o o die vordere Handbremse hat geschockt
45 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- hammerudo
#1 o o die vordere Handbremse hat geschockt
Hallo und schönen guten Tag allen gewünscht.
Gestern hab ich meine Vc aus der Garage geholt, alles schön poliert und heute mußte ich dann ne Runde testen.
Schockschwerenot
Beim bremsen mit der Vorderradbremse NULL Wiederstand. Gar nichts, null komma null. In der Not noch mal. Nix. Aber so was von auf die Fußbremse gelatscht, das doch glatt die Vorderradbremse es auch wieder tat.
Erstmal stehen geblieben und Vorderradbremse testen. Funktioniert einwandfrei. Weiterfahren um festzustellen, das sie zwischendurch immer wieder mal einen Komplettaussetzer hat. Da sie letztes Jahr neue Bremsflüssigkeit bekommen hat und der Bremsflüssigkeitsanzeiger einen guten Pegel anzeigt, Frage:
Ist da so was wie der Bremscylinder kaputt? Vielleicht muss ich aber auch die Bremse nur entlüften.
Jedenfalls bin ich für einen Tip dankbar, denn mit kaputter Bremse fahre ich nicht so gerne. ;-)
Schönen Ausflugsgruß vom Udo aus Hamm
Gestern hab ich meine Vc aus der Garage geholt, alles schön poliert und heute mußte ich dann ne Runde testen.
Schockschwerenot
Beim bremsen mit der Vorderradbremse NULL Wiederstand. Gar nichts, null komma null. In der Not noch mal. Nix. Aber so was von auf die Fußbremse gelatscht, das doch glatt die Vorderradbremse es auch wieder tat.
Erstmal stehen geblieben und Vorderradbremse testen. Funktioniert einwandfrei. Weiterfahren um festzustellen, das sie zwischendurch immer wieder mal einen Komplettaussetzer hat. Da sie letztes Jahr neue Bremsflüssigkeit bekommen hat und der Bremsflüssigkeitsanzeiger einen guten Pegel anzeigt, Frage:
Ist da so was wie der Bremscylinder kaputt? Vielleicht muss ich aber auch die Bremse nur entlüften.
Jedenfalls bin ich für einen Tip dankbar, denn mit kaputter Bremse fahre ich nicht so gerne. ;-)
Schönen Ausflugsgruß vom Udo aus Hamm
- horst
#2 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Hallo uwe
Sieht fast so aus als wäre es die Falsche Bremsflüssigkeit gewesen, und die hat jetzt die Gummimanschetten zerfressen, die must du auf jeden Fall ersetzen, Wenn dein Radbremszylinder trocken ist, dann ist es die Handbremspumpe (Hauptbremszylinder) dafür gibt es einen Rep.-Satz allerdings nicht von Daelim sondern bei Gy6-Motors, zur Sicherheit solltest du aber auch neue Dichtringe in den Bremssattel einbauen.
Gruß Horst
Sieht fast so aus als wäre es die Falsche Bremsflüssigkeit gewesen, und die hat jetzt die Gummimanschetten zerfressen, die must du auf jeden Fall ersetzen, Wenn dein Radbremszylinder trocken ist, dann ist es die Handbremspumpe (Hauptbremszylinder) dafür gibt es einen Rep.-Satz allerdings nicht von Daelim sondern bei Gy6-Motors, zur Sicherheit solltest du aber auch neue Dichtringe in den Bremssattel einbauen.
Gruß Horst
- hammerudo
#3 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Hallo Horst,
das ist ja noch so ein Schock: Falsche Bremsflüssigkeit und das von einer Fachwerkstatt.
Allerdings seufz, das werde ich wohl dem Meister nicht verklickern können. Ich kann es nicht feststellen und er wird sagen, das die Bremsen so alt waren, das sie bei so viel neuer Flüssigkeit den Geist aufgegeben haben .... Aber egal, da fahr ich morgen gleich mal hin. Das ist ja ein Meisterbetrieb und Rechnung hab ich noch. Soll er sich mal ansehen, was er da gemacht hat.
Jedenfalls danke für deinen Tip.
Allzeit Asphalt unter den Reifen und nicht unterm Po wünscht
Udo aus Hamm
das ist ja noch so ein Schock: Falsche Bremsflüssigkeit und das von einer Fachwerkstatt.
Allerdings seufz, das werde ich wohl dem Meister nicht verklickern können. Ich kann es nicht feststellen und er wird sagen, das die Bremsen so alt waren, das sie bei so viel neuer Flüssigkeit den Geist aufgegeben haben .... Aber egal, da fahr ich morgen gleich mal hin. Das ist ja ein Meisterbetrieb und Rechnung hab ich noch. Soll er sich mal ansehen, was er da gemacht hat.
Jedenfalls danke für deinen Tip.
Allzeit Asphalt unter den Reifen und nicht unterm Po wünscht
Udo aus Hamm
- horst
#4 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
ist auch möglich,dann war sie aber schon geschädigt, aber kannst ihm ja sogen das da DOT 4 reingehört.
Horst
Horst
- puma-nrw
#5 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Kann aber auch sein, das die nur nicht richtig entlüftet worden ist.
- tino1978
#6 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
bin gestern mal mit der vc probegefahren sie hat beim vorbestzer länger im freien gestanden die bremsen quitschen und wo ich sie geschoben habe ist es immer schwieriger geworden zu schieben ich glaube das es die vordere bremse ist , sie ist immer weiter zu gegangen was könnte die ursache sein ??
- puma-nrw
#7 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Könnte dein Bremssattel sein, der hängen bleibt. Versuch aber erst mal durch vor und zurück schieben, ob sich die Bremse dann wieder löst.
- Moorhahn49
#8 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Da würde ich garnicht lange rumexperiementieren. Am besten ist es den Bremssattel abzubauen und das dem Bremskolben gegenüberliegende Teil mit der versuchen hin und her zu bewegen. Die Gleitstifte bleiben gerne hängen wenn die Bremse länger nicht benutzt wird. Die kann man aber wieder gängig machen indem man sie ausbaut und mit Acco Pads oder ähnlichem wieder schön Blank macht, alles neu fettet und wieder zusammen baut. Alles andere ist nur rumexperiementieren und man stellt nicht genau fest was es ist. Die Gleitstifte gibe es bei Dataparts auch als Ersatzteile und kosten keine 10,- Euro.
- puma-nrw
#9 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Bernd, Bremsen können sich auch nach längerer Standzeit mal etwas fest setzen. Die lösen sich aber auch wieder, wenn das Fahrzeug bewegt wird und die Bremse benutzt wird. Hatte das auch schon mal. Auch am Auto die Handbremse setzt sich schon mal fest, wenn der Wagen mit angezogener Bremse länger steht. Da machst du ja auch nicht gleich hinten die Räder runter und die Bremse auf.
- 914rolli
#10 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Hallo Bernd,
ich möchte kurz meine Erfahrung mit gefetteten Gleitstiften bei der Vorderradbremse berichten.
Ich habe im letzten Jahr auch die Bremse zerlegt. Alles gereinigt und sauber mit Wälzlagerfett geschmiert.
Resultat: nach einer längeren Bergabfahrt mit ziemlichem Fading quietschte meine Bremse zum Gottserbarmen.
Zuhause nachgeschaut, Ergebniss das Fett war richtiggehend glasig und hart geworden. Dadurch rutschten die Bremsklötze nicht mehr zurück.
Alles nochmals ausgebaut gereinigt und anschließend mit Kupferpaste eingeschmiert.
Danach ca. 3500 Km ohne Bremsprobleme gefahren.
Ich empfehle unbedingt Kupferpaste zu nehmen. Eine Tube reicht für die nächsten 10 Jahre und kostet 4,90 Euro bei Louis.
Gruss
Rolf
ich möchte kurz meine Erfahrung mit gefetteten Gleitstiften bei der Vorderradbremse berichten.
Ich habe im letzten Jahr auch die Bremse zerlegt. Alles gereinigt und sauber mit Wälzlagerfett geschmiert.
Resultat: nach einer längeren Bergabfahrt mit ziemlichem Fading quietschte meine Bremse zum Gottserbarmen.
Zuhause nachgeschaut, Ergebniss das Fett war richtiggehend glasig und hart geworden. Dadurch rutschten die Bremsklötze nicht mehr zurück.
Alles nochmals ausgebaut gereinigt und anschließend mit Kupferpaste eingeschmiert.
Danach ca. 3500 Km ohne Bremsprobleme gefahren.
Ich empfehle unbedingt Kupferpaste zu nehmen. Eine Tube reicht für die nächsten 10 Jahre und kostet 4,90 Euro bei Louis.
Gruss
Rolf
- puma-nrw
#11 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Wenn man die Kupferpaste nur fürs Möppi braucht, reicht so eine kleine Tube. Ich brauche die aber auch für die Autos und habe deshalb gleich eine 500Gramm Dose mit Pinsel zum Auftragen. Die hat aber auch nur knapp 12€ gekostet. ;)
- 914rolli
#12 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Franz Du wirst mir zustimmen, unbedingt Kupferpaste. Stimmts.
Rolf
Rolf
- puma-nrw
#13 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Auf jeden fall. Die kannst du ja nicht nur für die Bremsen, sondern auch zb für die Auspuff Schrauben am Zylinder brauchen. Die lassen sich dann später auch leichter wieder lösen.
- Moorhahn49
#14 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
914rolli hat geschrieben:Hallo Bernd,
ich möchte kurz meine Erfahrung mit gefetteten Gleitstiften bei der Vorderradbremse berichten.
Ich habe im letzten Jahr auch die Bremse zerlegt. Alles gereinigt und sauber mit Wälzlagerfett geschmiert.
Resultat: nach einer längeren Bergabfahrt mit ziemlichem Fading quietschte meine Bremse zum Gottserbarmen.
Zuhause nachgeschaut, Ergebniss das Fett war richtiggehend glasig und hart geworden. Dadurch rutschten die Bremsklötze nicht mehr zurück.
Alles nochmals ausgebaut gereinigt und anschließend mit Kupferpaste eingeschmiert.
Danach ca. 3500 Km ohne Bremsprobleme gefahren.
Ich empfehle unbedingt Kupferpaste zu nehmen. Eine Tube reicht für die nächsten 10 Jahre und kostet 4,90 Euro bei Louis.
Gruss
Rolf
Ich nehme an der Bremse Heißlagerfett, da die Bremse sehr heiß wird deswegen sind auch die Löcher in der Bremsscheibe drin. Und für den Rest der Bremse wie den Kolben gibt es spezielles Fett von ATE, ist zwar teuer aber es hilft und zerfrißt die Gummis nicht. Bei Wälzlagerfett mußt du schauen wieviel Grad es aushällt.
- Moorhahn49
#15 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
puma-nrw hat geschrieben:Auf jeden fall. Die kannst du ja nicht nur für die Bremsen, sondern auch zb für die Auspuff Schrauben am Zylinder brauchen. Die lassen sich dann später auch leichter wieder lösen.
Für die Auspuffschrauben am Zylinder gibt es spezielle selbstsicherne Muttern, die bekommt man auch wieder lose. Die wurden früher bei Mercedes am Auspuffkrümmer benutzt.
- puma-nrw
#16 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Wir reden hier nicht von Wälzlagerfett, sondern von Kupferpaste. Das ist gerade für Bremsen das beste was es gibt. Das benutzt auch jede gute Werkstatt.
- Moorhahn49
#17 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
puma-nrw hat geschrieben:Bernd, Bremsen können sich auch nach längerer Standzeit mal etwas fest setzen. Die lösen sich aber auch wieder, wenn das Fahrzeug bewegt wird und die Bremse benutzt wird. Hatte das auch schon mal. Auch am Auto die Handbremse setzt sich schon mal fest, wenn der Wagen mit angezogener Bremse länger steht. Da machst du ja auch nicht gleich hinten die Räder runter und die Bremse auf.
Eine Handbremse funktioniert mechanisch, ein Bremssattel Hydraulich. Da kann er dann das Pech haben das die Bremse etwas frei gibt und wenn er dann fährt und sie heiß wird auf einmal blockiert weil sie sich ausdehnt und dann eine Vollbremsung hinlegt. Ausbauen, nachschauen, entscheiden was mach ich, alles andere an der Bremse sind Experimente ist meine Meinung, muß natürlich nicht die Meinung anderer sein. Ich gehe bei sowas wie einer Bremse lieber auf Nummer sicher.
Wenn bei mir eine Handbremse blockiert hat habe ich auch das Hinterrad abgebaut und nachgesehen und Neu gefettet, was einmal angefangen hat zu rosten, rostet munter weiter und bei der nächsten Inspektion treten dann die Probleme auf weil die Bremstrommel dann garnicht mehr runter geht. Dann kommt Vorschlaghammer und Flamme zum Einsatz.
- puma-nrw
#18 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Die "speziellen" Auspuffschrauben sind aus einer Kupferlegierung und können sich genau so fest fressen. Deshalb kommt an das Gewinde von den Bolzen auch etwas Kupferpaste dran.
- puma-nrw
#19 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Mit der Bremse ist es meistens der Belag, der nach längerer Standzeit kleben bleibt. Der löst sich aber nach ein paar mal vor und zurück wieder von selber.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#20 Re: o o die vordere Handbremse hat geschockt
Hallo erst mal.
Zunächst mal so: wenn man seine Maschine nach langer Standzeit aus dem Stall holt, sollte man zunächst einmal die Bremsen beim Schieben testen. Wenn sie festsitzen, merkt man das sofort.
Tritt dann trotzdem während der ersten Fahrt so ein Fehler auf, kommt es drauf an, wie gut man schrauben kann und was man sich zutraut. Gute Bremsen sind die Lebensversicherung auf dem Zweirad. Wenn ich keine oder nur wenig Schraubererfahrung habe, lasse ich die in einer Fachwerkstatt kontrollieren, einstellen und eventuell reparieren.
Zunächst mal so: wenn man seine Maschine nach langer Standzeit aus dem Stall holt, sollte man zunächst einmal die Bremsen beim Schieben testen. Wenn sie festsitzen, merkt man das sofort.
Tritt dann trotzdem während der ersten Fahrt so ein Fehler auf, kommt es drauf an, wie gut man schrauben kann und was man sich zutraut. Gute Bremsen sind die Lebensversicherung auf dem Zweirad. Wenn ich keine oder nur wenig Schraubererfahrung habe, lasse ich die in einer Fachwerkstatt kontrollieren, einstellen und eventuell reparieren.
45 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast