Daelim Fan-Shop

Kaltstartprobleme

Chris66

#1 Kaltstartprobleme

von Chris66 » 24. Okt 2010, 14:16

hi, bin frustriert da meine Vs 125 ab einer Temperatur unter 10 Grad plus partout nicht mehr anspringt.
Wenn doch, dann kurz auf 2000 u/min, stirbt aber beim Gasgeben sofort wieder ab.

Egal ob mit oder ohne Gasgeben oder Choke.

Bei warmer Aussentemperatur einmal starten und sie läuft problemlos.

wer kann mir bitte helfen und tipps geben.
DANKE
pc.2000@gmx.at


puma-nrw

#2 Re: Kaltstartprobleme

von puma-nrw » 24. Okt 2010, 14:41

Mit Choke Starten, ohne Gas zu geben. Dann etwa eine Minute laufen lassen und Choke langsam etwas zurück. Dann erst ein wenig Gas geben. So Läuft meine auch am besten ohne aus zu gehen.

Beiträge: 647
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 79 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#3 Re: Kaltstartprobleme

von Mechanix » 24. Okt 2010, 15:38

Hallo Chris
Schau mal ob die Chocke Klappe auch wirklich schliesst und nicht leicht bewegbar ist. (Spiel bei Chokehebel an der Achse zu Chokeklappenachse)
Schaue ob es gleich stark funkt an der Kerze wenn kalt und warm.

Gruss
Mechanix

Uwe VC

#4 Re: Kaltstartprobleme

von Uwe VC » 24. Okt 2010, 18:07

@ puma,
genauso läuft meine auch am besten und ohne Probleme, wobei es nicht auf die Temp. ankommt.
Ich muß immer so Starten wenn die maschine kalt ist !
Keine Ahnung warum :?

Martin Weil

#5 Re: Kaltstartprobleme

von Martin Weil » 27. Okt 2010, 06:20

Uwe VC » So 24. Okt 2010, 18:07
genauso läuft meine auch am besten und ohne Probleme, wobei es nicht auf die Temp. ankommt.
Ich muß immer so Starten wenn die maschine kalt ist !

Hallo Uwe,
wenn Du den Choke auch bei warmen Ausentemperaturen einsetzten musst,
ist wahrscheinlich der Vergaser etwas zu mager eingestellt.
Daher auch vermutlich deine 2,7 ltr/100 km.
Solltest Du aber ansonsten keine Schwirigkeiten mit Rundlauf oder Beschleunigen haben,
würde ich da jetzt an deiner Stelle trotzdem nicht herumschrauben, lass es wie es ist.


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Chris66

#6 Re: Kaltstartprobleme

von Chris66 » 27. Okt 2010, 09:30

Hi,
ich muss immer mit choke starten, auch wenns draussen warm ist.

nur leider bei 10 grad plus oder weniger will sie nicht mehr anspringen.

Kerze immer nass und schwarz obwohl funke da ist.
kerze gereinigt, startversuch, drehzahl kurz auf 3000 - 5000 umin dann stirbt sie ab und geht nicht mehr.

würde auch gerne bei kalten temperaturen fahren.

Hilft vergaser zerlegen etwas?

Danke

puma-nrw

#7 Re: Kaltstartprobleme

von puma-nrw » 27. Okt 2010, 10:21

Wenn die Kerze nass und Schwarz ist, liegt es auf jeden fall an der Zündung. Als erstes würde ich mal eine neue Kerze rein machen. Wenn das nicht hilft, must du die CDI, Lichtmaschine und Impulsgeber durchmessen. Eins von den dreien ist dann wohl defekt. Du kannst aber vorher auch alle steckverbindungen mal auf Rost und Oxidation überprüfen. Wenn da kein richtiger kontakt besteht, hast du auch den fehler.

horst

#8 Re: Kaltstartprobleme

von horst » 27. Okt 2010, 11:39

Es kann genauso gut möglich sein, das der Vergaser gereinigt werden muß, und die Düsen von evtl. abgelagertem Harz befreit werden müssen, die Chokeklppe/Welle auf Funktion und festen Sitz auf der Welle und in den Lagern, nicht das da was ausgeschlagen ist.
Und zuletzt solltest du eine korrekte Vergasereinstellung vornehmen.
und immer dran denken Daelims kommen aus wärmeren Gefilden und brauchen etwas länger zum warmlaufen, ist ja sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Gruß Horst

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#9 Re: Kaltstartprobleme

von Otello 2010 » 27. Okt 2010, 13:29

Hallo erst mal.

Ich habe dieses Kaltstartproblem nicht, weil mein Otello einen Einspritzer hat und meine VT im Winter nicht bewegt wird, aber ich habe eine sehr guten Link zur Funktionsweise des Vergasers gefunden.
In dem wird der Aufbau eines Vergasers schrittweise nach Funktion erklärt und damit erschließt sich auch dem Laien, was warum so gebaut ist und worauf man achten muss. Weitere Links auf der linken Seite dieser Erklärung führen zu vielen nützlichen Tipps rund um den Roller, die aber z.T. auch für den Moped-Fahrer sehr hilfreich sein können.
Schaut einfach mal nach: (für URL bitte einloggen)

Beiträge: 647
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 79 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#10 Re: Kaltstartprobleme

von Mechanix » 27. Okt 2010, 20:16

Hilft Vergaser zerlegen etwas?

Vergaser zerlegen hilft insofern wenn dabei nichts beschädigt wird und mögliche Fehler erkant und beseitigt werden.
Da schon geschrieben wurde was alles in Frage kommt beschreibe ich nun noch wie man es zum Teil machen könnte.
Da du immer mit Choke starten musst, nehme ich an dass der Vergaser etwas mager Benzin zur Verfügung stellt. Neben zugesetzten speziell hier jetzt Lehrlaufdüse oder magerer Leerlaufgemisch Einstellung käme auch ein niedriger Schwimmerstand in Frage.
Den könntest du messen indem du ein durchsichtiger Schlauch am Ablass der Schwimmerkammer befestigst falls noch nicht vorhanden, den dann rechtwinklig zur Fahrtrichtung und dann senkrecht nach oben führst und in in der genannten Richtung am Vergaser etwas oberhalb der Schwimmerkammer Trennfuge Anbindest oder mit Klebeband anklebst. Wenn jetzt der Benzinhahn offen ist und du die Ablassschraube der Schwimmerkammer öffnest, steigt im Schlauch das Benzin genau auf den Pegel den du auch in der Kammer hast.
Ist auch eine gute Methode unterwegs schnell zu schauen mit zu Hilfename des Schlauches ob genügend Benzin in Kammer wenn mal Zweifel aufkommen würden.
Wenn andere VS’ler mit problemlosen Motor das auch machen würden und das Mass Benzinpegel im Schlauch zur Trennfuge an der gedachten Linie (rechtwinklig zur Fahrtrichtung und senkrecht nach oben) bekannt geben, könnte der Schwimmerstand dann einfach untereinander überprüft werden auch bei laufendem Motor und ohne den Vergaser zu öffnen.
Andernfalls kann der Schwimmerstand dann nur bei geöffnetem Vergaser nachgemessen werden.
Macht man beides und der Motor läuft gut kann es auch ohne Angaben von anderen hilfreich sein, denn dann hätte man auch die Gewissheit, das der Schwimmer auch tatsächlich schwimmt und das Schwimmerventil öffnet und schliesst wenn der Motor dann mal nicht mehr will und man vorher mal geschaut hat welcher Pegel im Schlauch sein müsste um gut zu laufen.

Zu mager kann aber auch bedeuten das Falschluft durch Abnutzung eindringt
bei der z.B. von dir häufig betätigten Chokeachsenlagerung sollte die Klappe sonst wirklich richtig schliessen.
Auch andere kleine Lecks die am ersten bei Geschlossenem oder nur wenig geöffnetem Kolbenschieber sich am meisten störend bemerkbar machen gilt es zu finden. Der Gummierte Ansaugstutzen könnte da ein Kandidat sein.

Hat deine VS eine Vorgeschichte, wurden Teile schon ausgetauscht, wie viele KM ist sie gelaufen, wie ist das Kerzenbild nach einer längeren Vollgasfahrt? Knallt es manchmal im Topf wenn kalt bevor sie dann doch anspringt oder ist gar keine Zündung vorher auszumachen?
Jetzt habe ich im anderen geschlossenen Thread noch gelesen du hast auch verstellt und hat nichts gebracht, hast du es dann wieder zurückgestellt und wenn warm läuft sie gut, gab es irgendwie eine kleine Verbessehrung beim rein oder raus schrauben der Gemischregulierung?

Bei der Zündung könnte ich mir vorstellen das durch die Kälte nun durch zusammen ziehen der Lackisolierten Drähte der CDI Limawiklung (Erregerspule/wiklung) Windungsschlüsse auftreten und dadurch die Spannung sinkt und dadurch bei kalt ungenügend ist zum Starten. Diese Wechselspannung würde ich auf alle fälle mal vergleichen ob unterschiede bei kalt und warm festgestellt werden. Auch die Steckverbindungen sind bei Störungen immer gut mal abzuziehen, ev. zu reinigen wenn lose leicht nachbiegen und wieder drauf zu stecken. Mit Vorteil misst du vor dem Abziehen und nach dem aufstecken wieder die Spannung oder Wiederstände. So bemerkst du auch ob sich etwas verändert hat wenn der Motor trotzdem nicht anspringt. Wo es möglich ist messe die Spannung und vergleiche sie bei warm und kalt. Wiederstände zu messen sind bei Windungsschlüssen nicht so aussagekräftig.

Der Link von Otello 2010 ist nicht schlecht behandelt aber eher am Ende ein Gleichdruckvergaser ähnlich wie er im Otello verbaut ist. Unsere sind normale Kolbenschieber Vergaser. Der Kolbenschieber wird direkt durch das Seil betätigt und nicht mit Unterdruck und Membrane. Das Teil das aussieht wie die Drosselklappe im Link ist bei uns der Choke.

Gruss Mechanix

Uwe VC

#11 Re: Kaltstartprobleme

von Uwe VC » 27. Okt 2010, 21:32

@ Martin,
Ich werd auch nichts drehen im Moment,da ich sonst keine Probleme habe.
Am Anfang war es etwas nervig,da hab ich das noch nicht gewußt,aber jetz ist es okay.
Ich starte sie,dann setzt ich Helm auf und Handschuhe an,dann knn ich losfahren ohne Probleme.
Das Gemisch hab ich selber eingestellt :lol: :?
Naja 2,7 Liter ist jetzt eh bald vorbei,wenn der Winterspeck drauf kommt. ;)

puma-nrw

#12 Re: Kaltstartprobleme

von puma-nrw » 27. Okt 2010, 22:02

@Uwe
Ich habe am anfang auch einige zeit gebraucht, bis ich raus hatte das ich sie im Kalten zustand immer mit Choke Starten muss. Der Vergaser ist auch richtig eingestellt. Nur den genauen Verbrauch habe ich noch nie gemessen. Das ist mir aber auch egal, ob sie 3 oder 3,5L verbraucht. Wenn ich sowas als Hobby habe, schaue ich nicht auf den Verbrauch. Damals hatte ich einen Chevy Blazer mit der 5,7l V8 Maschine. Der hat bei zügiger Fahrweise auch so etwa 24-26l Verbraucht, im Gelände auch ca 30l. Hat mich da auch nie interessiert, wie viel der genau Verbraucht hat. Hauptsache die Motoren laufen sauber.

Chris66

#13 Re: Kaltstartprobleme

von Chris66 » 30. Okt 2010, 11:40

Danke für die lösungen, sie läuft wieder.

hatte Zündprobleme(Kontakt zu kerze) sonst alles ok.

bis bald
chris

Martin Weil

#14 Re: Kaltstartprobleme

von Martin Weil » 30. Okt 2010, 13:55

Noch mal Glück gehabt !

war wohl diesmal eine günstige Reparatur.
Auf gehts, wünsche Dir schöne und unfallfreie Fahrten in der Alpenrepublik.

Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Beiträge: 647
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 79 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#15 Re: Kaltstartprobleme

von Mechanix » 30. Okt 2010, 17:19

Was war dort genau defekt, an was hast du es erkannt, wie hast du es behoben?

Gruss
Mechanix

Chris66

#16 Re: Kaltstartprobleme

von Chris66 » 13. Nov 2010, 17:47

Keine Ahnung, wahrscheinlich das Zündkabel schuld,
hab sie jetzt eingewintert und will sie im Frühjahr verkaufen..........

sprang tadellos an

puma-nrw

#17 Re: Kaltstartprobleme

von puma-nrw » 13. Nov 2010, 22:55

Kaufst du dir eine neue Daelim, oder was anderes?

Martin Weil

#18 Re: Kaltstartprobleme

von Martin Weil » 14. Nov 2010, 01:27

Sehr gut,

ich fange mal an, biete Bild €uro.


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

puma-nrw

#19 Re: Kaltstartprobleme

von puma-nrw » 14. Nov 2010, 11:04

Ich kaufe höchstens noch eine zum Schlachten. ;)


anubis

#20 Re: Kaltstartprobleme

von anubis » 20. Nov 2010, 04:21

Hey Friends,

also meine tip bei startproblemen:

Lasst kondenswasser aus dem vergaser, geht sehr schnell, ist einfach und hat bei mir oft gewirkt.

Grade wenn der motor den üblichen temperatur- und luftfeuchtigkeitsschwankungen im frühling und herbst ausgesetzt ist, bildet sich im vergaserbecher gerne mal kondenwasser, das führt zu schlechter, bzw. gar keiner gemischzündung.
Mit dafür ist an den meisten einfachen vergasern eine ablassöffnung mit einem ventil und schlauch nach unten raus.

Bei unserer vs ist die ventil(schlitz-)schraube unten rechts am vergaser. Einfach guggen welcher der schwarzen schläuche unten am vergaser steckt, einen behälter drunterstellen und die schraube lösen. Ein bißchen benzin ablaufen lassen und wieder verschliessen, dass wars.
Ggfs. sieht man auf dem benzin ein paar wassertropfen schwimmen.

Also wenn sonstig relevante verschleissteile wie kerze, -stecker, etc, ok waren, hat mir bei startproblemen immer dieser kleine eingriff geholfen. Und wenn ich mal lange nicht gefahren bin, mache ich das immer, bevor ich überhaupt starte, nicht zuletzt weil ich weiss wie s nervt bei schwacher batterie an zu treten.

Habe ich schon öfter gepostet, ich finde imao dies sollte in eine tipps und tricks liste (bei startproblemen und grundsätzlich bei inspektion).

a.

Nächste

Zurück zu Daelim VS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste