ritzel grösse
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
- reiner
#1 ritzel grösse
vielleicht kann mir einer von euch einen tip geben ?
meine dailim vc 125 fängt bei einer geshwindigkeit von 90 kmh -100 an zu viebrieren .
macht es sinn ein größeres ritzel einzubauen ?
schon mal danke für eure antworten.
reiner :) :)
meine dailim vc 125 fängt bei einer geshwindigkeit von 90 kmh -100 an zu viebrieren .
macht es sinn ein größeres ritzel einzubauen ?
schon mal danke für eure antworten.
reiner :) :)
- puma-nrw
#2 Re: ritzel grösse
Mit dem Ritzel hat das nichts zu tun. Überprüf mal die Schwingenlager, Radlager und Motoraufhängung auf Spiel.
- reiner
#3 Re: ritzel grösse
danke für den tip
reiner
fahre nie schneller wie dein schutzengel fliegen kann
reiner
fahre nie schneller wie dein schutzengel fliegen kann
- Herby
- Beiträge: 152
- Registriert: 3. Mai 2008
- Wohnort: Königsbrunn
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Rieju RR, Roadwin, Suzuki GN
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 86343
- Land: Deutschland
#4 Re: ritzel grösse
Hi reiner,
natürlich wird der Motor bei voller Drehzahl stark belastet und die starken Vibrationen bei hoher Drehzahl sind auf die Dauer schädlich fürs komplette Moped.
Aus diesen Gründen hab ich meine Roadwin vom 14er auf ein 15er Ritzel umgerüstet und kann das nur empfehlen.
Ich hab damit schon Touren an die Adria (Zirler Berg, übern Brenner und durch die Dolomiten) und auch durch die Schweiz gemacht
(Tourenbericht auf (für URL bitte einloggen)).
Da war alles dabei, Bergstrecken rauf und runter und lange gerade Strecken.
Für bergauf war noch genügend Flexibilität da und Bergab und gerade musste ich nicht so hoch drehen.
Da in den Papieren der Roadwin nichts über Ritzel und Kettenrad steht, hab ich da auch rechtlich keine Bedenken.
ciao
Herby
natürlich wird der Motor bei voller Drehzahl stark belastet und die starken Vibrationen bei hoher Drehzahl sind auf die Dauer schädlich fürs komplette Moped.
Aus diesen Gründen hab ich meine Roadwin vom 14er auf ein 15er Ritzel umgerüstet und kann das nur empfehlen.
Ich hab damit schon Touren an die Adria (Zirler Berg, übern Brenner und durch die Dolomiten) und auch durch die Schweiz gemacht
(Tourenbericht auf (für URL bitte einloggen)).
Da war alles dabei, Bergstrecken rauf und runter und lange gerade Strecken.
Für bergauf war noch genügend Flexibilität da und Bergab und gerade musste ich nicht so hoch drehen.
Da in den Papieren der Roadwin nichts über Ritzel und Kettenrad steht, hab ich da auch rechtlich keine Bedenken.
ciao
Herby
- ruene56
#5 Re: ritzel grösse
Moin und ein frohes und gesundes neues Jahr
Hallo Herbert, das mit der Ritzelvergrößerung hört sich interessant an, da ich aber bis dato nur Scooter gefahren bin und heuer das erste Jahr mit einer VT fahre, habe ich noch einige Fragen.
Wenn ich das Ritzel, wie Du , vergrößere, muß dann meine VT durch die Verringerung der Drehzahl nicht kräftiger arbeiten ?
Da wir mit 2 Personen und Gepäck unterwegs sind und das auch über mehrere Pässe, wäre dann nicht eine verkleinerung des Ritzels besser ?
Wie gesagt, ich bin noch Daelimlaie ;D aber für nix zu Bange.
Grüße
Peter
P.s. Habe mich in Deinem Gästebuch " verewigt " :)
Hallo Herbert, das mit der Ritzelvergrößerung hört sich interessant an, da ich aber bis dato nur Scooter gefahren bin und heuer das erste Jahr mit einer VT fahre, habe ich noch einige Fragen.
Wenn ich das Ritzel, wie Du , vergrößere, muß dann meine VT durch die Verringerung der Drehzahl nicht kräftiger arbeiten ?
Da wir mit 2 Personen und Gepäck unterwegs sind und das auch über mehrere Pässe, wäre dann nicht eine verkleinerung des Ritzels besser ?
Wie gesagt, ich bin noch Daelimlaie ;D aber für nix zu Bange.
Grüße
Peter
P.s. Habe mich in Deinem Gästebuch " verewigt " :)
- horst
#6 Re: ritzel grösse
Hallo Peter
Über den Einsatz von größeren bzw, kleineren Ritzeln ist hier schon sehr viel eingebracht worden am besten du benutzt mal die "Suche", im Endeffekt ist immer das Orginal die bessere Lösung in Bezug auf das Drehmoment, Drehzahl, und Schaltübergänge, wenn nur in der Ebene gefahren wird kann ein größeres die Drehzahl verringern,das ist aber immer in Abhängigkeit von Gewicht, Gegenwind, Steigung und sonstigen Einflüssen zu sehen.
Die Orginalbestückung holt schon das Beste aus dem kleine Motor heraus, die Veränderung bringt unter bestimmten Umständen vielleicht Vorteile, die aber auch wieder mit Nachteilen in anderen Situationen bezahlt werden muß.
Gruß Horst
Über den Einsatz von größeren bzw, kleineren Ritzeln ist hier schon sehr viel eingebracht worden am besten du benutzt mal die "Suche", im Endeffekt ist immer das Orginal die bessere Lösung in Bezug auf das Drehmoment, Drehzahl, und Schaltübergänge, wenn nur in der Ebene gefahren wird kann ein größeres die Drehzahl verringern,das ist aber immer in Abhängigkeit von Gewicht, Gegenwind, Steigung und sonstigen Einflüssen zu sehen.
Die Orginalbestückung holt schon das Beste aus dem kleine Motor heraus, die Veränderung bringt unter bestimmten Umständen vielleicht Vorteile, die aber auch wieder mit Nachteilen in anderen Situationen bezahlt werden muß.
Gruß Horst
- Herby
- Beiträge: 152
- Registriert: 3. Mai 2008
- Wohnort: Königsbrunn
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Rieju RR, Roadwin, Suzuki GN
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 86343
- Land: Deutschland
#7 Re: ritzel grösse
Hi Peter,
wie Horst schon schrieb, es kommt immer auf die Situation an, ich fahr immer solo so ist ein 15er für mich optimal.
Bei Soziusbetrieb kann es auf bergauf schon probleme geben.
Da hilft nur ausprobieren, die Ritzel kosten nicht die Welt und sind (nach dem Ersten mal) schnell ausgetauscht, wenn man die Abrißschraube durch eine normale ersetzt.
ciao
Herbert
wie Horst schon schrieb, es kommt immer auf die Situation an, ich fahr immer solo so ist ein 15er für mich optimal.
Bei Soziusbetrieb kann es auf bergauf schon probleme geben.
Da hilft nur ausprobieren, die Ritzel kosten nicht die Welt und sind (nach dem Ersten mal) schnell ausgetauscht, wenn man die Abrißschraube durch eine normale ersetzt.
ciao
Herbert
- ruene56
#8 Re: ritzel grösse
Hallo Horst und hallo Herbert.
Ich habe mir schon so etwas ähnliches gedacht.
Wir fahren ja wirklich " Mischbetrieb ", abgesehen von der Urlaubstour wohnen wir ja fast in der Eifel und egal welche Kurz-Tour wir machen, ob Mosel-oder Ahrtour, Berge haben wir genug auf den Strecken.
Also, lasse ich es erst mal " beim Alten " zumal ich mir schon den original Ritzelsatz gekauft habe.
Danke für die Auskünfte.
Peter
Ich habe mir schon so etwas ähnliches gedacht.
Wir fahren ja wirklich " Mischbetrieb ", abgesehen von der Urlaubstour wohnen wir ja fast in der Eifel und egal welche Kurz-Tour wir machen, ob Mosel-oder Ahrtour, Berge haben wir genug auf den Strecken.
Also, lasse ich es erst mal " beim Alten " zumal ich mir schon den original Ritzelsatz gekauft habe.
Danke für die Auskünfte.
Peter
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast