Daelim Fan-Shop

Stator selbst wickeln

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#21 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 16. Jan 2013, 11:32

Werde ich jetzt die Tage alles systematisch durchgehen.Zündfunke ist gut,Kompression auch.Blase jetzt den Vergaser durch,dann mal schauen.Viel bleibt ja nicht mehr übrig.Danke dir

Gruß
Matze


Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#22 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 28. Jan 2013, 14:58

So,die Kiste läuft! ;D

Kurze erklärung: Hab ja den Stator selbst gewickelt,hatte danach auch nicht die Werte die er haben sollte.Dachte also,hat nicht gefunzt.Danach noch andere Sachen probiert und nen neuen Stator bestellt.Der hatte auch andere Werte als er sollte :idea: Hab dann kurz aufgegeben und mich an die VC gemacht,gleiches Problem.Auch hier neuen Stator rein,wieder andere Werte als vorgegeben :? ,aber sie sprang an und lief nach dem Vergasereinstellen sehr gut.Hab dann Teile zum anderen Krad gebaut,bis sie lief :) .War CDI und Zündkerze obwohl diese neu war :evil: EGAL!!!
Nu laufen sie beide Super und ich mach mir über irgendwelche vorgegebenen Ohm-Werte keinen Kopf,versteh's sowieso nicht. :oops:

Danke an alle für euren Einsatz

Gruß
Matze

Beiträge: 89
Registriert: 29. Sep 2011
Wohnort: 48336 Sassenberg
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: VT 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 48336
Land: Deutschland

#23 Re: Stator selbst wickeln

von Dielo » 26. Feb 2013, 22:58

Steigerwalddriver hat geschrieben:An Matze, ich verfolge gespannt ob es klappt und wünsche viel Erfolg. Übrigens habe ich die hier von Horst, auf diesem Weg schöne Grüße an ihn und ich hoffe es geht ihm gut, vorgestellte Verfahrensweise über das Stator wickeln noch woanders im Internet gefunden wo sie noch etwas umfangreicher war. Bisher weiß ich von niemanden der das durchgezogen hat und die Sache hat hingehauen. Wäre super wenn es klappen würde, na Du wirst uns wenn es so weit ist berichten.

Bei mir hat's funktioniert.

-- Automatische Zusammenführung - Di 26. Feb 2013, 22:08 --

Mechanix hat geschrieben:Wichtiger als die Anzahl Meter wäre die Anzahl Wicklungen weil jede Wicklung macht ein Bruchteil der Volt die dann die Erregerspule liefert. Wickelst du schön jede Wicklung neben der anderen braucht es weniger Draht als wenn die Drähte sich mehr oder weniger wild kreuzen. Bei dünnem Draht ist es schwierig schön neben einander zu wickeln. Daher ich würde versuchen die Wicklungen zu zählen die original drauf sind auf beiden Spulen und dann wieder gleich viel drauf machen.
Ev. hilft es beim ab und auf wickeln sich dabei mit z.b. Webcam zu filmen. Kommt man aus dem Tritt beim zählen kann im Film geschaut werden wo man stehen geblieben ist.

Gruss Mechanix

Abwickeln kannste vergessen. Der Draht ist mit Kleber fixiert, habe versucht ihn Abzuwickeln, irgendwann sitzt der so fest zusammen das er nur noch reißt. Beim ersten Starten hatte ich schwierigkeiten aber nur weil sie über'n Winter gestanden hat. Kannst ja meinen Tread dazu mal lesen.

Beiträge: 103
Registriert: 16. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VS 125 Burgman AN 250
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland

#24 Re: Stator selbst wickeln

von matze54 » 28. Feb 2013, 19:48

Hi Dielo,bei mir hat's auch funktioniert.Aber die vorgegebenen Ohm-Werte sind bei meiner selbstgewickelten sowie bei der neuen Spule eben nicht identisch.Weis auch nicht warum aber ist mir auch fast egal wenn's Möppi läuft und das tun beide.Ist nur irgendwie Plöde,wenn vorgegebene Werte die Ursache sein sollen und es stellt sich ,wie bei meinen zwei Statoren ,eben anders raus. :?

Gruß
Matze


Beiträge: 19
Registriert: 22. Jun 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Vs 125f
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 3420
Land: Oesterreich

#25 Re: Stator selbst wickeln

von varadero » 7. Mär 2013, 17:18

ich hab auch zwei Wochen an meiner Lima herumgewerkt, bis ich mir dann eine neue gekauft hab - Moped wollte immer noch nicht anspringen, obwohl ich einen Zündfunken hatte, dann hab ich die CDi getauscht und sie is wieder angesprungen.. ja ja da lernt man fürs Leben...

Vorherige

Zurück zu Daelim VS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste