Daelim Fan-Shop

Stator selbst wickeln

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#1 Stator selbst wickeln

von matze54 » 31. Dez 2012, 10:39

Schlagt jetzt bitte nicht gleich die Hände über'm Kopf zusammen,ich weiß ja auch,schon 100x behandelt und doch hab ich ein Problem!!!!!

Die VS vom Sohn lief nicht mehr,ganz schwacher Funke Habe mich mit dem Multi ( Voltkraft VC 130 von Conrad ) nach eueren Vorgaben versucht,aber ich kann mit dem Ding nicht wirklich umgehen :? .Wenn ich's mal gezeigt bekommen würde,ging's bestimmt,egal.Hab ein anderes Zündkabel verbaut und guten Funken gehabt.Sie sprang gut an und lief ca.15 min.Ausgegangen und nicht mehr Angesprungen.Hab jetzt den Stator ausgebaut und möchte ihn neu wickeln.Das Problem : Bei Conrad ist die Spule mit den 110m nicht mehr Lieferbar.Wenn ich nun die mit 220m nehme,oder von einem anderen Anbieter 250m,ging ja auch.Muß man halt aufwendig messen.

Meine Frage : Muß exakt 110m auf eine Spule und warum und kann ich nicht auch nach 110m direkt auf die andere Spule gehen und weiterwickeln?? Hab mir die Beschreibung von horst,( gibt es den überhaubt noch? ) im Jun.2011 angesehen und er hat ja die beiden Enden/Anfang seperat verlötet,ist ja auch klar wenn nach 110m Schluß ist.
Hab gestern noch ne andere Daelim geholt,eine VC mit gleichem Problem und es wäre ein Aufwasch,sollte auch hier die Wicklung im A.... sein.An dieser Maschine könnte ich aber noch Messen,wenn ich nur mit dem Multi umgehen könnte!! Bisschen Dumm,aber sonst prima Kollege ;D
Die Sache mit dem Impulsgeber ist auch noch so was.Das ist doch wohl der schwarze Kasten der am Stator mitferschraubt ist.Was ist,wenn der ne Macke hat.Kann man da auch was Messen?

Hoffe ihr könnt mir irgentwie weiterhelfen.

Gruß
Matze


Waldläufer

#2 Re: Stator selbst wickeln

von Waldläufer » 31. Dez 2012, 11:04

Die Meterzahl muß schon eingehalten werden, sonst hast du eine andere Spannung. Du mußt es genau so machen wie auf den Bildern von Horst, der ist nicht mehr hier gemeldet. Hier gibt es den passenden Draht. http:?tag=daelim-21">(für URL bitte einloggen)

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#3 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 31. Dez 2012, 11:53

Hi Waldläufer
danke für deine Hilfe.Bei deinem Fund sind es 115m.Können die drauf oder müssen 5m abgewickelt werden? :? Müssen runter,oder? :? Wenn ich dann die 110m auf der einen Spule habe,könnte ich doch die beiden Enden verlöten,isolieren und weiter zur anderen Spule gehen?Kommt mir einfacher vor als da was zu verschmelzen um den zweiten Teil Draht daran verlöten um weiter zu wickeln!?
Hast'e noch ne Antwort in Sachen Impulsgeber?

Gruß
Matze

Beiträge: 643
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 78 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#4 Re: Stator selbst wickeln

von Mechanix » 31. Dez 2012, 18:17

Wichtiger als die Anzahl Meter wäre die Anzahl Wicklungen weil jede Wicklung macht ein Bruchteil der Volt die dann die Erregerspule liefert. Wickelst du schön jede Wicklung neben der anderen braucht es weniger Draht als wenn die Drähte sich mehr oder weniger wild kreuzen. Bei dünnem Draht ist es schwierig schön neben einander zu wickeln. Daher ich würde versuchen die Wicklungen zu zählen die original drauf sind auf beiden Spulen und dann wieder gleich viel drauf machen.
Ev. hilft es beim ab und auf wickeln sich dabei mit z.b. Webcam zu filmen. Kommt man aus dem Tritt beim zählen kann im Film geschaut werden wo man stehen geblieben ist.

Gruss Mechanix

Steigerwalddriver

#5 Re: Stator selbst wickeln

von Steigerwalddriver » 31. Dez 2012, 18:47

An Matze, ich verfolge gespannt ob es klappt und wünsche viel Erfolg. Übrigens habe ich die hier von Horst, auf diesem Weg schöne Grüße an ihn und ich hoffe es geht ihm gut, vorgestellte Verfahrensweise über das Stator wickeln noch woanders im Internet gefunden wo sie noch etwas umfangreicher war. Bisher weiß ich von niemanden der das durchgezogen hat und die Sache hat hingehauen. Wäre super wenn es klappen würde, na Du wirst uns wenn es so weit ist berichten.

Waldläufer

#6 Re: Stator selbst wickeln

von Waldläufer » 31. Dez 2012, 19:11

matze54 hat geschrieben:Hi Waldläufer
danke für deine Hilfe.Bei deinem Fund sind es 115m.Können die drauf oder müssen 5m abgewickelt werden? :? Müssen runter,oder? :? Wenn ich dann die 110m auf der einen Spule habe,könnte ich doch die beiden Enden verlöten,isolieren und weiter zur anderen Spule gehen?Kommt mir einfacher vor als da was zu verschmelzen um den zweiten Teil Draht daran verlöten um weiter zu wickeln!?
Hast'e noch ne Antwort in Sachen Impulsgeber?

Gruß
Matze

Du sollst nicht die beiden Enden einer Spule verlöten, sondern es muß untereinander verlötet werden. Gelötet wird eh ganz zum Schluß wenn alles gewickelt ist, nicht mitten drin. Beim löten aufpassen das der restliche Draht nicht zu heiß wird, wenn doch funktioniert es nicht mehr. Der Draht ist Hauchdünn mit Lack überzogen denn sonst hättest du alles kurz geschlossen. Die einfachste Methode den Impulsgeber zu testen ist das Multimeter anklemmen und ein stück Blech dran vorbei zu schieben, dabei muß das Multimeter ausschlagen. Ansonsten einfach den Widerstand messen.

-- Automatische Zusammenführung - Mo 31. Dez 2012, 18:20 --

Das wichtigste ist sehr sorgfältig zu wickeln, denn wenn der Lack beschädigt wird funtioniert die Wicklung nicht mehr da andere Volt. Das wird auch bei deiner kaputten Wicklung der Fall sein. Wenn zu lose gewickelt vibriert es und der Lack scheuert sich ganz schnell durch mit der Zeit.

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#7 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 31. Dez 2012, 19:51

Hi Steigerwalddriver,ich kenne horst nur aus dem Forum und dessen Berichte,also mit Grüßen ist nicht.Wo im Netz haste noch was gefunden?Interessiert mich nicht wirklich,da ich hier gut aufgehoben bin ;) .Aber vieleicht den ein oder anderen.Aber es hat schon einige gegeben beidenen es gut funktioniert hat.

Hi Waldläufer,hab mich vieleicht in der Schreibweise falsch ausgedrückt.Meinte auch nicht die beiden Enden sondern;Spule 1 Linkswicklung fertig,dann das Ende Spule 1 für Anfang Spule 2 löten und weiter zur Rechtswicklung.
Das mit dem Multimeter ist eben so ne Sache :? Habe bei der VC mich noch mal versucht.

Werte;Blau/Braun ( bei mir Blau/Gelb ) auf Grün Weiß = 105 bei Einstellung 200 auf Einstellung Akustik 108
Schwarz/Rot auf Masse = 92 bei Einst.200 auf Akus. 95

Hi Mechanix,das mit den Wicklungen zählen hatte ich vor.Das hatte ich bei den vielen Berichten vermisst und dachte mir;auch wenn's jetzt ne Std.dauert,die zähle ich.Weit gefehlt,keine Chance.Die drähte sind so miteinander verklebt,Ding der unmöglichkeit.Ich hatte schwierigkeiten die Drähte überhaubt runter zu bekommen,mit dem Kuttermesser kam ich durch die feste Schicht nicht durch und hab sie dann mit nem kl.Schraubenzieher durchgemeißelt.Das einzige Ergebnis hieraus,ca 32 Gramm Draht und das sollte bei den 110m wohl rauskommen.
Anbieterangabe:100m = 0,03Kg

Steigerwalddriver

#8 Re: Stator selbst wickeln

von Steigerwalddriver » 31. Dez 2012, 20:07

Was mich betrifft Matze, da sage ich heute zu deiner Antwort gar nichts, ich habe es nur gut gemeint, deshalb wünsche ich dir und allen hier im Forum noch einen schönen Sylvesterabend und die besten Wünsche für das neue Jahr.

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#9 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 31. Dez 2012, 20:28

Steigerwalddriver hat geschrieben:Was mich betrifft Matze, da sage ich heute zu deiner Antwort gar nichts, ich habe es nur gut gemeint, deshalb wünsche ich dir und allen hier im Forum noch einen schönen Sylvesterabend und die besten Wünsche für das neue Jahr.


Versteh ich jetzt nicht wirklich,steh ich auf'em Schlauch? :idea: Hab doch auch nichts negatives aus deinem Bericht entnommen.Sollte ich jedoch etwas geschrieben haben was dich verletzt,so tut es mir echt leid,war nicht die absicht :oops: Dir und deinen Lieben auch einen guten "Rutsch"

Waldläufer

#10 Re: Stator selbst wickeln

von Waldläufer » 31. Dez 2012, 20:54

Irgenwie hast du ein Kabel zuviel am Impulsgeber, da sind höchsten 2, bei neueren Limas sogar nur 1 Kabel dran. Der Wert sollte zwischen 95 und 135 Ohm liegen.

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#11 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 31. Dez 2012, 21:22

Irgendwie schreibe ich warscheinlich Sch.... .Hab doch auch 2 Kabel BL/Br auf Gr/W = 108ohm Wert OK

Sw/R auf Masse = 95ohm Wert zu niedrig

Waldläufer

#12 Re: Stator selbst wickeln

von Waldläufer » 31. Dez 2012, 22:09

matze54 hat geschrieben:Irgendwie schreibe ich warscheinlich Sch.... .Hab doch auch 2 Kabel BL/Br auf Gr/W = 108ohm Wert OK

Sw/R auf Masse = 95ohm Wert zu niedrig

BL/Br = 1. Kabel
Gr/W = 2. Kabel
Sw/R = 3. Kabel
Kannst mir mal sagen was BL und Gr für eine farbe bei dir ist.

-- Automatische Zusammenführung - Mo 31. Dez 2012, 21:23 --

Hier mal die Farb Codierung von Daelim.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#13 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 1. Jan 2013, 09:34

OK,verstehe :idea:

1 Kabel = L/Y lt.Anleitung sollte es ja L/BR sein
2 Kabel = G/W
3 Kabel = B/R

Werte: L/Y - G/W = 108 ohm Wert OK ?

B/R - Masse = 95 ohm Wert zu niedrig?

Hab ich's :? ;D

Beiträge: 643
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 78 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#14 Re: Stator selbst wickeln

von Mechanix » 3. Jan 2013, 15:24

Wie du schreibst ist abwickeln um die Windungen zu zählen nicht gut möglich weil Vergossen oder
mit Lack getränkt.

Ev. wenn die beiden Spulen in ein Lösungsmittel getaucht werden 2-3 Tage könnte es dann doch
klappen. Was es für ein Lösungsmittel sein müsste weis ich nicht. Ich würde mal mit Aceton,
Nitroverdünner, oder Brennsprit (Alkohol) versuchen ob das geeignet wäre.

Wenn aufgemeisselt wird und die Windungen kompakt abgenommen werden können, könnte man
ev. ein Kuchenstück ausflexen und die Schnittfläche fotografieren und am Computer dann die
durchschnittenen Drahtflächen zählen. Denke am besten mit einem Mahlprogramm wo man die
bereits gezählten mit einem Punkt makiert.


Gruss Mechanix

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#15 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 4. Jan 2013, 20:43

Das mit dem Lösungsmittel funktioniert nicht,da einige Drähte schon gleich am Anfang verschmolzen waren und abgerissen sind.Die 2te Sache wäre vieleicht machbar.Mal schauen.Morgen früh gehts ran :( :-| ;D

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#16 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 9. Jan 2013, 14:20

Ich komme einfach nicht richtig weiter.Hab den Stator gewickelt,ist ne Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat,Hab guten Zündfunken aber das Luder springt nicht an :? :? :?

Zur info : Pro Spule 1800 wicklungen,also 3600 mal umdrehen!!!
Konnte bei der VC beum abspulen die wicklungen zählen.

Gruß
Matze

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#17 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 15. Jan 2013, 02:33

matze54 hat geschrieben:Ich komme einfach nicht richtig weiter.Hab den Stator gewickelt,ist ne Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat,Hab guten Zündfunken aber das Luder springt nicht an :? :? :?

Zur info : Pro Spule 1800 wicklungen,also 3600 mal umdrehen!!!
Konnte bei der VC beum abspulen die wicklungen zählen.

Gruß
Matze


Hab mir vom Demharter jetzt nen neuen Stator geholt,aber das Aas springt nicht an.Werde nun doch mal den Vergaser zerlegen,hab ihn zwar im Sommer erst auseinander gehabt,aber weis mir sonst auch keinen Rat mehr.
Vieleicht fällt Euch ja noch was ein.

Gruß
Matze

Waldläufer

#18 Re: Stator selbst wickeln

von Waldläufer » 15. Jan 2013, 06:08

Der Vergaser hat aber nichts mit dem Zündfunken zu tun, der ja bei dir nicht vorhanden war.

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#19 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 15. Jan 2013, 11:09

matze54 hat geschrieben:Ich komme einfach nicht richtig weiter.Hab den Stator gewickelt,ist ne Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat,Hab guten Zündfunken aber das Luder springt nicht an :? :? :?

Zur info : Pro Spule 1800 wicklungen,also 3600 mal umdrehen!!!
Konnte bei der VC beum abspulen die wicklungen zählen.

Gruß
Matze


Hi Waldläufer,hast wieder nicht alles gelesen ;)


Steigerwalddriver

#20 Re: Stator selbst wickeln

von Steigerwalddriver » 15. Jan 2013, 19:49

matze wenn man mit einer Spritze etwas Benzin hinten in den Vergaser (Ansaugtrichter) spritzt und startet müsste er wenigstens kurz anspringen wenn die Zündung in Ordnung ist. Krompression wird der Motor ja haben, am zu knappen Ventilspiel wird es nicht liegen. Bliebe noch als eventuelle Fehlerquelle die CDI wenn man Zündspule, Stator und Verkabelung ausschließen kann.

Nächste

Zurück zu Daelim VS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste