschraube kann sich der Abstand wieder verstellen so daß die Einstellung evtl. wiederholt werden muß.Das passiert auch Profis,irgendwann paßt es dann.

Zu deinem Leistungsverlust habe ich eine andere Vermutung,wohlgemerkt Vermutung.Was sind da für Schalldämpfer verbaut?
Die sind nicht original.
Wurde die Vergasereinstellung auf diese Abgasanlage angepaßt,nicht daß dein Motor zu mager läuft und dadurch überhitzt.
Immer wieder Thema war auch der Lichtmaschinenstator bei den Vergasermaschinen.

Was ich empfehle:

Ventilspiel mit passender Lehre neu einstellen lt. Anleitung !!

Zündkerze rausdrehen und das Kerzenbild kontrollieren.Es sollte rehbraun oder etwas dunkler,aber keinesfalls hellgrau sein.

Eine Kompressionsprüfung wäre auch hilfreich nach der Ventilspieleinstellung.

Gruß Volker

Für diesen Beitrag danken
LordBRS


Beiträge: 8
Registriert: 18. Mai 2024
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daystar 125 VF
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 3124
Land: Oesterreich

#22 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von LordBRS » 18. Mai 2024, 20:32

LordBRS hat geschrieben:Grüße euch meine lieben Bastler und Schrauber im Daelim Forum.
Ich möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Bruno, ich komme aus Österreich und ich habe mir vor ner Woche ca. eine Daelim Daystar 125 gekauft weil sie optisch einfach die schönere unter den 125ern ist.
So weit so gut, hat auch alles super funktioniert bis ich am Mittwoch eine Strecke von rund 240km gefahren bin.
Begonnen hat es das die Leistung zurück ging, ich konnte teilweise nur noch 90 fahren, der DZM ging bei Vollast nach unten (Motordrehzal unverändert) und sie begann leicht zu klackern/nadeln.
Zuhause angekommen merkte ich auch das sie sehr schwer mit dem E Starter angeht, mit dem Kickstarter brauchte sie auch ein paar Versuche.
Im Forum habe ich gelesen das ein Leistungsverlust durch falsches Ventilspiel sein kann und da ich dieses Nadeln gehört habe, dachte ich mir das ich diese einstellen sollte. Zumal die Angaben laut Dealim bei 1000/400/8000 km das Ventilspiel überprüft werden soll. Ich habe nun 8500km am Tacho.
Ich habe mich sofort ans Werk gemacht und brav alles fein säuberlich zerlegt, Sitze, Tank, Kerze, Ventildeckel...seitlich die Schraubenverkleidung zum drehen der Welle weg, darüber das kleine Schräubchen damit man den OT sehen kann, abgeschraubt.
Nun einen OT Punkt habe ich nicht gefunden, nur folgende Markierungen: BA F T und eine hangeschriebene Markierung mit 8H oder so!? Ich stelle die Bilder dazu gerne mit rein.
Da an der Markierung T der Kolben ganz oben war (Test mit Schrauber im Loch), das große Loch in der Scheibe ganz oben und die kleinen Parallel zum Kopf sowie die Ventilhebel entlastet, dachte ich das muss der OT sein!?
Soweit auch noch gut, nun habe ich begonnen mit der 0.10 er und 0.15 er Fühlerlehre das ventil einzustellen (Habe dem Forum enbtnommen das das Spiel 0.12 sein sollte).
Ein Ventil auf jeder Seite geht ja, aber aufgrund der Bauweise das diese Kipphebel in V oder Y Form sind, drückt immer ein Ventil auf die Feder unten!? Da kann man endlos schrauben und irgendwann sind die Schrauben weg und der Ventilarm liegt auf der Feder auf!?
Riemendreher hat geschrieben:Moin Bruno

Erstmal herzlich willkommen im Forum :)
Gesundheit + allzeit gute Fahrt.

Nun zu deinem Problem.Im 2.Beitrag dieses Threads habe ich eigentlich ausführlich die Vorgehensweise beschrieben,darum kaue ich das nicht nochmal durch.
Ich vermute,werde nicht so ganz schlau aus deiner Beschreibung,daß du mit der Fühlerlehre zwischen Schlepphebel und Nockenwelle gemessen hast.Das ist falsch,du musst zwischen der Einstellschraube und dem Ventischaft messen.Dort muß die Lehre leicht saugend durchgezogen werden.Besorge dir eine 0,12er Lehre,oder nimm die 0,15er,aber nicht die 0,10er,das wird zu stramm.Beim kontern der Einstellschraube kann sich der Abstand wieder verstellen so daß die Einstellung evtl. wiederholt werden muß.Das passiert auch Profis,irgendwann paßt es dann.

Zu deinem Leistungsverlust habe ich eine andere Vermutung,wohlgemerkt Vermutung.Was sind da für Schalldämpfer verbaut?
Die sind nicht original.
Wurde die Vergasereinstellung auf diese Abgasanlage angepaßt,nicht daß dein Motor zu mager läuft und dadurch überhitzt.
Immer wieder Thema war auch der Lichtmaschinenstator bei den Vergasermaschinen.

Was ich empfehle:

Ventilspiel mit passender Lehre neu einstellen lt. Anleitung !!

Zündkerze rausdrehen und das Kerzenbild kontrollieren.Es sollte rehbraun oder etwas dunkler,aber keinesfalls hellgrau sein.

Eine Kompressionsprüfung wäre auch hilfreich nach der Ventilspieleinstellung.

Gruß Volker
Das kann doch nicht sein? Was mache ich falsch?
Ich habe sie nun versucht so einzustellen das alle 4 schrauben ziemlich gleichmässig an den Federn anliegen und sie nagelt wie ne Sau!

Hier mal die Bilder, ich hoffe es kann mir jemand bei meinem Problem helfen, danke im voraus!

Bike: (für URL bitte einloggen)

OT Markierung T : (für URL bitte einloggen)

Markierung parallel zum Kopf: (für URL bitte einloggen)

Ventilhebel : (für URL bitte einloggen)


So, nun hat sich ein netter Mechaniker aus der Nachbarschaft erbarmt und mir gezeigt was ich falsch gemacht habe :)
Ich habe den Kipphebel im entlasteten Zustand (OT) nicht an die Welle gedrückt und danach eingestellt, sondern immer von einem Ventil zum anderen, daher hatte ich auch schon den großen Abstand drinnen. Nun weiss ich Bescheid!

Zusammenfassend kann ich nun jedem/jeder kurz und bündig erklären wie die Ventile bei der Daelim Daystar 125 einzustellen sind:

1: Richtiges Werkzeug Ratschensatz, Zange, Schraubendreher (Schlitz-groß), ich brauchte auch nen Imbuss für die Tankanzeige und den Sozius.

2: Demontage von Sitz, hinten am Sozius einen Imbus und am Hauptsitz je ne 10 er Schraube links und rechts, diese lösen und Sitz entfernen um zur Tankschraube zu kommen.
Kabel für Tankanzeige am Cilps lösen (befindet sich meist rechts vom Sitz zum Tank), Benzinhahn abdrehen und Schlauchklammer mit Zange lösen. Schlauch abziehen.
Mit einem Imbuss die Tankanzeige abschrauben (3 Schrauben, oben, links u.rechts - die anderen sind nur Deko)
Die Tankanzeige nach vorne legen auf den Scheinwerfer oder über den Lenker, sollte sich mit dem Kabel ausgehen, bei mir ging es sich leicht aus ohne abzuschrauben.
Am Tank die 12 er Schraube lösen (wo der Sitz zuvor darüber war) und den Tank nach hinten ziehen und vorsichtig beiseite legen.
Den Zündkerzenstecker mit einer Spitzzange entfernen oder die beiden Torx Schrauben am Kopf wo die Kerze ist lösen um besser daran zu kommen. Zündkerze muss nicht entfernt werden, erleichtert aber das drehen an der Kurbelwelle!
Am Ventildeckel, die beiden 10 er Schrauben lösen (gehen normalerweise nicht ganz raus) und vorsichtig anheben und rausziehen, muss man ein wenig Geduld haben, aber es geht sich aus.
Nun auf der linken Seite unten die Große Schraube ( eigentlich nur ein Deckel) am Kurbelwellen Gehäuse aufschrauben mit einem großen Schlitz Schraubendreher, direkt darüber ist ein kleiner Deckel, auch diesen Öffnen, da sieht man die
Markierungen für den OT.
Nun mit einer 14 er Nuss gegen den Uhrzeigersinn drehen und oben am kleinen Fenster die Markierungen beachten! Leider gab es bei mir keine OT Markierung, jdeoch das T ist der OT! Das bemerkt man wenn die Kipphebel entlastet sind,
die Markierung mit dem T bündig ist und in der Scheibe wo die Kette drauf ist das große Loch oben und die beiden anderen parallel zum Zylinderkopf stehen!
3: Einstellen der Ventile, nachdem man den OT Punkt gefunden hat, drückt man die Kipphebel auf die Nockenwelle und öffne die Schrauben an den Ventilen (8 er Ring/Gabelschlüssel), dreh an der Vierkantschraube vorsichtig mit der Hand
nach unten bis diese fast am Ventilteller anliegen. Nimm nun die Fühlerlehre mit 0,12 mm und öffne die Schraube minimal, sodass die Lehre mit minimalem Wiederstand zwischen dem Ventilteller und der Schraube durchpasst.
Hast du keine 0,12mm Lehre, geht es auch mit den 0,10mm und 0,15mm Lehren in Kobination, die 0,10mm Lehre muss ganz leicht durchpassen, die 0,15mm Lehre sollte schon spürbaren Wiederstand haben.
Wenn der Abstand nun passt, fixiere die Schraube mit einer Zange oder oben beschriebenem Werkzeug und drehe die Mutter mit 10kn an. Das wird bei allen 4 Ventilen gleich gemacht und danach kannst du alles wieder zusammen bauen!

Ich danke meinem Mechaniker Kumpel das er mir dies gezeigt hat und ich hoffe ich konnte dem/der einen oder anderen hier auch weiterhelfen! LG Bruno

-- Automatische Zusammenführung - 18. Mai 2024, 20:47 --

Danke lieber Volker für deine Nachricht. Grundsätzlich ist deine Erklärung ja gut, aber für mich als Laien war es nicht klar das ich den Kipphebel vor dem einstellen an die Kurbelewelle drücken muss. Hat sich aber nun erledigt und ich habe einen Beitrag darüber erstellt.
Was deine Vermutung bezüglich des Schalldämpfers angeht: Ich weiss es nicht, ich hab sie so gekauft und sie macht ordentlichen Lärm, Die Abgaswerte beim Pickerl /Tüv am Montag vorige Wochen waren bei 4.38, also okay!
Das Kerzenbild ist zwischen Rehbraun und grau, also ein wenig zu mager, doch zur Luftschraube komme ich nicht da kein Platz vorhanden ist und ich wollte den Vergaser nicht demontieren. Werde ich aber noch nach holen.

Kerzenbild: (für URL bitte einloggen)

Vergaser ist nicht mehr original, den hat mein Vorbesitzer getauscht da wie er es kaufte 6 Jahre lang stand, da machte er den Vergaser und Tank neu!
Ist ein Standart Japan Vergaser mit eckiger Kammer!

Das mit dem Stator habe ich auch schon öfter gelesen aber ich glaube nicht unbedingt das es daran liegt, die Lima lädt brav 13,48V und ich habe natürlich sämtliche Kabel, insbesondere Massekabel angesehen und mit Kontaktspray eingesprüht.
War keine irgendwie rissig oder oxydiert.

Eine Kompressionsprüfung macht mir mein Mechaniker am Montag, weisst du wie viel Bar das sein sollten?

Ich habe nach dem Zusammenbau eine Probefahrt von ca 4km gemacht und es lief bislang alles einwandfrei, sie nagelt nicht, zieht schön auf 120 hoch und lässt sich prima fahren.

Lg Bruno

Beiträge: 2022
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 607 mal
Wurde gedankt: 782 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#23 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von Riemendreher » 19. Mai 2024, 09:59

Moin Bruno

Schön daß du Jemand gefunden hast der dir geholfen hat.Man kann da viel versauen.Wenn man das einige Male gemacht hat,kann man sich das entfernen von Sitz und Tank auch sparen und schafft es auch so.Eine passende Fühlerlehre ist allerdings obligatorisch.

Dein Kerzenbild kommt mir etwas hell vor,ich denke der Motor könnte etwas fetter laufen.Da das Kerzenbild aber den Gemischzustand widerspiegelt den der Motor kurz vorm abstellen hatte,kannst nur du wissen ob es Leerlauf,Teillastbereich oder Vollast war.Mit der Gemischregulierschraube beeinflußt man nur Leerlauf und Teillastbereich.Ob die Düsennadel versetzt oder eine größere Hauptdüse verwendet werden sollte kannst du anhand der Suchfunktion im Forum auch gut selber recherchieren. Da die Vergasermotoren von VC/VS/VL/VT und VJ in dem Bereich den gleichen Vergaser verwenden,kann man ,was die Abstimmung betrifft ,auch dort nachlesen.Ich würde in dem Zusammenhang auch mal den Luftfilter kontrollieren.Es gibt ja auch Bastler die den entfernt haben,was nicht zu empfehlen ist.In dem Zusammenhang wäre es gut wenn du den Vergaser mal von beiden Seiten fotografiert dann wissen wir ob der z.B. mit Beschleunigerpumpe und somit kompatibel ist.
Optisch macht deine Maschine ja schon was her weil eben auch einiges gegenüber dem Original verändert wurde.

Übrigens haben die Ladespulen deines Lichtmaschinenstators nichts mit der Zündung zu tun.Für die Zündspannung sind im Stator zwei separate Spulen verbaut.Deine Zündanlage hat auch mit der Batterie nichts zu tun weil die erforderliche Spannung für die Zündung allein von diesen zwei Spulen erzeugt wird und auch nur für die Zündung verwendet wird.

Bei @Manualslib.com kannst du dir ein kostenloses Werkstatthandbuch in englisch runterladen.Achte drauf daß du die VERGASERVERSION auswählst.
Kompression soll lt dem WHB ca 14bar betragen.

Gruß Volker

-- Automatische Zusammenführung - 19. Mai 2024, 10:04 --

Das ist die entsprechende Seite
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
LordBRS

Beiträge: 8
Registriert: 18. Mai 2024
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daystar 125 VF
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 3124
Land: Oesterreich

#24 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von LordBRS » 19. Mai 2024, 12:46

Danke dir vielmals für deine Auskünfte.
Zuerst mal hier die Bilder des Vergasers:

Bild1: (für URL bitte einloggen)

Bild2: (für URL bitte einloggen)

Bild3: (für URL bitte einloggen)

Der Luftfilter ist zwar noch Original aus Blech, jedoch absolut sauber. Habe den schon poliert und mit Kompressor 20 Minuten lang gründlich durchgeblasen. Den Plastik Nachbau wollte ich nicht kaufen.

Ja beim Vergaser, wollte ich die Luftschraube eigentlich schon ein wenig hineindrehen das er weniger Luft bekommt aber man kommt zu dieser Schraube nicht dazu, weder mit nem Knirps noch mit ner Zange, man steht immer überal an.
Muss mal schauen ob ich irgendwo einen Schrauber mit Kreuzgelenk bekomme, sonst muss ich wohl früher oder später demontieren :)

Wo genau finde ich diesen Stator? Werd mal rein gucken ob mir etwas komisch vorkommt oder Bruchstellen/Verschmutzungen vorhanden sind!?

Danke dir, LG und einen schönen Sonntag noch, Bruno

Beiträge: 2022
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 607 mal
Wurde gedankt: 782 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#25 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von Riemendreher » 19. Mai 2024, 14:20

Hallo Bruno

Bau für die Überprüfung des Stators bloß nicht den linken Gehäusedeckel ab,da wird mit Sicherheit die Dichtung reißen.Das kannst du einfacher haben indem du lt.WHB mit einem Multimeter den Widerstand mißt bei ca 20°.
Auf Seite 186 ist es beschrieben.Der Widerstand soll 95 - 135 Ohm sein.
Elektrik ist leider nicht so mein Steckenpferd.

Dein Vergaser ist auf jeden Fall mit Beschleunigerpumpe und somit richtig(PZ27).
Das Gemisch wird fetter wenn die Gemischregulierschraube rausgedreht wird.Mit einer Spitzzange oder einem Stück Draht an dem man den letzten cm winkelig umbiegt sollte man dort zurecht kommen.Du kannst ja nicht für jede Korrektur der Einstellung das ganze Geraffel abbauen,denn der Luftfilter muß auf jeden Fall angeschlossen sein weil der durch seinen Ansaugwiderstand die Gemischzusammensetzung stark beeinflusst.

An meiner Gemischregulierschraube habe ich im rechten Winkel zum Schraubendreherschlitz etwas oberhalb ein 2mm Loch quer durch den Schraubenkopf gebohrt was ungemein hilfreich ist.
Wenn du da abrutschst ist die Schraube allerdings für die Tonne.Es funktioniert aber auch so.
Ich sag mal so,,,,,die Grundeinstellung(Schraube ganz rein und drei Umdrehungen wieder raus),z.B.nach einer Reinigung oder Revision ist so okay.Aber die Feineinstellung erfolgt immer am laufenden,betriebswarmen Motor.

Es bleibt aber unbestritten......Man konnte sich für die Platzierung keine besch..... Stelle aussuchen🤷‍♂️

Dann wünsche ich noch schöne Pfingsten.
Gruß Volker

Für diesen Beitrag danken
LordBRS

Beiträge: 8
Registriert: 18. Mai 2024
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daystar 125 VF
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 3124
Land: Oesterreich

#26 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von LordBRS » 25. Mai 2024, 19:31

Danke Volker für die Antwort und den Rat mit dem Deckel.
Nun ich habe mir die Seite des Handbuches übersetzt und als Pdf gespeichert in der du auch die Messung beschreibst.
Soweit sogutm aber ich finde dies Kabel nicht und kann sie somit auch nicht messen.
Heute war ich wieder ein Stück unterwegs und hatte das selbe Problem, wenn sie warm ist und man sie abstellt, kann man wie n Affe mitm Kickstarter gurgeln bis sie wieder angeht.
Weiters Habe ich festgestellt das wenn sie warm ist wiederrum der DZM verrückt spielt....geht auf ca 8000rpm und fällt rapide ab, nächster Gang, normal bis ca 8000rpm!?
Ein damit eingehender Leistungverslust wurde nur minimal festgestellt.

Ich habe von einem Biker, den ich vorige Woche beim Gurgeln des Kickstarters kennen gelernt habe, erfahren das diese Baureihe leider das Problem mit dem Vergaser hat,
den wenn der Motor heiss ist, verdampft im Vergaser das Benzin beim stehen....das soll der Grund sein warum sie nicht leicht angeht!? Klingt einerseits schlüsig, andererseits sollte wenn ich Gas gebe der Sprit dennoch einlaufen und
die evtl Gas Gemische verdrängen oder?
Ich bau mir mal die Tage ein Blechle als Hitzeschutz zwischen Kopf und Vergaser und guck ob das was hilft.

Hier die übersezte PDF Handbuch Seite 186 Stator prüfen:
(für URL bitte einloggen)

Und hier die übersezte Seite 187 für die Zündanlage
(für URL bitte einloggen)

Gruss aus Niederösterreich und allzeit "Gute Fahrt!!"

Für diesen Beitrag danken
Riemendreher

Beiträge: 2022
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 607 mal
Wurde gedankt: 782 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#27 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von Riemendreher » 26. Mai 2024, 10:48

Moin Bruno

Also die Vermutung daß der Vergaser aufgrund thermischer Probleme für das schlechte Anspringen sorgt,halte ich für Quatsch.Wir haben alle die Vergaser an der Stelle sitzen ohne Hitzeschutz und sie funktionieren.

Deine Symptome passen aber haargenau zu meinen damaligen Problemen.Schlechtes anspringen mit E-Starter,hinterher ging es nur noch mit Kickstarter,dann mußte ich den Elektrodenabstand auf 0,4mm verringern um überhaupt noch einen Zündfunken zu haben.Im Endstadium fing auch noch der Drehzahlmesser an zu spinnen und schwankte bei konstanter Drehzahl.
Wie gesagt,ich bin elektrisch nicht so bewandert und habe hier verschiedene Threads über die Suchfunktion gefunden.Dann habe ich auf Verdacht direkt in Korea bestellt: Lichtmaschinenstator,Zündspule,Regler,Dichtungssatz und diverse andere Teile die ich noch brauchte die aber mit dem anspringen nichts zu tun haben.
Nach dem Austausch von Stator und Regler sprang sie wieder problemlos auch mit E-Starter an.

Es ist natürlich so,daß ich vorher Korrosion an Steckverbindungen und Kabeln überprüft hatte und ausschließen konnte.Es war natürlich etwas naiv von mir auf den bloßen Verdacht zu bestellen,letztendlich war aber alles gut, Glück gehabt.

Wenn ich es nachher noch schaffe,werde ich in der Garage mal Bilder von den entsprechenden Kabeln machen.

Bis dahin
Gruß Volker

Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi, LordBRS

Beiträge: 3270
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 806 mal
Wurde gedankt: 1708 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#28 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von S3-Nobbi » 26. Mai 2024, 11:58

Hallo Bruno, da ich aus der Rollerfraktion komme und hierzu wenig beitragen kann, werde ich zu deinem Problem eher passiv Stellung nehmen. Das mit dem Verdampfen hört sich erstmal "schlüssig" an, ist aber wie Volker schon geschrieben hat, wohl Quatsch! Ich würde da dem Volker oder auch fr vertrauen, was die hier posten!! Denn da ist eine Menge Wissen über die Daelim Motorräder vorhanden! :!: Mehr als bei mancher "Werkstatt"!!! LG, Nobbi. ;)

Für diesen Beitrag danken
Riemendreher, LordBRS

Beiträge: 2022
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 607 mal
Wurde gedankt: 782 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#29 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von Riemendreher » 27. Mai 2024, 08:51

Moin Moin

Dann versuche ich als Amateur mal zu erklären wie ich wo gemessen habe,und wie du da dran kommst.

Gruß Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
LordBRS

Beiträge: 8
Registriert: 18. Mai 2024
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daystar 125 VF
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 3124
Land: Oesterreich

#30 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von LordBRS » 3. Jun 2024, 20:26

Ich danke euch erstmal für die Antworten und auch für die Beschreibung.
Da ich im Moment mit dem Ausbau der Küche sehr beschäftigt bin, kam und komme ich in dieser Woche eher schlecht dazu etwas anderes zu machen.
Sowie ich ein wenig Zeit habe, werde ich mir das nach deiner Anleitung ansehen und ausmessen.
Hast du zur Not noch den Link wo du die Teile bestellt hast? Bitte schick ihn mir zur Sicherheit dann kauf ich mir das auch gleich mal.
Danke vielmals im voraus und LG!

Beiträge: 2022
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 607 mal
Wurde gedankt: 782 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#31 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von Riemendreher » 5. Jun 2024, 10:05

Moin Bruno

Ich habe die Teile die ich damals bei @hyosungsource.com bestellt hatte mal bei @Koreanbikeparts.com rausgesucht weil mir die andere Seite immer abgestürzt ist.Die 3 Shops sind preislich nahezu gleich.
Wenn man einmal bestellt,bietet es sich durchaus an, zu überlegen ob man noch mehr benötigt.
Ich schicke dir mal die entsprechenden Links dazu mit der Bitte selber nochmal anhand der Beschreibung zu kontrollieren!
Ich denke daß der Preis inklusiv EMS Versand und Zoll bei ca 125,-€ liegen wird.Das solltest du vorher mal recherchieren.

Was du benötigst hängt allerdings von deinen Messergebnissen ab !!


(für URL bitte einloggen)


(für URL bitte einloggen)


(für URL bitte einloggen)

Gruß Volker

Beiträge: 8
Registriert: 18. Mai 2024
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daystar 125 VF
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 3124
Land: Oesterreich

#32 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von LordBRS » 15. Jun 2024, 11:23

Hi Volker, ich kann leider keine Links öffnen weil ich mich fortlaufend anmelden muss hier!? Kannst du mir bitte die Werte hier reinschreiben wieviel Ohm wo sein sollten? danke dir!

Beiträge: 2022
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 607 mal
Wurde gedankt: 782 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#33 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von Riemendreher » 15. Jun 2024, 12:28

Moin Bruno

Kannst du die im Beitrag gezeigten Bilder auch nicht öffnen,da ist doch eigentlich Alles beschrieben.
Ich hatte die vergangenen Tage auch immer mal wieder das Problem daß ich trotz dauerhafter Anmeldung immer mal wieder hier rausgeflogen bin.
Vielleicht könnte unser Admin da was verbessern 🤷‍♂️

Gruß Volker

Für diesen Beitrag danken
LordBRS

Beiträge: 8
Registriert: 18. Mai 2024
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daystar 125 VF
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 3124
Land: Oesterreich

#34 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von LordBRS » 15. Jun 2024, 14:06

LordBRS hat geschrieben:Hi Volker, ich kann leider keine Links öffnen weil ich mich fortlaufend anmelden muss hier!? Kannst du mir bitte die Werte hier reinschreiben wieviel Ohm wo sein sollten? danke dir!

Nun gehts wieder...ich hab mal nach deinen Bildern und der Anleitung nachgemessen: Hier die Ergebnisse
(für URL bitte einloggen)
Messung 1

(für URL bitte einloggen)
Messung 2

Ich weiss nicht in wie weit die Werte von deinen Angaben im Tolleranz Bereich weg sein dürfen, aber sie springt nun wieder super mit dem E Starter an.
Schuld war weder der Stator oder die Lima.
Ich habe beim Starten zufällig am Gasseil gespielt und siehe da, mit 2 Umdrehungen der Schraube nach oben, geht sie nun immer sofort an.
Bild: (für URL bitte einloggen)

Danke für die Tipps lieber Volker!

Für diesen Beitrag danken
Riemendreher

Beiträge: 2022
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 607 mal
Wurde gedankt: 782 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#35 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von Riemendreher » 15. Jun 2024, 16:40

Hallo Bruno

Nun es ist erstmal schön daß sie wieder mit E Starter anspringt.
Da wir an den Bikes einen nach unten zweigeteilten Gaszug haben, hast du den Teil der die Beschleunigerpumpe bedient etwas strammer gestellt.Der andere Teil geht oben in den Vergaser an den Gasschieber.

Aaaaber die Beschleunigerpumpe hat bestimmt nicht für deine Probleme mit dem E Starter im warmen Zustand gesorgt,da bin ich mir sicher.
Hast du beim Anlassen oder ankicken vorher am Gasgriff drehen müssen? Das brauche ich z.B.nicht,wenn es bitter kalt ist ziehe ich den Choke,und auch dann brauche ich nicht zusätzlich noch am Griff drehen.

Ich will dir jetzt nicht die Freude über das bessere Anspringen verderben,aber z.B. dein Problem mit dem ungenauen Drehzahlmesser,,,,,das ist definitiv ein elektrisches Problem.

Meine Meinung ist: Du hast diverse Stecker zum messen auseinandergezogen und wieder zusammengesteckt und dadurch eventuell vorhandene Korrosion beseitigt.

Nimm mir das jetzt bitte nicht übel, aber der Pflegezustand unter den Verkleidungen lässt an den Steckern und Anschlüssen tatsächlich Korrosion vermuten.

Wenn ich mir den Ansaugstutzen mit Zoom anschaue,sieht der schon ziemlich rissig aus.Den würde ich mal mit Bremsenreiniger bei laufenden Motor ansprühen,wenn sich dann die Drehzahl verändert,weißt du daß die Risse durchgehen und dort Falschluft gezogen wird.
Die Gummikappe auf dem Schiebergehäuse ist auch sehr rissig,dein Vorgänger hat wohl vielleicht den Vergaser gewechselt aber den alten Schieber verwendet um sich die Fummelei zu ersparen.

Wenn man in dem Bereich schonmal tätig ist,auf der linken Seite sitzt unter einem Chromdeckel der Luftfiltereinsatz.Den würde ich mal kontrollieren, auch wenn er sauber aussieht,kann er dicht sein.Bei mir hatte ich mal den Einsatz ausgeblasen und als der Neue eintraf miteinander verglichen.Es war so gut wie kein Unterschied festzustellen,als ich aber mit der LED Taschenlampe in die Lamellen geleuchtet habe,wurde der Unterschied sehr deutlich.Durch die alten Lamellen ging kein Licht mehr durch.

Man kann sicher nicht alles von heute auf morgen erledigen,bevor man allerdings eine Tour plant,sollten die wichtigsten Fehlerquellen zuverlässig ausgeschlossen sein.

Schönes Wochenende
+ LG,Volker

Beiträge: 8
Registriert: 18. Mai 2024
Hat gedankt: 8 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daystar 125 VF
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 3124
Land: Oesterreich

#36 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von LordBRS » 15. Jun 2024, 17:01

LordBRS hat geschrieben:
LordBRS hat geschrieben:Hi Volker, ich kann leider keine Links öffnen weil ich mich fortlaufend anmelden muss hier!? Kannst du mir bitte die Werte hier reinschreiben wieviel Ohm wo sein sollten? danke dir!

Nun gehts wieder...ich hab mal nach deinen Bildern und der Anleitung nachgemessen: Hier die Ergebnisse
(für URL bitte einloggen)
Messung 1

(für URL bitte einloggen)
Messung 2

Ich weiss nicht in wie weit die Werte von deinen Angaben im Tolleranz Bereich weg sein dürfen, aber sie springt nun wieder super mit dem E Starter an.
Schuld war weder der Stator oder die Lima.
Ich habe beim Starten zufällig am Gasseil gespielt und siehe da, mit 2 Umdrehungen der Schraube nach oben, geht sie nun immer sofort an.
Bild: (für URL bitte einloggen)

Danke für die Tipps lieber Volker!


Zu früh gefreut, nach längerer Probefahrt (ca 10km) wieder das selbe Specktakel, i schmeiss des Ding glei weg :)

-- Automatische Zusammenführung - 15. Jun 2024, 17:10 --

Riemendreher hat geschrieben:Hallo Bruno

Nun es ist erstmal schön daß sie wieder mit E Starter anspringt.
Da wir an den Bikes einen nach unten zweigeteilten Gaszug haben, hast du den Teil der die Beschleunigerpumpe bedient etwas strammer gestellt.Der andere Teil geht oben in den Vergaser an den Gasschieber.

Aaaaber die Beschleunigerpumpe hat bestimmt nicht für deine Probleme mit dem E Starter im warmen Zustand gesorgt,da bin ich mir sicher.
Hast du beim Anlassen oder ankicken vorher am Gasgriff drehen müssen? Das brauche ich z.B.nicht,wenn es bitter kalt ist ziehe ich den Choke,und auch dann brauche ich nicht zusätzlich noch am Griff drehen.

Ich will dir jetzt nicht die Freude über das bessere Anspringen verderben,aber z.B. dein Problem mit dem ungenauen Drehzahlmesser,,,,,das ist definitiv ein elektrisches Problem.

Meine Meinung ist: Du hast diverse Stecker zum messen auseinandergezogen und wieder zusammengesteckt und dadurch eventuell vorhandene Korrosion beseitigt.

Nimm mir das jetzt bitte nicht übel, aber der Pflegezustand unter den Verkleidungen lässt an den Steckern und Anschlüssen tatsächlich Korrosion vermuten.

Wenn ich mir den Ansaugstutzen mit Zoom anschaue,sieht der schon ziemlich rissig aus.Den würde ich mal mit Bremsenreiniger bei laufenden Motor ansprühen,wenn sich dann die Drehzahl verändert,weißt du daß die Risse durchgehen und dort Falschluft gezogen wird.
Die Gummikappe auf dem Schiebergehäuse ist auch sehr rissig,dein Vorgänger hat wohl vielleicht den Vergaser gewechselt aber den alten Schieber verwendet um sich die Fummelei zu ersparen.

Wenn man in dem Bereich schonmal tätig ist,auf der linken Seite sitzt unter einem Chromdeckel der Luftfiltereinsatz.Den würde ich mal kontrollieren, auch wenn er sauber aussieht,kann er dicht sein.Bei mir hatte ich mal den Einsatz ausgeblasen und als der Neue eintraf miteinander verglichen.Es war so gut wie kein Unterschied festzustellen,als ich aber mit der LED Taschenlampe in die Lamellen geleuchtet habe,wurde der Unterschied sehr deutlich.Durch die alten Lamellen ging kein Licht mehr durch.

Man kann sicher nicht alles von heute auf morgen erledigen,bevor man allerdings eine Tour plant,sollten die wichtigsten Fehlerquellen zuverlässig ausgeschlossen sein.

Schönes Wochenende
+ LG,Volker


Danke für die Tipps, ja zum einen, die Risse in diesem Gummiteil habe ich bemerkt, dies ist aber mit sonderbaren Schrauben fixiert? Sieht fast wie genietet aus!?
Das mit dem Gasseil hatte tatsächlich nichts mit dem Starten zu tun, wenn sie heiss ist, tritt das selbe Problem wieder auf und der DZM schwankt auch wie verrückt herum.
Mein Vorgänger hat den Vergaser und Tank gewecjselt weil laut seiner Aussage der Tank innen verrostet war. Ist diese Schieberkappe wichtig?
Luftfilter hab ich komplett gereinigt, schaut optisch gut aus, als das nicht ging, entfernte ich ihn komplett und legte 3 Lagen Strümpfe über den Einlass. (Also im Moment ohne Luftfilter)
Die Stecker und Kabel die ich heute gesehen habe beim zerlegen, waren zwar verstaubt/verdreckt aber keiner hatte Korrission oder der gleichen. Nur das Massekabel von Zündspule denke ichm hatte ganz leichten Oberflächen Rost an der Klemme. Die anderen Kabel die ich bislang freigelegt hatte, waren alles sichtbar okay. Ich habe natürlich alle mit Kabel Kontaktspray eingesprüht, ablüften lassen und wieder zusammen gesteckt.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Einzige Möglichkeit die es noch sein könnte ist das mir jemand sagte das dies ein Übergangsmodell ist, also von "mit Kikstarter" zu den neuerem und diese hat angeblich 2 sepperate Erregerspulen, auch wenn die Lima die Batterie lädt, kann es sein das die andere Spule einen deffekt hat, das würde auch das schwanken des DZM erklären!?

Weisst du wo genau ich diese finde?
Dankeschön und LG

Beiträge: 2022
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 607 mal
Wurde gedankt: 782 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#37 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von Riemendreher » 15. Jun 2024, 18:15

Bruno,diese Ansaugflanschschraube die aussieht wie eine Niete ist eine sogenannte Abreißschraube.
Diese wurden vom Werk verbaut,der ursprünglich vorhandene Sechskantkopf reißt bei der Montage ab und nur der rund Kopf bleibt über.Damit sollte verhindert werden daß nicht autorisierte Schrauber dort Hand anlegten. Man kann diese entweder mit einer guten Zange oder einem Körner/Meißel am Rand angesetzt gegen den Uhrzeigersinn lösen.

Am 5.6. hatte ich dir bereits die Teile aus Korea verlinkt mit der Bitte,das aber selber nochmal zu überprüfen.

Bruno ich bin kein Elektriker und schraube nur aus Spaß an der Sache. Damals hatte ich mich mithilfe der Suchfunktion hier im Forum ins Thema eingelesen und war mir meiner Sache sicher als ich in Korea bestellt hatte,eine Zündspule kam noch hinzu,dann sprang die Maschine auf Schlag an.

Den Hinweis auf die zwei nur für die Zündung zuständigen Erregerspulen hatte ich bereits auch schon gegeben.Vielleicht tritt bei dir das Problem nur bei Betriebstemperatur auf(ist oft der Fall),dann wirds mit der Messung eh schwierig.

Gruß Volker

Für diesen Beitrag danken
LordBRS


Beiträge: 2420
Bilder: 2
Registriert: 10. Mär 2019
Hat gedankt: 58 mal
Wurde gedankt: 725 mal
Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
Baujahr: 2020 / 1998
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland

#38 Re: Ventilspiel einstellen wie?

von fermoyracer » 17. Jun 2024, 09:58

Ich will jetzt nicht alles lesen müssen...

Aber:
Im warmen Zustand geht sie immer wieder aus? Das wäre typisch für die Komponenten der elektrischen Anlage. Es gibt Leute, die die Werte der Elektronikbauteile im kalten Zustand messen und alles ist okay. Und die dann im warmen Zustand unterwegs auch noch mal messen und dann tritt ein Problem auf, die Werte stimmen nicht mehr. Das würde ich mal tun.




fr

Vorherige

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste