Kaltstartprobleme
39 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- horst
#21 Re: Kaltstartprobleme
Hast du vollkommen recht ich hab das auch schon öfters angesprochen, die haben sich schon was dabei gedacht, als sie die Ablasschraube mit eingeplant haben.
Zum trockenlegen beim einmotten und um Wasser und Schmutzpartikel abzulassen.
Gruß Horst
Zum trockenlegen beim einmotten und um Wasser und Schmutzpartikel abzulassen.
Gruß Horst
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#22 Re: Kaltstartprobleme
anubis hat geschrieben:Hey Friends,
1 Lasst kondenswasser aus dem vergaser, geht sehr schnell, ist einfach und hat bei mir oft gewirkt.
2 Grade wenn der motor den üblichen temperatur- und luftfeuchtigkeitsschwankungen im frühling und herbst ausgesetzt ist, bildet sich im vergaserbecher gerne mal kondenwasser, das führt zu schlechter, bzw. gar keiner gemischzündung.
3 Ggfs. sieht man auf dem benzin ein paar wassertropfen schwimmen.
4 Habe ich schon öfter gepostet, ich finde imao dies sollte in eine tipps und tricks liste (bei startproblemen und grundsätzlich bei inspektion).
a.
Zu 1 Das betrifft aber nur die Mopeds nicht die Roller, Mopeds haben keine Unterdruck Benzin Pumpe
Zu 2 Im Vergaser bildet sich das Kondenswasser nicht, es entsteht im Benzintank.
Zu 3 Nicht das wasser schwimmt oben, sondern das Benzin. Benzin ist leichter als Wasser.
Zu 4 So eine Tipps und Tricks Ecke ist zwar toll wird aber von den wenigsten genutzt da die meisten noch nicht einmal wissen was eine Suchfunktion ist. Nach einer gewissen Zeit wird so eine Ecke auch sehr unübersichtlich weil zu viele Beiträge drin, da macht sich keiner die Arbeit und sucht da drin rum er fragt lieber im Forum nach.
- Frank1604
- Beiträge: 614
- Bilder: 33
- Registriert: 26. Sep 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 64683
- Land: Deutschland
#23 Re: Kaltstartprobleme
Was spricht denn gegen eine Tips und Tricks Ecke? Ihr könnt doch mal alle Tips in einem Thema zusammenfassen, ich pinne das dann oben an.
- puma-nrw
#24 Re: Kaltstartprobleme
Tip 1) Die Suchfunktion benutzen ;)
- Frank1604
- Beiträge: 614
- Bilder: 33
- Registriert: 26. Sep 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 64683
- Land: Deutschland
#25 Re: Kaltstartprobleme
Sehr lustig.. Wenn ich mir die Statistiken so ansehe, die Suchfunktion wird sehr oft genutzt. Das nur mal so am Rande. Und das ist auch schon wieder Off-Topic.
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#26 Re: Kaltstartprobleme
Aber dann wohl auch nur von älteren Mitgliedern, sonst wären von Neulingen nicht so oft die 100. Frage zu Reifen oder sonstigem.
- horst
#27 Re: Kaltstartprobleme
Tips und Tricks
Ich war auch mal dafür sowas mit einzupflegen, aber Lutz hat mich überzeugt das es vergebene Liebesmüh ist und es sogar existiert aber nicht angenommen wird.
Zum anderen ist die Gefahr groß das Nutzer falsche Infos bekommen, durch Einträge die nicht der Realität entsprechen, z.B. die Aussage von Othello-Fahrer hier im Bericht über Kondensw. Kondenswasser bildet sich im gesamten Kraftstoffsystem, ja es ist sogar in geringen Mengen im Kraftstoff enthalten, daher wird an Tankstellen und Raffinerien der Wassergehalt gemessen, setzt sich im Tank unten ab(da hat er recht) und gelangt so weiter in den Benzinhahn, diese sind teilweise mit wassersäcken die das Wasser zurückhalten sollen ausgestattet und weiter in den Vergaser, wobei sich auch hier durch Kondensation Wasser ansammelt und deshalb eine Ablasschraube haben auch die Rollervergaser, und sollte wie anubis das schreibt von Zeit zu Zeit abgelassen werden.
Gruß Horst
Ich war auch mal dafür sowas mit einzupflegen, aber Lutz hat mich überzeugt das es vergebene Liebesmüh ist und es sogar existiert aber nicht angenommen wird.
Zum anderen ist die Gefahr groß das Nutzer falsche Infos bekommen, durch Einträge die nicht der Realität entsprechen, z.B. die Aussage von Othello-Fahrer hier im Bericht über Kondensw. Kondenswasser bildet sich im gesamten Kraftstoffsystem, ja es ist sogar in geringen Mengen im Kraftstoff enthalten, daher wird an Tankstellen und Raffinerien der Wassergehalt gemessen, setzt sich im Tank unten ab(da hat er recht) und gelangt so weiter in den Benzinhahn, diese sind teilweise mit wassersäcken die das Wasser zurückhalten sollen ausgestattet und weiter in den Vergaser, wobei sich auch hier durch Kondensation Wasser ansammelt und deshalb eine Ablasschraube haben auch die Rollervergaser, und sollte wie anubis das schreibt von Zeit zu Zeit abgelassen werden.
Gruß Horst
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#28 Re: Kaltstartprobleme
Es ging um die Bildung von Kondesnwasser nicht wo es herkommt. Klar bildet sich in jedem Tank der eine Be- sowie Entlüftung hat Kondenswasser, aber halt eben nicht im Schwimmergehäuse. Ich habe Jahrelang Benzintanks von Tankstellen gereinigt erzähl mir also keinen. Vor allen Dingen was seltsam ist, das immer nur ihr Mopedfahrer dieses Problem habt und nicht wir Rollerfahrer.
- horst
#29 Re: Kaltstartprobleme
Mit dir lohnt es sich nicht sich zu unterhalten, du tust als wüstest du alles, warum hast du den Tank gereinigt um Wasser und Schmutz zu entfernen, und in jedem Behältnis das Temperaturschwankungen unterliegt ensteht kondensat, und Tanks werden aus zwei Gründen gereinigt einmal zur Korrosionsprüfung und zweitens wenn mit Wassernachweispaste ein zu hoher Wassergehalt festgestellt wurde, ist doof wen man an jemand gerät der Viel Berufserfahrung hat.
Horst
Horst
- Martin Weil
#30 Re: Kaltstartprobleme
Das Problem mit dem Wasser im Sprit tritt sogar hin und wieder bei Heißwasser HD-Reinigern auf !
Auch da könnte man sich mit den Kunden streiten woher das kommt,
absichtlich wird ja wohl keiner sein Gerät sabotieren !
Ist schon alles Mögliche und Unmögliche vorgekommen,
hatte schon einen mit Reinigungsmittel im Dieseltank.
Kann natürlich auch sein das der versucht hat das Rot vom Heizöl auszuwaschen,
der hatte aber keinen großen Erfolg, nur einen sehr großen Schaden am Brennersystem.
Ist nur gut das es die Wassernachweispaste gibt.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
Auch da könnte man sich mit den Kunden streiten woher das kommt,
absichtlich wird ja wohl keiner sein Gerät sabotieren !
Ist schon alles Mögliche und Unmögliche vorgekommen,
hatte schon einen mit Reinigungsmittel im Dieseltank.
Kann natürlich auch sein das der versucht hat das Rot vom Heizöl auszuwaschen,
der hatte aber keinen großen Erfolg, nur einen sehr großen Schaden am Brennersystem.
Ist nur gut das es die Wassernachweispaste gibt.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- puma-nrw
#31 Re: Kaltstartprobleme
Wenn zu viel Wasser im Tank ist, bauen wir halt um auf Wasserstoffantrieb. :lol:
- Martin Weil
#32 Re: Kaltstartprobleme
Meinst Du Puma
das wir dann schneller unterwegs sind ?
so 180 km/h wäre schon nicht schlecht !
Ich probier das aus und schiff mal in den Tank....
sobald Du hier einmal vorbeikommst !
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
das wir dann schneller unterwegs sind ?
so 180 km/h wäre schon nicht schlecht !
Ich probier das aus und schiff mal in den Tank....
sobald Du hier einmal vorbeikommst !
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- horst
#33 Re: Kaltstartprobleme
Wasser is ja oK aber welchen Stoff muß ich dann nehmen :?:
Horst
Horst
- puma-nrw
#34 Re: Kaltstartprobleme
Mit eurem Schlabberwasser was ihr Bier nennt, fährt dein Möppi nur noch rückwärts. :lol:
- Martin Weil
#35 Re: Kaltstartprobleme
Wasser is ja oK aber welchen Stoff muß ich dann nehmen
Komm vorbei,
ich zeigs Dir Horst, Vorrat ist genügend da und ich teile gerne mit dir !
Musst nur einen großen Tank mitbringen damit alles reingeht !
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#36 Re: Kaltstartprobleme
horst hat geschrieben:Mit dir lohnt es sich nicht sich zu unterhalten, du tust als wüstest du alles, warum hast du den Tank gereinigt um Wasser und Schmutz zu entfernen, und in jedem Behältnis das Temperaturschwankungen unterliegt ensteht kondensat, und Tanks werden aus zwei Gründen gereinigt einmal zur Korrosionsprüfung und zweitens wenn mit Wassernachweispaste ein zu hoher Wassergehalt festgestellt wurde, ist doof wen man an jemand gerät der Viel Berufserfahrung hat.
Horst
Ich habe das in erster Linie so gemacht weil der TÜV drauf bestanden hat. Unterirdische einwandige Tanks wie sie noch vor 30 Jahren an der Tagesordnung waren mußten so fertig gemacht werden das der TÜV Prüfer sie begehen konnte. Alle anderen Tanks wobei es meistens Heizöltanks waren wurden von Privatkunden in Auftrag gegeben wegen der Sicherheit oder weil schon Wasser und anderer Dreck mitangezogen wurde. Das Wasser was in Benzin oder Heizöl=Diesel nachzumessen ist wird eher vernachlässigt, denn die Luft die man braucht zur Erzeugung des Brennstoffgemischs enthällt meist wesentlich mehr Feuchtigkeit als der Treibstoff selber. Wenn morgens ein Auto startet besonders im Winter ist das bei manchen Fahrzeugen sehr gut zu beobachten. Im Sommer ist der Wasserdampf zwar auch da, aber wegen der höheren Aussentemperaturen nicht zu sehen.
- derrockerrockt
#37 Re: Kaltstartprobleme
Hallo ich hab mir gerade auch eine Gekauft wiedermal. Es ist ja auch eine wiklich schöne Maschine aber ich hab ähnliche Probleme und muss erstmal eine Weile mit choke rumfahren du kannst aber wenn es dich sehr nervt und es gar nicht geht die Leerlaufdrehzahl ein wenig höher stellen dazu musst du nur ein wenig die Schraube verdrehen ich glaube wenn du draufschaust nach rechts sie ist auf der Seite auf der du auch denGaszughast und sie versteckt sich ein wenig unter der Drehmechanik.
Hoffe das bringt was.
MfG Schugowski
Hoffe das bringt was.
MfG Schugowski
- rala1963
#38 Re: Kaltstartprobleme
Hallo Leute,
ich habe auch einen VS125 Motor. Allerdings habe ich den in einen Rasenmäher hineinimplantiert.
Wenn der Motor richtig warm ist lläuft er mit seiner eins-in-drei offenen Auspuffanlage auch super
(immerhin so ca 80 - 85 km/h)und nimmt auch gut Gas an. Da wird das Driften auf Schnee und Eis
heute zu Sylvester wieder richtig Spaß machen.
In der gesamten Aufwärmzeit stirbt er aber dafür regelmäßig ab.
Den Vergaser zum Motor finde ich mit seiner extra "Einpsritzvorrichtung"(Beschleunigerpumpe)
allerdings für eine 125´er ziemlich übertrieben und unnötig. Das ist nur ein Bauteil was Fehler verursachen kann,
nicht richtig eingestellt ist oder sonstige Zicken machen kann.
Kennst jemand einen anderen "einfachen" Vergaser, der auf dem VS Motor funktioniert?
Gruß
Rainer
ich habe auch einen VS125 Motor. Allerdings habe ich den in einen Rasenmäher hineinimplantiert.
Wenn der Motor richtig warm ist lläuft er mit seiner eins-in-drei offenen Auspuffanlage auch super
(immerhin so ca 80 - 85 km/h)und nimmt auch gut Gas an. Da wird das Driften auf Schnee und Eis
heute zu Sylvester wieder richtig Spaß machen.
In der gesamten Aufwärmzeit stirbt er aber dafür regelmäßig ab.
Den Vergaser zum Motor finde ich mit seiner extra "Einpsritzvorrichtung"(Beschleunigerpumpe)
allerdings für eine 125´er ziemlich übertrieben und unnötig. Das ist nur ein Bauteil was Fehler verursachen kann,
nicht richtig eingestellt ist oder sonstige Zicken machen kann.
Kennst jemand einen anderen "einfachen" Vergaser, der auf dem VS Motor funktioniert?
Gruß
Rainer
- puma-nrw
#39 Re: Kaltstartprobleme
Der Vergaser ist schon gut auf den Motor abgestimmt. Da du den Motor aber nicht mehr auf der Straße fährst, kannst du mal versuchen ob ein Delorto oder Mikuni Tunigvergaser drauf passt. Die findest du bei Ebay in großer auswahl.
39 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste