Einige Fragen.
33 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Mechanix
- Beiträge: 649
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 79 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#21 Re: Einige Fragen.
Hallo
Das Problem der Dichtung liegt darin resistentes Material zu haben. Wenn es quellt klemmt der Hahn und es werden Teile abgeschert weil es in die Löcher quillt.
Ich weiss nicht mehr ob es bei der VL war oder bei einem Mofa, Aber ich habe dort ein Sektkorkzapfen verwendet der Teil wo dichter ist. also kleine Korkteile zusammen geklebt sind. Eine Scheibe geschnitten und mit Schleifpapier auf dicke und Durchmesser gebracht. dann die Löcher gemacht.
Der Kork quillt nicht und hält dem Benzin Stand. Wenn der Zapfen vom Durchmesser passt, dann wäre es ein Versuch wert.
Oder man schaut im Bastelbereich ob es feinporige Korkplatten gibt. Manchmal auch im Küchenbereich als Untersatz für heisse Pfannen.
Auch natürlich gewachsener Kork geht wenn er keine Risse hat.
Gruss
Mechanix
Das Problem der Dichtung liegt darin resistentes Material zu haben. Wenn es quellt klemmt der Hahn und es werden Teile abgeschert weil es in die Löcher quillt.
Ich weiss nicht mehr ob es bei der VL war oder bei einem Mofa, Aber ich habe dort ein Sektkorkzapfen verwendet der Teil wo dichter ist. also kleine Korkteile zusammen geklebt sind. Eine Scheibe geschnitten und mit Schleifpapier auf dicke und Durchmesser gebracht. dann die Löcher gemacht.
Der Kork quillt nicht und hält dem Benzin Stand. Wenn der Zapfen vom Durchmesser passt, dann wäre es ein Versuch wert.
Oder man schaut im Bastelbereich ob es feinporige Korkplatten gibt. Manchmal auch im Küchenbereich als Untersatz für heisse Pfannen.
Auch natürlich gewachsener Kork geht wenn er keine Risse hat.
Gruss
Mechanix
- Für diesen Beitrag danken
- Bjoern85
- Beiträge: 113
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61273 Wehrheim
- Hat gedankt: 31 mal
- Wurde gedankt: 31 mal
- Meine Maschine: Piaggio MP3 400iE LT Sport
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 61273
- Land: Deutschland
#22 Re: Einige Fragen.
Aircooled45 hat geschrieben:Moin zusammen,
Habt ihr zufällig noch nen Tipp für den undichten Benzinhahn? Musste bei 41€ Datapart Preis echt schlucken. Vielleicht gibts ja ne Alternative?
Danke und schöne Grüße
Ich habe meine Dichtung im Benzinhahn mit einer Hochtemperatur Dichtmasse "repariert". https://www.amazon.de/dp/B0078U8GEW?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_1 das hält bis heute und funktioniert einwandfrei.
Diese Dichtmasse hat den Vorteil, dass sie Öl und Benzinresistent ist. Die kannst und solltest Du auch verwenden, solltest Du mal an Ventildeckel abnehmen.
Zu Deinem Vergaser: Die Düsen sollte man trotz Ultraschallbad noch einmal händisch kontrollieren und ggf. reinigen. Ich hatte auch das Problem, dass die Leerlaufdüse nach dem Ultraschallbad noch zu war.
- Für diesen Beitrag danken
- Aircooled45
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Jun 2025
- Hat gedankt: 18 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125 Advance
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 65207
- Land: Deutschland
#23 Re: Einige Fragen.
Hallo und guten Abend.
Zu dem Vergaser, ich hatte alles 2x zerlegt geschallt und alle Düsen mit Druckluft durchgeblasen.
Ich schaue dann morgen nochmal nach der Leerlaufdüse.
Ansonsten werd ich bei Datapart einfach dann mal einen neuen bestellen.
Ich versuche mal den Benzinhahn mit der Paste abzudichten.
Finde den Preis schon ein bisschen sehr hoch, aber naja.
Ansonsten vielen Dank für die Hilfe von euch
Gruß Frank
Zu dem Vergaser, ich hatte alles 2x zerlegt geschallt und alle Düsen mit Druckluft durchgeblasen.
Ich schaue dann morgen nochmal nach der Leerlaufdüse.
Ansonsten werd ich bei Datapart einfach dann mal einen neuen bestellen.
Ich versuche mal den Benzinhahn mit der Paste abzudichten.
Finde den Preis schon ein bisschen sehr hoch, aber naja.
Ansonsten vielen Dank für die Hilfe von euch
Gruß Frank
- Aircooled45
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Jun 2025
- Hat gedankt: 18 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125 Advance
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 65207
- Land: Deutschland
#24 Re: Einige Fragen.
Hallo und guten Abend.
Würde denn so ein Benzinhahn eventuell passen?
(für URL bitte einloggen)
Würde 15€ kosten
Gruß Frank
Würde denn so ein Benzinhahn eventuell passen?
(für URL bitte einloggen)
Würde 15€ kosten
Gruß Frank
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Bjoern85
- Beiträge: 113
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61273 Wehrheim
- Hat gedankt: 31 mal
- Wurde gedankt: 31 mal
- Meine Maschine: Piaggio MP3 400iE LT Sport
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 61273
- Land: Deutschland
#25 Re: Einige Fragen.
Moin,
das Gewinde sollte passen. Wie es mit dem Rest ausschaut, müsste getestet werden. Möglicherweise hast Du dann keine Reserve mehr.
das Gewinde sollte passen. Wie es mit dem Rest ausschaut, müsste getestet werden. Möglicherweise hast Du dann keine Reserve mehr.
- Riemendreher
- Beiträge: 2382
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 742 mal
- Wurde gedankt: 947 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#26 Re: Einige Fragen.
Moin Frank
Wie Björn schon schrieb,mußt du das probieren.Der Anschluß am Tank ist jedenfalls anders.Bei unseren Hähnen ist die Überwurfmutter andersrum am Hahn und läßt sich nicht entfernen,das ist hier anders.Dann aber hast du am Hahn ein Außengewinde und am Tank auch 🤷♂️ Ich glaube nicht daß das ohne Bastelei funktioniert.Reservestellung scheint möglich zu sein,es sind zwei Messingröhrchen in unterschiedlicher Länge vorhanden,aber kein Filtersieb.
Ich hätte mir für kleines Geld so eine Vierlochdichtung bestellt und den alten Hahn repariert.
LG,Volker
Wie Björn schon schrieb,mußt du das probieren.Der Anschluß am Tank ist jedenfalls anders.Bei unseren Hähnen ist die Überwurfmutter andersrum am Hahn und läßt sich nicht entfernen,das ist hier anders.Dann aber hast du am Hahn ein Außengewinde und am Tank auch 🤷♂️ Ich glaube nicht daß das ohne Bastelei funktioniert.Reservestellung scheint möglich zu sein,es sind zwei Messingröhrchen in unterschiedlicher Länge vorhanden,aber kein Filtersieb.
Ich hätte mir für kleines Geld so eine Vierlochdichtung bestellt und den alten Hahn repariert.
LG,Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Aircooled45
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Jun 2025
- Hat gedankt: 18 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125 Advance
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 65207
- Land: Deutschland
#27 Re: Einige Fragen.
Guten Morgen zusammen.
Ich hab gestern den Benzinhahn zerlegt.
Die Vierlochdichtung ist noch in einem sehr guten Zustand. Das Sieb war total zu. Hab jetzt alles sauber, und baue ihn heute wieder zusammen.
Dann schaue ich mal ob ich ihn dicht bekomme.
Bei Motorrad Meister Milz hab ich diese Vierlochdichtung aus Kork gefunden…vielleicht würde das auch passen. 24mm Durchmesser 3mm Dick , Löcher Durchmesser 5mm
Ich hab gestern den Benzinhahn zerlegt.
Die Vierlochdichtung ist noch in einem sehr guten Zustand. Das Sieb war total zu. Hab jetzt alles sauber, und baue ihn heute wieder zusammen.
Dann schaue ich mal ob ich ihn dicht bekomme.
Bei Motorrad Meister Milz hab ich diese Vierlochdichtung aus Kork gefunden…vielleicht würde das auch passen. 24mm Durchmesser 3mm Dick , Löcher Durchmesser 5mm
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Bjoern85
- Beiträge: 113
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61273 Wehrheim
- Hat gedankt: 31 mal
- Wurde gedankt: 31 mal
- Meine Maschine: Piaggio MP3 400iE LT Sport
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 61273
- Land: Deutschland
#28 Re: Einige Fragen.
Bei Kork musst Du bedenken, dass es aufquillt (ist gewollt um die Dichtigkeit zu gewährleisten). Wenn das passiert kann es passieren, dass sich Dein Benzinhahn nicht mehr drehen lässt. Das liegt dann daran, dass die Dichtung zu stark auf die beweglichen Teile drückt.
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2382
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 742 mal
- Wurde gedankt: 947 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#29 Re: Einige Fragen.
Moin zusammen
Kork wurde früher oft verwendet weil es als Naturprodukt in vermeintlich rauhen Mengen vorhanden war.Mittlerweile sieht das etwas anders aus.
Auch wenn deine Vierlochdichtung vielleicht keine Beschädigung aufweist,wird sie nach vielen Jahren durch den Kontakt mit Benzin knochenhart geworden sein und ihre Flexibilität verloren haben.
Viel Erfolg
Gruß Volker
Kork wurde früher oft verwendet weil es als Naturprodukt in vermeintlich rauhen Mengen vorhanden war.Mittlerweile sieht das etwas anders aus.
Auch wenn deine Vierlochdichtung vielleicht keine Beschädigung aufweist,wird sie nach vielen Jahren durch den Kontakt mit Benzin knochenhart geworden sein und ihre Flexibilität verloren haben.
Viel Erfolg
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- ferenghi
- Beiträge: 15
- Registriert: 20. Jun 2025
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: vs125
- Baujahr: 1997
- Postleitzahl: 66333
- Land: Deutschland
#30 Re: Einige Fragen.
Aircooled45 hat geschrieben:Guten Morgen zusammen.
Ich hab gestern den Benzinhahn zerlegt.
Die Vierlochdichtung ist noch in einem sehr guten Zustand. Das Sieb war total zu. Hab jetzt alles sauber, und baue ihn heute wieder zusammen.
Dann schaue ich mal ob ich ihn dicht bekomme.
Bei Motorrad Meister Milz hab ich diese Vierlochdichtung aus Kork gefunden…vielleicht würde das auch passen. 24mm Durchmesser 3mm Dick , Löcher Durchmesser 5mm
Kann es sein, dass wir 2-Taktschrauber teilweise etwas anders denken??
Ich wäre es genauso angegangen.
Was ich noch gemacht hätte, ich hätte die Dichtung in Balistol gebadet und das ganze mit ganz dünn Paste wieder eingebaut.
Dann sollte alles wieder dicht sein.
- Für diesen Beitrag danken
- Aircooled45
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Jun 2025
- Hat gedankt: 18 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125 Advance
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 65207
- Land: Deutschland
#31 Re: Einige Fragen.
Hello!
Danke für die Tipps.
Ich hatte die Dichtung heute Nacht eingelegt.
Nachdem ich sie gestern ausgebaut hatte viel mir auf dass sie noch extrem flexibel war. Denke mal wenn man ne 2mm Korkdichtung einbaut wäre es auch okay erstmal. Man muss halt schauen ob’s vielleicht dann doch dicht bleibt.
Ich würde alles tun um nicht den unverschämten Preis für nen neuen Hahn bezahlen zu müssen. Da ist ja der neue Vergaser ein Schnapp dagegen.
Ich hab mir jetzt mal verschiedene 4 Loch Dichtungen bestellt und teste mal aus.
Gruß Frank
P.S. Kurze Frage zu dem neuen Vergaser - muss die Position des Schwimmers eingestellt werden oder kann man das so lassen?
Danke und einen schönen Abend
Gruß Frank
Danke für die Tipps.
Ich hatte die Dichtung heute Nacht eingelegt.
Nachdem ich sie gestern ausgebaut hatte viel mir auf dass sie noch extrem flexibel war. Denke mal wenn man ne 2mm Korkdichtung einbaut wäre es auch okay erstmal. Man muss halt schauen ob’s vielleicht dann doch dicht bleibt.
Ich würde alles tun um nicht den unverschämten Preis für nen neuen Hahn bezahlen zu müssen. Da ist ja der neue Vergaser ein Schnapp dagegen.
Ich hab mir jetzt mal verschiedene 4 Loch Dichtungen bestellt und teste mal aus.
Gruß Frank
P.S. Kurze Frage zu dem neuen Vergaser - muss die Position des Schwimmers eingestellt werden oder kann man das so lassen?
Danke und einen schönen Abend
Gruß Frank
- Bjoern85
- Beiträge: 113
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61273 Wehrheim
- Hat gedankt: 31 mal
- Wurde gedankt: 31 mal
- Meine Maschine: Piaggio MP3 400iE LT Sport
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 61273
- Land: Deutschland
#32 Re: Einige Fragen.
Moin Frank,
zum Vergaser: es kann sein, dass er eingestellt werden muss. Es ist aber nicht zwingend notwendig. Du kannst es dir ausmessen, wenn Du ihn zum Prüfen der Düsen auf machst und mit dem originalen Vergaser vergleichen.
Nochmal zu Deinem Benzinhahn: wenn Du Zeit hast, schau mal (für URL bitte einloggen). Auf Daelimparts.com kostet der Hahn um die 14€.
zum Vergaser: es kann sein, dass er eingestellt werden muss. Es ist aber nicht zwingend notwendig. Du kannst es dir ausmessen, wenn Du ihn zum Prüfen der Düsen auf machst und mit dem originalen Vergaser vergleichen.
Nochmal zu Deinem Benzinhahn: wenn Du Zeit hast, schau mal (für URL bitte einloggen). Auf Daelimparts.com kostet der Hahn um die 14€.
- Für diesen Beitrag danken
- Aircooled45
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Jun 2025
- Hat gedankt: 18 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125 Advance
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 65207
- Land: Deutschland
#33 Re: Einige Fragen.
Hallo zusammen.
Ich hab den neuen Vergaser eingebaut, nachdem ich ihn geöffnet habe und nach den Düsengrößen geschaut habe. Es war nicht ersichtlich welche Größen eingesetzt sind, da keine Bezeichnungen angegeben waren. Ich hab jedenfalls alles probiert um sie zum laufen zu bringen. Kann sein das ich gleich am Anfang einen Fehler gemacht habe und den Gasschieber falsch eingebaut hatte. Jetzt hab ich den originalen Vergaser eingebaut aber sie springt einfach nicht mehr an. Die Kerze ist sehr Sprit-Nass. Steh jetzt grad aufm Schlauch
-- Automatische Zusammenführung - 12. Jul 2025, 15:37 --
Ich bin es nochmal!
Wollte noch was ergänzen:
Ich hatte mir einen PZ27 er Vergaser mit Beschleuniger Pumpe gekauft. Diesen hatte ich erstmal direkt so wie er ist eingebaut (Auch mit dem Gasschieber vom vorherigen Vergaser). Da könnte es sein das ich den Schieber verdreht eingebaut hatte) Dann hatte ich den Schieber gegen den vom neuen Vergaser getauscht und definitiv richtig eingebaut. Danach habe ich die neuen Düsen gegen die Düsen vom alten Vergaser ersetzt da diese her auf jeden Fall richtig sind.
Sie springt einfach gar nicht an….könnte es sein dass sie extrem abgesoffen ist da der Schieber falsch rum drinnn war? Ich verstehe es einfach nicht!
Gruß Frank
Ich hab den neuen Vergaser eingebaut, nachdem ich ihn geöffnet habe und nach den Düsengrößen geschaut habe. Es war nicht ersichtlich welche Größen eingesetzt sind, da keine Bezeichnungen angegeben waren. Ich hab jedenfalls alles probiert um sie zum laufen zu bringen. Kann sein das ich gleich am Anfang einen Fehler gemacht habe und den Gasschieber falsch eingebaut hatte. Jetzt hab ich den originalen Vergaser eingebaut aber sie springt einfach nicht mehr an. Die Kerze ist sehr Sprit-Nass. Steh jetzt grad aufm Schlauch
-- Automatische Zusammenführung - 12. Jul 2025, 15:37 --
Ich bin es nochmal!
Wollte noch was ergänzen:
Ich hatte mir einen PZ27 er Vergaser mit Beschleuniger Pumpe gekauft. Diesen hatte ich erstmal direkt so wie er ist eingebaut (Auch mit dem Gasschieber vom vorherigen Vergaser). Da könnte es sein das ich den Schieber verdreht eingebaut hatte) Dann hatte ich den Schieber gegen den vom neuen Vergaser getauscht und definitiv richtig eingebaut. Danach habe ich die neuen Düsen gegen die Düsen vom alten Vergaser ersetzt da diese her auf jeden Fall richtig sind.
Sie springt einfach gar nicht an….könnte es sein dass sie extrem abgesoffen ist da der Schieber falsch rum drinnn war? Ich verstehe es einfach nicht!
Gruß Frank
33 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste