12. Aug 2024, 11:00
12. Aug 2024, 11:35
12. Aug 2024, 12:25
12. Aug 2024, 13:31
12. Aug 2024, 23:33
13. Aug 2024, 13:16
13. Aug 2024, 15:38
13. Aug 2024, 16:30
14. Aug 2024, 00:40
Riemendreher hat geschrieben:Also eins mal direkt vorab,,,,ich bin nur Hobbyschrauber, nicht mehr + nicht weniger.Das Forum hatte mir vor über 4 Jahren wegen der Bezugsquellen verschiedener Teile sehr geholfen,und ich habe halt versucht auch was zurückzugeben. Im Laufe der Zeit haben der Vergaser und ich eine ,ich sag mal,besondere "Beziehung" aufgebaut 🫣 Nicht immer hat er seine Geheimnisse sofort preisgegeben. So simpel auch sein Aufbau erscheinen mag,so vielfältig sind auch die Möglichkeiten durch eine Nachlässigkeit bis zum Ellenbogen ins Klo zu fassen.
Wie du schon richtig erkannt hast,ich aber anfangs nicht wußte: die Einstellung der CO Schraube hat maßgeblichen Anteil an einem guten Übergang von Leerlauf zum Teillastbereich.
Den Teillastbereich abzustimmen gestaltete sich auch schwierig weil ich einen entscheidenden Denkfehler beging.Wenn ich durch schrittweises tieferhängen der Düsennadel irgendwann in der letzten Rille ankam,dachte ich,weil die Nadel ja im Düsenstock der Hauptdüse läuft,jetzt muß die nächst größere Hauptdüse her,,,,FALSCH.
Die Hauptdüse ist NUR für den Vollastbereich zuständig.
Durch Zufall stieß ich auf den verlinkten Beitrag auf YouTube und habe wie empfohlen die nächsgrößere Nebendüse gewählt, die Nadel wieder umgehängt,und siehe da ,es wurde besser 🤷♂️
Zwischendurch fiel mir durch Zufall bei meinen Vergasern auf daß bei 4 verschiedenen PZ27 Ersatzvergasern und dem Originalvergaser die Sitze vom Schwimmernadelventil 4x unterschiedlich tief ins Gehäuse gepresst sind.Das fatale ist ,dadurch ändert sich bei geschlossenem Ventil die ganze lt. Werkstatthandbuch zu vermessende Geometrie.Der als Resultat der Messung verwendete Begriff "Schwimmerstand " hat damit seine Sinnhaftigkeit verloren.Eigentlich sollte es "Benzinpegelstand" heißen,denn letztendlich kommt es ja genau darauf an.
Was du beschrieben hast mit dem ruckeln bei 3-4000 Umdrehungen offenbart folgendes:
Wenn man beim ruckeln gasgibt, steht der Schieber sperrangelweit auf,bei dieser geringen Drehzahl ist die Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugrohr des Vergasers relativ gering,es kann kein zur Drehzahl passender Venturieffekt erzeugt werden,und der Motor verschluckt sich weil das Kraftstoff/Luftgemisch zu mager ist um gezündet werden zu können.
Physikalisch betrachtet ist einem 125er eh irgendwann eine Grenze gesetzt,er generiert seine Leistung einfach aus Mangel an Hubraum,aus der Drehzahl.
Mal schauen ob dieser Zerstäuber irgendwann sein letztes Geheimnis lüftet.
Gruß Volker
fermoyracer hat geschrieben:Noch etwas zur Marke des Vergasers:
Mittlerweile scheinen bei den PZ27 Chinavergasern die Keihins oder die Keihin-verwandten Vergaser vorzuherrschen. Das hat den Vorteil, dass es für Keihin sehr, sehr viel Zubehör und Ersatzteile gibt, auch Nachbauten z.B. bei den Düsen. Aber: Dies muss nicht zwingend so sein. Ich hatte bei Chinavergasern auch schon andere Varianten.
Düsenbeschriftung:
Bei den Chinavergasern habe ich bisher fast noch nie die Größen der Düsen auf den Düsen eingestanzt gefunden. Es gibt aber Düsenlehren, mit denen man die Düsenbohrung überprüfen kann. Ähnlich Ventillehren sind dies schlicht runde Stahlstäbchen in unterschiedlichen Stärken. Passt eine Größe gerade noch durch die Düse, hat man die Düsengröße ermittelt. Hier ist mal der Link einer solchen. (für URL bitte einloggen)
Diese hier beginnt allerdings erst bei der Größe 45 (also 0,45 Millimeter) und ist daher z.B. für den PZ27 ungeeignet, da die Nebendüse (Teillastdüse oder wie auch immer wir die nennen wollen) Serie eine Größe 35 hat (hier in Deutschland).
Zur Düsengröße:
Hier in Deutschland sollte normalerweise eine 35er Teilastdüse und eine 102er Hauptdüse verbaut sein. Da aber auch z.B. "Bergmodelle existieren (Österreich, Schweiz...), können auch andere Düsen seitens Daelim verbaut sein. Ggf. sind sie auch anders, wenn es sich um auf 80 km/ gedrosselte Modelle handelt (gab es früher halt wegen der Auflagen des Gesetzgebers).
Schwimmerstand:
Das Gesagte ist interessant. Unterschiedliche Hersteller der Vergaser oder auch der Teile haben scheinbar unterschiedliche Teile verbaut. Ich hatte auch mal Ersatzteile bei dataparts gekauft, die nicht gepaßt hatten, obwohl ich auf der VT einen originalen Vergaser verbaut hatte.