23. Okt 2020, 14:01
26. Okt 2020, 08:30
26. Okt 2020, 10:35
26. Okt 2020, 11:09
pieters81 hat geschrieben:Celi50 hat geschrieben:Hallo Pieters81,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich lese sehr neugierig mit.
Lustig, ich habe aus dem selben Grund eine Daelim VC 125 aus dem Baujahr 1996 gekauft.
Der Vorbesitzer ( 76 Jahre jung) war wirklich sehr pfleglich damit und meine Idee ist auch ein Umbau
Die Maschine ist in einem tadellosen Zustand, springt prima an, klingt wunderbar.
Ich habe mit Motorrädern erst seit 6 Monaten zu tun, habe in der Korona-Krise meinen B196 gemacht und hatte ein tolles Bike.
Es war eine Leonart Pilder. Traumhaft, aber voll mit Mängeln. Dann kam es zu einer Rückrufaktion und ich habe das Bike zurückgegeben.
Es gibt einfach keine schönen Chopper / Cruiser als 125er (zumindest für mich nicht ).
Ich bin technisch und Handwerklich begabt und werde mir im Winter als Prokejt diese Daelim umbauen.
Daher ist es krass, dass ich deinen Beitrag hier sehe
Vielleicht können wir im Austausch bleiben ?
Ich bin Jahrgang 82 und aus der PLZ 72160.
Anbei mal die Pilder von der Daelim. ( Geht irgendwie nicht -wie geht das mit den Bildern hier ? )
Aktuell habe ich nur Sitz / Sissybar / Koffer etc abgebaut und überlege auch wieviel hinten abgeflext werden kann.
Ich arbeite in der Autobranche und bin gut mit dem TÜV vernetzt. Werde bei Gelegenheit fragen, wieviel weg darf....
Hallo,
danke für deinen Beitrag zum Thread.
Gerne können wir zum Austausch im Kontakt bleiben. Wie haste dir das denn vorgestellt? Hier im Forum? FB?
Ich stehe aktuell bei meinem Umbau immer noch vor einem Design-Problem. Meiner Meinung nach haben die Entwickler und Ingenieure bei der VC nicht wirklich dran gedacht, dass das Teil jemand umbauen möchte. Wieso auch...
Der Rahmen ist vom Chopperdesign her viel zu kompakt und steigt sehr ungünstig nach oben. Dazu kommt dieser Soizusbügel oder die Soziusverstärkung.
Wenn man nicht unbedingt laminieren möchte, halte ich es für schwierig eine geeignete Sitzunterlage zu erstellen. Ich würde gerne auf Einmannbetrieb umbauen, ohne am Rahmen rumzuschneiden. Auch scheue ich immer noch den Bau eines neuen mitschwingenden Fenders.
Laut Aussage des TÜV Prüfers ist das Kürzen des Rahmens kein Problem.
Aber das Design des Rahmens macht es für mich gerade schier unmöglich. Wenn ich einen zweiten original Sitz für kleines Geld erstehen könnte würde ich versuchen mir die Grundplatte daraus zurecht zu schneiden.
Ist aber gar nicht so einfach den für kleines Geld zu bekommen.
Ich werde es demnächst mal mit Thermoplast und nem Heissluftfön versuchen, ob das was taugt.