Wartungsarbeiten
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
- 125force
#1 Wartungsarbeiten
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und habe kaum Erfahrungen mit Motorrädern.
Vor sieben Jahren habe ich meinen Motorradführerschein gemacht und bin seitdem nicht mehr gefahren.
Früher bin ich mal ein paar Jahre Schwalbe gefahren, aber den richtigen Umgang mit schnelleren Zweirädern habe ich damit nicht gelernt.
Vor ein paar Wochen habe ich mir die VC125 gekauft. In diesen Wochen bin ich hin und wieder mal gefahren und habe bemerkt, dass man vielleicht ein paar Dinge verbessern könnte.
Ich glaube, das Motorrad ist im Großen und Ganzen ganz gut erhalten. Ist EZ '96 und hat bald 8K Kilometer runter.
Die Sitzbank werde ich wohl bald erneurn. Leider habe ich nicht allzuviel Kenntnisse über Motoren und bin mir nicht sicher, was noch getan werden sollte/muss.
Bislang habe ich nur die Zündkerze ausgetauscht, Ölstand kontrolliert und Bremsen überprüft.
Was mir aufgefallen ist, ist, dass die Maschine kalt relativ schlecht anspringt. Zum Einen liegt das wahrscheinlich an der Batterie (Das Motorrad stand zwei Jahre), aber irgendwie lädt die sich nicht mehr auf.
Außerdem muss ich beim ersten Start relativ viel (ca. 1/4) und lange (ca. 1-1.5 Minuten) Gas geben, bis sie nicht mehr im Standgas ausgeht.
Und wenn man ein bisschen mit dem Gas "spielt", kann es passieren, dass sie absäuft.
Wenn ich vor dem Anlassen das Licht einschalte, schafft es der Anlasser kaum, die Maschine zu starten, und wenn sie dann ausgehen sollte, muss ich meistens den Kickstarter benutzen.
Auch wenn ich noch unerfahren bin, denke ich, bekomme ich vieles auch ohne Werkstatt hin. Das Fahrerhandbuch ist allerdings keine allzugroße Hilfe, da alles nur sehr oberflächlich beschrieben ist und manchmal auf ein Service-Heft verweist, welches ich nicht habe.
Kann mir vielleicht jemand gute Tipps geben?
Gruß
Carsten
P.S.: Die Seite für Ersatzteile habe ich schon gefunden
Ich bin neu hier im Forum und habe kaum Erfahrungen mit Motorrädern.
Vor sieben Jahren habe ich meinen Motorradführerschein gemacht und bin seitdem nicht mehr gefahren.
Früher bin ich mal ein paar Jahre Schwalbe gefahren, aber den richtigen Umgang mit schnelleren Zweirädern habe ich damit nicht gelernt.
Vor ein paar Wochen habe ich mir die VC125 gekauft. In diesen Wochen bin ich hin und wieder mal gefahren und habe bemerkt, dass man vielleicht ein paar Dinge verbessern könnte.
Ich glaube, das Motorrad ist im Großen und Ganzen ganz gut erhalten. Ist EZ '96 und hat bald 8K Kilometer runter.
Die Sitzbank werde ich wohl bald erneurn. Leider habe ich nicht allzuviel Kenntnisse über Motoren und bin mir nicht sicher, was noch getan werden sollte/muss.
Bislang habe ich nur die Zündkerze ausgetauscht, Ölstand kontrolliert und Bremsen überprüft.
Was mir aufgefallen ist, ist, dass die Maschine kalt relativ schlecht anspringt. Zum Einen liegt das wahrscheinlich an der Batterie (Das Motorrad stand zwei Jahre), aber irgendwie lädt die sich nicht mehr auf.
Außerdem muss ich beim ersten Start relativ viel (ca. 1/4) und lange (ca. 1-1.5 Minuten) Gas geben, bis sie nicht mehr im Standgas ausgeht.
Und wenn man ein bisschen mit dem Gas "spielt", kann es passieren, dass sie absäuft.
Wenn ich vor dem Anlassen das Licht einschalte, schafft es der Anlasser kaum, die Maschine zu starten, und wenn sie dann ausgehen sollte, muss ich meistens den Kickstarter benutzen.
Auch wenn ich noch unerfahren bin, denke ich, bekomme ich vieles auch ohne Werkstatt hin. Das Fahrerhandbuch ist allerdings keine allzugroße Hilfe, da alles nur sehr oberflächlich beschrieben ist und manchmal auf ein Service-Heft verweist, welches ich nicht habe.
Kann mir vielleicht jemand gute Tipps geben?
Gruß
Carsten
P.S.: Die Seite für Ersatzteile habe ich schon gefunden
- horst
#2 Re: Wartungsarbeiten
Willkommen hier im Daelim-Forum und immer ne chrashfreie Zeit
Du solltest nach der langen Standzeit Öl und Filter wechseln, eine Kontrolle und wenn notwedig die Ventile einstellen.
Zu deiner Batt. lade sie mal an einem geeigneten Ladegerät voll auf, Die Lichtmaschinenladleistung ist auf max 0,9 Amp begrenzt, dh. ca 10 Std müsstest du fahren um sie voll aufzuladen,
Bevor du größere Aktionen wegen dem schlechten anspringen unternimmst würd ich sie erstmal ein Zeitlang fahren.
Das mit dem länger warmlaufen lassen ist bei manchen Maschinen von Daelim so.
Starten mit voll gezogenem Choke (Standgas), kurz laufen lassen, anfahren und dann langsam den Choke herausnehmen, wenn sie richtig Gas annimmt Choke ganz öffnen probier es so mal.
Dein Standgas bei warmen Motor auf 1400-1500 U/min einstellen
Wichtig wäre auch die Reifen auf Verschleis und alter zu prüfen.
Stell ruhig deine Fragen wir werden Dir gern weiterhelfen.
Gruß Horst
Du solltest nach der langen Standzeit Öl und Filter wechseln, eine Kontrolle und wenn notwedig die Ventile einstellen.
Zu deiner Batt. lade sie mal an einem geeigneten Ladegerät voll auf, Die Lichtmaschinenladleistung ist auf max 0,9 Amp begrenzt, dh. ca 10 Std müsstest du fahren um sie voll aufzuladen,
Bevor du größere Aktionen wegen dem schlechten anspringen unternimmst würd ich sie erstmal ein Zeitlang fahren.
Das mit dem länger warmlaufen lassen ist bei manchen Maschinen von Daelim so.
Starten mit voll gezogenem Choke (Standgas), kurz laufen lassen, anfahren und dann langsam den Choke herausnehmen, wenn sie richtig Gas annimmt Choke ganz öffnen probier es so mal.
Dein Standgas bei warmen Motor auf 1400-1500 U/min einstellen
Wichtig wäre auch die Reifen auf Verschleis und alter zu prüfen.
Stell ruhig deine Fragen wir werden Dir gern weiterhelfen.
Gruß Horst
- opa 125
- Beiträge: 47
- Bilder: 0
- Registriert: 21. Nov 2009
- Wohnort: 46539 Dinslaken
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: daelim vc Piaggio Hexagon GTX
- Baujahr: 1996/2001
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#3 Re: Wartungsarbeiten
Hallo Carsten,
auser Oel solltest Du die Bremsflüssigkeit wechseln.
Mfg Jürgen ;D
auser Oel solltest Du die Bremsflüssigkeit wechseln.
Mfg Jürgen ;D
- 914rolli
#4 Re: Wartungsarbeiten
Hallo Carsten,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Ich habe meine VC auch vor Kurzem mit 16TKm gekauft. Bj 1996.
Ich muß dem Jürgen unbedingt zustimmen. Die Bremsflüssigkeit sollte auf alle Fälle gewechselt werden.
Was ist mit den Reifen? Das Herstellungsdatum steht in der DOT Markierung. Meine waren 16 Jahre alt und auf dem ersten Blick noch ganz ok.
Erst bei genauerem Hinsehen hat man die Alterrisse bemerkt. Nach ca. 6-8 Jahren ist die Gummimischung so ausgehärtet, daß nur noch ca. 40 bis 60%
der Haftfähigkeit gegeben ist.
Also lieber Geld für einen Satz Reifen als für einen Rollstuhl!!
Hier im Forum wird Dir gerne geholfen,
liebe Grüße aus Bayern
Rolf P.
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Ich habe meine VC auch vor Kurzem mit 16TKm gekauft. Bj 1996.
Ich muß dem Jürgen unbedingt zustimmen. Die Bremsflüssigkeit sollte auf alle Fälle gewechselt werden.
Was ist mit den Reifen? Das Herstellungsdatum steht in der DOT Markierung. Meine waren 16 Jahre alt und auf dem ersten Blick noch ganz ok.
Erst bei genauerem Hinsehen hat man die Alterrisse bemerkt. Nach ca. 6-8 Jahren ist die Gummimischung so ausgehärtet, daß nur noch ca. 40 bis 60%
der Haftfähigkeit gegeben ist.
Also lieber Geld für einen Satz Reifen als für einen Rollstuhl!!
Hier im Forum wird Dir gerne geholfen,
liebe Grüße aus Bayern
Rolf P.
- Martin Weil
#5 Re: Wartungsarbeiten
Ohne viele Worte und ganz kurz !
Herzlich
hier im Forum
und allzeit gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil im Schönbuch.
Herzlich

und allzeit gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil im Schönbuch.


- kessemotte3
- Beiträge: 248
- Registriert: 29. Aug 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim NS 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 42285
- Land: Deutschland
#6 Re: Wartungsarbeiten
Als absolute technische Niete kann ich dich *nur* herzlich im Forum Willkommen heißen :oops:
Bei den hiesigen Forenteilnehmern bin ich allerdings mehr als überzeugt, dass dir genügend Hilfe und Auskunft erteilt werden wird :)
Wünsche gutes Gelingen und allzeit schrottfreie Fahrt!
Bei den hiesigen Forenteilnehmern bin ich allerdings mehr als überzeugt, dass dir genügend Hilfe und Auskunft erteilt werden wird :)
Wünsche gutes Gelingen und allzeit schrottfreie Fahrt!
- 125force
#7 Re: Wartungsarbeiten
Mit "verdammich" fang ich mal wieder an, weil ich per Mail auf Anworten gewartet habe :roll:
Vielen Dank für eure sehr nützlichen Antworten!
Ich hätte gedacht, dass es reichen würde, wenn ich einfach ein bisschen kurve um die Batterie zu laden. Zum Glück hat mein Schwager so ein Ladegerät.
Auch den anderen Tipps werde ich mal nachgehen, auch wenn ich noch nie Ventile eingestellt, Reifen, Bremsflüssigkeit und Anderes, gewechselt habe.
Heute habe ich mich das erste mal daran gemacht, die Seitenteile abzunehmen um zu sehen, was darunter ist :D
Ich sehe, da kommt noch eine ganze Menge Arbeit auf mich zu!
lg
Carsten
Vielen Dank für eure sehr nützlichen Antworten!
Ich hätte gedacht, dass es reichen würde, wenn ich einfach ein bisschen kurve um die Batterie zu laden. Zum Glück hat mein Schwager so ein Ladegerät.
Auch den anderen Tipps werde ich mal nachgehen, auch wenn ich noch nie Ventile eingestellt, Reifen, Bremsflüssigkeit und Anderes, gewechselt habe.
Heute habe ich mich das erste mal daran gemacht, die Seitenteile abzunehmen um zu sehen, was darunter ist :D
Ich sehe, da kommt noch eine ganze Menge Arbeit auf mich zu!
lg
Carsten
- 125force
#8 Re: Wartungsarbeiten
Zum Thema Batterie:
Das Aufladen hat super funktioniert. Das Ladegerät hat die Batterie als "GUT" getestet und hat sie scheinbar voll aufgeladen.
Muss ich das denn jetzt regelmäßig machen? So wie ich das verstanden habe, ist die Leistung der Lichtmaschine der VC nicht gerade ausreichend.
Das hieße ja, dass ich sie alle paar Monate an das Ladegerät hängen müßte!?
Gut, und der nächste Schritt ist der Ölwechsel. Da ich das noch nie gemacht habe, würde ich mich freuen, wenn jemand helfen könnte...also per Beitrag :-)
Ich weiß schon, dass ich das Öl warm fahren, rauslassen und neu einfüllen muss.
Aber wann ist das Öl warm? Ich habe wenig Lust, mir die Finger zu verbrennen :-)
Welches Öl muss (sollte) ich denn neu einfüllen?
Und was sollte ich bei dieser Aktion gleich mit erneuern? Ölsieb, Ölfilter, Dichtungen?
Kann ich bei dieser Aktion etwas verstellen, was ein Fachmann wieder neu einstellen müsste?
Ich würde mich über Hilfe sehr freuen
Gruß
Carsten
Das Aufladen hat super funktioniert. Das Ladegerät hat die Batterie als "GUT" getestet und hat sie scheinbar voll aufgeladen.
Muss ich das denn jetzt regelmäßig machen? So wie ich das verstanden habe, ist die Leistung der Lichtmaschine der VC nicht gerade ausreichend.
Das hieße ja, dass ich sie alle paar Monate an das Ladegerät hängen müßte!?
Gut, und der nächste Schritt ist der Ölwechsel. Da ich das noch nie gemacht habe, würde ich mich freuen, wenn jemand helfen könnte...also per Beitrag :-)
Ich weiß schon, dass ich das Öl warm fahren, rauslassen und neu einfüllen muss.
Aber wann ist das Öl warm? Ich habe wenig Lust, mir die Finger zu verbrennen :-)
Welches Öl muss (sollte) ich denn neu einfüllen?
Und was sollte ich bei dieser Aktion gleich mit erneuern? Ölsieb, Ölfilter, Dichtungen?
Kann ich bei dieser Aktion etwas verstellen, was ein Fachmann wieder neu einstellen müsste?
Ich würde mich über Hilfe sehr freuen
Gruß
Carsten
- horst
#9 Re: Wartungsarbeiten
Hi Carsten
Wenn du nur die normalen Verbraucher einschaltest und nicht überwiegend Kurzstrecken fährst reicht die Ladeleistung voll aus, es kann höchstens sein das du nach längerer Standzeit(Winter) evtl. nachladen mußt.
Das Öl sollte schon Betriebstemperatur haben, das es vollständig abläuft.
als Öl verwenden viele 4Takt Motoröl der Viscosität 10 W 40 Teilsynthetisch,
Das Motoröl sollte ca alle 4000 km gewechselt werden, dazu das Moped auf den Seitenständer stellen.
Die Ablasschraube befindet sich in Fahrtrichtung links unten am Motor, da befindet sich auch das Ölsieb und eine Feder, vorsicht das diese dir nicht wegspringt, das Ölsieb wird nur gereinigt und dann wieder verwendet. Vorsicht beim anziehen der Verschlusschraube die ist sehr empfinlich nicht zu fest anziehen.
Den Ölfilter, der immer mit gewechselt werden sollte, findest du auf der rechten Seite vorne am Kupplungsdeckel, da den kleinen Verschlußdeckel aufschrauben und ihn herausnehmen.
Die Gummidichtringe von Ablaßschraube und Filterdeckel, solltest du dir mit besorgen, sind die alten nicht beschädigt und weich kannst du sie wiederverwenden, ansonsten müssen sie erneuert werden.
Wenn beides wieder zugeschraubt ist, stellst du die Maschine auf den Hauptständer, und füllst 1,05 ltr, Öl ein, sinnvoll ist ein kleiner Trichter, da das Öl in die Bohrung das Ölmesstabes eingefüllt wird.
Dann läßt du den Motor ca 2 Minuten im Stand laufen, stellst ihn ab, und überprüfst sofort den Ölstand, dabei den Messstab nicht einschrauben sondern nur auf dem Gewinde aufliegen lassen, der Ölstand sollte jetzt an der oberen Marke des Messtabs sein.
Gruß Horst
Wenn du nur die normalen Verbraucher einschaltest und nicht überwiegend Kurzstrecken fährst reicht die Ladeleistung voll aus, es kann höchstens sein das du nach längerer Standzeit(Winter) evtl. nachladen mußt.
Das Öl sollte schon Betriebstemperatur haben, das es vollständig abläuft.
als Öl verwenden viele 4Takt Motoröl der Viscosität 10 W 40 Teilsynthetisch,
Das Motoröl sollte ca alle 4000 km gewechselt werden, dazu das Moped auf den Seitenständer stellen.
Die Ablasschraube befindet sich in Fahrtrichtung links unten am Motor, da befindet sich auch das Ölsieb und eine Feder, vorsicht das diese dir nicht wegspringt, das Ölsieb wird nur gereinigt und dann wieder verwendet. Vorsicht beim anziehen der Verschlusschraube die ist sehr empfinlich nicht zu fest anziehen.
Den Ölfilter, der immer mit gewechselt werden sollte, findest du auf der rechten Seite vorne am Kupplungsdeckel, da den kleinen Verschlußdeckel aufschrauben und ihn herausnehmen.
Die Gummidichtringe von Ablaßschraube und Filterdeckel, solltest du dir mit besorgen, sind die alten nicht beschädigt und weich kannst du sie wiederverwenden, ansonsten müssen sie erneuert werden.
Wenn beides wieder zugeschraubt ist, stellst du die Maschine auf den Hauptständer, und füllst 1,05 ltr, Öl ein, sinnvoll ist ein kleiner Trichter, da das Öl in die Bohrung das Ölmesstabes eingefüllt wird.
Dann läßt du den Motor ca 2 Minuten im Stand laufen, stellst ihn ab, und überprüfst sofort den Ölstand, dabei den Messstab nicht einschrauben sondern nur auf dem Gewinde aufliegen lassen, der Ölstand sollte jetzt an der oberen Marke des Messtabs sein.
Gruß Horst
- 125force
#10 Re: Wartungsarbeiten
Hallo, ich bin zurück!
Nach dem tollen Sommer bin ich nach der Winterpause wieder dabei.
Erstmal vielen Dank Horst für deine ausführliche und verständliche Antwort!
Ich hoffe, ich kann mich mal überwinden und die Teile alle mal austauschen, so wie du geraten hat.
Jetzt habe ich die VC das erste mal gestartet...und ist ordentlich abgesoffen.
Batterie war auch nicht mehr geladen und der Kontakt von dem Handbremshebel zum Bremslicht scheint den Geist aufgegeben zu haben...hm
Brauch man eigentlich zwangsweise die Batterie zum anlassen? also auch für den Kickstarter? Ich musste erst die Batterie aufladen, damit sie ansprang.
Wie sieht es eigentlich mit Bremsflüssigkeit aus? Brauch man da spezielles?
Kann ich eigentlich zu einem lokalen Motorradhändler gehen und bei dem Dinge für eine Daelim kaufen, oder kennen die die Modelle gar nicht?
Ich habe mir jetzt ein Topcase für meine VC gekauft. Leider war null Dokumentation dabei, sodass ich ganz schon rumbasteln musste. Ich dachte, Dataparts wäre da etwas komfortabler als irgendein Händler, aber von dem Topcase (bzw. Gepäckträger) war ich schon entäuscht...
Naja, dann hat es also begonnen :-)
Gruß
Carsten
Nach dem tollen Sommer bin ich nach der Winterpause wieder dabei.
Erstmal vielen Dank Horst für deine ausführliche und verständliche Antwort!
Ich hoffe, ich kann mich mal überwinden und die Teile alle mal austauschen, so wie du geraten hat.
Jetzt habe ich die VC das erste mal gestartet...und ist ordentlich abgesoffen.
Batterie war auch nicht mehr geladen und der Kontakt von dem Handbremshebel zum Bremslicht scheint den Geist aufgegeben zu haben...hm
Brauch man eigentlich zwangsweise die Batterie zum anlassen? also auch für den Kickstarter? Ich musste erst die Batterie aufladen, damit sie ansprang.
Wie sieht es eigentlich mit Bremsflüssigkeit aus? Brauch man da spezielles?
Kann ich eigentlich zu einem lokalen Motorradhändler gehen und bei dem Dinge für eine Daelim kaufen, oder kennen die die Modelle gar nicht?
Ich habe mir jetzt ein Topcase für meine VC gekauft. Leider war null Dokumentation dabei, sodass ich ganz schon rumbasteln musste. Ich dachte, Dataparts wäre da etwas komfortabler als irgendein Händler, aber von dem Topcase (bzw. Gepäckträger) war ich schon entäuscht...
Naja, dann hat es also begonnen :-)
Gruß
Carsten
- horst
#11 Re: Wartungsarbeiten
Hallo Carsten
Zum anlassen ist die Batt. nicht notwendig, nur ohne zu fahren ist nicht ratsam um den Regler nicht zu zerstören.
Absaufen machen Daelims gerne wenn es kalt ist, am besten nur Choke und ganz wenig Gas.
Horst
Zum anlassen ist die Batt. nicht notwendig, nur ohne zu fahren ist nicht ratsam um den Regler nicht zu zerstören.
Absaufen machen Daelims gerne wenn es kalt ist, am besten nur Choke und ganz wenig Gas.
Horst
- 125force
#12 Re: Wartungsarbeiten
So! Ölwechsel hat super geplappt! Danke für die Anleitung.
Der Tipp mit dem Anwerfen mit wenig Gas war auch Gold wert. Auch hierfür Danke!
Mein nächstes Sorgenkind ist Reifen und Stoßdämpfer.
Also bei den Reifen bin ich mir relativ sicher, dass sie getauscht werden müssten.
Bei den Stoßdämpfern kann ich das überhaupt nicht einschätzen, weil ich keine Vergleiche habe.
Ich habe allgemein das Gefühl, es fährt sich etwas "schwammig".
Besonders bei lengs-Unebenheiten zieht das Vorderrad manchmal gefährlich zur Seite.
Die vorderen Stoßdämpfer lassen sich auch sehr leicht bis zur Hälfte eindrücken.
Kann man das als Leichtschrauber selber machen, oder sollte das besser ein Fachmann machen?
Gruß
Carsten
Der Tipp mit dem Anwerfen mit wenig Gas war auch Gold wert. Auch hierfür Danke!
Mein nächstes Sorgenkind ist Reifen und Stoßdämpfer.
Also bei den Reifen bin ich mir relativ sicher, dass sie getauscht werden müssten.
Bei den Stoßdämpfern kann ich das überhaupt nicht einschätzen, weil ich keine Vergleiche habe.
Ich habe allgemein das Gefühl, es fährt sich etwas "schwammig".
Besonders bei lengs-Unebenheiten zieht das Vorderrad manchmal gefährlich zur Seite.
Die vorderen Stoßdämpfer lassen sich auch sehr leicht bis zur Hälfte eindrücken.
Kann man das als Leichtschrauber selber machen, oder sollte das besser ein Fachmann machen?
Gruß
Carsten
- Moorhahn49
#13 Re: Wartungsarbeiten
125force hat geschrieben:Hallo, ich bin zurück!
Nach dem tollen Sommer bin ich nach der Winterpause wieder dabei.
Erstmal vielen Dank Horst für deine ausführliche und verständliche Antwort!
Ich hoffe, ich kann mich mal überwinden und die Teile alle mal austauschen, so wie du geraten hat.
Jetzt habe ich die VC das erste mal gestartet...und ist ordentlich abgesoffen.
Batterie war auch nicht mehr geladen und der Kontakt von dem Handbremshebel zum Bremslicht scheint den Geist aufgegeben zu haben...hm
Brauch man eigentlich zwangsweise die Batterie zum anlassen? also auch für den Kickstarter? Ich musste erst die Batterie aufladen, damit sie ansprang.
Wie sieht es eigentlich mit Bremsflüssigkeit aus? Brauch man da spezielles?
Kann ich eigentlich zu einem lokalen Motorradhändler gehen und bei dem Dinge für eine Daelim kaufen, oder kennen die die Modelle gar nicht?
Ich habe mir jetzt ein Topcase für meine VC gekauft. Leider war null Dokumentation dabei, sodass ich ganz schon rumbasteln musste. Ich dachte, Dataparts wäre da etwas komfortabler als irgendein Händler, aber von dem Topcase (bzw. Gepäckträger) war ich schon entäuscht...
Naja, dann hat es also begonnen :-)
Gruß
Carsten
Man muß nicht alles bei Dataparts holen, nur halt eben evtl. die Ersatzteile. Zubehör und da gehört auch die Batt. bei gibs in jedem Motorradladen und auch bei ATU. Bei Ebay sind auch viele Händler die Original Ersatzteile von Daelim nur teilweise wesentlich billiger anbieten. Bremsflüssigkeit bekommst man sogar bei Obi und sollte für dein Möppi DOT 3 oder 4 sein.
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste