Am linken Deckel tropft es
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Nobby
- Beiträge: 74
- Registriert: 28. Jul 2021
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VC125 Advanced
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 46562
- Land: Deutschland
#1 Am linken Deckel tropft es
Mahlzeit zusammen,
ich war heute mit Kollegen in Duisburg Kaiserberg, Hinfahrt ca. 45 Minuten. Wir sind da gut eineinhalb Stunden rumgelaufen und als wir weiter wollten, hat’s am linken Motordeckel zwei Tropfen rausgeworfen.
Zuhause angerufen ob am Stellplatz was zu sehen ist, negativ, also sollte das auf der Hinfahrt undicht geworden sein.
Bin gestern auch gute 140km unterwegs gewesen, da war’s ergo wohl nicht.
Von Kaiserberg nach McD Mülheim, da auch kurze Pause, wieder zwei Tropfen auf dem Boden.
Unten drunter ist es im Bereich des Deckels und der Ritzelabdeckung ölig, ich kann aber nicht erkennen wo es herkommt.
Bevor ich morgen da dran gehe und Ursachenforschung betreibe: das könnte die Dichtung des Deckels sein, der O-Ring oder der Simmering am Ritzel, korrekt?
Oder kann das noch irgendwo anders herkommen?
ich war heute mit Kollegen in Duisburg Kaiserberg, Hinfahrt ca. 45 Minuten. Wir sind da gut eineinhalb Stunden rumgelaufen und als wir weiter wollten, hat’s am linken Motordeckel zwei Tropfen rausgeworfen.
Zuhause angerufen ob am Stellplatz was zu sehen ist, negativ, also sollte das auf der Hinfahrt undicht geworden sein.
Bin gestern auch gute 140km unterwegs gewesen, da war’s ergo wohl nicht.
Von Kaiserberg nach McD Mülheim, da auch kurze Pause, wieder zwei Tropfen auf dem Boden.
Unten drunter ist es im Bereich des Deckels und der Ritzelabdeckung ölig, ich kann aber nicht erkennen wo es herkommt.
Bevor ich morgen da dran gehe und Ursachenforschung betreibe: das könnte die Dichtung des Deckels sein, der O-Ring oder der Simmering am Ritzel, korrekt?
Oder kann das noch irgendwo anders herkommen?
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: Am linken Deckel tropft es
Um festzustellen wo das Öl herkommt würde ich alles reinigen und dann beobachten wo es austritt.
- Nobby
- Beiträge: 74
- Registriert: 28. Jul 2021
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VC125 Advanced
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 46562
- Land: Deutschland
#3 Re: Am linken Deckel tropft es
So ist der Plan ;)
- Nobby
- Beiträge: 74
- Registriert: 28. Jul 2021
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VC125 Advanced
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 46562
- Land: Deutschland
#4 Re: Am linken Deckel tropft es
Stand der Dinge…
Gestern mal alles gesäubert, bei der Gelegenheit auch vorn das Ritzel von 14 auf 15 Zähne geändert.
Ich hab das Moped dann gute 30 Minuten laufen gelassen und es war nichts zu sehen ob und wo Öl herkommt.
Erst als ich eine Runde um den Block bin, gute sechs km, war wieder unten ein Tropfen Öl am Block.
Ölstand Ansicht stimmt aber.
Gestern mal alles gesäubert, bei der Gelegenheit auch vorn das Ritzel von 14 auf 15 Zähne geändert.
Ich hab das Moped dann gute 30 Minuten laufen gelassen und es war nichts zu sehen ob und wo Öl herkommt.
Erst als ich eine Runde um den Block bin, gute sechs km, war wieder unten ein Tropfen Öl am Block.
Ölstand Ansicht stimmt aber.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Am linken Deckel tropft es
Dann denk mal nach...
Im Stand laufen gelassen und dann nichts.
Nach dem fahren, wo sich dann auch das Motorritzel sowie die entsprechende Welle bewegt und der gegen den Motor abdichtende Simmerring dann seine Arbeit verrichten soll, verliert sie Öl....
Grübel, grübel, grübel...
fr
Im Stand laufen gelassen und dann nichts.
Nach dem fahren, wo sich dann auch das Motorritzel sowie die entsprechende Welle bewegt und der gegen den Motor abdichtende Simmerring dann seine Arbeit verrichten soll, verliert sie Öl....
Grübel, grübel, grübel...
fr
- Nobby
- Beiträge: 74
- Registriert: 28. Jul 2021
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VC125 Advanced
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 46562
- Land: Deutschland
#6 Re: Am linken Deckel tropft es
Mal nachgedacht: sollte dann am Simmerring nicht etwas Öl zu sehen/fühlen sein?
Da ist es trocken.
Der Tropfen hing so ziemlich mittig unterm Motor, ich kann absolut nicht orten wo das Zeug tatsächlich herkommt.
Da ist es trocken.
Der Tropfen hing so ziemlich mittig unterm Motor, ich kann absolut nicht orten wo das Zeug tatsächlich herkommt.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: Am linken Deckel tropft es
Das ist dann in der Tat komisch. Ich verstehe Dich jetzt so, dass das Öl an der Trennnaht der Gehäusehälften zu finden ist. Richtig?
Wenn Du Dir absolut sicher bist, dass der Ritzelsimmerring nicht der Übeltäter ist, würde ich jetzt mal:
-) Alle zugänglichen Motorschrauben nachziehen
-) Überdruckschlauch auf Verstopfung kontrollieren
-) Zylinder und vor allem den Flansch kontrollieren
-) Ölstand kontrollieren
-) Lima-Deckel kontrollieren
-) Ölablassschraube kontrollieren
-) Ölfilterdeckel rechts kontrollieren
-) Kupplungsdeckel kontrollieren
-) Simmerring Anlasser kontrollieren
-) Ablaufschlauch Luftfilter kontrollieren (wenn Deine VS so einen schon hat, was aber m.E. noch nicht der Fall war)
-) Simmerring Schaltgestänge kontrollieren
-) Simmerring Kickstarter kontrollieren
Kurz gesagt: Überall, wo der Motor was verlieren könnte.
Wenn bei laufen lassen im Stand nichts zu finden war, aber nach dem fahren, dann denke ich über die erhöhten Drücke nach, die im Fahrbetrieb herrschen. Und dann kann Öl ganz woanders fließen, als wenn ne Maschine nur im Stand vor sich hinpröttelt. Nochmals erhöhter Druck entsteht gerne bei nicht sauber funktionierender Motorentlüftung, daher auch den Überdruckschlauch kontrollieren (am Motor abziehen und von oben nach unten durchblasen).
Viel Erfolg
fr
Wenn Du Dir absolut sicher bist, dass der Ritzelsimmerring nicht der Übeltäter ist, würde ich jetzt mal:
-) Alle zugänglichen Motorschrauben nachziehen
-) Überdruckschlauch auf Verstopfung kontrollieren
-) Zylinder und vor allem den Flansch kontrollieren
-) Ölstand kontrollieren
-) Lima-Deckel kontrollieren
-) Ölablassschraube kontrollieren
-) Ölfilterdeckel rechts kontrollieren
-) Kupplungsdeckel kontrollieren
-) Simmerring Anlasser kontrollieren
-) Ablaufschlauch Luftfilter kontrollieren (wenn Deine VS so einen schon hat, was aber m.E. noch nicht der Fall war)
-) Simmerring Schaltgestänge kontrollieren
-) Simmerring Kickstarter kontrollieren
Kurz gesagt: Überall, wo der Motor was verlieren könnte.
Wenn bei laufen lassen im Stand nichts zu finden war, aber nach dem fahren, dann denke ich über die erhöhten Drücke nach, die im Fahrbetrieb herrschen. Und dann kann Öl ganz woanders fließen, als wenn ne Maschine nur im Stand vor sich hinpröttelt. Nochmals erhöhter Druck entsteht gerne bei nicht sauber funktionierender Motorentlüftung, daher auch den Überdruckschlauch kontrollieren (am Motor abziehen und von oben nach unten durchblasen).
Viel Erfolg
fr
- Nobby
- Beiträge: 74
- Registriert: 28. Jul 2021
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VC125 Advanced
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 46562
- Land: Deutschland
#8 Re: Am linken Deckel tropft es
Ich vermute es ist der Lima-Deckel.
Gestern nochmal komplett alles gesäubert und laufen gelassen, diesmal zu zweit.
Ich hab druntergelegen und der Sohn hat Gas gegeben, mal mehr mal weniger, und siehe da wieder alles ölfeucht.
Zu 100% kann ich es nicht genau sagen, ist aber meine Vermutung.
Für den Wechsel: die Dichtung gibts bei Dataparts, aber ich wette ich muss, wenn ich die wechseln will, die LiMa demontieren?
Auf was muss ich da achten ohne mir einen Fehler einzubauen?
Abziehen von Nöten?
Gestern nochmal komplett alles gesäubert und laufen gelassen, diesmal zu zweit.
Ich hab druntergelegen und der Sohn hat Gas gegeben, mal mehr mal weniger, und siehe da wieder alles ölfeucht.
Zu 100% kann ich es nicht genau sagen, ist aber meine Vermutung.
Für den Wechsel: die Dichtung gibts bei Dataparts, aber ich wette ich muss, wenn ich die wechseln will, die LiMa demontieren?
Auf was muss ich da achten ohne mir einen Fehler einzubauen?
Abziehen von Nöten?
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#9 Re: Am linken Deckel tropft es
Der Limadeckel geht ohne Spezialwerkzeug runter. Einen Abzieher braucht es nicht. Einfach zuerst den Deckel der Motorritzelabdeckung abschrauben und dann den Deckel der Lima. Die Lima bleibt sitzen!
Worauf man einzig achten muss:
Im Limadeckel sitzt am Kabelausgang ein Metallplättchen zur Führung der Kabel. Dieses unbedingt wieder so einbauen, wie es war. Und in dem Bereich des Kabelausgangs würde ich ein wenig Dichtmasse aufbringen (z.B. Dirko).
Aber:
Bevor man die Dichtung tauscht, würde ich erst einmal die Schrauben des Deckels nachziehen und beobachten....
Und dann noch ein Gedanke:
Weiterhin würde ich mich nicht wundern, wenn es vom Simmerring des Motorritzels käme. Das aber hattest Du ausgeschlossen. Da ich Deine Schrauberfähigkeiten nicht einschätzen kann, würde mich interessieren, wie genau Du das kontrolliert hast. Richtig wäre es, den Deckel der Motorritzelabdeckung abzumachen, dann in dem Bereich alles (z.B. mit Bremsenreiniger) zu säubern und dann ohne Deckel fahren. Dann kontrollieren....
fr
Worauf man einzig achten muss:
Im Limadeckel sitzt am Kabelausgang ein Metallplättchen zur Führung der Kabel. Dieses unbedingt wieder so einbauen, wie es war. Und in dem Bereich des Kabelausgangs würde ich ein wenig Dichtmasse aufbringen (z.B. Dirko).
Aber:
Bevor man die Dichtung tauscht, würde ich erst einmal die Schrauben des Deckels nachziehen und beobachten....
Und dann noch ein Gedanke:
Weiterhin würde ich mich nicht wundern, wenn es vom Simmerring des Motorritzels käme. Das aber hattest Du ausgeschlossen. Da ich Deine Schrauberfähigkeiten nicht einschätzen kann, würde mich interessieren, wie genau Du das kontrolliert hast. Richtig wäre es, den Deckel der Motorritzelabdeckung abzumachen, dann in dem Bereich alles (z.B. mit Bremsenreiniger) zu säubern und dann ohne Deckel fahren. Dann kontrollieren....
fr
Zuletzt geändert von fermoyracer am 4. Mär 2023, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#10 Re: Am linken Deckel tropft es
Hallo Nobby, hast du ein WHB für das Teil, da findest du alles was du suchst.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#11 Re: Am linken Deckel tropft es
Moin Moin
Den Hinweis auf eine zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung halte ich für sehr wichtig,das würde ich auf jeden Fall zuerst kontrollieren.
Selbst intakte Simmerringe können auf den Wellen nicht mehr dichthalten wenn sich Überdrücke nicht über die dafür vorgesehene Entlüftung abbauen können.Ich spreche aus eigener Erfahrung.
Ich würde den Schlauch abziehen und mal durchblasen,ggf.mit Bremsenreiniger Verstopfung auflösen.Dann den Schlauch wieder aufstecken,den Ölmeßstab herausziehen und mal in den aufgesteckten Schlauch pusten.Wenn die Entlüftung frei ist,sollte der Überdruck sich nun über die Meßstaböffnung abbauen.Den Schlauch unbedingt VORHER innen reinigen sonst pustet du den Dreck über den Ölabscheider ins Kurbelgehäuse!
Wenn das nicht die Ursache ist,bleibt dir nur die penibele Reinigung des Ritzelbereichs und des Simmerrings der Schaltwelle.Dieser Bereich ist meistens sehr versaut,auch der Bereich des Neutralschalters der mit einem O-Ring abdichtet.
Viel Erfolg
Gruß Volker
Den Hinweis auf eine zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung halte ich für sehr wichtig,das würde ich auf jeden Fall zuerst kontrollieren.
Selbst intakte Simmerringe können auf den Wellen nicht mehr dichthalten wenn sich Überdrücke nicht über die dafür vorgesehene Entlüftung abbauen können.Ich spreche aus eigener Erfahrung.
Ich würde den Schlauch abziehen und mal durchblasen,ggf.mit Bremsenreiniger Verstopfung auflösen.Dann den Schlauch wieder aufstecken,den Ölmeßstab herausziehen und mal in den aufgesteckten Schlauch pusten.Wenn die Entlüftung frei ist,sollte der Überdruck sich nun über die Meßstaböffnung abbauen.Den Schlauch unbedingt VORHER innen reinigen sonst pustet du den Dreck über den Ölabscheider ins Kurbelgehäuse!
Wenn das nicht die Ursache ist,bleibt dir nur die penibele Reinigung des Ritzelbereichs und des Simmerrings der Schaltwelle.Dieser Bereich ist meistens sehr versaut,auch der Bereich des Neutralschalters der mit einem O-Ring abdichtet.
Viel Erfolg
Gruß Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste