21. Nov 2020, 21:10
22. Nov 2020, 13:10
Die ein oder andere "Feinarbeit" kann man dann noch nachbessern. Die Federn an den Kupplungsbacken kann man etwas härter wählen, damit die Drehzahl etwas länger höher bleibt als bei den weichen originalen Federn ( noch ein klein wenig mehr Beschleunigung). Das Freispiel am Gasgriff kann jeder so einstellen wie er es mag. In Serie hat der Gasgriff so 2-6 mm freies Spiel, bis der Motor auf den Gasbefehl reagiert.
Die Gummitülle nach der Metallbiegung zurück geschoben, die Kontermutter gelöst und die breitere Stellschraube links herum etwas aufgedreht. 22. Nov 2020, 20:41
Hallo Andi 555, es freut mich sehr, dass du mit der J. Costa und Nobbis Hilfe so zufrieden bist !Andi555 hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe heute mit Hilfe von S3-Nobbi (@K.Lauterbach: Pandemie-konform durch Hilfe per Email bzw. Telefon) eine JCosta (IT213Pro mit 9.5 g Stiften) an meinem XQ1 verbaut. Obwohl ich eigentlich schon recht zufrieden mit der Leistung des Rollers war, hat mich die Tatsache überzeugt, dass die Drehzahlen auf der Autobahn niedriger, somit motorschonender sein sollen. Dabei muss ich erwähnen, dass bei meinem XQ1 mit Höchstgeschwindigkeit (Tacho 120 km/h) die Drehzahl bei 9000 lag (also noch nicht kritisch).
In den letzten Wochen habe ich mir alle nötigen Dinge (Variomatik, Keilriemen, Blockierwerkzeug etc.) nach Nobbis Anraten besorgt und heute habe ich losgelegt. Es hat ca. 1 h gedauert, habe mir aber auch Zeit gelassen (und musste jeden Schritt meinem 8 jährigen Sohn detailiert erklären, soweit ich das überhaupt konnte).
Das Wetter war zwar kühl, aber trocken und ich bin ein paar Kilometer gefahren. Mein erster Eindruck ist folgernder:
1. Der Anzug ist deutlich und merkbar besser.
2. Die Drehzahlen sind beim Anfahren und Beschleunigen höher (das irritiert zunächst, aber nach ein paar Kilometern merkt man es nicht mehr).
3. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Drehzahl nicht mehr höher und ist dann insgesamt niedriger als zuvor
4. Die Höchstgeschwindigkeit in der Ebene war etwa so wie vorher (120 km/h laut Tacho)
5. Leicht bergab ging es immer schneller (bei 135 km/h auf dem Tacho musste ich den Versuch abbrechen, weil die Ausfahrt kam)
Fazit: Nobbi ist der Beste und ich bin sehr zufrieden
Bin natürlich auch bisher nur ein paar Kilometer gefahren und bin gespannt, ob sich noch etwas ändert. Könnte ja sein, dass sich die neue Vario noch einfahren muss. Hat da jemand Erfahrung und was wird sich ändern (Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch etc.)?
PS: Die Rollen, die ich ausgebaut habe hatten 25 g /Rolle (selbst gewogen). Da war ja auch mal Thema im Forum.
Soweit mein Beitrag heute, über Eure Tipps und Erfahrungenwürde ich mich freuen
VG und fahrt vorsichtig
Andi
23. Nov 2020, 09:58
2. Dez 2020, 22:05
3. Dez 2020, 09:49
Da kommt man mit leichteren Rollen etwas besser voran. Zu leicht dürfen sie auch wieder nicht werden, weil sonst die Endgeschwindigkeit nicht mehr erreicht wird! Als Faustregel gilt: Leichtere Gewichte = höhere Drehzahl und bessere Beschleunigung! Schwerere Gewichte = niedrigere Drehzahl und schlechtere Beschleunigung! Zur Frage 2, bezüglich der Gewichte in der Original-Vario: Alle Rollen der Größe 20X17 können verbaut werden! Von der Grammzahl kann man immer nur probieren, was einem am Besten passt. 13 g sind eine Möglichkeit den Roller mit der OriginaL-Vario etwas flotter zu machen. Die Drehzahl wird natürlich um einiges steigen! Wie viel kann ich dabei nicht sagen. Und in der Original-Vario hast du dann bei der Höchstgeschwindigkeit eben ca. 10.000 U/min auf der Uhr!
Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. 3. Dez 2020, 21:52
3. Dez 2020, 23:05
Mit de Gewichten für die J. Costa muss man auch vorsichtig agieren. Nicht mehr als die 10 g erst einmal testen. Das macht schon viel aus. Um richtig ab zu stimmen, muss bei jeder Veränderung der "Grundeinstellung" auch die Kupplung mit einbezogen werden.
Da Vario und Wandler (Kupplung) zusammen agieren, ist es ratsam auch beide bei einer Veränderung an zu passen. Mit den 9,5 g bist Du jetzt in der "Grundeinstellung". Die Reifen selbst zu wechseln, bedarf schon einer gewissen Erfahrung und des notwendigen Werkzeugs!! Und wuchten sollte man sie ja auch. Ob sich der XQ1 gut verkauft, weiß ich nicht. Zu Anfang hatten die XQ Modelle jedenfalls enorme Startschwierigkeiten. Das hat dem Ruf nicht gerade gut getan. 4. Feb 2021, 14:37
4. Feb 2021, 19:05
Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. 5. Feb 2021, 09:55
5. Feb 2021, 11:43
31. Mär 2021, 12:33
Nick78 hat geschrieben:
Jetzt wollte ich wissen, ob ihr mit der Daelim XQ1 zufrieden seit? Ich meine, die Daelim XQ1 sieht richtig geil aus und könnt ihr mir Eure Erfahrungen schreiben?
1. Apr 2021, 13:59
6. Apr 2021, 15:04
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo John, ich kann deinen Frust verstehen! Die Umstellung auf Euro4 haben sie bei Daelim auf die billigste Art und Weise vorgenommen!Dann kommt so etwas dabei rum! zumal der XQ1 eine echtes Schwergewicht ist! 12,9 PS, bei 185 Kg Eigengewicht, das ist schon nicht besonders gut für einen spritzigen Roller! Dann noch 25 g schwere Rollen in der Vario und die Kupplungsfedern sehr weich.
Das bringt dann die gewünschte Drehzahlreduzierung und die Lärmabsenkung! Was der Kunde dann für eine Gurke bekommt, ist wahrscheinlich egal!
Aber man kann auch dem XQ1 auf die Sprünge helfen. Abdi555 hat in seinem Beitrag: XQ1 mit J. Costa ja seine Erfahrung mit geteilt. Da sind keine 700.- € nötig, um einen Roller zu bekommen, der auch Spaß macht! Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi.
6. Apr 2021, 16:31
1. Mai 2021, 21:22
1. Mai 2021, 21:55
1. Mai 2021, 21:55
2. Mai 2021, 10:18
So eine Variomatik ist nur durch immer wieder probieren optimal ein zu stellen! Das leichter machen der Gewichte ist eine mögliche Seite! Vor allen Dingen ist es wichtig, niemals gleichzeitig 2 Sachen zu verändern!