9. Jul 2023, 13:46
9. Jul 2023, 15:57
9. Jul 2023, 20:02
10. Jul 2023, 08:59
10. Jul 2023, 14:47
14. Aug 2023, 11:30
S3-Nobbi hat geschrieben:Na das hört sich doch schon mal gut an.Das erhöhte Standgas ist zwar nicht so schön, aber solange es keinen Versuch zum Einkuppeln gibt, ist es nicht tragisch.
Hast Du an der Hülse etwas gekürzt? Ist der Keilriemen auch neu? Die J.Costa benötigt ca. 500 Km zum Einfahren. In der Regel wird sie dann noch etwas agiler. Wie schwer sind denn die Gewichte? Wenn es 9.5g sind, dann empfehle ich auf 8.5g runter zu gehen. Denn der XQ1 ist ja kein Leichtgewicht und da helfen leichtere Gewichte um etwas mehr Drehzahl zu bekommen. Das ist dann an Steigungen auch hilfreich. Ist der Gaszug richtig frei und geht der Anschlag an der Drosselklappe richtig zurück gegen die Stellschraube? Schau da mal nach, wegen dem hohen Standgas. LG, Nobbi
14. Aug 2023, 18:19
16. Aug 2023, 18:46
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Rollix, das kann durchaus ein fehlerhaftes Steuergerät sein, wie schon fr geschrieben hat. Im Anhang siehst du die Drosselklappe von XQ1 und XQ2. Da würde ich mal alle Steckverbindungen der einzelnen Sensoren (gelb gezeichnet) lösen und die Kontakte mit etwas Kontaktspray behandeln. Das kann auch schon helfen, wenn das Steuergerät soweit in Ordnung ist. Sicherheitshalber einmal auslesen lassen! Und einmal den besten Sprit rein und richtig volle Lotte geben, über eine längere Strecke! (freifahren) Vielleicht löst das schon dein Problem? Dann aber bei Super+ bleiben! Es ist besser so! LG, Nobbi.
16. Aug 2023, 20:30
19. Sep 2023, 08:48
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Rollix, gibt die MKL (Moto-Kontroll-Lampe) einen Blink-Code aus oder brennt sie dauerhaft? Wie fr ja auch schon geschrieben hat, kann es ein fehlerhaftes Steuergerät sein. Da gab es eine Serie die fehlerhaft war! Eine Werkstatt die Auslesen kann, wäre von Vorteil! LG, Nobbi.
19. Sep 2023, 09:08
19. Sep 2023, 09:55
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Rollix, eine dauerhaft leuchtende MKL ist sehr oft ein Zeichen von einer verschmutzten Lambdasonde. Dieses Problem kann man durch "freifahren" evtl. lösen. Dazu ist es nötig, hoc hochwertigen Sprit (102 Oktan) zu tanken und dann eine längere Strecke mit richtig volle Pulle zu fahren. Eine Möglichkeit diese MKL zu löschen ist : 5x die Zündung schnell an und aus zu schalten, dann mind. 20 Sekunden warten und danach normal starten. Dann sollte die MKL aus sein. Man kann die Lambdasonde auch rausdrehen und reinigen. Keine Drahtbürste nehmen, besser feines Schleifpapier und danach mit Bremsenreiniger! ABER: Die Steckverbindung vom Sonden Kabel unbedingt vor dem Rausdrehen lösen!!! Sonst können sich die Kabel an der Sonde abscheren!!Ich würde erst einmal das mit der Zündung versuchen, dann das "Freifahren" LG, Nobbi.
19. Sep 2023, 10:23
7. Aug 2024, 17:08
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Rollix, alles klar, dann bin ich auf deinen Bericht gespannt. Vor allen Dingen tue deinem XQ1 was Gutes und tanke kein E10!! Meine S 3 bekommt immer Super+ und hin und wieder auch mal noch etwas besseres (102 Oktan) ! Wer hart arbeitet, braucht gutes Futter!LG, Nobbi.
7. Aug 2024, 18:36
7. Aug 2024, 20:00
7. Aug 2024, 20:23
8. Aug 2024, 16:06
S3-Nobbi hat geschrieben:Schaue doch bitte mal nach dem Luftfilter! Ist der Papiereinsatz noch sauber? Bild wäre gut! In #7 habe ich mal die Drosselklappe im Anhang mitgeschickt. Die 3 Steckverbindungen würde ich einmal kontrollieren, ob da evtl. Korrosion vorhanden ist und dann mit Kontaktspray (aber nur leicht, nicht ertränken) behandeln. Wie springt er denn an, wenn er kalt ist? Zügig und regelt dann so auf ca. 2000 Umdrehungen hoch um nach kurzer Zeit wieder auf 1600 ab zu fallen? Läuft der Motor danach rund oder sind Schwankungen da? LG, Nobbi.
8. Aug 2024, 20:42
13. Aug 2024, 18:06
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Rollix, das hört sich für mich so an, als wenn die Gegendruckfeder verklemmt war. Welche Gegendruckfeder hast du denn verbaut? Die härtere von Naraku, die rote 2000er? Wenn dem so ist, dann kommt gleich die nächste Frage. Hast du die Naraku Gegendruckfeder an beiden Enden abgeschliffen? Das ist ganz entscheidend für eine gute Funktionsweise! Die Original-Gegendruckfeder von Daelim hat eine Drahtstärke von 4,5 mm! Die Naraku hat aber 4,7 mm! Dadurch ist sie härter und bringt mehr Drehzahl. Aber da sie durch die größere Drahtstärke auch einen größeren Außendurchmesser hat, sitz die Naraku in der Hülse vom Wandler und in der oberen Hülse von der Kupplungsplatte zu stramm! Dadurch kann sie sich bei der Torsionsbewegung des Wandlers nicht leichtgängig ausdrehen! Das kostet viel Kraft! Wenn dann noch der Abrieb von der Kupplung und dem Keilriemen dazu kommt , dann klemmt das schon ganz gewaltig! Ein vernünftiges Schließen des Wandlers wird dann mit der Zeit sehr erschwert. Im Anhang findest du eine Beschreibung dazu. Ich empfehle dir daher, den Kupplungskorb zu demontieren, dabei die Kupplung auch zu reinigen und die Gegendruckfeder so zu behandeln, wie beschrieben. Und bitte da im Bereich der Gegendruckfeder weder Fett noch Öl einsetzen. Beides hat da nichts zu suchen!! LG, Nobbi.