Elektrische Probleme mit meiner VS
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- MileGele
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Dez 2019
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Vs 125
- Baujahr: 1997
- Postleitzahl: 31171
- Land: Deutschland
#1
Elektrische Probleme mit meiner VS
Guten Tag miteinander,
ich melde mich nun hier in der Hoffnung, dass mir jemand weiterhelfen kann, weil ich echt nicht weiter weiß. Ich habe mit meiner Maschine nun schon länger Probleme. Das äußert sich so, dass sie, sofern sie denn anspringt, nach einiger zeit in fahrt oder nach warm fahren wenn ich einen Zwischenstopp mache, während der Fahrt plötzlich anfängt zu stottern und auch manchmal ausgeht. Zuerst dachten wir es wäre ein mechanisches Problem, dass sie z.B wenn sie stottert kein Benzin bekommt. Nach zahlreichen Untersuchungen habe ich entdeckt, dass wenn sie wieder einmal Probleme macht und ausgeht keinen Zündfunken hat. weiterhin habe ich mit dem Elektrostarter und dem Licht Probleme. Jetzt habe ich nacheinander alle teile der Zündung geprüft und teilweise provisorisch ausgetauscht-
Zündkerze- OK
Zündkerzenstecker- OK
Zündspule- ausgetauscht
CDI- ausgetauscht
Jetzt bin ich an dem Punkt dass ich angefangen habe mit einem Multimeter zu arbeiten und den Gleichregler/Spannungsregler ausgebaut und versucht habe zu testen, weil mir der zu viel kostet um ihn provisorisch auszutauschen. Habe mich dafür im Internet ein wenig schlau gemacht bin aber leider alles andere als ein Profi.
die Batterie hat stabile 12,8 V
die Ladespannung die ankommt liegt auch bei gesunden 14V ca. (je nach dem wie viel gas ich gebe),was ja eigentlich ein gutes Zeichen ist (oder?).
Jetzt kommen die Probleme.
Ich Bräuchte eine Art Schaltplan oder ähnliches, damit ich weiß wo welche Spannung oder Wiederstand oder sonst was anliegen muss, um herrauszufinden welches Teil jetzt kaputt ist- der Spannungsregler oder die Lichtmaschine oder nur ein Kabelbruch etc.
Es beginnt mit der Problematik welche Kabelfarbe wofür zuständig ist. Die Farben ändern sich ja von Modell zu Modell (meistens abgesehen von der Masse) und die Anleitungen die ich im Internet finde sind immer von anderen Maschinen.
Es gibt bereits einen Beitrag der sich mit dem Thema beschäftigt aber durch mein Mangelndes Know-how steige ich da nicht ganz durch.
Wäre echt wunderbar wenn mir da jemand helfen kann.
LG
ich melde mich nun hier in der Hoffnung, dass mir jemand weiterhelfen kann, weil ich echt nicht weiter weiß. Ich habe mit meiner Maschine nun schon länger Probleme. Das äußert sich so, dass sie, sofern sie denn anspringt, nach einiger zeit in fahrt oder nach warm fahren wenn ich einen Zwischenstopp mache, während der Fahrt plötzlich anfängt zu stottern und auch manchmal ausgeht. Zuerst dachten wir es wäre ein mechanisches Problem, dass sie z.B wenn sie stottert kein Benzin bekommt. Nach zahlreichen Untersuchungen habe ich entdeckt, dass wenn sie wieder einmal Probleme macht und ausgeht keinen Zündfunken hat. weiterhin habe ich mit dem Elektrostarter und dem Licht Probleme. Jetzt habe ich nacheinander alle teile der Zündung geprüft und teilweise provisorisch ausgetauscht-
Zündkerze- OK
Zündkerzenstecker- OK
Zündspule- ausgetauscht
CDI- ausgetauscht
Jetzt bin ich an dem Punkt dass ich angefangen habe mit einem Multimeter zu arbeiten und den Gleichregler/Spannungsregler ausgebaut und versucht habe zu testen, weil mir der zu viel kostet um ihn provisorisch auszutauschen. Habe mich dafür im Internet ein wenig schlau gemacht bin aber leider alles andere als ein Profi.
die Batterie hat stabile 12,8 V
die Ladespannung die ankommt liegt auch bei gesunden 14V ca. (je nach dem wie viel gas ich gebe),was ja eigentlich ein gutes Zeichen ist (oder?).
Jetzt kommen die Probleme.
Ich Bräuchte eine Art Schaltplan oder ähnliches, damit ich weiß wo welche Spannung oder Wiederstand oder sonst was anliegen muss, um herrauszufinden welches Teil jetzt kaputt ist- der Spannungsregler oder die Lichtmaschine oder nur ein Kabelbruch etc.
Es beginnt mit der Problematik welche Kabelfarbe wofür zuständig ist. Die Farben ändern sich ja von Modell zu Modell (meistens abgesehen von der Masse) und die Anleitungen die ich im Internet finde sind immer von anderen Maschinen.
Es gibt bereits einen Beitrag der sich mit dem Thema beschäftigt aber durch mein Mangelndes Know-how steige ich da nicht ganz durch.
Wäre echt wunderbar wenn mir da jemand helfen kann.
LG
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Elektrische Probleme mit meiner VS
Willkommen im Forum.
Es wäre gut, wenn Du erst einmal was zur Maschine erzählst. KM-Stand, Wartungshistorie, Zustand, wie lange hast Du sie schon und so Sachen. Und Fotos davon wären auch nicht schlecht.
