Auspuffklappern
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- franz jupp
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. Apr 2010
- Wohnort: PB
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VS 125 F
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 33014
- Land: Deutschland
#1 Auspuffklappern
Hallo !!
Hatte an meiner VS letztens eine kleine "Auspuffoperation".
Angefangen hatte es damit das sich ab 2000 U/min ein fürchterliches klappern, klirren oder scheppern im Auspuff bemerkbar machte.
Ich weiß nicht wie das bei euch ist, aber wenn ich so einen Floh erstmal im Ohr habe dann stört es mich erst nur mäßig wird dann schlimmer und am Ende fängt es richtig an zu nerven. :evil:
Naja, ich hatte die Vermutung das irgendwas im Auspuff kaputt sein musste denn von außen war nichts zu erkennen. So in etwa kannte ich das Geräusch auch schon vom Auto, was ich leider auch für Kurzstrecken benutze und der Auspuff dann von außen noch tiptop ist und von innen her mangels Betriebstemperatur anfängt zu faulen.
Ich habe dann das ganze Teil abgebaut und geschüttelt, und dabei festgestellt das das Geräusch aus dem vorderen Teil des Auspuffs kam, nämlich direkt aus der Biegung.
Also hab ich ihn einfach abgetrennt und bemerkt das das innere Rohr vorne noch fest aber im hinteren Bereich lose war und an das äußere Auspuffblech schlug.
Leider konnte ich das Innenrohr wegen der Biegung nicht so ohne weiteres rausziehen und musste deshalb den Auspuff noch ein weiteres mal auftrennen.
Habe dann das Teil rausgenommen und alles wieder zusammengeschweißt.
Also was ich sagen will, es hat geklappt.
Wenn jemand mal vorhat irgendwelche losen Innereien aus dem Auspuff zu entfernen, das ist Problemlos möglich.
Der Auspuff lässt sich mit einem Schutzgasapparat einfach wieder zusammenschweißen und so genau braucht man dabei auch nicht vorgehen weil die Aufhängung immer ein bisserl Spiel hat.
Vom Geräusch her hat sich nichts schreckliches getan, außer das es beim Gas wegnehmen ein wenig blubbert. Aber nicht wirklich schlimm.
Für die Profis hier habe ich extra nicht von einer "Reparatur" gesprochen denn auch in meinen Augen ist es die klassische "potterei".
Allerdings habe ich noch fast zwei Jahre bis zum nächsten Tüv Termin so kann ich mir noch einen neuen Auspuff bis dahin zusammensparen der ja auch nicht gerade billig ist.
Also wer's mal probieren will, es ist möglich....
Hatte an meiner VS letztens eine kleine "Auspuffoperation".
Angefangen hatte es damit das sich ab 2000 U/min ein fürchterliches klappern, klirren oder scheppern im Auspuff bemerkbar machte.
Ich weiß nicht wie das bei euch ist, aber wenn ich so einen Floh erstmal im Ohr habe dann stört es mich erst nur mäßig wird dann schlimmer und am Ende fängt es richtig an zu nerven. :evil:
Naja, ich hatte die Vermutung das irgendwas im Auspuff kaputt sein musste denn von außen war nichts zu erkennen. So in etwa kannte ich das Geräusch auch schon vom Auto, was ich leider auch für Kurzstrecken benutze und der Auspuff dann von außen noch tiptop ist und von innen her mangels Betriebstemperatur anfängt zu faulen.
Ich habe dann das ganze Teil abgebaut und geschüttelt, und dabei festgestellt das das Geräusch aus dem vorderen Teil des Auspuffs kam, nämlich direkt aus der Biegung.
Also hab ich ihn einfach abgetrennt und bemerkt das das innere Rohr vorne noch fest aber im hinteren Bereich lose war und an das äußere Auspuffblech schlug.
Leider konnte ich das Innenrohr wegen der Biegung nicht so ohne weiteres rausziehen und musste deshalb den Auspuff noch ein weiteres mal auftrennen.
Habe dann das Teil rausgenommen und alles wieder zusammengeschweißt.
Also was ich sagen will, es hat geklappt.
Wenn jemand mal vorhat irgendwelche losen Innereien aus dem Auspuff zu entfernen, das ist Problemlos möglich.
Der Auspuff lässt sich mit einem Schutzgasapparat einfach wieder zusammenschweißen und so genau braucht man dabei auch nicht vorgehen weil die Aufhängung immer ein bisserl Spiel hat.
Vom Geräusch her hat sich nichts schreckliches getan, außer das es beim Gas wegnehmen ein wenig blubbert. Aber nicht wirklich schlimm.
Für die Profis hier habe ich extra nicht von einer "Reparatur" gesprochen denn auch in meinen Augen ist es die klassische "potterei".
Allerdings habe ich noch fast zwei Jahre bis zum nächsten Tüv Termin so kann ich mir noch einen neuen Auspuff bis dahin zusammensparen der ja auch nicht gerade billig ist.
Also wer's mal probieren will, es ist möglich....
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- horst
#2 Re: Auspuffklappern
Ist ein altbekanntes Übel, aber eine neue Lösung von dir, halt uns mal auf dem Laufenden wie es sich bewärt, und da du ja nichts groß verändert hast, wird es da auch keine Schwierigkeiten beim TÜV damit geben.
Gruß Horst
Gruß Horst
- Martin Weil
#3 Re: Auspuffklappern
Ideen muss man halt haben,
gut so, mach weiter so Franz.
Heist nicht umsonst der Franz der kanns.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
gut so, mach weiter so Franz.
Heist nicht umsonst der Franz der kanns.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#4 Re: Auspuffklappern
Hallo erst mal.
Jetzt hat es meine VT (Bj: 1999) auch erwischt.
Mit der oft beschriebenen Krankheit des Auspuffklapperns oder -rasselens habe ich bei meiner kilometerjungen Maschine (ca. 4950 km) noch gar nicht gerechnet. Erst hat mich das gar nicht so sonderlich gestört, weil es drehzahlmäßig nur in einem kleinen Resonanzbereich auftrat.
Aber mittlerweile nervt es mich gewaltig. Das kommt wohl daher, dass ich dieses Rasseln mal "von außen" hörte, als ein Bekannter die Maschine fuhr.
Jetzt habe ich vor allem bei der Beschleunigung nach dem Anfahren erster, zweiter, dritter Gang immer das Gefühl, dass sich die Leute umdrehen um zu sehen, welche Nähmaschine da ankommt. Dabei hat die Maschine im Leerlauf auch ohne Choppersound-Einsatz einen sehr akzeptablen Klang.
Ein neuer Auspuff kommt nicht in Frage, da der viel zu teuer ist; gebraucht habe ich bisher keinen gefunden. Und bei einem gebrauchten kann das Problem auch wieder schnell auftreten.
Ich habe hier unter "suchen" viel gefunden und viel gelesen. Fast alle reparieren mit Schweißen.
Aber was macht man, wenn man nicht schweißen kann?
Gut, da gab es eine Lösung, die das Innenrohr an mehreren Stellen mit 3 Madenschrauben fixierte, die mit entsprechenden Halbschalen über das Außenrohr eingebracht wurden. Allerdings ist über den (dauerhaften) Erfolg keine Aussage mehr gemacht worden. Außerdem muss dazu das Außenrohr auch durchbohrt werden, was Undichtigkeiten neben den Schrauben bedeutet, die unter den Halbschalen nur schwer abzudichten sind.
Mir kam dann folgender Gedanke:
Außen- und Innenrohr werden von unten her durchbohrt. Dann wird durch diese Bohrung(en) eine entsprechende Karrosserie-Schraube gedreht und so das Innenrohr mit dem Außenrohr fest verbunden. Die Schraube wird dazu noch in Auspuffdichtmasse getaucht, um eine Abdichtung der Bohrung zu gewährleisten. Dann wird um das Außenrohr ein Auspuff-Reparaturband fest gewickelt und mit Schellen fixiert.
Was meinen die Experten unter euch? Kann diese Maßnahme erfolgreich sein? Hat vielleicht schon jemand so repariert?
Ich will ja keine Löcher in den Auspuff bohren, um etwas auszuprobieren, das möglicherweise schon einmal ein Misserfolg war.
Jetzt hat es meine VT (Bj: 1999) auch erwischt.
Mit der oft beschriebenen Krankheit des Auspuffklapperns oder -rasselens habe ich bei meiner kilometerjungen Maschine (ca. 4950 km) noch gar nicht gerechnet. Erst hat mich das gar nicht so sonderlich gestört, weil es drehzahlmäßig nur in einem kleinen Resonanzbereich auftrat.
Aber mittlerweile nervt es mich gewaltig. Das kommt wohl daher, dass ich dieses Rasseln mal "von außen" hörte, als ein Bekannter die Maschine fuhr.
Jetzt habe ich vor allem bei der Beschleunigung nach dem Anfahren erster, zweiter, dritter Gang immer das Gefühl, dass sich die Leute umdrehen um zu sehen, welche Nähmaschine da ankommt. Dabei hat die Maschine im Leerlauf auch ohne Choppersound-Einsatz einen sehr akzeptablen Klang.
Ein neuer Auspuff kommt nicht in Frage, da der viel zu teuer ist; gebraucht habe ich bisher keinen gefunden. Und bei einem gebrauchten kann das Problem auch wieder schnell auftreten.
Ich habe hier unter "suchen" viel gefunden und viel gelesen. Fast alle reparieren mit Schweißen.
Aber was macht man, wenn man nicht schweißen kann?
Gut, da gab es eine Lösung, die das Innenrohr an mehreren Stellen mit 3 Madenschrauben fixierte, die mit entsprechenden Halbschalen über das Außenrohr eingebracht wurden. Allerdings ist über den (dauerhaften) Erfolg keine Aussage mehr gemacht worden. Außerdem muss dazu das Außenrohr auch durchbohrt werden, was Undichtigkeiten neben den Schrauben bedeutet, die unter den Halbschalen nur schwer abzudichten sind.
Mir kam dann folgender Gedanke:
Außen- und Innenrohr werden von unten her durchbohrt. Dann wird durch diese Bohrung(en) eine entsprechende Karrosserie-Schraube gedreht und so das Innenrohr mit dem Außenrohr fest verbunden. Die Schraube wird dazu noch in Auspuffdichtmasse getaucht, um eine Abdichtung der Bohrung zu gewährleisten. Dann wird um das Außenrohr ein Auspuff-Reparaturband fest gewickelt und mit Schellen fixiert.
Was meinen die Experten unter euch? Kann diese Maßnahme erfolgreich sein? Hat vielleicht schon jemand so repariert?
Ich will ja keine Löcher in den Auspuff bohren, um etwas auszuprobieren, das möglicherweise schon einmal ein Misserfolg war.
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste