Neuer hier

23. Jun 2025, 00:30

Dann wird es auch Zeit für meine Vorstellung...

Ich bin Carsten aus dem schönsten Bundesland der Welt...

Ich besitze einen Roller Puch rl 125, eine MZ RT 125/3 und einige Mopeds aus den 50-60-70 und 80 ern und eine ape 50...

Seitdem ich den b196 erworben habe bin ich den 125-ern verfallen. Normalerweise je älter desto besser. Da aber auch an mir der Zahn der Zeit nagt war ich der Meinung ich brauche auch was modernes 🤣🤣🤣🤣

Also war ich mir heute ein VS 125 Baujahr 1997 holen, die cirka 3 km von mir angeboten wurde. Original 4800 km, 1. Hand, TÜV seit einem Jahr abgelaufen...
für in meinen Augen einem sehr guten Preis.

In meinem Größenwahn gedacht, es würde so gehen wie bei meinen 2-taktern und das Teil würde heute noch zur Probefahrt fertig werden...

Habe ich schon mal erwähnt dass ich den Vergaser hasse..
Jedenfalls 2-Stunden Ultraschall haben nichts geholfen und ich habe eben nen neuen Vergaser bestellt...
Was folgt: Ölwechsel, Bremsflüssigkeit ( was kommt da rein??), TÜV...
Wie kann man hier per Handy Fotos einfügen??

Re: Neuer hier

23. Jun 2025, 09:04

Moin Carsten

Herzlich willkommen im Forum :)
Gesundheit und allzeit gute Fahrt.
Bei der Größe deines Fuhrparks gehe ich mal von guten Schrauberfähigkeiten aus.
Der Vergaser sollte ein PZ27 mit Beschleunigerpumpe sein bei dem es Sinn macht Düsengröße und die Fixierung der Düsennadel (welche Kerbe) zu kontrollieren. An der Gemischregulierschraube vor dem Einbau die Grundeinstellung machen,vorsichtig ganz rein und ca 3 Umdrehungen wieder rausdrehen Feineinstellung dann im betriebswarmen Zustand.Du wirst begeistert sein,wie "gut" diese Schraube erreichbar ist.
Es macht nach einer langen Standzeit durchaus Sinn, die alte Plörre im Tank durch Premiumsprit zu ersetzen weil dann die Zündwilligkeit besser ist.Bei einem Verbrauch von knapp 3 Litern ruiniert einen das nicht,reduziert aber definitiv die Anzahl der Flüche bei einem erneuten Vergaserausbau der dann entfällt.
Motoröl mit Filterwechsel gut 1 Liter,Meßstab zur Kontrolle nur aufs Gewinde aufsetzen.
Achtung beim Ölfilterwechsel,Finger weg von dem Inbusstopfen,dahinter befindet sich ein winziges Bypassventil das oft unbemerkt mit dem Ölfluss im Altöl verschwindet. Also nur die drei 6er Schrauben (SW 8mm) entfernen.Ölfilterpatrone richtigherum einsetzen,zuerst die Spiralfeder,dann die Patrone mit Gummidichtung nach außen.
Viskosität ist 10W40 Motorradöl wegen der im Ölbad laufenden Kupplung.
Bremsflüssigkeit ist Dot4.
Korrosion an Steckverbindungen und Schaltern ist bei Laternenparkern oft ein Problem.
Bilder müssen vor dem einstellen verkleinert werden.
Das Bild darf nicht größer wie 1920 Pixel breit und 1280 Pixel hoch sein.Am Androidhandy kann man sich z.B. ein Bild aus der Gallerie auswählen, auf bearbeiten klicken,oben rechts auf die 3 Punkte, dann auf verkleinern,dann speichern,nun kann man es auswählen und unter "Datei einfügen" verwenden.

LG,Volker

PS.: So eine "überdachte Zündkerze" wie deine APE 50 hat was 😂👍

Re: Neuer hier

23. Jun 2025, 09:25

Hallo Carsten. Herzlich willkommen hier im Forum und stets eine Handbreit Asphalt unterm Gummi.
Das hört sich ja fast nach einer Schrauberbude an. :lol:
Gruß aus einem anderem schönen Land vom Uwe

(wohnst du nicht in dem Land, an dem an etlichen Kreuzungen Schilder anzeigen, dass es links wie rechts rum nach Saarbrücken geht?) 😁

Re: Neuer hier

23. Jun 2025, 10:48

Hallo Carsten und Herzlich willkommen

Ich muss gestehen ich weis nicht wo dieser schönste Ort sich befindet, ich dachte der wäre bei mir. :lol: Sollten dort aber auch Superlative Temperaturen herrschen, so müsste man die Viskosität vom ÖL an diese anpassen. Die geforderte Qualität vom Öl die gilt aber auf der ganzen Welt auch am schönsten Ort und die wurde von Daelim bestimmt auf API Klassifizierung SE, SH oder besser.

Da die Kupplung im Öl läuft wie auch Volker schon erwähnt hat , greift man da besser zu einem Basis Öl und lässt Öle mit Superlativen Schmiereigenschaften im Regal.

Gruss

Mechanix

Re: Neuer hier

24. Jun 2025, 14:29

Danke für eure Begrüßung und eure Ratschläge...

Sie läuft seit heute nacht mit neuem Sprit wieder..
Mit dem originalen Vergaser, der mehrere Stunden bei 70 Grad im Ultraschallbad verbringen durfte..

Der neue ist heute angekommen :lol: :lol: :lol:

Bei kaltem Motor kann sie im Leerlauf die Drehzahl nicht halten und geht gerne aus..
Sobald der Motor warm ist läuft sie ohne Probleme auch im Standgas bei cirka 1400-1500 Umdrehungen.
Was mich wundert, es gibt scheinbar zwei verschiedene "Versionen" die sich wohl nicht groß unterscheiden.
Einmal mit 8 bzw. 9 KW und meine die mit 11 KW eingetragen ist.
Ich habe sowohl in den Papieren als auch verbaut eine 108 Düse. Hier wird überall von einer 102 gesprochen.
Ich konnte heute morgen gerade mal 25 Kilometer ohne großen Vollgasanteil fahren.
Selbst auf einer relativ kurzen Strecke läuft sie problemlos mit meinen 90 Kilo gute 100 km/h und will weiter...
Sie läuft gut und gefühlt nicht zu fett (ok, ausser meinem Auto von 2015 habe ich nur 2-Takter)..

Gibt es hier verschiedene Erfahrungswerte??
Der neue bestellte Vergaser hat auch die 102 Düse eingebaut...

Re: Neuer hier

25. Jun 2025, 10:26

Moin Carsten

Oftmals ist es so, daß ein im warmen Zustand eingestellter Motor,im kalten Zustand noch unwillig ist und er die Drehzahl nicht hält.Mit Choke sollte das besser werden.
Hast du denn Grund- und Feineinstellung an der Gemischregulierschraube gemacht?

Es ist ja so daß bei kalter Maschine ein Teil des angesaugten Gemisches an den Zyliderwänden kondensiert.Damit steht es der Verbrennung nicht mehr gasförmig zur Verfügung. Das Gemisch muß also für den Kaltlauf überfettet werden.Das wird durch den Verschluss der Luftklappe im Vergaser erreicht. Es gibt keine mechanische Drehzahlanhebung!

Warum bei Motoren aus den 90er Jahren 108er Hauptdüsen verbaut wurden, weiß ich nicht. Wahrscheinlich liegt es an den späteren strengen Abgasvorschriften.Vielleicht resultieren daraus auch die unterschiedlichen Leistungsangaben.
Das A + O ist immer das Kerzenbild,welches Auskunft gibt über die Verbrennung.Man sollte ruhig etwas mehr ausgeben und sich eine standfestere Iridiumkerze gönnen.

Da die VS dein erstes Zweirad mit Viertaktmotor ist,wirst du dich auch mit der Ventilspieleinstellung beschäftigen müssen.Ein korrekt eingestelltes Ventilspiel hat ganz entscheidenden Einfluss auf Drehfreudigkeit,Leistung und Lebensdauer.Das Spiel beträgt bei kalten Motor 0,12mm am Aus- und Einlassventil.

Leider gibt es im Netz kein Werkstatthandbuch für die VS zum kostenlosen Download.
Alternativ kann man sich das WHB der VL(Daystar) bei @Manuelslib.com kostenlos runterladen,es ist allerdings in englischer Sprache.Gib acht daß du die Vergaserversion nimmst und nicht das FI-Model.Die Motoren der VS/VC,VT,VL sind in vielen Teilen identisch bis auf diverse Änderungen der Nockenwellenlagerung.Wenn man bei Dataparts dein Model eingibt und z.B. den Zylinderkopf eingibt,kann man "passt bei" anklicken und bekommt angezeigt mit welchen Modellen er kompatibel ist.

Gruß Volker
Für diesen Beitrag danken
ferenghi

Re: Neuer hier

25. Jun 2025, 13:34

Moin Volker,

4-Takter sind wirklich teilweise eine ganz andere Welt.

Zur Zeit ist der TÜV fast ein Jahr abgelaufen und ich fahre mit dem Versicherungsschutz des Vorbesitzers.
Aus diesem Grund hat es für mich jetzt Vorrang den Motor richtig zum laufen zu bringen um diese Woche noch eine neue Plakette zu bekommen.
Ohne Plakette kann ich sie nicht ummelden.

Bezüglich TÜV habe ich bezüglich Abgaswerten und Reifen meine Bedenken.
Die Reifen haben noch mehr als genug Profil und auch keine erkennbaren Alterungsrisse. Ich werde eh neue bestellen und montieren lassen.

Jetzt muss ich etwas in die Historie der VS gehen.
Die Maschine gehörte einem heute 78-jährigen Industriemeister.
Wie ich ihn und seine anderen "Spielzeuge" kennen gelernt habe, würde ich alles blind von ihm kaufen.
Bei der Besichtigung war das Moped schon aus der Gartenhütte in den Garten geschoben und alle Papiere lagen daneben auf dem Gartentisch.

Ich habe den letzten TÜV-Bericht von Juli 2022 hier liegen.
Da hatte die Maschine 65 KM weniger als bei Kauf.
Der vorherige TÜV war im März 2018.

Fehlerbericht vom Verkäufer: Vergaser läuft über und sie springt nicht an.

Der überlaufende Vergaser war schnell gefunden.
Es liegt am Benzinhahn.
Bevor er ganz schließt muss man ihn knappe 3 Millimeter über die waagerechte Stellung stellen.


Sie hat so vor 3 Jahren den TÜV bestanden.
Sollte heute eigentlich noch gehen, vor allem da ich keinen Abgastester besitze.

Demzufolge habe ich rein gar nichts an der Gemischregulierschraube und dem Leerlauf eingestellt.
Ich habe den Vergaser nur in meinem großen (10 Liter) Ultraschallbad gequält.

Der Vorbesitzer hat entweder vor dem letzten oder dem vorletzten TÜV auch vorne in neue Bremsbeläge und Scheiben investiert.
Die sehen total neu aus, die Bremsleitung hat einen Aufdruck von 2015.
Dementsprechend wurde das Moped schon gepflegt und gewartet.

Ich bin jetzt gestern in zwei Touren mit 140 km mehr als das doppelte gefahren, was die Maschine in den letzten 3 Jahren bekommen hat.

Ich habe selbstverständlich alles so gemacht wie man es nicht tun sollte.

Ich habe ihr, sobald sie warm war, gleich die Sporen gegeben.
In meinem Gefühl (habe leider keine Vergleichsmöglichkeiten mit einem 4-Takter zur Verfügung gehabt) hat sie trotz mehr als 25 Grad Aussentemparatur sauber und gut hochbeschleunigt.
Auf Landstraße und beim Beschleunigen habe ich auf Drehzahlen größer 7000 Umdrehungen pro Minute verzichtet.
Habe mich nach knappen 70 km auch auf die Autobahn getraut und kurzfristig auf einer Geraden geschaut, was geht.
Sie ist mit meinen 195 cm und ungefähr 85 Kilo fast 120 laut Tacho gerannt.
Mit Tachovoreilung dürften es ungefähr die eingetragenen 103 km/h sein.
Ich glaube nicht, dass da viel mehr geht...
Das Kerzenbild sieht gut aus.
Mit den Ventilen werde ich mich wahrscheinlich erst im Winter beschäftigen.

Ich wundere mich, wielange sie brauch bis sie warm ist.
Bei meinen 2-Taktern die meistens sogar nur Choke an/aus haben kann ich bei solchen Aussentemparaturen den Choke nach spätestens 3 km komplett raus nehmen.
Ich habe es hier nach fast 6 km im nächsten Ort versucht und sie hat sich beim Gasgeben sofort verschluckt.
Trotz 25 Grad Aussentemparatur. Wie sieht es dann aus, wenn es daußen frisch ist..

Wenn man es weiß, macht es nichts.

Ich muss mich auch beim fahren vom 2-takter auf den 4-takter umgewöhnen.

Ich fahre mit meinem Auto im Jahr ungefähr 6.000 KM/anno..
Die Mopeds bekommen im Jahr gesamt vielleicht das selbe noch mal drauf..
Ich habe keine Fahrzeuge, ich habe Stehzeuge..

Re: Neuer hier

25. Jun 2025, 14:51

Carsten,ich gehe davon aus daß der Vergaser zum reinigen weitgehend zerlegt war.

Was hier schon vorgekommen ist:
Beim anbauen der Schwimmerkammer wurde der Hebel der Beschleunigerpumpe nicht nach oben gedreht,sodaß er sich beim gasgeben garnicht bewegen konnte.

Über unsere Suchfunktion kann man mit Stichworten viele hilfreiche Beiträge finden.
Ich setze mal einen Link rein der schon einiges klarmacht:

viewtopic.php?f=8&t=10811

Wenn man das 5.Bild mal anklickt,kann man gut erkennen wie porös Gummi nach 15-20 Jahren im Benzin wird.O-Ringe sehen dann auch nicht besser aus.

Ein Vergaser darf nicht überlaufen,,,,auch nicht bei geöffneten Benzinhahn.Als letzte "Instanz" sollte das Schwimmernadelventil sowas verhindern.

Vielleicht wäre es besser den Vergaser für den TÜV zu tauschen und auch mal den Luftfilter zu kontrollieren.

Ich hatte früher auch einen 2takter Piaggio Hexagon, eine Mimose die Winter nicht mochte 🫣 Weil ein 2takter aber am Kurbelgehäuse ansaugt,hatte ich immer sehr viel Spaß wenn er mal versoffen war 🤢 dann mußte erstmal der im Kurbelgehäuse befindliche Sprit abgesaugt werden,,,,hinterher kann man drüber schmunzeln 🤷‍♂️

Viel Erfolg bei deinen Vorhaben, LG Volker

Re: Neuer hier

25. Jun 2025, 15:39

ferenghi hat geschrieben:...
Was mich wundert, es gibt scheinbar zwei verschiedene "Versionen" die sich wohl nicht groß unterscheiden.
Einmal mit 8 bzw. 9 KW und meine die mit 11 KW eingetragen ist.


Hallo Carsten

Als die VL raus kam beschrieb Daelim es wäre der stärkste Motor bisher. Die VS müsste also etwas weniger haben weil älter.
Die 11 KW ist ja glaube das maximum was eine 125 haben darf. ich denke am Anfang wussten die nicht recht wie viel die haben und haben einfach das maximum genommen.
Ich denke es wird um 9KW liegen was die VS hat das wären 12,24 PS
die VL hat 13 plus irgendwas PS

Bei der VS gab es aber glaube auch ein neu aufgelegtes Model mit dem VL oder VJ Motor
wegen Abgas Rückführung, bei dataparts könntest du es sehen was anders ist

Gruss
Mechanix
Für diesen Beitrag danken
ferenghi

Re: Neuer hier

26. Jun 2025, 14:17

Ich liebe es, wenn Pläne funktionieren...

Ich habe heute morgen TÜV bekommen

Re: Neuer hier

26. Jun 2025, 15:12

Na da schreiben wir doch mal herzlichen Glückwunsch.
Alles andere löst die Motorrad Fraktion.
Gruß vom Uwe
Für diesen Beitrag danken
ferenghi