Soweit klingt Dein Thema nach dem bekannten Stator Problem....
fr
Es wäre gut, wenn Du erst einmal was zur Maschine erzählst. KM-Stand, Wartungshistorie, Zustand, wie lange hast Du sie schon und so Sachen. Und Fotos davon wären auch nicht schlecht.
Soweit klingt Dein Thema nach dem bekannten Stator Problem....
fr
- Für diesen Beitrag danken
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#3 Re: Elektrische Probleme mit meiner VS
Schau mal, hast ne PN.
- Für diesen Beitrag danken
- MileGele
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Dez 2019
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Vs 125
- Baujahr: 1997
- Postleitzahl: 31171
- Land: Deutschland
#4 Re: Elektrische Probleme mit meiner VS
Also wenn das Hilft suche ich noch genaue Daten, kann ich mir aber wenig Vorstellen.
Die Maschine stand jetzt seit Anfang dieser Saison unter einer Plane draußen rum. Logischerweise seit die Problematiken aufgetaucht sind. Ich hatte davor letzten Winter bereits einen kleinen Unfall mit ihr aber nichts verheerendes (die Maschine hat wenig abbekommen, sie lag nur auf der Seite und hat ein paar Kratzer). Besitzen tu ich sie jetzt gut 2 Jahren. Es gab auch schon andere Probleme (mechanische) die ich allerdings selber lösen konnte. Der Vergaser wurde Anfang dieser Saison einmal komplett von einem Fachmann zerlegt und gesäubert. Luftfilter wurde ebenfalls überprüft. Jedoch jetzt bei dieser Elektrischen Geschichte bin ich ein wenig verloren. Also die Maschine ist nicht in einem schlechten Zustand, hat aber hier und da ein paar Makel um die ich mich allerdings erst Kümmern würde wenn sie denn wieder Funktioniert, sonst lohnt es sich ja nicht.
Wovon wären denn die Bilder Hilfreich?
Die Maschine stand jetzt seit Anfang dieser Saison unter einer Plane draußen rum. Logischerweise seit die Problematiken aufgetaucht sind. Ich hatte davor letzten Winter bereits einen kleinen Unfall mit ihr aber nichts verheerendes (die Maschine hat wenig abbekommen, sie lag nur auf der Seite und hat ein paar Kratzer). Besitzen tu ich sie jetzt gut 2 Jahren. Es gab auch schon andere Probleme (mechanische) die ich allerdings selber lösen konnte. Der Vergaser wurde Anfang dieser Saison einmal komplett von einem Fachmann zerlegt und gesäubert. Luftfilter wurde ebenfalls überprüft. Jedoch jetzt bei dieser Elektrischen Geschichte bin ich ein wenig verloren. Also die Maschine ist nicht in einem schlechten Zustand, hat aber hier und da ein paar Makel um die ich mich allerdings erst Kümmern würde wenn sie denn wieder Funktioniert, sonst lohnt es sich ja nicht.
Wovon wären denn die Bilder Hilfreich?
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Elektrische Probleme mit meiner VS
Moin + willkommen im Forum
Den Kilometerstand solltest du mal nennen,damit kann man schonmal etwas besser bewerten.
Beschreibe mal deine Starter- + Lichtprobleme etwas genauer.
Ein immer wiederkehrendes Thema sind korrodierte Kontakte an Steck- + Schraubverbindungen.Bei der Kontrolle auch die Sicherung nicht vergessen.
Wenn Sie mit E Starter nicht anspringen will,springt sie denn mit Kickstarter an ???
Zu dem Problem gibt's in etlichen Unterforen jede Menge Beiträge.
Da die Motoren von ihrer Grundkonstruktion her baugleich sind,kannst du auch bei VC,VT + VL reinschauen.
Die VJ ist zumindest von der Elektrik her anders aufgebaut.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 11. Aug 2021, 13:23 --
Einfach mal die Suchfunktion bemühen und z.B. eingeben: kein Zündfunken.
Den Kilometerstand solltest du mal nennen,damit kann man schonmal etwas besser bewerten.
Beschreibe mal deine Starter- + Lichtprobleme etwas genauer.
Ein immer wiederkehrendes Thema sind korrodierte Kontakte an Steck- + Schraubverbindungen.Bei der Kontrolle auch die Sicherung nicht vergessen.
Wenn Sie mit E Starter nicht anspringen will,springt sie denn mit Kickstarter an ???
Zu dem Problem gibt's in etlichen Unterforen jede Menge Beiträge.
Da die Motoren von ihrer Grundkonstruktion her baugleich sind,kannst du auch bei VC,VT + VL reinschauen.
Die VJ ist zumindest von der Elektrik her anders aufgebaut.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 11. Aug 2021, 13:23 --
Einfach mal die Suchfunktion bemühen und z.B. eingeben: kein Zündfunken.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#6 Re: Elektrische Probleme mit meiner VS
MileGele hat geschrieben:....
Wovon wären denn die Bilder Hilfreich?
Einmal rundum. Alleine schon anhand des Pflegezustandes gibt es viele Rückschlüsse, die möglich sind. Dann auch den KM-Stand und was genau an letzter Wartung gemacht wurde.
Zu den ausgetauschten Teilen:
CDI getauscht kann vieles sein. Manche kaufen ne gebrauchte, andere neue No-Names, der nächste kauft ne originale usw. Am besten ist es immer, aus vertrauenswürdiger Quelle zu kaufen (oder leihen zum testen), damit man auch sicher gehen kann, dass das Teil funktioniert.
fr
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste