e10 Verträglichkeit
24 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Dossy
#1 e10 Verträglichkeit
Moin moin,
wie ist es mit der e10 Krafstoff Verträglichkeit bei der VC 125 F ? :shock:
Laut Auskunft von Honda sind alle Motoren e10 verträglich, allerdings ist von daelim nicht die rede.
Bitte um Info.
Danke und Gruss Dossy
wie ist es mit der e10 Krafstoff Verträglichkeit bei der VC 125 F ? :shock:
Laut Auskunft von Honda sind alle Motoren e10 verträglich, allerdings ist von daelim nicht die rede.
Bitte um Info.
Danke und Gruss Dossy
- Martin Weil
#2 Re: e10 Verträglichkeit
Du sagst es !
hättest erst mal hier suchen sollen ! dieses Thema ist schon fast uralt !
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
hättest erst mal hier suchen sollen ! dieses Thema ist schon fast uralt !
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- puma-nrw
#3 Re: e10 Verträglichkeit
Also nicht Tanken!!!!
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#4 Re: e10 Verträglichkeit
Wie jetzt??? Läuft die VC auch ohne Sprit...? ;)
- horst
#5 Re: e10 Verträglichkeit
Weder mit noch ohne, sie kann nur fahren ;D
Horst
Horst
- puma-nrw
#6 Re: e10 Verträglichkeit
Fahren tut sie sie zwar auch mit E10, bleibt aber nur die frage wie lange noch. ;D
- Martin Weil
#7 Re: e10 Verträglichkeit
Ist doch kein Problem,
das kann ich dir bis auf die Sekunde ganau sagen !
bis der Motor stehen bleibt, ich kenne mich da aus Puma.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
das kann ich dir bis auf die Sekunde ganau sagen !
bis der Motor stehen bleibt, ich kenne mich da aus Puma.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- puma-nrw
#8 Re: e10 Verträglichkeit
Bleibst du auch immer stehen, wenn du E10 getrunken hast? :lol:
- Martin Weil
#9 Re: e10 Verträglichkeit
Nein Puma,
aber mit Motor der aus geht kenne ich mich schon aus !
(siehe Elsass)
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
aber mit Motor der aus geht kenne ich mich schon aus !
(siehe Elsass)
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- horst
#10 Re: e10 Verträglichkeit
ich auch wenn man nichts mehr hört, ist er aus, oder :?:
Horst
Horst
- puma-nrw
#11 Re: e10 Verträglichkeit
Oder du hast umgeschaltet auf E-Motor. :lol:
- Moorhahn49
#12 Re: e10 Verträglichkeit
Dossy hat geschrieben:Moin moin,
wie ist es mit der e10 Krafstoff Verträglichkeit bei der VC 125 F ? :shock:
Laut Auskunft von Honda sind alle Motoren e10 verträglich, allerdings ist von daelim nicht die rede.
Bitte um Info.
Danke und Gruss Dossy
Die Motoren vertragen es aber das drum herum wird von dem Sprit zerfressen, besonders das Kunststoff und der Gummi.
- Moorhahn49
#13 Re: e10 Verträglichkeit
Hier steht doch eindeutig das es nicht geht.
viewtopic.php?f=10&t=3248&start=30
viewtopic.php?f=10&t=3248&start=30
- Moorhahn49
#14 Re: e10 Verträglichkeit
puma-nrw hat geschrieben:Oder du hast umgeschaltet auf E-Motor. :lol:
Martin hat dann auf Moschtgas Antrieb umgeschaltet.
- horst
#15 Re: e10 Verträglichkeit
Ob unsere Daelims den E-10 Sprit vertragen, ist nicht eindeutig mit ja oder nein zu beantworten, Honda gibt die Freigabe auch für Modelle ab 1995 frei, da einige Teile der Daelims identisch oder von den selben Zulieferern sind , und selbst auch Zulieferer von Honda ist, ist die Verträglichkeit wahrscheinlich gewährleistet, die letzte Unsicherheit ist halt doch noch die fehlende offizielle Freigabe von Daelim bzw. Leeb als Importeur, ich würde solange warten, bis es eine Freigabe gibt, das was Leeb zur Zeit von sich gibt ist meiner Meinung nach Faulheit von ihm etwas für die Kunden zu tun.
Wer es dennoch tanken will, sollte bei jeder Betankung eine kleine Menge 2T-Öl mit zugeben, dieses verbrennt der Motor klaglos und verhindert Korosion an den gefärdeten Teilen. (ca 2 ctl auf 10 ltr Sprit)
Horst
Wer es dennoch tanken will, sollte bei jeder Betankung eine kleine Menge 2T-Öl mit zugeben, dieses verbrennt der Motor klaglos und verhindert Korosion an den gefärdeten Teilen. (ca 2 ctl auf 10 ltr Sprit)
Horst
- puma-nrw
#16 Re: e10 Verträglichkeit
Ich bleibe bei Super, das kennt mein Motor und bekomt ihm auch. Du würdest ja auch nicht nach 30 Jahren Weißbier Trinken auf einmal auf Kölsch umsteigen. ;) ;D
- horst
#17 Re: e10 Verträglichkeit
Doch jederzeit, nur eben nicht mit diesem Geschmack igitt
- puma-nrw
#18 Re: e10 Verträglichkeit
Genau das gleiche sagt der Motor zum E10 und fängt an zu Kotzen, bevor er Stirbt. :lol:
- horst
#19 Re: e10 Verträglichkeit
Da bin ich mal gespannt, ob mein Mercedes auch das kotzen anfängt, der hat mittlerweile mit E-5-Sprit knapp 200 000 km auf dem Buckel, oder ist es unlogisch wenn er 5% verträgt sollte er auch 10% vertragen, und den selben Mist geniest meine VC auch, Korosion entsteht durch Wasserabspaltung im Blechtank, Aufquellen von unkompatiblen Gummiteilen, und Versprödung an einigen Kunstoffteilen die Weichmacher enthalten, und die durch Kettenlänge der Kohlenwasserstoffe ausgewaschen werden,
Horst
Horst
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#20 Re: e10 Verträglichkeit
Hallo erst mal.
Wie bereits mehrfach und gebetsmühlenartig wiederholt in anderen Threads gesagt, weist der ADAC darauf hin, dass in älteren Motoren die Aluminiumlegierungen vom E10-Sprit angegriffen werden und korrodieren. Diese Korrosion lässt sich sogar nach einmaligem betanken nicht mehr aufhalten. Die zusätzlichen 5% sind genau der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Mir ist das Risiko da einfach zu groß und werde deshalb auf Super-plus mit 98 Oktan umstellen, zumal das Super E5 zukünftig den gleichen Preis haben wird. Ist zwar politisch gewollte Abzocke an der Tanke, aber immer noch billiger als ein neues Motorrad.
Bei einer Preisdifferenz von 10 Cent und einem Verbrauch von 3,5 l/100km sind das 3,50 Euro/1.000km. Selbst bei einer Jahresfahrleistung von 10.000 km sind das "nur" 35 Euro. Da kriege ich kein neues Möppi für...
Wie bereits mehrfach und gebetsmühlenartig wiederholt in anderen Threads gesagt, weist der ADAC darauf hin, dass in älteren Motoren die Aluminiumlegierungen vom E10-Sprit angegriffen werden und korrodieren. Diese Korrosion lässt sich sogar nach einmaligem betanken nicht mehr aufhalten. Die zusätzlichen 5% sind genau der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Mir ist das Risiko da einfach zu groß und werde deshalb auf Super-plus mit 98 Oktan umstellen, zumal das Super E5 zukünftig den gleichen Preis haben wird. Ist zwar politisch gewollte Abzocke an der Tanke, aber immer noch billiger als ein neues Motorrad.
Bei einer Preisdifferenz von 10 Cent und einem Verbrauch von 3,5 l/100km sind das 3,50 Euro/1.000km. Selbst bei einer Jahresfahrleistung von 10.000 km sind das "nur" 35 Euro. Da kriege ich kein neues Möppi für...
24 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste