Bremsbeläge VS
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Brötchenexpress
#1 Bremsbeläge VS
Hallo,
die ersten 4000 km hat meine "kleine Schwarze" jetzt ohne nennenswerte Probleme hinter sich gebracht, und rennt immer noch wie der Teufel.
Allerdings mussten jetzt schon die vorderen Bremsbeläge getauscht werden, weil die Verschleissgrenze erreicht war.
O.K. den quietschenden Korea-Belägen mit arg beschränkten Reibwert trauere ich keine Träne nach, da die jetzt verbauten Beläge ganz anders zupacken, und mit 25 Euro waren diese auch nicht überteuert.
Aber 4000 km kommt mir doch reichlich wenig vor, zumal ich auch nicht unbedingt ein überängstlicher "Bergaufbremser" bin .
Wie lange halten Eure Bremsbeläge im Schnitt ?
Und was bevorzugt Ihr , Original-Korea-Teile, No-Name aus dem Internet oder Lucas und ähnliche Markenpodukte ?
Hat jemand schon Erfahrungen mit Sintermetallbelägen ?
Ich freue mich über jede Antwort, auch von der Roadwin-, Daystar-, VT- oder VC-Sektion.
Gruß
Reimund
die ersten 4000 km hat meine "kleine Schwarze" jetzt ohne nennenswerte Probleme hinter sich gebracht, und rennt immer noch wie der Teufel.
Allerdings mussten jetzt schon die vorderen Bremsbeläge getauscht werden, weil die Verschleissgrenze erreicht war.
O.K. den quietschenden Korea-Belägen mit arg beschränkten Reibwert trauere ich keine Träne nach, da die jetzt verbauten Beläge ganz anders zupacken, und mit 25 Euro waren diese auch nicht überteuert.
Aber 4000 km kommt mir doch reichlich wenig vor, zumal ich auch nicht unbedingt ein überängstlicher "Bergaufbremser" bin .
Wie lange halten Eure Bremsbeläge im Schnitt ?
Und was bevorzugt Ihr , Original-Korea-Teile, No-Name aus dem Internet oder Lucas und ähnliche Markenpodukte ?
Hat jemand schon Erfahrungen mit Sintermetallbelägen ?
Ich freue mich über jede Antwort, auch von der Roadwin-, Daystar-, VT- oder VC-Sektion.
Gruß
Reimund
Zuletzt geändert von Brötchenexpress am 9. Jun 2008, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
- New Liberty
- Beiträge: 198
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: Rodgau - Hainhausen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 63110
- Land: Deutschland
#2 Re: Bremsbeläge VS
Hi,
Außer Styling sind die VC und die VS absolut (alle Grundtechnik) gleich. Mein Belag quietscht genau so. Lösung? Habe ne Tube Anti-quitschpaste geholt -- Nicht Kupferpaste -- Ja das "alte" zeug das sieht aus wie "Gelbes Fett". Dies trocknet nicht so schnell aus. Geschmiert auf die rückseite die Belage und die Kanten leicht anschleifen -- hält ungefähr 2000km, dann fängt es wider ganz langsam wieder an. Belag raus, hinterseite geputzt, neu geschmiert, wieder rein - halbe Stunde und kein quietsch. Ich habe kein Probleme damit, es gibt mir die beste möglichkeit die Belag zu checken - in "Ausgebaut" zustand sieht man alles. Und was ist ne halbe Stunde? Ich nehme mir mehr zeit um einmal gut zu Putzen...
Grüße--
Außer Styling sind die VC und die VS absolut (alle Grundtechnik) gleich. Mein Belag quietscht genau so. Lösung? Habe ne Tube Anti-quitschpaste geholt -- Nicht Kupferpaste -- Ja das "alte" zeug das sieht aus wie "Gelbes Fett". Dies trocknet nicht so schnell aus. Geschmiert auf die rückseite die Belage und die Kanten leicht anschleifen -- hält ungefähr 2000km, dann fängt es wider ganz langsam wieder an. Belag raus, hinterseite geputzt, neu geschmiert, wieder rein - halbe Stunde und kein quietsch. Ich habe kein Probleme damit, es gibt mir die beste möglichkeit die Belag zu checken - in "Ausgebaut" zustand sieht man alles. Und was ist ne halbe Stunde? Ich nehme mir mehr zeit um einmal gut zu Putzen...
Grüße--
- Oberbazi
#3 Re: Bremsbeläge VS
Hi,
eine relativ einfache Methode, die Quietscherei vorübergehend wieder loszuwerden ist übrigens mal ein bisschen Bremsübungen zu machen: also auf dem Übungsplatz rein in die Pedale. Das Hinterrad darf ruhig blockieren, das kann jeder abfangen. Beim Vorderrad aber unbedingt lieber vorsichtiger sein: Man muss langsam üben, sich den Reflex des schnellen Loslassens bei blockierendem Vorderrad zu erarbeiten, sonst liegt man schnell unter'm Moped.
Du das heftige Bremsen wird der lockere Bremsstaub abgerieben und die Mechanik wieder etwas "großzügiger".
Liebe Grüße
Oberbazi
eine relativ einfache Methode, die Quietscherei vorübergehend wieder loszuwerden ist übrigens mal ein bisschen Bremsübungen zu machen: also auf dem Übungsplatz rein in die Pedale. Das Hinterrad darf ruhig blockieren, das kann jeder abfangen. Beim Vorderrad aber unbedingt lieber vorsichtiger sein: Man muss langsam üben, sich den Reflex des schnellen Loslassens bei blockierendem Vorderrad zu erarbeiten, sonst liegt man schnell unter'm Moped.
Du das heftige Bremsen wird der lockere Bremsstaub abgerieben und die Mechanik wieder etwas "großzügiger".
Liebe Grüße
Oberbazi
- Brötchenexpress
#4 Re: Bremsbeläge VS
Hallo,
und schon mal Danke für die Tipps.
Das Quietschen bezog sich allerdings nicht auf den eigentlichen Bremsvorgang, sondern bei der Fahrt schleifen die Beläge immer ganz leicht an der Scheibe.
Nach Auskunft meiner Werkstatt ist das normal solange das Vorderrad dabei nicht wirklich gebremst wird.
Und da die Scheibe anscheinend nicht absolut plan ist (oder das Vorderrad einen ganz leichten "Seitenschlag" hat), kommt diese dann abwechselnd dem inneren bzw. dem äusseren Belag ganz leicht in Kontakt.
Das gibt so ein "pulsierendes" Quietschgeräusch, welches erst nach ein paar hundert Meter Fahrt ohne Bremsbetätigung völlig verschwindet.
Bei den neuen Bremsbelägen ist es auch nicht besser geworden, aber dafür haben diese wesentlich mehr Grip als die alten.
Den Tipp mit den beherzten Bremsübungen werde ich mal ausprobieren.
Ausser bei ein paar durch schlafmützige Autofahrer unvermeidbare "Notbremsungen" werden die Bremsen bei mir eher schonend behandelt.
Bin ja kein junger Heissporn mehr, und habe mir in 33 Jahren Fahrpraxis eine sehr vorausschauende Fahrweise angewöhnt.
Gruß
Reimund
und schon mal Danke für die Tipps.
Das Quietschen bezog sich allerdings nicht auf den eigentlichen Bremsvorgang, sondern bei der Fahrt schleifen die Beläge immer ganz leicht an der Scheibe.
Nach Auskunft meiner Werkstatt ist das normal solange das Vorderrad dabei nicht wirklich gebremst wird.
Und da die Scheibe anscheinend nicht absolut plan ist (oder das Vorderrad einen ganz leichten "Seitenschlag" hat), kommt diese dann abwechselnd dem inneren bzw. dem äusseren Belag ganz leicht in Kontakt.
Das gibt so ein "pulsierendes" Quietschgeräusch, welches erst nach ein paar hundert Meter Fahrt ohne Bremsbetätigung völlig verschwindet.
Bei den neuen Bremsbelägen ist es auch nicht besser geworden, aber dafür haben diese wesentlich mehr Grip als die alten.
Den Tipp mit den beherzten Bremsübungen werde ich mal ausprobieren.
Ausser bei ein paar durch schlafmützige Autofahrer unvermeidbare "Notbremsungen" werden die Bremsen bei mir eher schonend behandelt.
Bin ja kein junger Heissporn mehr, und habe mir in 33 Jahren Fahrpraxis eine sehr vorausschauende Fahrweise angewöhnt.
Gruß
Reimund
- fischi
#5 Re: Bremsbeläge VS
Das die Beläge die Scheibe leicht berühren ist normal.
Deshalb hört man beim Schieben auch leichte Schleifgeräusche.
Deshalb hört man beim Schieben auch leichte Schleifgeräusche.
- New Liberty
- Beiträge: 198
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: Rodgau - Hainhausen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 63110
- Land: Deutschland
#6 Re: Bremsbeläge VS
Oberbazi hat geschrieben:Du das heftige Bremsen wird der lockere Bremsstaub abgerieben und die Mechanik wieder etwas "großzügiger".
Hi,
Habs Probiert...auch fest Bremsen in Gang, beim Fahren in eine Kontrollierte "Power Burn". Mind bei mir - leider kein Erfolg. Ich wünche mir das es bei mir so ging werde gern eine Alternativ haben für Unterwegs...
Grüße --
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste