Daelim Fan-Shop

Re: Startprobleme (E-Starter)

horst

#1 Startprobleme (E-Starter)

von horst » 5. Jun 2008, 08:09

Hallo

Wer kann mir bei diesem Problem weiterhelfen, fahre seit kurzen eine 96ér VC ,sie läuft tadellos springt bei kalten und warmen Motor per Kickstarter beim ersten mal an, per E-Starter habe ich kein Chance, Motor dreht zündet aber nicht.
Batterie ist neu und voll aufgeladen, hab den Anlasser ausgebaut gereinigt und Wicklungen durchgemessen alles i.O.
brachte aber keinen Erfolg.
Startversuche mit E-Starter bleiben ohne Wirkung.
Huh?

Gruß Horst


Lutz

#2 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Lutz » 5. Jun 2008, 08:13

Kannst Du mit dem Kickstarter starten?
Gruß Lutz

horst

#3 Re: Startprobleme (E-Starter)

von horst » 5. Jun 2008, 08:46

Hallo Lutz
Springt mit Kickstarter problemlos an, hatte ich aber schon geschrieben.
Hab schon darüber nachgedacht ob der E-Starter zu langsam dreht, hab aber keinen Vergleich zum anhören.
Gruß Horst

Lutz

#4 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Lutz » 5. Jun 2008, 10:40

Hallo Horst,
der Anlasser dreht sich aber, oder? Jetzt wird es schwierig. Es könnte der Anlasser oder der Freilauf sein. Ist aber nur eine Vermutung.
Gruß Lutz

horst

#5 Re: Startprobleme (E-Starter)

von horst » 5. Jun 2008, 10:46

Hallo Lutz

Der Anlasser dreht den Motor einwandfrei durch, es erfolgt nur kein starten,

Mit dem Kickstarter braucht sie nur einen Tritt und läuft

Gruß Horst

Lutz

#6 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Lutz » 5. Jun 2008, 11:42

Hallo Horst, dann tipp ich mal auf den Freilauf und was damit zusammenhängt.
Gruß Lutz

Brötchenexpress

#7 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Brötchenexpress » 5. Jun 2008, 21:33

Hallo,

ich habe an meiner VS auch schon ein paar Mal georgelt bis die Batterie kurz vorm Erbrechen war.
Ich vergesse nämlich immer wieder mal den Seitenständer einzuklappen und dann tut sich halt nix. >:(

Aber Spass beiseite, ich denke mal das im beschriebenen Fall irgendwo der Kupferwurm genagt hat.
Scheint so als ob der Zündstrom irgendwie auf Abwege gerät, sobald der Anlasser betätigt wird.
Könnte eine fehlerhafte Masseverbindung oder so sein, d.h. der Zündstrom sucht sich da irgendeinen "Schleichweg" über den Anlasser, und wenn dieser in Aktion tritt verschwindet er ins Nirvana.

Gruß

Reimund

horst

#8 Re: Startprobleme (E-Starter)

von horst » 6. Jun 2008, 10:52

Hallo

Danke Reimund für diese Info, werd mal mit ner Zweitbatterie versuchen den Anlasser bei eingeschalteter Zündung drehen zu lassen. wenn sie dann anspringt, wird es wohl so sein wie Du es sagst auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen, man ist halt nicht allwissend und es ist toll von anderen unterstützt zu werden.

Sollte der Versuch mit Erfolg gekrönt sein, werde ich mich nochmal bedanken.

Gruß Horst 

MichaR

#9 Re: Startprobleme (E-Starter)

von MichaR » 6. Jun 2008, 18:13

Brötchenexpress hat geschrieben:Ich vergesse nämlich immer wieder mal den Seitenständer einzuklappen und dann tut sich halt nix.


??? ??? Versteh ich jetzt nicht. Wurde das Baujahrabhängig geändert. Meiner 97er VS ist das so ziemlich Wurscht ob ich den Ständer einklappe.

Gruß
Micha

fischi

#10 Re: Startprobleme (E-Starter)

von fischi » 6. Jun 2008, 22:02

Die neueren Maschinen haben alle einen Killschalter am Ständer. Solange der Ständer ausgeklappt ist, kannst du den Motor nicht starten.
Ich kann dir grad aber nicht sagen, seid welchem Baujahr das so ist.

Thommysurf

#11 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Thommysurf » 7. Jun 2008, 22:37

Moin moin
So wie es aussieht hast du ein alt bekanntes problem ,ich persönlich hatte das gleiche problem wie du mit kickstarter lief sie ohne probleme und e starter nichts zu machen ,
es liegt mit aller warscheinlichkeit an der lichtmaschiene oder an der cdi .Bei mir war es damals die lichtmaschine,
klingt nicht wircklich logisch weil bei mir die batterie auch geladen wurde wollte ich es erst auch nicht glauben,hab mich dan aber eines bessern belehren lassen,
bevor ich es vergesse es wird der tag kommen dan klappt es auch mit dem kickstarter nicht mehr.

Schinken

#12 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Schinken » 8. Jun 2008, 08:49

Mahlzeit! Es gibt eine einfache Möglichkeit deine Lichtmaschine zu Überprüfen
1. Funkenprobe,
2. Trenne die Kabel die von der Lichtmaschine kommen und miss den Widerstand zwischen dem Schwarz/Roten Kabel und Masse. Du solltest einen Wert zwischen 100 und 140 Ohm haben. Wenn deine Erregerwicklungen defekt sind hast du einen deutlich höheren Wert (meiner lag damals bei 5000 ohm) und wirst um den Austausch der Lima nicht umhin kommen.
Und um es mal grob zu erklären warum bei diesem Defekt mit Kickstarter ja und mit Anlasser nein. Wenn du den Anlasser betätigst belastest du deine Batterie enorm. Da er der größte Verbraucher ist. in diesem Fall reicht dann dein Strom nicht mehr aus (aufgrund des zu hohen Widerstandes) um einen Zündfunken zu erzeugen der Stark genug ist um dein Gemisch zu entzünden. Und im Falle des Kickstarters wird deine Batterie nur für die Erzeugung des Zündfunken beansprucht und da reicht der Saft noch aus. aber es wird der Tag kommen und da geb ich Thommysurf recht, da geht dann gar nichts mehr. Bei mir fährend der fahrt!

Lutz

#13 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Lutz » 8. Jun 2008, 09:47

Hallo,
ich habe hier mal eine Bild von unserer Mitglieder H.Renz der die Zündung analysiert hat.
Bild

Für die Vergrößerung bitte anklicken!
Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Lutz am 14. Jun 2008, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.

horst

#14 Re: Startprobleme (E-Starter)

von horst » 11. Jun 2008, 19:45

Hi Leute

ab heute bin ich wieder ein glücklicher VC-Fahrer, das Startproblem ist behoben, Thommysurf´s Rat war absolut der richtige, hab die Lichtmaschine getauscht und es ist alles i.O.
Beide Erregerspulen waren überhitzt und schon an der Oberfläche verbrannt.
Hat wohl Daelim ein bisschen zu schwach ausgelegt.
Leider war ganz schön viel Öl im Deckel der Lima zu finden, wird wohl demnächst ein Simmerring wechsel fällig.
Herzlichen Dank an alle die mich unterstützt und zur Lösung beigetragen haben.

Horst

Hardwaredoktor

#15 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Hardwaredoktor » 11. Jun 2008, 22:30

Hallo!

Wicklungsschäden an der Lichtmaschine kommen bei den Daelim Motoren leider sehr häufig vor. Der Grund dafür sind die nicht ordentlich genug gewickelten beiden Spulen für die Stromversorgung der CDI.

Der Draht wurde beim Wickelvorgang nicht straff genug gespannt. Es kommt daher zu Schwingungen innerhalb der Wicklung, der Lacküberzug des nur 0,2 mm dicken Kupferdraht wird durchgescheuert und es kommt zu einem Kurzschluss.

So ein Kurzschluss ist dann mitunter als Veränderung im Widerstandswert zu erkennen.

Wenn die Wicklung hochohmig wurde und Du das ermitteln konntest, dann hast Du noch Glück gehabt, es gibt nämlich auch Induktionsschlüsse, die treten nur bei laufendem Motor auf.

An dem abgehenden schwarz / roten Kabel liegen bei laufendem Motor normalerweise mindestens 60 Volt Wechselspannung an.

Wie Du eine defekte Spule selber neu wickeln kannst habe ich in einem eigenständigen Bericht bei der VT 125 beschrieben. Die Kosten dafür betragen etwas mehr als 8 Euro.

Die Batterie hat mit der Stromversorgung der Zündanlage übrigens überhaut nichts zu tun!!
Der Motor läuft auch ohne eine Batterie wenn er über den Kickstarter angetreten wird.

Der einzige Unterschied liegt in der Motordrehzahl beim Startvorgang!
Ein ordentlicher Kick erzeugt eine höhere Drehzahl als es der Anlasser schafft, darum springt der Motor bei leicht lädierter Wicklung in der Lichtmaschine so eben noch an.

Nur die Wicklung mit den beiden Spulen in der Lichtmaschine liefert den Strom für die Zündspule. An der Zündspule liegen auf der primären Seite bei laufendem Motor übrigens bis zu 100 Volt an!

Die CDI ist ein Thyristorschaltmodul, bei dem man übrigens auch noch Verbesserungen vornehmen kann.
Aus dem Schaltbild kann ich entnehmen das Zündkurve und die Drehzahlkurve über die Bestückung der Widerstände und Kondensatoren verändert werden kann.

Ein paar Grad mehr Frühzündung bei Höchstdrehzahl dürften mit Sicherheit noch das eine oder andere Pferdchen aus dem Stall locken, denn 28° Frühzündung bei 3900 U/min ist mit Sicherheit noch nicht das Ende der Fahnenstange.

Wenn es zu diesem Thema Neuigkeiten gibt werde ich dazu einen umfassenden Bericht verfassen.
Zuletzt geändert von Hardwaredoktor am 12. Jun 2008, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.

Lutz

#16 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Lutz » 14. Jun 2008, 10:14

Hallo!
Der Daelim Motor hat 9 KW / 12,25 PS bzw. 11KW /15 PS bei verschiedenen Bikes.

Das sind 98  bis 120PS pro Liter

Wie will man bei solchen Motor in der Leistung steigern? Da muss man  genau zu wissen, wo er die Leistung her nimmt. Wo ist Raum für Verbesserungen?

Motoren deren Literleistung um und über 100PS/L liegen gelten als gut abgestimmt. Also gibt es kaum Raum für Verbesserungen.

Ventiltrieb / Nockenwelle
Der 4Ventiler sowie die Nockenwelle sind gut ausgelegt, hier ist kaum eine Verbesserung möglich. Bei einer Leerlaufdrehzahl von 1600 U/min ist eine weitere Steigerung nicht angesagt und eine "scharfe Nocke" erhöht auch die Leerlaufdrehzahl zwangsläufig.

Auspuff
Der Motor ist über die Dimensionierung des Abgaskrümmers abgestimmt. Wenn wir den Krümmer ändern, führt dies zu einer Minderleistung wenn nicht auch der Ansaugtrakt angepasst wird. Der Endschalldämpfer hat nahezu keinen Einfluß auf die Leistung, solange er einigermaßen durchgänig ist.

Ansaugtrakt
Der Vergaser ist ausreichend dimensioniert und könnte Mehrleistung liefern. Ein Entdrosseln des Luftfilters erfordert aber zwingend auch eine größere Hauptdüse sowie eine Neuabstimmung des Vergasers.

Zündung
Die Zündung und ihre Verstellkurve ist auf "Normalbenzin" ausgelegt. Hier ist eventuell eine Möglichkeit gegeben 10% Mehrleistung über eine 4Grad Frühzüngung zu erreichen, dann ist allerdings "Superbenzin" zwingend erforderlich.

Hubraum
Sehr gutes Mittel der Leistungssteigerung. Je mehr desto besser.

Alle Maßnahmen des Motortuning verbessern erstmal nur die Beschleunigung. Soll die Endgeschwindigkeit erhöht werden, muß man bei der Aerodynamik und an der Übersetzung ansetzen.

Und alles was Du machst um die Leistung zu steigern, ist verboten. Es sei denn, man hat den "richtigen" Führerschein, geht zum TUV und sagt es deiner Versicherung.

Dann haben wir noch das Fahrgestell und die Bremsen. Gut, 1 bis 2 KW werden dem Fahrgestell nicht zusetzen, aber den Bremsen. Die sind bei den Dealims nicht überdimensoniert.

Das einfachste Mittel der Leistungssteigerung ist macht den "A" und kauft euch ein grösseres Bike.

Aber eigendlich hat das nix in diesem Thema zu suchen. Der Titel ist Startprobleme!
Zuletzt geändert von Lutz am 14. Jun 2008, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.


Hardwaredoktor

#17 Re: Startprobleme (E-Starter)

von Hardwaredoktor » 19. Jun 2008, 08:47

Das nenne ich jetzt mal eine ordentliche Qualität bei dem Schaltbild.
Nun kann man bei der Vergrößerung wirklich alles erkennen!!!

Da macht das arbeiten gleich doppelt so viel Spaß!

Vielen Dank

Zurück zu Daelim VC

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste