Schwinge
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Davidmeynhardt87
- Beiträge: 29
- Registriert: 25. Jul 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Dealim VC 125F Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 39435
- Land: Deutschland
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Schwinge
Das hat hier gerade jemand selbst gewechselt und vieles probiert. Er kennt sich jetzt gut aus. War m.E. "papacheata" oder wie es sich schreibt...
fr
fr
- papacheata
- Beiträge: 197
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Sep 2021
- Wohnort: Brilon
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: Yamaha Virago XV535
- Baujahr: 1993
- Postleitzahl: 59929
- Land: Deutschland
#3 Re: Schwinge
Hallo, ja das war ich.
Die Kunststoff Hülsen sind nur zur Führung und als Abstandshalter für die Schwingen Schraube zwischen Rahmen und Schraube, die Hauptlast tragen die Nadellager.
Ich hatte auch erst mit dem Gedanken gespielt diese Drehen zu lassen, es gibt diese auch aus Kupfer, allerdings habe ich mich für die Originalen Kunststoff entschieden da ich nicht weis in wie weit sich metall Material in den Rahmen einarbeitet bei den Bewegungen.
Also die alten saßen Stramm drin und gingen auch nicht zerstörungsfrei heraus, die neuen dagegen hatten etwas spiel und konnten sich frei mit drehen. Auch musste ich diese Kürzen da sie sonst auf Grund der Länge zusammen mit den Nadellagern nicht gepasst hätten.
Die Kunststoff Hülsen sind nur zur Führung und als Abstandshalter für die Schwingen Schraube zwischen Rahmen und Schraube, die Hauptlast tragen die Nadellager.
Ich hatte auch erst mit dem Gedanken gespielt diese Drehen zu lassen, es gibt diese auch aus Kupfer, allerdings habe ich mich für die Originalen Kunststoff entschieden da ich nicht weis in wie weit sich metall Material in den Rahmen einarbeitet bei den Bewegungen.
Also die alten saßen Stramm drin und gingen auch nicht zerstörungsfrei heraus, die neuen dagegen hatten etwas spiel und konnten sich frei mit drehen. Auch musste ich diese Kürzen da sie sonst auf Grund der Länge zusammen mit den Nadellagern nicht gepasst hätten.
- superzangler
- Beiträge: 6
- Registriert: 28. Sep 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VS125F
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 3872
- Land: Oesterreich
#4 Re: Schwinge
papacheata hat geschrieben:Hallo, ja das war ich.
Die Kunststoff Hülsen sind nur zur Führung und als Abstandshalter für die Schwingen Schraube zwischen Rahmen und Schraube, die Hauptlast tragen die Nadellager.
Ich hatte auch erst mit dem Gedanken gespielt diese Drehen zu lassen, es gibt diese auch aus Kupfer, allerdings habe ich mich für die Originalen Kunststoff entschieden da ich nicht weis in wie weit sich metall Material in den Rahmen einarbeitet bei den Bewegungen.
Also die alten saßen Stramm drin und gingen auch nicht zerstörungsfrei heraus, die neuen dagegen hatten etwas spiel und konnten sich frei mit drehen. Auch musste ich diese Kürzen da sie sonst auf Grund der Länge zusammen mit den Nadellagern nicht gepasst hätten.
Hallo
Ich muss auch die Kunststoff Buchsen wechseln weil sie geringfügig Spiel haben. Bei mir sitzen aber nur links und rechts eine Buchse in der Schwinge, von einem Nadellager ist nichts zu sehen.
Lg. Gerhard
- papacheata
- Beiträge: 197
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Sep 2021
- Wohnort: Brilon
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: Yamaha Virago XV535
- Baujahr: 1993
- Postleitzahl: 59929
- Land: Deutschland
#5 Re: Schwinge
Ok in der Schwinge sind keine Nadellager?
Dann hast du eine alte Version der Schwinge, ich rate dir auf Jeden fall bau 4 Nadellager ein, auf jeder Seite 2 Stück.
Der Fahrkomfort wird es dir Danken und es wird Deutlich länger halten.
Sei aber beim Einpressen der Lager vorsichtig die sind schon Empfindlich. die Innere Schwingen Fläche sollte absolut sauber sein.
Auch hat die Schwinge innen eine Erhöhung gegen die, die Nadellager anschlagen. Sollte dort also nichts mehr gehen nicht weiter Pressen.
Die Kunststoff Hülsen außen müssen gegeben falls Gekürzt werden auf ca 0,9 bis 1,2 cm. Ergibt sich aber anhand der eingesetzten Nadellager.
Dann hast du eine alte Version der Schwinge, ich rate dir auf Jeden fall bau 4 Nadellager ein, auf jeder Seite 2 Stück.
Der Fahrkomfort wird es dir Danken und es wird Deutlich länger halten.
Sei aber beim Einpressen der Lager vorsichtig die sind schon Empfindlich. die Innere Schwingen Fläche sollte absolut sauber sein.
Auch hat die Schwinge innen eine Erhöhung gegen die, die Nadellager anschlagen. Sollte dort also nichts mehr gehen nicht weiter Pressen.
Die Kunststoff Hülsen außen müssen gegeben falls Gekürzt werden auf ca 0,9 bis 1,2 cm. Ergibt sich aber anhand der eingesetzten Nadellager.
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste